Zitat:
@yreiser schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:12:51 Uhr:
Ich würde auf jeden Fall zum LCI raten, da dieser durch die Kombination von Niederdruck- und Hochdruck-AGR (die Abgase werden hinter dem Partikelfilter entnommen und zurückgeführt) sowie der zweistufigen Ölabscheidung aus dem Kurbelgehäuse das Problem mit der Verkokung des Ansaugweges so gut wie nicht mehr hat.
Von Steuerketten hört man bislang beim B57 wenig bis gar nichts. Auch Turboschäden treten selten aus (außer bei den 50d).
Der ursprüngliche B57 hat doch eigentlich auch schon Niederdruck- und Hochdruck-AGR gehabt oder täusche ich mich da? Die "Technical Training. Product Information. B57 Engine" von 2018 sagt zumindest genau das zum B57D30O0.
Vielleicht noch was zum eigentlichen Thema ??
Bei einem 530d kann man eigentlich nichts falsch machen, aber bei der angestrebten Laufleistung würde ich ein 5w-40 Öl fahren oder besser noch einen Zwischenölwechsel machen. (zumindest ab spätestens150000km) Der Grund ist das die Long Life Intervalle eher für neuere Motoren sind da bei älteren z.B. der Rußeintrag zunimmt etc.. Desweiteren würde ich dann wirklich auch die Getriebeöle wechseln (VTG wenn xdrive und min. die 8 Gang Automatik). Davon abgesehen hatte ich nie Ärger mit meinen 5ern und das wo ich meistens 3 Jährige mit 120+tkm kaufe und dann bis zu 250tkm fahre. Ideal wäre es aber das Auto mit max. 220tkm zu verkaufen da man dann zu 80% um die Verschleißteile kommt die halt ab dann anfangen. (Achsteile, Riementrieb, Dämpfer etc.)