525d t - 180TKM - Ja oder Finger weg

BMW 5er E60

Liebe 5er-Gemeinde,

bitte um Unterstützung bei meiner Kaufentscheidung, da ich mehr auf die Meinung von Praktiker gebe, als von "Will-Geschäft-machen-Verkäufern".

Eckdaten:

525d A touring Bj 08/04
180Tkm auf der Uhr
1.Hand - Scheckheft tadellos
Ausstattung:
Navi Bus. Prof
Leder Sportsitze
Panoramdach
Xenon
PDF
etc.

Fahrzeug kommt aus der Schweiz - keine Gebrauchtwagengarantie, weil freier Händler

Preis: 12.500,- incl. MwSt.

Hintergrund: Suche Reisewagen für Langstrecken ca. 30TKM p.a. der max 3 Jahren halten soll, Unterhalt kriege ich hin, möchte jedoch Risiko Motor- und/oder Getriebeschaden minimieren.

An dieser Stelle schon mal vielen Dank für Ihre/Eure Rückmeldungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BEÄHMWEH


Fahrzeug kommt aus der Schweiz - keine Gebrauchtwagengarantie, weil freier Händler

Preis: 12.500,- incl. MwSt.

Hintergrund: Suche Reisewagen für Langstrecken ca. 30TKM p.a. der max 3 Jahren halten soll, Unterhalt kriege ich hin, möchte jedoch Risiko Motor- und/oder Getriebeschaden minimieren.

Hallo,

überleg Dir doch einfach mal selbst, was Du zur Riskiominimierung tust.

- Kaufst Du ein Fahrzeug mit geringer Laufleistung?

- Kaufst Du bei einem (offiziellen) Vertragshändler Händler?

- Kaufst Du Dir eine Garantie ein?

N E I N. Das alles machst Du nicht. Und wenn ich dann lese "Den Unterhalt kriege ich hin..." stehen mir die Nackenhaare zu Berge. Mensch, kauf Dir irgendwas anderes, mit ner vernünftigen Garantie, wenn Du auf die Kiste angewiesen bist und nicht in etwa nochmal den gleichen Anschaffungspreis für einen etwaigen Motorschaden auf der hohen Kante liegen hast.

KEIN MENSCH kann Dir nämlich hier aus der Ferne eine seriöse Antwort auf Deine Frage geben.

Alles was Du hier erreichen kannst, ist Gewissensberuhigung in Form von Sätzen wie "meiner läuft seit einer Million km ohne Probleme". Die bringen Dir aber null, wenn die Kiste an der nächsten Ausfahrt verreckt.

Was Du brauchst, sind ein paar eigene Gedanken dazu,  was im schlimmsten Fall passieren kann. Ist das ok und kein Problem für Dich, dann kauf ihn. Bekommst Du dann Probleme, weil Du auf das Fahrzeug angewiesen bist oder finanziell zu wenige Reserven für einen umfangreichen Schaden hast, dann lass die Finger davon.

Gruß
Peter

18 weitere Antworten
18 Antworten

Auch wenn der Preis verlockend scheint, einen Wagen mit 180 tkm würde ich mir nicht kaufen. Wahrscheinlich hast du nicht einmal eine Gewährleistung auf die Kiste.

naja bei 180tkm kann viel sein oder auch nicht...

also ich persönlich würde mir ein auto mit der km Leistung nur kaufen wenn ich den Vorbesitzer kenne und weiß wie das Auto bewegt und gepflegt wurde.
z.b. sind 180tkm österreichische AB (fahre meist mit Tempomat 130-140) kaum eine Belastung für das Auto.
wurde das Auto 180tkm hauptsächlich im Stadtverkehr bewegt sieht die Belastung für das Auto schon ganz anders aus...

Hallo

Nur wenn der Preis stimmt, und dann vorher einen Ankaufstest machen lassen.
Ich würde so einen Wagen ohne Gebrauchtwagengarantie nicht kaufen (oder ~ 4000 Euro für Rep. einplanen (im Preis))

MFG

Hi,

wieso so pessimistisch?
Wir haben im Fuhrpark Fahrzeuge mit deutlich mehr Kilometern auf der Uhr und wenn ich mir die Reperaturhistorie so anschauen finde ich nichts ausser Verschleissteile.
Zudem kann ich mich immer wieder nur auf die Langzeittests der AutoBild beziehen in denen vorzugsweise Dieselaggregate nach 100tkm auf Herz und Niere geprüft wurden und kein Verschleiss festgestellt werden konnte. Wackelkandidat ist jedoch, das geb ich gerne zu, der Turbolader. Aber auch diese ist bei ordentlicher Fahrweise und Wartung sehr langlebig. Zudem gilt auch immer 50tkm Stadtverkehr sind definitiv schlimmer als 100tkm Langstrecke.
Ein Arbeitskollege fährt einen Passat mit nun mehr als 700tkm! 80% Langstrecke. Keine Ausserplanmäßigen Reperaturen.
Achte auf Gewährleistung, überprüfe die gemachten Services und Rechnungen auf wiederkehrende Mängel die behoben wurden. Über die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs bekommst noch einen genaueren Überblick über geleistete Reperaturen. Darauf achten das Du noch mind. 20tkm von Verschleissteilen verschont bleibst. Da viele Leute sehr vorsichtig bei einer solchen Laufleistung sind, kannst Du sicherlich noch mal 10% runterhandeln, die Du Dir ja für einen Turbo auf die hohe Kante legen könntest ;-).
Mann könnte es ja auch mal so betrachten was bis 180tkm nicht kaputt gegangen ist hält ein Leben lang. Denn hier im Forum fallen häufig Fahrzeuge auf, die noch nicht mal reperaturlos die ersten 70tkm überstehen.
Zum Schluss ist es eine Bauchentscheidung. Du musst das Fahrzeug im Gesamtbild betrachten. Lackzustand, Innenraum. Macht es einen gepflegten Eindruck denke ich liegt man gar nicht so falsch. Und der Preis ist doch auch ok, wenns halt noch mal 10% runter geht. TÜV AU natürlich neu.
Tja da bleibt nur noch ein Problem. Der Partikelfilter. Es gibt so einen theoretischen Wechseltermin bei ca. 200tkm. Kann, muss aber nicht. Aber wenn, dann 1500 EUR!
Sollte zusätzlich einkalkuliert werden. Aber wie schon die vorredner geschrieben, ohne Garantie wäre ich sicherlich auch vorsichtig. Nur bei der Laufleistung wirds mit einer Garantie schwierig. Wenn Du eine gute Rechtschutzversicherung hast, bist Du jedoch erstmal gesichert. Denn so ganz einfach kommt der Händler auch ohne Garantievertrag nicht aus der Pflicht, wenn Dir z. B. nach zwei Monaten das Getriebe oder der Turbo um die Ohren fliegt kannst Du ihn zur Rechenschaft ziehen.

Oder Du rechnest 1500 EUR + 1500 EUR ( Turbo + DPF ) auf die 12500 EUR rauf, dann bist schon bei knapp 16k. Mit etwas Geschick bekommst dann einen ausgezeichneten 18 ~ 17k Wagen für diesen Preis.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BEÄHMWEH


Fahrzeug kommt aus der Schweiz - keine Gebrauchtwagengarantie, weil freier Händler

Preis: 12.500,- incl. MwSt.

Hintergrund: Suche Reisewagen für Langstrecken ca. 30TKM p.a. der max 3 Jahren halten soll, Unterhalt kriege ich hin, möchte jedoch Risiko Motor- und/oder Getriebeschaden minimieren.

Hallo,

überleg Dir doch einfach mal selbst, was Du zur Riskiominimierung tust.

- Kaufst Du ein Fahrzeug mit geringer Laufleistung?

- Kaufst Du bei einem (offiziellen) Vertragshändler Händler?

- Kaufst Du Dir eine Garantie ein?

N E I N. Das alles machst Du nicht. Und wenn ich dann lese "Den Unterhalt kriege ich hin..." stehen mir die Nackenhaare zu Berge. Mensch, kauf Dir irgendwas anderes, mit ner vernünftigen Garantie, wenn Du auf die Kiste angewiesen bist und nicht in etwa nochmal den gleichen Anschaffungspreis für einen etwaigen Motorschaden auf der hohen Kante liegen hast.

KEIN MENSCH kann Dir nämlich hier aus der Ferne eine seriöse Antwort auf Deine Frage geben.

Alles was Du hier erreichen kannst, ist Gewissensberuhigung in Form von Sätzen wie "meiner läuft seit einer Million km ohne Probleme". Die bringen Dir aber null, wenn die Kiste an der nächsten Ausfahrt verreckt.

Was Du brauchst, sind ein paar eigene Gedanken dazu,  was im schlimmsten Fall passieren kann. Ist das ok und kein Problem für Dich, dann kauf ihn. Bekommst Du dann Probleme, weil Du auf das Fahrzeug angewiesen bist oder finanziell zu wenige Reserven für einen umfangreichen Schaden hast, dann lass die Finger davon.

Gruß
Peter

Noch ein kleiner Hinweis.

Bei Fahrzeugen mit Automatik sollte man für einen Getriebeservice ab ~ 200tKM etwas Geld übrig haben.

MFG

Hallo,

für das Geld oder ein Bisschen mehr solltest Du auch was mit GEwährleistung bekommen.

Nicco

Wie wärs, wenn Du ein Gutachten bei einem Prüfdienst erstellen läßt?

Hallo,
180.000 km kein Thema, ohne jegliche Garantie - auf keinen Fall!!
Mein 530d ist aus 2003 und ich habe ihn in der Niederlassung Bremen gekauft.
Wenn ich die Garantieleistungen alle hätte bezahlen müssen,
hätte ihn vielleicht nicht mehr.

Gruß
Michael

Was war denn bei Dir alles kaputt?

Sehr robust die Maschine(525/530d). Meiner ist gerade in der Lackiererei wegen Steinschlägen hab einen 525d als E61 bekommen bis Freitag. Klasse Auto und super Sache wenn man zwischen 520 und 530D liegen muss was Kosten betrifft. Der Verbrauch ist jedoch ähnlich des 530D. Vielleicht 1-1,5l weniger. 180k ist jedoch eine hohe Laufleistung - würde ich ohne Garantie wohl nicht kaufen es sei denn der Preis ist sehr gut. Sehr hoch stuffe ich das Risiko aber nicht ein, dass der Motor die nächsten 100k verreckt.

Was war bei mir kaputt?
Fange ich mal beim Automatic-Getriebe an, vorbei am Aufpuffkrümmer und direkt in den CCC.
CCC gleich zweimal, weil bei jeder zweiten Kurzstreckenfahrt das i-Drive mit allen Funktionen
tot war. Das nervt, und ich habe genervt. Man kann sagen, dass ich alle 2-3 Wochen in der Werkstatt
war. Ich kann nur jedem raten, einen E60 nur beim BMW Händler oder mit einer zahlungskräftigen
Euro Plus zu kaufen. Ich habe es geschafft, alle Macken innerhalb der Garantiezeit zu beheben und bin ab
Januar 2008 absolut störungsfrei. Jetzt genieße ich den Wagen!!!

Grruß
Michael

Ein ganz großes Danke Schön für die zahlreichen und schnellen Antworten.

Zusammenfassend lese ich die Tendenz raus: Im Prinzip warum nicht - Automatik könnte die größte Baustellen werden - Versuche eine Garantie zu bekommen bzw. mach ne Rückstellung und wenn es schief geht suche die Schuld nur bei Dir selbst.

Werde prüfen, ob, wie und wie viel das mit der Garantie ist und dann eine Entscheidung treffen.

Zitat:

Original geschrieben von BEÄHMWEH


Ein ganz großes Danke Schön für die zahlreichen und schnellen Antworten.

Zusammenfassend lese ich die Tendenz raus: Im Prinzip warum nicht - Automatik könnte die größte Baustellen werden - Versuche eine Garantie zu bekommen bzw. mach ne Rückstellung und wenn es schief geht suche die Schuld nur bei Dir selbst.

Werde prüfen, ob, wie und wie viel das mit der Garantie ist und dann eine Entscheidung treffen.

Hi,

von vorne herein kann ich Dir gleich sagen, dass selbst wenn Du eine Garantieversicherung bekommst, diese kaum etwas zahlen wird. Bei den meisten Versicherungen wirds ab 100tkm teuer in punkto Selbstbeteiligung. Ein üblicher Versicherer ist die Cargarant ( www.cargarantie.de ). Lies Dir die Konditionen durch.
Und ob das Automatikgetriebe die größte Baustelle wird wage ich zu bezweifeln. Wenn liegt es gleich auf mit dem Turbolader. Die Automaten von BMW sind sehr haltbar und auch nix inovatives mit viel Schnick-Schnack. Das sind einfache Wandlerautomaten denen man ggf. mal neues Getriebeöl spendieren sollte. Eine Revision des Automaten liegt ca. bei 1600 EUR. Ähnliche Preislage würdest Du auch beim Turbo anpeilen. Natürlich kann Dir niemand verbindlich sagen, Junge das hält ewig kauf den Bock ruhig. Alle Aussagen basieren auf Erfahrungen und Kenntnissen.
Fakt ist 180tkm ist nicht wenig aber auch nicht die Welt. Wenn wir alle Fahrzeuge in DE aus dem Verkehr ziehen müssten die jenseits der 180tkm Marke sind, würden wir sicherlich bis zu 40% weniger Fahrzeuge auf der Strasse haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen