525i N52 Fehlerspeicher 2A82, 2A98, 2A99

BMW 5er E61

Hallo,

am Donnerstag auf dem Heimweg begann die beliebte MKL Lampe an zu leuchten. Beim Fahren keine Auffälligkeiten, Motor lief ruhig und normal, stabiler Leerlauf, keine abnormalen Geräusche.

Hab eben den Fehlerspeicher ausgelesen und war ziemlich entsetzt:

0x2A82 - 2A82 Einlass-VANOS
Fehlersymptom : 218 schwergängig, klemmt mechanisch
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 18 P0012 P0012 Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position

Fehlerort : 10904 0x2A98 - 2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 235 Zahnsprung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 22 P0016 P0016 Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung Einlass (Bank 1) -
Korrelationsfehler

Steuergerät : 12 DME/DDE - MSV70 - Motorelektronik MS 70 6 Zylinder N52
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10905 0x2A99 - 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 179 Wert außerhalb Referenzbereich
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 5459 P1553 P1553 Kurbelwellengeber Bezugsmarke zu Nockenwellengeber Bezugsmarke (Auslass Bank 1) - Plausibilitätsfehler
P-Code7 : 0 --

Hab leider nicht die Riesenahnung, darum werde ich Montag zum Freundlichen fahren, bevor mir der einem vom Pferd erzählt, wollte ich hier einmal die Meinung der Experten einholen.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Der Fehler deutet auf ein Problem der VANOS hin. Die VANOS ist dazu da, die Steuerzeiten in Abhängigkeit der Drehzahl und Last und Kühlmitteltemperatur zu verstellen - dabei wird durch hydraulischen Druck, der von der Ölpumpe erzeugt wird mittels VANOS-Magnetventilen (Steuerventile) das ganze gesteuert. Die Magnetventile werden von der Motorsteuerung angesteuert, wie sie sich zu verstellen haben und in Abhängigkeit der VANOS-Magnetventile-Stellung wird die VANOS dann verstellt - es wird der Druck "durchgelassen" und es gelangt zu den eigentlichen VANOS-Stellern (Flügelzellen-VANOS verbaut), die dann die Einlass- und Auslassnockenwellen (gesondert und unabhängig) drehen können - damit öffnen die Ventile früher oder später - sprich, die Steuerzeiten sind dann anders - nennt sich auch VANOS - VAriable NOckenwellenSpreizung. 🙂

Da beim N52-Motor oftmals die VANOS-Magnetventile schwergängig sind - und wenn dies der Fall ist, funktioniert die VANOS nicht korrekt - würde ich erstmal die Ventile tauschen oder reinigen - vor allem das von der Einlass-Seite (ist das obere von beiden) - die sitzen an der Stirn des Motors vorne unterhalb der Motorabdeckung (hinter dem Kühler direkt). 🙂

Weiters deutet der Fehelr Kurbelwellen-Einlassnockenwelle-Korrelation auf eine übersprungene Steuerkette hin - dies glaube ich aber kaum - ich vermute eher, dass durch den VANOS-Fehler die Nockenwellensensoren und der Kurbelwellensensor nun Werte liefern, die nicht mehr zusammenpassen - daher kommt es zu dem Fehler und die Motorsteuerung nimmt dann an, als sei die Steuerkette übersprungen - dies resultiert aber aus der Tatsache, dass die VANOS nicht verstellt wird, da fehlerhafte Ventile (wie oben beschrieben) oder VANOS-Steller komplett defekt (kannn ich mir nicht vorstellen).

Grüße,

BMW_verrückter

153 weitere Antworten
153 Antworten

Da stimme ich meinem Vorposter zu - man kann auch zwischen zwei Viskos wechseln - die heutigen Öle sind allesamt mischbar - also 5W-30 mit 0W-40 etc. 🙂 Ich persönlich würde es nicht machen, aber zur Not geht das.

Thombeat - geiler Omega !!!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW-Freunde,

mein E61 Bj. 2005 mit echten 65000 KM ist wegen Vanos-Störungen diese Woche nicht durch AU/TÜV gekommen, ich Trottel habe vorher auch nicht in den Fehlerspeicher geguckt ...
Fehlerspeicher:
$FehlerOrtText: 2A87 Auslass-VANOS
Fehler: 1(2) Nr: 10887 2A87 Auslass-VANOS Häufigkeit: 21
Fehlerart: 8 (218 ) schwergängig, klemmt mechanisch
sowie:
$FehlerOrtText: 2A98 Nockenwellengeber Einlass, Synchronisation
Fehler: 2(2) Nr: 10904 2A98 Nockenwellengeber Einlass, Synchronisation Häufigkeit: 1
Fehlerart: 2 (0 ) kein passendes Fehlersymptom

Ich könnte das natürlich einfach löschen, bin aber erstmal vorsichtig. Was würdet Ihr hier empfehlen, was sollte ich in welcher Reihenfolge testen, umbauen, reinigen oder neu kaufen?

Nie wieder Opel (dazu stehe ich!)

Hallo!

Ich würde den Nockenwellensensor Einlass tauschen und beide VANOS-Magnetventile ersetzen oder aber reinigen in einem Benzinbad oder Ähnlichem 🙂

Dann sind die Probleme zu 99% gelöst - es bleibt 1%, wo es der VANOS-Steller sein könnte .. denke ich aber absolut nicht, da Magnetventile eine Schwachstelle!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Ich würde den Nockenwellensensor Einlass tauschen und beide VANOS-Magnetventile ersetzen oder aber reinigen in einem Benzinbad oder Ähnlichem 🙂

Dann sind die Probleme zu 99% gelöst - es bleibt 1%, wo es der VANOS-Steller sein könnte .. denke ich aber absolut nicht, da Magnetventile eine Schwachstelle!

Grüße,

BMW_Verrückter

THX! Hast Du vielleicht zufällig einen Link zu einer Anleitung?

Ähnliche Themen

Servus Nie wieder Opel (geiler Name 😁),

meinst du zum Austausch der Magnetventile? Das ist ganz einfach, brauchst nur die Schrauben an den Ventilen lösen. Ist eine 10er Nuß (Schraube) und einen Lappen unter das Venitl legen, da ein wenig Öl rauskommt. Kleine Ratsche ansetzen und lösen, fertig.

Im Anhang die Ventile, wo sie sich befinden. Abdeckung muss auch nicht runter 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Das nenne ich mal einen super Service - vielen Dank @BMW_Verrückter!
Was meinst Du denn mit "Nockenwellensensor Einlass tauschen"? Neu kaufen oder kann man den testweise gegen den(?) Einlass-Sensor tauschen? Wenn ja, kann man das mit ein bischen Geschick auch selber machen?

Hallo!

Nockenwellensensoren und VANOS-Magnetventile sind jeweils mit einer Schraube gesichert - es gibt 2 Sensoren (Einlass- und Auslass) und 2 Magnetventile (Einlass- und Auslass).

Wenn du vor dem Motor stehst und drauf schaust, ist links die Auslassseite (Nockenwellensensor), rechts die Einlassseite (Nockenwellensensor). Bei den Magnetventilen ist oben das Einlass-Magnetventil, unterhalb dann das Auslass-Magnetventil 🙂

Ich würde den Nockenwellengeber austauschen, da der im FS steht!

Grüße,

BMW_Verrückter

Das werde ich dann mal machen und den Fehlerspeicher löschen. Mal sehen, was der danach anzeigt. Vielen Dank nochmal, ich melde mich in ein paar Tagen wieder oder wenn ich noch eine Frage habe ...

LG,

NwO

Hallo NwO 😁

Super, melde dich! Wünsche viel Erfolg beim Checken!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Nockenwellensensoren und VANOS-Magnetventile sind jeweils mit einer Schraube gesichert - es gibt 2 Sensoren (Einlass- und Auslass) und 2 Magnetventile (Einlass- und Auslass).

Wenn du vor dem Motor stehst und drauf schaust, ist links die Auslassseite (Nockenwellensensor), rechts die Einlassseite (Nockenwellensensor). Bei den Magnetventilen ist oben das Einlass-Magnetventil, unterhalb dann das Auslass-Magnetventil 🙂

Ich würde den Nockenwellengeber austauschen, da der im FS steht!

Grüße,

BMW_Verrückter

Kann man den Nockenwellen Sensor leicht wechseln?? Wo sitzt der genau? Hat jemand ein Bild ?? Was muss ich alles abbauen..??

Zitat:

Original geschrieben von uffreg


Hat jemand ein Bild ??
Klick mich

Position 3

Wieviel Ventile hat der n52 Motor. Habe das selbe Problem mit dem Klemmen

Bmw verrückter du weißt das bestimmt. 🙂

Hallo zusammen,
meinen N52B30 (3L, BJ 06) hats auch erwischt 🙁, nach jedem Motorstart kommt der Fehler Einlass VANOS klemmt, der Motor schüttelt sich, Drehzahl springt. VANOS geht auf Ersatzwert, OBD Lampe geht an. Der Motor geht aber nicht aus. Verhalten ist immer gleich, egal ob Motor kalt oder warm.

Solange ich den Fehler nicht identifiziert und abgestellt habe, fahre ich mittels Drosselklappen- Steuerung, indem ich eine Magnetspule abstecke, dann wird die VANOS deaktiviert. Über die Stellerdiagnose ist mir aufgefallen dass sowohl Einlass-VANOS als auch Auslass- VANOS ein Problem hat, d.h. IST/SOLL Stellung unterschiedlich.

Damals kam auch der Fehler KW-NW nicht synchron, aber das ist wahrscheinlich nur ein Folgefehler. Nichstdestotrotz habe ich den Kettenspanner kontrolliert, rein subjektiv ok.

Folgendes habe ich bereits durchgeführt, leider ohne Erfolg:

* Ölwechsel 5W40 inkl. Ölschlammspülung
* Magnetspulen ersetzt
* Rückschlagventile ersetzt (die ausgebauten Teile waren stark zugesetzt, aber der Austausch hat am Motorverhalten nichts geändert. Aber ich denke es war dennoch gut die mal zu tauschen)
* PWM Signale der Magnetspulen gemessen (Das damit etwas nicht stimmt kommt sicherlich nur selten vor, aber ich wollte einen Defekt seitens der ME und Verkabelung 100%ig ausschließen)
* NW Sensoren habe ich mal Kreuz-getauscht, ohne Effekt. Die Sensoren schließe ich eigentlich aus, da bei Steuerung mittels Drosselklappe keine Probleme. Aber ich denke ich werde es nochmal testen.

Als nächsten Schritte habe ich mir überlegt den Öldruck zu messen. Denn das beide Steller gleichzeitig ausgefallen sind kann ich mir kaum vorstellen. Der Motor hat zwar einen Öldruckschalter, aber die ME gibt einen Alarm nur bei unter 0,5bar. Und VANOS benötigt sicher mind. 1,5bar um ordnungsgemäß zu arbeiten. Weiß das jemand genauer? Und wo soll der Öldruck am besten gemessen werden um auch aussagekräftig seitens VANOS zu sein? Am Punkt des Öldruckschalters oder gibt auch andere Messpunkte?

Durch viel Recherche stelle ich folgenden Fehlerabarbeitungsplan für mich auf, nachdem ich mich richten werde. Und ich hoffe das wird auch anderen eine Richtung bei der Problemlösung geben... Meins ist leider noch nicht gelöst und ich bin für Ratschläge dankbar🙂

Fehlerabarbeitungsplan, VANOS klemmt:
(Falls nach einem Schritt das Problem immer noch besteht, folgt der nächste Schritt. Ich beschreibe es für beide Steller, falls nur eine Seite das Problem hat, können ggfl. ensprechende Arbeitsschritte ausgelassen werden) Angaben natürlich ohne Gewähr 😉

UPDATE 1

1. Ölwechsel (Für den N52 wird hier Mobil1 NewLife 0W-40 LL01 empfohlen)
2. VANOS Magnetspulen reinigen und ggfl. Kreuz- tauschen und gucken ob das Problem wandert
3. VANOS Magnetspulen ersetzen
4. Rückschlagventile ersetzen (sind bei ca. 14EUR/Stk. relativ günstig, 1Stk. pro VANOS Steller notwendig)
5. Im Falle, das beide Steller gleichzeitig ein Problem melden: Öldruck prüfen: SOLL- Druck bei warmen Motor: Leerlauf: mind 1.5bar, Regeldruck: 4-6 bar. Ggfls. Ölpumpe ersetzen
6. NW- Sensoren prüfen (ggfl. Kreuztauschen) und bei Bedarf ersetzen
7. Ventildeckel abmontieren, Lagerschalen/ Rechteckringe prüfen, falls unauffällig: Steller ersetzen. Falls auffällig:
7.1 Rechteckring Auslass- VANOS eingelaufen: Auf der Auslass- Seite sollen sich die Lagerleisten separat tauschen lassen können
7.2 Rechteckring Einlass- VANOS eingelaufen: Hier ist es im Kopf integriert, d.h. ein neuer ZK wäre nötig
8. Falls die Rechteckringe unauffällig sind und der Stellertausch nichts gebracht hat sind möglicherweise die Ölleitungen im ZK dicht, d.h. ZK ausbauen und die Ölleitungen wieder frei machen (z.B. in einer Teilewaschmaschine). Vor diesem Rießen- Act evtl. erneuter Ölwechsel inkl. Motorspülung, das ist im Vgl. dazu schnell getan und viell. hilfts auch...

Super deine Erklärung und Hilfestellung!!!
Ich hab auch immer wieder das Problem mit den klemmenden Vanos. Öl bin ich schon umgestiegen auf das 0W40 von Mobil. Beide Magnetventile sind auch neu. Jetzt wäre interessant das mit den Rückschlagventilen. Da hab ich noch nichts gemacht und könnte diese auch mal tauschen. Wo sitzen diese denn genau oder gibt es ein Bild?
Ich hab den N52 Motor

Deine Antwort
Ähnliche Themen