525d xdrive: Motorlager untersuchen / Vibrationen bei Leerlauf über 60 km/h
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt paar Monate mit meinem neuen 5er umeinanderfahre, komme ich zum Thema zurück, welches ich noch nicht gelöst habe.
Auto: 525xdrive Handschalter BJ2009 Touring
Und zwar folgendes Fehlerbild:
- 1.0 Fahrt bei 60 km/h oder drunter, Leerlauf: Kein Problem
- 2.0 Fahrt bei 70 km/h und schneller, Leerlauf: Starke Vibrationen, dumpfer Klang auf den Ohren
- 3.0 Fahrt bei 70 km/h und schneller, Leerlauf, Motor aus: Kein Problem
- 4.0 Fahrt bei 70 km/h und schneller, Leerlauf, Motor aus und anlassen: Nach dem Anlassen für 1s im Leerlauf kein Problem, danach sofort das Selbe wie punkt 2.0. Aber eine Sekunde lang im Leerlauf ohne Vibrationen
- 5.0 Fahrt bei 70 km/h und schneller, Leerlauf, Drehzahl mit Gas höher als Leerlauf: Vibrationen weg
- 6.0 Fahrt bei 70 km/h und schneller, beliebiger Vorwärtsgang drin: keine Vibrationen.
Ich weiß nicht wie und was sich alles auf Vibrationen auswirkt bei dem Auto, aber das ist total wiederholbar und reproduzierbar. Und zwar egal mit welchen Rädern/Reifen, mit oder ohne Beladung... Egal ob ich von unten nach oben durch die 60km/h Grenze gehe oder andersherum. Klima an/aus ist auch egal.
Thermostate sind OK, Partikelfilter gerade erst regeneriert, macht aber eh keinen Unterschied.
Daher tippe ich stark auf die aktiven Motorlager.
Hat jemand eine Ahnung wie ich die prüfen kann? Geht da was über Rheingolf oder NCS oder sonst welche Software?
- Kann ich das irgendwie filmen vielleicht beim Fahren? USB Cam , HD-Hero?
- Geht da was mit Pneumatischen Schläuchen und dann irgendwelche Pumpen um die Dinger selbst zu aktuiren, gar während der Fahrt?
- Welches Steuergerät spricht die Dinger an?
Was auch noch brutal wird, ist wenn ich beim Kreisel mit dem Leerlauf rechts abbiege... dann vibriert es richtig im Innenraum. Ebenso Leerlauf, unter Geschwindigkeit unter 30 rpm.
Wenn es nicht an den Teilen liegen soll, jemand eine Vermutung was das sonst sein soll?
Danke im Voraus,
Roman
39 Antworten
Kann denn sonst jemand mal die oben beschriebenen Betriebszustände ausprobieren und berichten, ob die Vibrationen auch vorhanden sind?
So jetzt habe ich mal die Fehlerspeicher ausgelesen (siehe Anhang).
Ich kann allerdings aktuell nichts in Verbindung mit den Vibrationen bringen.
Was meint ihr?
Grundsätzlich stellt sich für mich auch die Frage, ob ich auf die vorhandenen Fehler aktuell reagieren sollte, oder nicht?
Die Fehlerbeschreibungen deuten für ich nicht auf akute schwerwiegende Fehler hin.
Hallo, wollte keinen neuen Theard eröffnen. Deswegen versuche ich es hier. Ich fahre auf meinen e60 525d vfl 19 zoll felgen von Rondell 0049 vorne 245/35/r19 hinten 275/30/r19 bei mir vibriert es auch leicht ab 70 kmh. Wenn ich auf der Autobahn mit 95-100 gleite dann vibriert das etwas Stärker.
Sobald ich über 110kmh bin dann hört es auf. Wenn ich jedoch etwas zügiger unterwegs bin und stärker abbremsen muss dann rubbelt das extrem. Verbaut sind Vorne Ate Powerdisc mit Ate ceramicbelägen. Ich weiß das das es eine schlechte kombination ist. Viel negatives gelesen. Jeoch kann ich mir nicht vorstellen das es mit neuen Bremsscheiben helfen könnte. Da es mit Winterreifen nicht so extrem ist. 16 Zöller.
Ich kann mir das nicht erklären. Gewuchtet wurden die Felgen neu. Hat eventuell einer einen Tipp? Kann es sein das ich bei den gelgen Zentrierringe brauche? Beim kauf waren keine bei. Spiel konnte ich jetzt auch nicht feststellen. Kann ja sein das doch welche gebraucht werden. Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe dasselbe Problem, wie @Romaschka und @StephanSBr.
Hat mittlerweile jemand eine Lösung gefunden?
LG
Vincent
Zitat:
@Vinc136 schrieb am 5. Oktober 2021 um 19:29:18 Uhr:
Hallo,
ich habe dasselbe Problem, wie @Romaschka und @StephanSBr.
Hat mittlerweile jemand eine Lösung gefunden?
LG
Vincent
Hallo Vincent,
ich habe es immer noch.
Macht aber bislang keine weiteren Probleme.
Ich lasse jetzt einfach nicht mehr ohne Gang ausrollen.
Wie ist das bei Dir gekommen?
Einfach so oder wurde irgendwas gewechselt oder repariert?
Grüße
Stephan
Ich hab ihn mit dem Problem gekauft, das war meinem Vater bei der Probefahrt nicht aufgefallen (ich konnte da nicht fahren). War das Problem bei dir denn nicht von Anfang an?
Also ich hab mal das System "manipuliert" und den Unterdruckschlauch auf der linken Seite zum Motorlager mit einer Metallkugel verstopft, dadurch ist das vibrieren fast komplett weg, aber so ganz gefällt mir das halt nicht, also suche ich noch nach der richtigen Lösung.
Mir ist es bei der Probefahrt nicht aufgefallen, da ich dabei nicht ausrollen hab lassen.
Ist mir dann nach ein paar Wochen zufällig aufgefallen.
War damit in 2 freien Werkstätten, die mir aber auch nicht weiterhelfen konnten.
Moin moin,
ich hab mittlerweile beide Motorlager getauscht und auch die Schläuche geprüft bzw. ersetzt. Hat leider nichts gebracht, das Problem ist immer noch dasselbe wie @Romaschka mal beschrieben hat. Undichtigkeiten würde ich eigentlich ausschließen. Also hab ich mal beim Schlauch der zu den beiden Motorlagern geht ein T-Stück eingesetzt und geguckt wann Unterdruck da ist und wann nicht.
- Unter ca. 64 km/h und über ca. 1000 U/min ist Unterdruck da (ca. 1Bar), keine Vibrationen.
- Unter ca. 64 km/h und unter ca. 1000 U/min ist kein Unterdruck da, keine Vibrationen.
- Über ca. 64 km/h und über ca. 1000 U/min ist Unterdruck da (ca. 1Bar), keine Vibrationen.
- Über ca. 64 km/h und unter ca. 1000 U/min ist auch Unterdruck da (ca. 1Bar), Vibrationen vorhanden.
Beim E61 sind die Lager soweit ich weiß normal weich und bei Ansteuerung hart. Also denke ich der Druckwandler arbeitet wie er soll und das System funktioniert scheinbar so wie es soll (wie @tommy_c20let es beschrieben hat). Kann es also sein, dass das Ganze einfach nicht optimal entwickelt wurde?
Grüße
Vincent
Ich hatte auch Vibrationen beim E61 525xd Lci.
Wurde direkt Seekrank.
Was im Endefekt geholfen hat war der Tausch von der HardyScheibe und vom Mittellager der Kardanwelle. Den alten Teilen hat man aber nix angesehen. Das einzige was mir beim Tausch aufgefallen ist das die Schraube wo die Kardanwelle
beim Mittellager zusammengeschraubt war sofort locker war.
Ich kann’s noch 100 prozentig sagen aber mir ist es so vorgekommen als ob sich die Schraube von allein gelöst hat obwohl sie eingeklebt war.