525d mit 250000km kaufen oder doch nicht?
Hallo Zusammen,
fahre momentan einen A4 und möchte auf nen 525d 6 Zylinger BJ 2010 umsteigen. Das Automatikgetriebe hat erst 80tkm gelaufen. Kann man sich den mit 250tkm noch kaufen oder kommt da bald ein grösserer Schaden, Turbo oder so, auf mich zu?
LG, Paul.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bmwlndividual schrieb am 5. März 2018 um 15:14:08 Uhr:
Was mamche für antworten schreiben ist echt wahnsinn.
In afrika fahren die mühlen am ende noch locker ihre 1 million km und hier in deutschland weinen sie wenn ein auto 250tkm auf der uhr hat.
Wir fahren hier keine renault oder opel und selbst diese fahren locker ihre 400tkm.
Wenn der wagen mehr runter hat, entsprechend mehrkosten in der wartung einplanen, hat er weniger runter, steckst das geld halt in den kaufpreis.
Muss jeder für sich selbst entscheiden, kann man alles selbst machen ist ein wagen mit 250tkm und scheckheftgepflegt inkl. Aller wartungen n schnipperl.
Wenn meiner 30t euro verschlungen hat, hab ich ein unikat das man nur einmal sieht, selbst mit 300tkm als langstreckenwagen fährt sich ein bmw noch wie ein neuwagen.
Bissel grips und googlesuche hilft auch die probleme die auftauchen relativ günstig zu lösen(bmw mondpreise schrecken schon ab)
Solche Elektronikwunder fahren die bestenfalls noch in Osteuropa oder Asien, bestimmt nicht in Afrika🙂🙂 Beim 1. Sandsturm oder tanken mit dem Klingelwasser da, bleibt die Hightech Karre in der Wüste stehen.
Selten so einen Käse gehört. Ausser Du bist ne Frau, dann bringe ich noch etwas Verständnis für die Ahnungslosigkeit auf.
60 Antworten
Zitat:
@kanne66 schrieb am 6. März 2018 um 12:29:35 Uhr:
@command... laß´ bitte auch den rechten Balg erneuern, Gummi ist nicht für die Ewigkeit ;-)
Sorry, morgen ist rechts dran, hab´s korrigiert. Gruß, Hans-Nils
Ich hatte vor 3 wochen einen 525d aus 2011 in der Werkstatt der hatte 389.000 runter. Vorförderpumpe war defekt. Habe den Besitzer mal angesprochen, und er meinte es ist noch der erste motor, erstes getriebe und erster turbolader drin! Sogar die steuerkette ist noch die erste! Und gechipt ist er auch seit 2013. Also das klingt doch vielversprechend 😁
Zitat:
@Tim-X-treme schrieb am 6. März 2018 um 21:19:47 Uhr:
Ich hatte vor 3 wochen einen 525d aus 2011 in der Werkstatt der hatte 389.000 runter. Vorförderpumpe war defekt. Habe den Besitzer mal angesprochen, und er meinte es ist noch der erste motor, erstes getriebe und erster turbolader drin! Sogar die steuerkette ist noch die erste! Und gechipt ist er auch seit 2013. Also das klingt doch vielversprechend 😁
Ich werde Euch hier in drei Jahren etwas Ähnliches erzählen 😉
...aber dann muss er weg sagt mein Steuerberater. Würde gern das Experiment 500.000 wagen doch soviel fahre ich dann doch nicht mehr.
Wie läuft es bei den Kilometerkönigen hier?
Ähnliche Themen
Gestern bei KM Stand 232600 Federbein vorne rechts bruch festgestellt, bei 182004 Km Ansaugbrücke/Zylinderkopf zwecks AGR Problematik gereinigt. Ansonsten keine Probleme, wenig Verschleiß
318.000...bis auf ständige Meldung „Antrieb, Weiterfahrt möglich. Vom Servicepartner prüfen lassen“ keine Probleme. Vermute mal es ist der DPF. Hatte aber noch keine Zeit der Sache auf den Grund zu gehen.
290000 km! Lichtmaschine und Batterie bei 262.000. Steuerkette und überholte Dieselpumpe bei 224.000. Querlenker vorne li und re bei 222000.Lambdasonde bei 211000. 525d 204 PS Sechszylinder von 09/2010.
Würde nie wieder ein Auto solange behalten!
Zitat:
@Raptor3012 schrieb am 28. März 2019 um 11:59:32 Uhr:
Gestern bei KM Stand 232600 Federbein vorne rechts bruch festgestellt, bei 182004 Km
hast n bild bzw wo gebrochen ?
Zitat:
@versprofi schrieb am 28. März 2019 um 15:26:40 Uhr:
290000 km! Lichtmaschine und Batterie bei 262.000. Steuerkette und überholte Dieselpumpe bei 224.000. Querlenker vorne li und re bei 222000.Lambdasonde bei 211000. 525d 204 PS Sechszylinder von 09/2010.Würde nie wieder ein Auto solange behalten!
Lima war bei mir auch bei 303.000 defekt...paar Kleinteile erneuert für 70€ und fertig.
Zitat:
@versprofi schrieb am 28. März 2019 um 15:26:40 Uhr:
Würde nie wieder ein Auto solange behalten!
Man tauscht halt Reperaturkostenrisiko gegen höheren Wertverlust eines neueren Wagens. Blöd, wenn man tatsächlich dann immer auf BMW angewiesen ist, da teuer.
Warum verkaufen wohl Firmen u. Leasinggesellschaften die Karre spätestens mit 100-120 TKM?
Man nutzt die Garantie und möchte teure Reparaturen und Ausfallzeiten auf jeden Fall vermeiden.
Gerade bei den neueren Diesel mit der komplexen Aufladung u. Abgastechnik ist Ärger bei hohen Laufleistungen vorprogrammiert (glückliche Ausnahmen gibt es wohl auch).
Bei hohen Laufleistungen muss der Preis eben runter (mind. 2000 € unter Liste) - das ist der Risikozuschlag, den der Käufer einplanen muss.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 28. März 2019 um 15:36:44 Uhr:
Zitat:
@Raptor3012 schrieb am 28. März 2019 um 11:59:32 Uhr:
Gestern bei KM Stand 232600 Federbein vorne rechts bruch festgestellt, bei 182004 Kmhast n bild bzw wo gebrochen ?
Unterste Windung unten rechts, Foto hab ich leider keines gemacht.
535d von 2011, knapp 300tkm gelaufen.
Bei 111tkm neuer Motor, Stoßdämpfer hinten bei 180tkm neu, luftfederbälge auch mal neu (km stand weiß ich nicht mehr), und noch ein bisschen Kleinkram, der nicht Laufleistungsbedingt kaputt gegangen ist.
Auch wenn für den Ersteller sicher nicht mehr relevant so vielleicht für Andere.... Nach nunmehr 14 eigenen BMW's und bestimmt 30+ in der Familie mit Laufleistungen bis über 400000km meistens mit 130000km, aber auch mal mit 200000 und 300000km gekauft kann ich zumindest für mich/uns feststellen das bis 190-210000km eigentlich nichts großes kaputt geht und erst dann der Verschleiß langsam seinen Tribut fordert. In der Regel zwischen 210000km und 300000km kommen dann Teile wie der Kühler, Achsen, Riementrieb etc.. Das ist für sich alles kein Problem und kann man den Autos auch nicht vorwerfen, aber geht natürlich ins Geld und wenn das im Überfluss vorhanden ist wird es wohl eh ein Auto mit weniger km. Da die heutigen Autos seit e39 und erst recht ab e60 mit hohen Laufleistungen (weit über 500000km) überhaupt keine Probleme haben würde ich lieber ein Auto kaufen wo die wichtigsten oben genannten Dinge schon gemacht sind und wenn er dann 280000km anstatt 220000km auf der Uhr hat ist das dann halt so.
Die Betrachtung gilt wie gesagt unter Preis/Leistungssicht und unter der Annahme das man kein Pech hat und das kann man immer mal haben und auch bei jedem Auto. (z.B. Radlager bei 26000km kaputt....mehr als ungewöhnlich aber kommt halt Mal vor)
Wichtig bei so einem Kauf sind die Rechnungen über mindestens die letzten Jahre. Bei unserem damaligen 320td mit 380000km auf der Uhr gab es einen dicken Hefter mit allen Rechnungen/Ersatzteilen dazu und damit lässt sich sowohl erkennen ob es Wartungsstau gibt oder wie er grundsätzlich behandelt wurde.
Kurz keine Angst vor hohen Laufleistungen! ??
Also, wenn ich die Fahreigenschaften von Querlenkern über 150.000
Km mir anschaue, dann kann man das nichtmehr fahren nennen sondern nur noch rumeiern. Und genau das sehe ich die letzt zeit immer häufiger. F11 die wegen defekten Dämpfern stark nachhüpfen und meist f10 die wegen der Tieferlegung rumhüpfen 😁
Das beste ist ja das die ausgelutschten Fahrwerke, bis auf die Dämpfer, keinen technischen Defekt darstellen. Wer so durch die Gegend gondeln will, bitteschön, ich fahre lieber 😉