525i N52 Fehlerspeicher 2A82, 2A98, 2A99
Hallo,
am Donnerstag auf dem Heimweg begann die beliebte MKL Lampe an zu leuchten. Beim Fahren keine Auffälligkeiten, Motor lief ruhig und normal, stabiler Leerlauf, keine abnormalen Geräusche.
Hab eben den Fehlerspeicher ausgelesen und war ziemlich entsetzt:
0x2A82 - 2A82 Einlass-VANOS
Fehlersymptom : 218 schwergängig, klemmt mechanisch
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 18 P0012 P0012 Nockenwellensteuerung Einlass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position
Fehlerort : 10904 0x2A98 - 2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 235 Zahnsprung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 22 P0016 P0016 Kurbelwellenstellung - Nockenwellenstellung Einlass (Bank 1) -
Korrelationsfehler
Steuergerät : 12 DME/DDE - MSV70 - Motorelektronik MS 70 6 Zylinder N52
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10905 0x2A99 - 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
Fehlersymptom : 179 Wert außerhalb Referenzbereich
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
P-Code : 5459 P1553 P1553 Kurbelwellengeber Bezugsmarke zu Nockenwellengeber Bezugsmarke (Auslass Bank 1) - Plausibilitätsfehler
P-Code7 : 0 --
Hab leider nicht die Riesenahnung, darum werde ich Montag zum Freundlichen fahren, bevor mir der einem vom Pferd erzählt, wollte ich hier einmal die Meinung der Experten einholen.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Der Fehler deutet auf ein Problem der VANOS hin. Die VANOS ist dazu da, die Steuerzeiten in Abhängigkeit der Drehzahl und Last und Kühlmitteltemperatur zu verstellen - dabei wird durch hydraulischen Druck, der von der Ölpumpe erzeugt wird mittels VANOS-Magnetventilen (Steuerventile) das ganze gesteuert. Die Magnetventile werden von der Motorsteuerung angesteuert, wie sie sich zu verstellen haben und in Abhängigkeit der VANOS-Magnetventile-Stellung wird die VANOS dann verstellt - es wird der Druck "durchgelassen" und es gelangt zu den eigentlichen VANOS-Stellern (Flügelzellen-VANOS verbaut), die dann die Einlass- und Auslassnockenwellen (gesondert und unabhängig) drehen können - damit öffnen die Ventile früher oder später - sprich, die Steuerzeiten sind dann anders - nennt sich auch VANOS - VAriable NOckenwellenSpreizung. 🙂
Da beim N52-Motor oftmals die VANOS-Magnetventile schwergängig sind - und wenn dies der Fall ist, funktioniert die VANOS nicht korrekt - würde ich erstmal die Ventile tauschen oder reinigen - vor allem das von der Einlass-Seite (ist das obere von beiden) - die sitzen an der Stirn des Motors vorne unterhalb der Motorabdeckung (hinter dem Kühler direkt). 🙂
Weiters deutet der Fehelr Kurbelwellen-Einlassnockenwelle-Korrelation auf eine übersprungene Steuerkette hin - dies glaube ich aber kaum - ich vermute eher, dass durch den VANOS-Fehler die Nockenwellensensoren und der Kurbelwellensensor nun Werte liefern, die nicht mehr zusammenpassen - daher kommt es zu dem Fehler und die Motorsteuerung nimmt dann an, als sei die Steuerkette übersprungen - dies resultiert aber aus der Tatsache, dass die VANOS nicht verstellt wird, da fehlerhafte Ventile (wie oben beschrieben) oder VANOS-Steller komplett defekt (kannn ich mir nicht vorstellen).
Grüße,
BMW_verrückter
153 Antworten
Zitat:
@CSSX3 schrieb am 22. Februar 2015 um 17:12:10 Uhr:
Super deine Erklärung und Hilfestellung!!!
Ich hab auch immer wieder das Problem mit den klemmenden Vanos. Öl bin ich schon umgestiegen auf das 0W40 von Mobil. Beide Magnetventile sind auch neu. Jetzt wäre interessant das mit den Rückschlagventilen. Da hab ich noch nichts gemacht und könnte diese auch mal tauschen. Wo sitzen diese denn genau oder gibt es ein Bild?
Ich hab den N52 Motor
Dadurch hoffe ich ebenso auf Hilfe 🙂
Zum Rückschlagventil: Teil Nr. 7
Klick hier
Meine Endoskopkamera war mir dabei eine große Hilfe. Sonst kannst du die Teile nicht sehen außer viell. mit einem Spiegel...
So ne Kamera hab ich auch. Von den Rückschlagventilen braucht man ja zwei. Sitzen die nebeneinander und kommt man einigermaßen hin zum wechseln?
Zitat:
@CSSX3 schrieb am 22. Februar 2015 um 17:53:53 Uhr:
So ne Kamera hab ich auch. Von den Rückschlagventilen braucht man ja zwei. Sitzen die nebeneinander und kommt man einigermaßen hin zum wechseln?
Mit passendem Werkzeug ja 😉 Die sitzen übereinander. Torx 40.
Zitat:
@edd_fish schrieb am 22. Februar 2015 um 16:20:03 Uhr:
Hallo zusammen,
meinen N52B30 (3L, BJ 06) hats auch erwischt 🙁, nach jedem Motorstart kommt der Fehler Einlass VANOS klemmt, der Motor schüttelt sich, Drehzahl springt. VANOS geht auf Ersatzwert, OBD Lampe geht an. Der Motor geht aber nicht aus. Verhalten ist immer gleich, egal ob Motor kalt oder warm.Solange ich den Fehler nicht identifiziert und abgestellt habe, fahre ich mittels Drosselklappen- Steuerung, indem ich eine Magnetspule abstecke, dann wird die VANOS deaktiviert. Über die Stellerdiagnose ist mir aufgefallen dass sowohl Einlass-VANOS als auch Auslass- VANOS ein Problem hat, d.h. IST/SOLL Stellung unterschiedlich.
Damals kam auch der Fehler KW-NW nicht synchron, aber das ist wahrscheinlich nur ein Folgefehler. Nichstdestotrotz habe ich den Kettenspanner kontrolliert, rein subjektiv ok.
Folgendes habe ich bereits durchgeführt, leider ohne Erfolg:
* Ölwechsel 5W40 inkl. Ölschlammspülung
* Magnetspulen ersetzt
* Rückschlagventile ersetzt (die ausgebauten Teile waren stark zugesetzt, aber der Austausch hat am Motorverhalten nichts geändert. Aber ich denke es war dennoch gut die mal zu tauschen)
* PWM Signale der Magnetspulen gemessen (Das damit etwas nicht stimmt kommt sicherlich nur selten vor, aber ich wollte einen Defekt seitens der ME und Verkabelung 100%ig ausschließen)
* NW Sensoren habe ich mal Kreuz-getauscht, ohne Effekt. Die Sensoren schließe ich eigentlich aus, da bei Steuerung mittels Drosselklappe keine Probleme. Aber ich denke ich werde es nochmal testen.Als nächsten Schritte habe ich mir überlegt den Öldruck zu messen. Denn das beide Steller gleichzeitig ausgefallen sind kann ich mir kaum vorstellen. Der Motor hat zwar einen Öldruckschalter, aber die ME gibt einen Alarm nur bei unter 0,5bar. Und VANOS benötigt sicher mind. 1,5bar um ordnungsgemäß zu arbeiten. Weiß das jemand genauer? Und wo soll der Öldruck am besten gemessen werden um auch aussagekräftig seitens VANOS zu sein? Am Punkt des Öldruckschalters oder gibt auch andere Messpunkte?
Durch viel Recherche stelle ich folgenden Fehlerabarbeitungsplan für mich auf, nachdem ich mich richten werde. Und ich hoffe das wird auch anderen eine Richtung bei der Problemlösung geben... Meins ist leider noch nicht gelöst und ich bin für Ratschläge dankbar🙂
Fehlerabarbeitungsplan, VANOS klemmt:
(Falls nach einem Schritt das Problem immer noch besteht, folgt der nächste Schritt. Ich beschreibe es für beide Steller, falls nur eine Seite das Problem hat, können ggfl. ensprechende Arbeitsschritte ausgelassen werden) Angaben natürlich ohne Gewähr 😉UPDATE 1
1. Ölwechsel (Für den N52 wird hier Mobil1 NewLife 0W-40 LL01 empfohlen)
2. VANOS Magnetspulen reinigen und ggfl. Kreuz- tauschen und gucken ob das Problem wandert
3. VANOS Magnetspulen ersetzen
4. Rückschlagventile ersetzen (sind bei ca. 14EUR/Stk. relativ günstig, 1Stk. pro VANOS Steller notwendig)
5. Im Falle, das beide Steller gleichzeitig ein Problem melden: Öldruck prüfen: SOLL- Druck bei warmen Motor: Leerlauf: mind 1.5bar, Regeldruck: 4-6 bar. Ggfls. Ölpumpe ersetzen
6. NW- Sensoren prüfen (ggfl. Kreuztauschen) und bei Bedarf ersetzen
7. Ventildeckel abmontieren, Lagerschalen/ Rechteckringe prüfen, falls unauffällig: Steller ersetzen. Falls auffällig:
7.1 Rechteckring Auslass- VANOS eingelaufen: Auf der Auslass- Seite sollen sich die Lagerleisten separat tauschen lassen können
7.2 Rechteckring Einlass- VANOS eingelaufen: Hier ist es im Kopf integriert, d.h. ein neuer ZK wäre nötig
8. Falls die Rechteckringe unauffällig sind und der Stellertausch nichts gebracht hat sind möglicherweise die Ölleitungen im ZK dicht, d.h. ZK ausbauen und die Ölleitungen wieder frei machen (z.B. in einer Teilewaschmaschine). Vor diesem Rießen- Act evtl. erneuter Ölwechsel inkl. Motorspülung, das ist im Vgl. dazu schnell getan und viell. hilfts auch...
Mein Wagen hat heut morgen nur ganz kurz gezuckt, dann wars iO. OBD Lampe ist aus geblieben. Hatte auch den Eindruck der war spritziger und hat weniger verbraucht, ich nehme an dass VANOS aktiv war, absolut sicher bin ich mir aber nicht. Denn bei den nächsten Starts war das Schütteln wie immer, ebenso die Drehzahlschwankung 🙁
Es kommt momentan nur der Fehler Einlass VANOS klemmt, aber merwürdigerweise erreichen immer noch beide VANOS nicht den SOLL- Wert. So ein Mist...
Ähnliche Themen
Hey Leute,
kann mir jemand sagen, ob es normal ist, dass Valvetronic deaktiviert ist bei inaktiver VANOS?
In meinem konkreten Fall: VANOS wird wegen dem Fehler Einlass- VANOS klemmt deaktiviert (Ersatzwert), damit geht auch Valvetronik nicht. Ist das normal?
Fehlerabarbeitungsplan, VANOS klemmt:
(Falls nach einem Schritt das Problem immer noch besteht, folgt der nächste Schritt. Ich beschreibe es für beide Steller, falls nur eine Seite das Problem hat, können ggfl. ensprechende Arbeitsschritte ausgelassen werden) Angaben natürlich ohne Gewähr 😉
UPDATE 2
1. Ölwechsel (Für den N52 wird hier Mobil1 NewLife 0W-40 LL01 empfohlen) ggfl. mit Motorspülung
2. VANOS Magnetspulen reinigen und ggfl. Kreuz- tauschen und gucken ob das Problem wandert
3. VANOS Magnetspulen ersetzen
4. Rückschlagventile ersetzen (sind bei ca. 14EUR/Stk. relativ günstig, 1Stk. pro VANOS Steller notwendig)
5. Im Falle, das beide Steller gleichzeitig ein Problem melden: Öldruck prüfen: SOLL- Druck bei warmen Motor: Leerlauf: mind 1.5bar, Regeldruck: 4-6 bar. Ggfls. Ölpumpe ersetzen
6. NW- Sensoren prüfen (ggfl. Kreuztauschen) und bei Bedarf ersetzen
7. Ventildeckel abmontieren, Lagerschalen/ Rechteckringe prüfen, falls unauffällig: Steller ersetzen. Falls auffällig:
7.1 Rechteckring Auslass- VANOS eingelaufen: Auf der Auslass- Seite sollen sich die Lagerleisten separat tauschen lassen können
7.2 Rechteckring Einlass- VANOS eingelaufen: Hier ist es im Kopf integriert, d.h. ein neuer ZK wäre nötig
8. Falls die Rechteckringe unauffällig sind und der Stellertausch nichts gebracht hat sind möglicherweise die Ölleitungen im ZK dicht, d.h. ZK ausbauen und die Ölleitungen wieder frei machen (z.B. in einer Teilewaschmaschine). Vor diesem Rießen- Act evtl. erneuter Ölwechsel inkl. Motorspülung, das ist im Vgl. dazu schnell getan und viell. hilfts auch...
Hallo Community! Hatte letzte Woche ebenfalls den Fehlercode 2A98.
-Motor stotterte nach kurzer fahrt
-Gas annahme war sehr wiederwillig
Erst dachte ich es wäre ne Zündspule gewesen. In der Werkstatt stellte sich dann der oben genannte Fehlercode Heraus. Mein Mechaniker meinte das es wohl die Vanos ventile sind und man diese tauschen müße --> kostenpunkt 500€
im schlimmstenFfall könnte es auch eine Längung der Steuerkette sein. Nun ja, soweit so schlecht. Nach löschen des Fehlers lief der Motor ganz normal im Standgas und auch nach knapp 300 KM keine Anzeichen eines defektes.
Könnte es sein, das die Ventile kurzzeitig "verstopft" waren?
Bei mir steht auch ein ÖL Wechsel an, würde dann direkt das Mobil1 0W40 was hier empfohlen wurde nehmen, um dem vorzubeugen
Hallo Community! Ich muß diesen Topic mal ausgraben!
Ich Fahre einen BMW e60 523i
Hatte letzte Woche ebenfalls den Fehlercode 2A98.
- Motor stotterte nach kurzer fahrt
- Gasannahme war sehr widerwillig
Erst dachte ich es wäre ne Zündspule gewesen. In der Werkstatt stellte sich dann der oben genannte Fehlercode Heraus. Mein Mechaniker meinte das es wohl die Vanos ventile sind und man diese tauschen müße --> kostenpunkt 500€
im schlimmsten Fall könnte es auch eine Längung der Steuerkette sein. Nun ja, soweit so schlecht. Nach löschen des Fehlers lief der Motor ganz normal im Standgas und auch nach knapp 300 KM keine Anzeichen eines defektes.
Könnte es sein, das die Ventile kurzzeitig "verstopft" waren?
Bei mir steht auch ein ÖL Wechsel an, würde dann direkt das Mobil1 0W40 was hier empfohlen wurde nehmen, um dem vorzubeugen
Zitat:
@Gravesceep3r schrieb am 15. Februar 2016 um 09:47:28 Uhr:
Hallo Community! Ich muß diesen Topic mal ausgraben!
Ich Fahre einen BMW e60 523i
Hatte letzte Woche ebenfalls den Fehlercode 2A98.- Motor stotterte nach kurzer fahrt
- Gasannahme war sehr widerwilligErst dachte ich es wäre ne Zündspule gewesen. In der Werkstatt stellte sich dann der oben genannte Fehlercode Heraus. Mein Mechaniker meinte das es wohl die Vanos ventile sind und man diese tauschen müße --> kostenpunkt 500€
im schlimmsten Fall könnte es auch eine Längung der Steuerkette sein. Nun ja, soweit so schlecht. Nach löschen des Fehlers lief der Motor ganz normal im Standgas und auch nach knapp 300 KM keine Anzeichen eines defektes.Könnte es sein, das die Ventile kurzzeitig "verstopft" waren?
Bei mir steht auch ein ÖL Wechsel an, würde dann direkt das Mobil1 0W40 was hier empfohlen wurde nehmen, um dem vorzubeugen
Wenn der Fehler nach über 300km nicht mehr kommt, würde ich erstmal meinen, dass das Timing im Grunde passt, also Kette ok. Anderenfalls müsste der Fehler viel früher erneut kommen.
Könnte sein, dass es an einem Ventil liegt. Der Fehler kann ein Folgefehler dessen sein. Könnte aber auch an einem Sensor liegen (KW oder NW). Prüfe ggfls. auch den Kettenspanner.
Die Ventile mal zu reinigen schadet bestimmt nicht! Aber gleich ersetzen würde ich es nicht.
Mach erstmal den Ölwechsel, viell. hilft das schon.
Zitat:
@Gravesceep3r schrieb am 15. Februar 2016 um 09:45:38 Uhr:
Hallo Community! Hatte letzte Woche ebenfalls den Fehlercode 2A98.-Motor stotterte nach kurzer fahrt
-Gas annahme war sehr wiederwillig.
Könnte es sein, das die Ventile kurzzeitig "verstopft" waren?
verstopft vermutlich nicht,aber schwergängig(bei kaltem öl) ,hatte ich auch,wenn der Motor kalt war,kam das des Öfteren vor.Sobald er Motor mal warm war,lief er den ganzen Tag normal,auch nach längeren Standzeiten untertags.Nach dem Tausch der Ventile hab ich seit 3 Jahren Ruhe :-)
Danke für die Antworten. Werde am WE die Ventile mal reinigen und dann abwarten ob der Fehler nochmal auftritt.
Bekomme die Ventile jetzt auch für 70€ + Einbau.
Hallo, bin neu hier , ich habe das selbe Problem habe schon fast alles gewechselt +Steuerkette , er läuft immer noch unruhig aber ich die Stecker abmache läuft er normal . Ich hoffe mir kann jemand helfen