525d t - 180TKM - Ja oder Finger weg

BMW 5er E60

Liebe 5er-Gemeinde,

bitte um Unterstützung bei meiner Kaufentscheidung, da ich mehr auf die Meinung von Praktiker gebe, als von "Will-Geschäft-machen-Verkäufern".

Eckdaten:

525d A touring Bj 08/04
180Tkm auf der Uhr
1.Hand - Scheckheft tadellos
Ausstattung:
Navi Bus. Prof
Leder Sportsitze
Panoramdach
Xenon
PDF
etc.

Fahrzeug kommt aus der Schweiz - keine Gebrauchtwagengarantie, weil freier Händler

Preis: 12.500,- incl. MwSt.

Hintergrund: Suche Reisewagen für Langstrecken ca. 30TKM p.a. der max 3 Jahren halten soll, Unterhalt kriege ich hin, möchte jedoch Risiko Motor- und/oder Getriebeschaden minimieren.

An dieser Stelle schon mal vielen Dank für Ihre/Eure Rückmeldungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BEÄHMWEH


Fahrzeug kommt aus der Schweiz - keine Gebrauchtwagengarantie, weil freier Händler

Preis: 12.500,- incl. MwSt.

Hintergrund: Suche Reisewagen für Langstrecken ca. 30TKM p.a. der max 3 Jahren halten soll, Unterhalt kriege ich hin, möchte jedoch Risiko Motor- und/oder Getriebeschaden minimieren.

Hallo,

überleg Dir doch einfach mal selbst, was Du zur Riskiominimierung tust.

- Kaufst Du ein Fahrzeug mit geringer Laufleistung?

- Kaufst Du bei einem (offiziellen) Vertragshändler Händler?

- Kaufst Du Dir eine Garantie ein?

N E I N. Das alles machst Du nicht. Und wenn ich dann lese "Den Unterhalt kriege ich hin..." stehen mir die Nackenhaare zu Berge. Mensch, kauf Dir irgendwas anderes, mit ner vernünftigen Garantie, wenn Du auf die Kiste angewiesen bist und nicht in etwa nochmal den gleichen Anschaffungspreis für einen etwaigen Motorschaden auf der hohen Kante liegen hast.

KEIN MENSCH kann Dir nämlich hier aus der Ferne eine seriöse Antwort auf Deine Frage geben.

Alles was Du hier erreichen kannst, ist Gewissensberuhigung in Form von Sätzen wie "meiner läuft seit einer Million km ohne Probleme". Die bringen Dir aber null, wenn die Kiste an der nächsten Ausfahrt verreckt.

Was Du brauchst, sind ein paar eigene Gedanken dazu,  was im schlimmsten Fall passieren kann. Ist das ok und kein Problem für Dich, dann kauf ihn. Bekommst Du dann Probleme, weil Du auf das Fahrzeug angewiesen bist oder finanziell zu wenige Reserven für einen umfangreichen Schaden hast, dann lass die Finger davon.

Gruß
Peter

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo,

Grundregel: wer viel fährt kauft einen älteren Wagen mit wenig km. Wer wenig fährt kauft einen neueren Wagen mit viel km. Auf diesem Weg ist der Wertverlust am geringsten.

Du willst den Wagen mit 180 TKM kaufen und in drei Jahren mit 270 tKM verkaufen. In der Zeit wird ziemlich sicher etwas Größeres kaputtgehen, Turbolader oder Zylinderkopf beispielsweise. Außerdem wird er mit 270 TKM kaum noch zu verkaufen sein. Ich an Deiner Stelle würde mir lieber einen der letzten E39 mit 110 TKM holen und die km da drauf fahren, da machst Du insgesamt das bessere Geschäft.

Grüße

Kai

Hallo

1600 Euro für die Revision des Automaten stimmen schon, man muss das Getriebe aber auch aus und ein bauen lassen !!
Da kommt nochmals das Gleiche hinzu. Ein neuer Automat kostet übrigens 4500 Euro. Da ist aber der Wandler noch extra.
Für den Turbo zahlt man incl. Arbeit um die 1000€ (praktisch ein Schnäppchen).

MFG

Ich würde erstmal einfach nen Ölwechsel des Automaten machen lassen, hier würde man dann schon sehen ob größere Schäden anstehen. Aber gleich ne Überholung einplanen finde ich übertrieben.

Gruß
Frank

Ohne eine vernüftige Garantie Finger weg von diesem Auto  ein oder zwei ordenliche Reparaturen und die Kosten übersteigen schnell den Kaufwert um das doppelte und wenn Du nicht genügend finanzielle Mittel auf Kante hast steht ein kaputtes Auto vor der Tür das Du zwar bezahlen aber nicht reparieren und nicht fahren kannst 😉  Ein Gutachten hilft in solchen Geschichten herzlich wenig da der Gutachter das Auto nur von aussen sehen kann aber wie es letztendlich im Getriebe,Motor etc ausschaut steht höchstens in der Preisliste für Reparaturen.
Genauso verhält es sich mit Autos jenseits der 150tkm die in einer Fuhrparkflotte eines grossen Unternehmens laufen bei denen werden die kostspieligen Reparaturen über die Steuer abgesetzt  Du als Privatmann stehst da alleine auf dem langen Flur .

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen