525d mit 250000km kaufen oder doch nicht?

BMW 5er F11

Hallo Zusammen,
fahre momentan einen A4 und möchte auf nen 525d 6 Zylinger BJ 2010 umsteigen. Das Automatikgetriebe hat erst 80tkm gelaufen. Kann man sich den mit 250tkm noch kaufen oder kommt da bald ein grösserer Schaden, Turbo oder so, auf mich zu?

LG, Paul.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bmwlndividual schrieb am 5. März 2018 um 15:14:08 Uhr:


Was mamche für antworten schreiben ist echt wahnsinn.
In afrika fahren die mühlen am ende noch locker ihre 1 million km und hier in deutschland weinen sie wenn ein auto 250tkm auf der uhr hat.
Wir fahren hier keine renault oder opel und selbst diese fahren locker ihre 400tkm.
Wenn der wagen mehr runter hat, entsprechend mehrkosten in der wartung einplanen, hat er weniger runter, steckst das geld halt in den kaufpreis.
Muss jeder für sich selbst entscheiden, kann man alles selbst machen ist ein wagen mit 250tkm und scheckheftgepflegt inkl. Aller wartungen n schnipperl.
Wenn meiner 30t euro verschlungen hat, hab ich ein unikat das man nur einmal sieht, selbst mit 300tkm als langstreckenwagen fährt sich ein bmw noch wie ein neuwagen.
Bissel grips und googlesuche hilft auch die probleme die auftauchen relativ günstig zu lösen(bmw mondpreise schrecken schon ab)

Solche Elektronikwunder fahren die bestenfalls noch in Osteuropa oder Asien, bestimmt nicht in Afrika🙂🙂 Beim 1. Sandsturm oder tanken mit dem Klingelwasser da, bleibt die Hightech Karre in der Wüste stehen.
Selten so einen Käse gehört. Ausser Du bist ne Frau, dann bringe ich noch etwas Verständnis für die Ahnungslosigkeit auf.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@schlonzy schrieb am 3. April 2019 um 19:42:11 Uhr:


Also, wenn ich die Fahreigenschaften von Querlenkern über 150.000
Km mir anschaue, dann kann man das nichtmehr fahren nennen sondern nur noch rumeiern. Und genau das sehe ich die letzt zeit immer häufiger. F11 die wegen defekten Dämpfern stark nachhüpfen und meist f10 die wegen der Tieferlegung rumhüpfen 😁
Das beste ist ja das die ausgelutschten Fahrwerke, bis auf die Dämpfer, keinen technischen Defekt darstellen. Wer so durch die Gegend gondeln will, bitteschön, ich fahre lieber 😉

Sorry aber diese Aussage ist Quatsch und mag für wenige Ausnahmen gelten z.B. durch besonders schlechte Straßen oder Materialfehler ausgelöst. Der jetzige F11 hat 148000km und das Fahrwerk ist noch top (TÜV und BMW geprüft + eigene Beurteilung Vergleiche mit neueren Autos liegen vor / eigener M235i mit 30000km z.B.). Beim Vorgänger F11 wurde die Vorderachse bei 220000km nur komplett überholt weil ich keinen Bock hatte mehrfach in die Werkstatt zu müssen und so wurde nicht nur die eine Lenkstange gemacht sondern die ganze Achse außer Dämpfer und Domlager (war extra auf dem Dämpfeprüfstand beim TÜV). Selbst 3 5er der F Serie mit den Laufleistungen+ Vater mit 188000km + etwa 5 auf Arbeit mit 130-200000km. Mag alles nicht repräsentativ sein, aber ist schon ein deutlicher Hinweis wohin es deutet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen