525d LCI 300.000 km
Halo an alle,
habe den BMW E61 525d LCI damals 01/2013 mit ca. 180.000 km gekauft.
1. Vorbesitzer ( Behördenfahrzeug ) Polizei
Mittlerweile hat dieser über 300.000 km auf dem Buckel.
Bin dennoch weiterhin überaus zufrieden mit dem Bimmer.
-Wassereinbruch durch Panoramadach
Habe diesen immer in der Kippstellung , beim zerlegen war im Abfluss ein Zigarettenfilter drin. Wie der da rein kommt , keine Ahnung. Bin Nichtraucher. Im Auto wird auch nicht geraucht.
Naja , einziger Schaden. Relais für die Niveuregulierung defekt. 8€ beim Händler.
- Vor mir flog ein Broken vom LKW runter.
Leider war dieser zu weit weg. Es war dunkel. Keine Chance auszuweichen. Ging direkt unten durch und riss mir den Dieselfilter weg.
Filter+Heizung 180€.
- Krasser Bordsteinkontakt.
Vorne + hinten neues Fahrwerk inklusive neue Achse hinten. ( Zugstrebe , Stabi , Spur , Dämpfer , Luftbalg , Radlager etc. ) 3.900€
- DPF Fehler durch defekte Thermostate
Neue rein fertig. Bei BMW gekauft. 85€
-Getriebefehler
Software Update bei BMW 140€
Ölwechsel bei ZF Urbanek HH ca. 500€
Fehler weg.
- KGE Gehäuse gewechselt. Original ohne Filter , dennoch ist es ein anderen als verbaut war. Die Membrane altert da drin ja auch.
- EDIT! Kabelbruch bei 296.000 km repariert
- Das wars. Verschleißteile braucht man nicht erwähnen.
Erster Turbo , erster DPF , erster Motor , erstes Getriebe.
Ölverbrauch nur bei BAB fahrt mit Volllast. Ist aber minimal. Ein Balken im BC verschwindet.
Ölwechsel Intervall 15.000 km.
Dieselfilter 2x mal im Jahr ( vor und nach dem Urlaub , Balkan Region kein guter Sprit )
Luftfilter alle 30.000 km sowie Pollenfilter
Großem und ganzem ein sehr gutes Auto.
Fahrleistungen reichen mir zu genüge , Spritverbrauch ist auch optimal.
Ausstattung alles was man braucht , zwar nackt. Aber reicht. 🙂
Bin mit den Serien Ledersitzen entspannt angekommen.
Am 14.07 geht es erstmal 2.000 km wieder zurück. Danach denke das es Zeit wird diesen zu wechseln. Fahre diesen seit ich 20 bin.
Mal ein Positiver Bericht , bei so vielen Negativen 😉
Fahrzeug sehr zu empfehlen. !!
Stelle später mal Bilder rein.
Gruß Kenan
EDIT: Alle Reparaturen selber durchgeführt.
Beste Antwort im Thema
Halo an alle,
habe den BMW E61 525d LCI damals 01/2013 mit ca. 180.000 km gekauft.
1. Vorbesitzer ( Behördenfahrzeug ) Polizei
Mittlerweile hat dieser über 300.000 km auf dem Buckel.
Bin dennoch weiterhin überaus zufrieden mit dem Bimmer.
-Wassereinbruch durch Panoramadach
Habe diesen immer in der Kippstellung , beim zerlegen war im Abfluss ein Zigarettenfilter drin. Wie der da rein kommt , keine Ahnung. Bin Nichtraucher. Im Auto wird auch nicht geraucht.
Naja , einziger Schaden. Relais für die Niveuregulierung defekt. 8€ beim Händler.
- Vor mir flog ein Broken vom LKW runter.
Leider war dieser zu weit weg. Es war dunkel. Keine Chance auszuweichen. Ging direkt unten durch und riss mir den Dieselfilter weg.
Filter+Heizung 180€.
- Krasser Bordsteinkontakt.
Vorne + hinten neues Fahrwerk inklusive neue Achse hinten. ( Zugstrebe , Stabi , Spur , Dämpfer , Luftbalg , Radlager etc. ) 3.900€
- DPF Fehler durch defekte Thermostate
Neue rein fertig. Bei BMW gekauft. 85€
-Getriebefehler
Software Update bei BMW 140€
Ölwechsel bei ZF Urbanek HH ca. 500€
Fehler weg.
- KGE Gehäuse gewechselt. Original ohne Filter , dennoch ist es ein anderen als verbaut war. Die Membrane altert da drin ja auch.
- EDIT! Kabelbruch bei 296.000 km repariert
- Das wars. Verschleißteile braucht man nicht erwähnen.
Erster Turbo , erster DPF , erster Motor , erstes Getriebe.
Ölverbrauch nur bei BAB fahrt mit Volllast. Ist aber minimal. Ein Balken im BC verschwindet.
Ölwechsel Intervall 15.000 km.
Dieselfilter 2x mal im Jahr ( vor und nach dem Urlaub , Balkan Region kein guter Sprit )
Luftfilter alle 30.000 km sowie Pollenfilter
Großem und ganzem ein sehr gutes Auto.
Fahrleistungen reichen mir zu genüge , Spritverbrauch ist auch optimal.
Ausstattung alles was man braucht , zwar nackt. Aber reicht. 🙂
Bin mit den Serien Ledersitzen entspannt angekommen.
Am 14.07 geht es erstmal 2.000 km wieder zurück. Danach denke das es Zeit wird diesen zu wechseln. Fahre diesen seit ich 20 bin.
Mal ein Positiver Bericht , bei so vielen Negativen 😉
Fahrzeug sehr zu empfehlen. !!
Stelle später mal Bilder rein.
Gruß Kenan
EDIT: Alle Reparaturen selber durchgeführt.
53 Antworten
Klingt doch gut. Um die Sonne beneide ich dich mal, hier im Süden hats den ganzen Tag schon Wolken ohne Ende..
🙂 in Hamburg war es sowieso nicht so prickelt die Tage.
Heute regen pur.
Da bin ich schon froh weit weg zu sein 😉
Gruß Kenan
Ich hab aktuell knapp 320 000km drauf und mich hat das mit der Riemenscheibe vor etwa 4 Wochen erwischt, zum Glück vor der Haustür. ADAC hat ihn zu BMW gebracht, preislich mal wieder... Premium. Aber immerhin kann ich sicher sein, dass ein ordentliches Teil drin ist und es richtig eingebaut ist.
Respekt wer das bei 36 Grad im Urlaub selber macht... 😉
Wenn der von Conti 150.000 km hält. Ist es in Ordnung 🙂
Hier mal aktuell das Wetter 😉
Gruß Kenan
Ähnliche Themen
Da helfen leider die Fenster nicht so wirklich , da du hier nicht schneller wie 40 fährst. Und das nur auf der Hauptstraße.
In der City geht es im Schnecken Tempo weiter. Sprich kein Wind der für etwas Kühlung sorgt 🙂
Kleine Stadt , aber Menge Leute und Autos.
Benziner findet man hier selten.
Die ganzen " drecksschleudern " hauen ihre Abgase auch einfach raus. Somit stinkt es dann einfach nur ………
Nach dem Moto , Euro 4 was ist das 😉
Morgen nach dem ausschlafen , geht es wieder zurück nach Hamburg.
Gruß Kenan
Irrtum, in der einer der letzten Auto Bild habe ich gelesen das Euro 2,3,4 weniger Ruß rausschmeißen als die Euro 5 Motoren.
Da ist was dran, die Euro 2 und vor allem Euro 3 und 4 Fahrzeuge hatten ja noch keinen DPF, dort wurden teilweise deutlich höhere AFR-Werte gefahren (höherer Luftüberschuss, AFR 20 bis 22) damit das Fahrzeug bei Volllast nicht sichtbar rußt.
Ab Euro 5 wurden DPF verbaut, hier ging man teilweise wieder runter auf AFR 16 bis 18 und fuhr weniger Ladedruck. Der Motor rußte dann zwar leicht, dank DPF kam aus dem Endrohr aber trotzdem nichts davon raus da der DPF den Mehrruß auffängt.
Weniger Ladedruck = VTG-Schaufeln weiter offen = weniger Abgasgegendruck = weniger Kraft beim Aushub benötigt = weniger Kraftstoff nötig der dafür drauf geht. Stichwort Effizienz. Andererseits steigert der DPF den Abgasgegendruck wieder leicht, also eher ein trade-off.
Es ging in dem Artikel um die Nachrüstung auf Euro 6 mit entweder SCR oder mit Softwarumstellung die eine Uni sich ausgedacht hatte.
Wenn es interessiert kann ich den Artikel scannen und einstellen.
Gerne! 🙂 ATZ und MTZ haben das Thema Nachrüstung bisher noch nicht wirklich aufgegriffen. SCR ist halt wie DPF die einfache Lösung. Genau so wie es Hersteller gab die Euro 4 ohne DPF erreicht haben (z.B. Honda mit dem 2 Liter i-CTDi Sahnemotor im Accord, Sieger "Engine of the Year Awards 2005"😉 gibt es Hersteller die Euro 6 ohne SCR erreichen.
Der Aufwand ist entwicklungstechnisch zwar höher da die Reduktion der Emissionen innermotorisch erfolgen muss, im Nachhinein spart man sich aber pro PKW zwischen 600 und 1200 Euro für das SCR-System.
@KapitaenLueck mir ging es nicht darum welcher mehr Ruß entwickelt. Sonder eher um den Gestank. Deshalb Fenster zu und Klima laufen lassen 🙂
Die Dichte der Autos hier macht es fast unerträglich. In D ist es um weiten besser. Fenster auf ist da kein Problem. 😉
Was die hier alles mischen , das will ich garnicht wissen 🙂
Deshalb Wechsel ich den Dieselfilter vor und nach dem Urlaub 😉
Merke ich auch am Verbrauch , als ob ich nen 4.8 V8 fahre. Die Nadel geht im Sekunden Takt runter XD
So, gestern die Retour angetreten. 2.000 km gingen problemlos. Jetzt sind es 304.800 km gesamt.
Gestern um 11 Uhr los und heute um 10 Uhr beim Frühstück zuhause gewesen. 🙂
Einfach ein Fahrzeug für Langstrecke. 😉
Nochmals bezüglich der Standard Ledersitze. Für mich wirklich akzeptabel.
Gruß Kenan