525d Drucksensor Abgasdruck nach Turbine unplausiebel

BMW 5er F10

Moin habe seit ca nem Monat einen 525d (218ps)
Letztens ging die mkl an worauf ich ihn mit RG ausgelesen habe
Codes 25dc00 Abgasdruck Sensor vor Turbolader Kurzschluss nach Masse
28ec00 Drucksensor Druck im Nachlauf unplausiebel
2ab600 Abgasdruck Sensor vor Turbine Druck unplausiebel

Weil ich momentan keine Zeit habe hab ich den dicken zu BMW gegeben die meinten DPF sei voll und der Sensor am Arsch soweit so gut dann habe ich heute einen Anruf von denen erhalten in dem sie meinten der Kurzschluss nach Masse Fehler sei weg der Rest aber noch da und bei den live werten würdet er im Stand bei Motor aus 4bar anzeigen wobei die anderen Senioren wie nach Kat und im DPF ca 1bar anzeigen was auch korrekt ist
PS agr is vom Vorbesitzer soweit ich weiß raus programmiert worden
Habt ihr ne Idee was es sein könnte außer Hauptkabelbaum oder Ecu hab nämlich auf die Kosten von beiden keinen Bock
Mfg Dennis

Fehler in RG
46 Antworten

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 12. Juni 2024 um 16:05:26 Uhr:


durchführen

Ok, danke.
Also du meinst der Code 290900 setzt den 2AB600?
Für mich zum Verständnis: Der 2AB600 und 28EC00 kommen nach dem löschen direkt nach dem Motorstart wieder. Der 290900 erst später während der Fahrt.

Also eher mal Richtung Ansaugbrücke und AGR Ventil schauen? Ausbauen und reinigen?
Oder kann man das Luftsystem mit dem Tester (vermutlich nur BMW) direkt checken?

Schläuche schaue ich mal, vielleicht kann ich die am Wochenende tauschen.

Gruß

Zu 2AB600

Servicehinweise

Achtung: Liegen weitere motorrelevante Fehlereinträge vor (Ladeluftschlauchgefälle, Luftmassenregelabweichung, Fehler Luftmassensystem), müssen diese priorisiert werden, das heißt, dieser Eintrag kann auch als Folgefehler auftreten.

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 12. Juni 2024 um 19:54:25 Uhr:


Zu 2AB600

Servicehinweise

Achtung: Liegen weitere motorrelevante Fehlereinträge vor (Ladeluftschlauchgefälle, Luftmassenregelabweichung, Fehler Luftmassensystem), müssen diese priorisiert werden, das heißt, dieser Eintrag kann auch als Folgefehler auftreten.

Danke für den Tip, wo würdest du jetzt beginnen zu suchen? Erstmal auf Leckagen prüfen und dann AGR Ventil etc.?

Gruß

Der freundlich muss da auch n bisschen das testen wobei Rheingold das schon ziemlich gut eingrenzen kann ,weswegen ich dir auch empfehle das du dir das besorgst Software gibt's kostenlos wenn man bisschen sucht und das Kabel kostet auch glaube ich auch nur 30€ bei Amazon eBay und co

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bocian6069 schrieb am 13. Juni 2024 um 06:13:28 Uhr:



Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 12. Juni 2024 um 19:54:25 Uhr:


Zu 2AB600

Servicehinweise

Achtung: Liegen weitere motorrelevante Fehlereinträge vor (Ladeluftschlauchgefälle, Luftmassenregelabweichung, Fehler Luftmassensystem), müssen diese priorisiert werden, das heißt, dieser Eintrag kann auch als Folgefehler auftreten.

Danke für den Tip, wo würdest du jetzt beginnen zu suchen? Erstmal auf Leckagen prüfen und dann AGR Ventil etc.?

Gruß

Es gibt so abdrück Sets für wenig Geld die würde ich benutzen und vorher mit einer e Zigarette den ansaugschlauch vollnebeln

Aber wenn du sagst das deiner eh nicht so der gepflegteste ist würde ich wahrscheinlich großzügig die unterdruckschläuche an die man relativ einfach dann kommt erneuern

Die Unterdruckschläuche sind bestellt. Und werden getauscht.

Wenn der Fehler bleibt, schaue ich nach weiteren Undichtigkeiten.

Es bleibt dir eh nix übrig als alle zu kontrollieren.
Kann ja auch sein das dir ein Sensor Käse anzeigt weil defekt oder Kabel Schaden.
In den meisten Fehlercode Beschreibungen stehen sowieso drin das man die Zuleitung und Stecker kontrollieren soll.
Hast du den Zugriff auf Ista, das sollte dir eigentlich schon weiterhelfen.

Ups, da musste ich erst einmal den Rollenwechsel durch die Wiederaufnahme des Threads nachvollziehen. Denke aber, dass ich nun (hoffentlich) wieder in Film bin.
@Bocian6069: Zunächst wäre es für Dich wirklich hilfreich, dass Du Dir, so wie von Dennis_Bmw geschrieben, Rheingold besorgst. ISTA ist da heutzutage meist im Paket mit enthalten. Beim OBD-Kabel darauf achten, dass es für BMW geeignet ist.
Beim Drucksensorfehler 2AB600 kann das daran liegen, dass nach Abstellen des Motors geprüft wird, ob der Wert auf den Umgebungsdruck abfällt. In der DME gibt es nämlich einen Drucksensor für den Umgebungsdruck. Ursache ist dann häufig gar nicht, dass der Sensor defekt ist, sondern dass die Leitung zum Sensor verstopft ist und der Druck "eingesperrt" ist und nicht mehr (schnell genug) auf den Umgebungsdruck abfallen kann. Hier hilft es bereits die Leitung zu reinigen. Ansonsten noch der Hinweis, dass die Schläuche, wenn sie abgesteckt wurden, mit eine Kabelbinder oder einer Schelle gesichert werden sollten.
Das wäre das erste, was ich überprüfen würde. Alles andere können dann Folgeschäden sein.

Was gibt es noch zu beachten. Falls die Drucksensoren getauscht werden, sollten die Adaptionswerte zurückgesetzt werden (geht mit Rheingold/ISTA).
Was die Bilder angeht: Es könnte auch ein Marderschaden an den Schläuchen sein. Allerdings ist der BMW durch die Unterbodenverkleidung schon ziemlich gut geschützt.

Danke für die Tips.

Aktuell habe ich leider nur „Carly“ aber ich scheine nicht um etwas vernünftiges herumzukommen, wenn ich hier alleine weiter kommen will.

Marder kann sein. Ich hatte letztens unterm Auto etwas Dämmwolle von der Spritzwand liegen. Da kam mir sofort die Idee mit dem Marder.

Wir reden über die Leitung von Abgasdrucksensor vor den Turbos richtige? Nicht den am DPF. Das diese Leitung verstopfen kann hatte ich auch schon gelesen. Aber der Ausbau wird lustig.

Danke

Kann man den Differenzdruck mit Carly auslesen?
Habe jetzt nicht im Kopf ob das damit geht.
Wann die Rohre am DPF dicht währen dürfte da ja nix vernünftiges beim ausgelesen rauskommen.

PS: Differenzdruck

Screenshot_20230807-204333129.jpg

Zitat:

@Bocian6069 schrieb am 13. Juni 2024 um 17:19:40 Uhr:



Wir reden über die Leitung von Abgasdrucksensor vor den Turbos richtige? Nicht den am DPF. Das diese Leitung verstopfen kann hatte ich auch schon gelesen. Aber der Ausbau wird lustig.

Danke

Bei mir gibt es da zwei Sensoren. Da kommt man recht easy ran, wenn man das Luftfiltergehäuse abnimmt und eventuell das Ansaugrohr wegdrückt (anhebt).
Kompliziert ist es eher herauszubekommen, wie die Stecker abgehen.
Sonst steht man immer vor der bangen Frage ob man alle Verriegelungen gelöst hat und man nur nicht stark genug gezogen hat oder ob etwas abbricht, wenn man noch mehr zieht.
Ich hatte nur die Leitung von den Sensoren abgezogen und durchgeblasen.
Da wo das nicht so easy ging, habe ich sogar einfach den Schlauch abgezogen und anschließend den Motor gestartet und für ein paar Sekunden laufen gelassen.
Das hat die Verstopfung auch gut gelöst und den Schlauch durchgepustet.

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 13. Juni 2024 um 17:54:54 Uhr:


Kann man den Differenzdruck mit Carly auslesen?
Habe jetzt nicht im Kopf ob das damit geht.
Wann die Rohre am DPF dicht währen dürfte da ja nix vernünftiges beim ausgelesen rauskommen.

PS: Differenzdruck

Differenzdruck muss ich mal schauen - bin gerade nicht am Fahrzeug, erst wieder am Wochenende.

Dass sind die Werte beim normaler Fahrt (Lastbereich Landstraße 100km/h gleiten - kein Schubbetrieb)
Und Leerlauf

Asset.JPG
Asset.JPG

So ich habe nun die defekten Leitungen ersetzt. Und auch das Ansaugrohr hinterm LLM hatte einen Riss. So weit, so gut.
Fehler sind noch da. Und zusätzlich habe ich nun auf dem kleinen Turbo keine Leistung mehr… auch einmal den Fehler 244C00. Ich habe alle überprüft. Schläuche sitzen, nix vertauscht. Unten herum hat er einfach keine Leistung mehr.

Heute werde ich mich auf die Suche nach der Undichtigkeiten begeben…

Wenn man manche Fehler behoben hat oder Teile neu verbaut, soll man die Adaption dafür zurück setzen.
Z.B. bei lekage im Luftsystem
Das wirst du mit Carly kaum hinbekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen