525d ab März mit 160km twinturbo
der 530 d hat 190 kw
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tube Amplifier
entschuldigung, war schon spät.also quelle ist ein offizielles papier das ich beim händler gesehen habe, bzw. gezeigt wurde.
der 525d wird tatsächlich ein 4 zylinder twinturbo mit 160 kw.
Sorry, aber daran habe ich doch ehrhebliche Zweifel. Mercedes spürt gerade, was es heißt im Bereich 190-210PS bei 40-45t EUR Bruttobasispreis keinen 6-Zylinder zu haben. Viele Firmenwagenfahrer wollen den 6-Zylinder mit seiner Leistung, seinem Durchzug und seiner Laufruhe. Da geht es dann nicht um die teuer erkauften letzten VMax-kmh oder Beschleunigungszehntel eines 300/350CDI oder 530d. Stattdessen bietet MB in dem Segment einen mit einem riesigen Turboaufgeladenen 4-Zylinder an, der relativ laut und brummig ist und zudem auch noch lediglich mit einer veralteten 5-Gang Automatik zu haben ist.
Ferner spielt man das Spielchen den deutlich teureren 300 CDI unter dem 3.0TDI und dem 530d anzusetzen nach dem Prinzip die Leute, die den 6-Ender wollen, sollen zu dem greifen, schließlich ist der ja nicht so stark, wie die stärkeren Modelle. Dafür kommt man aber aufs Kostenniveau der stärkeren Konkurrenzmodelle. Und der 350CDI ist noch teurer.
Das Spielchen lief am Anfang bei all den "ich will den Benz"-Mensch gut, aber zunehmen wird es problematisch, zumal der MB kein Augenschmauß ist. Nun, auf den 5er bezogen, was würde das bringen ein 4-Zylinder mit großem Turbo oder mit Biturbo? Was für der aus dem 123d bekannte Motor bringen?
Ganz einfach: im 123d bringt er den Leuten wohl jede Menge Fahrspaß bei günstigem Verbrauch. Der Motor ist zudem leichter als ein 6-Ender und hat weniger innere Reibung. Aber der 1er ist auch leichter als ein 5er! Nun, wer kennt noch den guten alten Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft"? Richtig, ein Spruch. Nur: es ist was wahres dran! Fragt man die Leistung eines Turbomotors ab, braucht er auch Sprit. Die Spritersparnis wird in erster Linie im Niedriglastbereich erzielt. In einem schweren 5er mit >1750kg würde ein solcher Motor ständig viel höher von Natur aus belastet sein, als in einem 1er. Zudem kann er zwar gut gedämmt werden, aber wird wahrscheinlich nicht an die Laufruhe eines 6-Enders kommen. Wenn dies gelänge, dann wäre das erste Problem beiseite geschafft. Was wäre dann? Nun, die Belastung. Ein großer Turbo, selbst mit VTG, würde immer noch dazuführen, dass der Motor vielleicht auf dem Papier gut aussieht, aber trotzdem sehr angestrengt ist. Gut, mittels Biturbo imt Registeraufladung könnte dieses Problem beseitigt werden. Nur: Registeraufladung ist nicht ganz ohne und auch recht kostenintensiv. Die Frage ist, ob's das Wert ist für vielleicht 10g CO² Ersparnis, die in der Realität vielleicht gar nicht vorhanden sind? Abwarten.
Last, but not least: ich glaube nicht, dass der kommt, weil die Nachfage nach dem kleinen 6-Ender nicht schlecht ist. Und rd ein Jahr nach Modellstart solche Motorenwechsel? hm...
124 Antworten
Der meistverkaufte 5er wird der 520d sein!
Wie kann man da auf die Idee kommen ein 523d (bzw. 525d) als 4 Zylinder Biturbo passt nicht zum Auto?
Laufruhe/Klang 6 Zylinder Diesel, na ja wer legt bei einem Diesel darauf wirklich so viel wert. Die bekommen das im gut gedämmten 5er schon hin.
Weniger Verbrauch, weniger Gewicht also Daumen hoch.
In 5 Jahren ist der 530d ein 4 Zylinder Biturbo-Hybrid, auch recht...
(Ich fahre dann einen 550d als 3 Liter Triturbo-Hybrid :-))
Ich sehe das ganz sportlich. Entscheidend ist doch, was hinten rauskommt! 😉
Wenn die Fahrleistungen eines zukünftigen 525d mit 4 Zylindern vergleichbar mit denen eines alten 525 d mit 6 Zylindern liegen und das Fahrzeug auch noch weniger verbraucht, ist doch alles gut!
Klaus
Also mir hat ein ein Händler bei dem ich eine Probefahrt gemacht habe (war zwar nicht der 5er aber egal) gesagt dass man bei BMW wirklich überlegt den 6-Zylinder im 525d durch den 4-Zylinder Biturbo aus dem 1er zu ersetzen. Er selbst meinte zwar dass der Vertrieb von dieser Idee wenig angetan sei, aber es gerüchteweise Überlegungen in diese Richtung gäbe ...
Er stand dem ganzen deshalb recht skeptisch gegenüber weil er meinte dass in der Preisklasse von +55 tsd. (Österreich) es schwer wäre einen 4-Zylinder an den Mann zu bekommen. Zudem habe er immer wieder Kunden die stark schwanken würden zwischen 520d und 525d (gelte aber generell, das heißt auch beim 3er beispielsweise). Darüber hinaus habe er kaum Kunden die von einem BMW 6-Zylinder auf einen 4-Zylinder umsteigen ...
Ich denke es ist natürlich alles eine Geschmacksfrage aber persönlich fände ich es natürlich sehr schade wenn der 525d künftig durch einen 4-Zylinder angetrieben wird. Die 6-Zylinder sind ja nicht nur wegen ihrer Leistung beliebt sondern nicht zuletzt wegen der Laufruhe ...
Naja mal abwarten was BMW so bringen wird ...
Vorweg: Ich liebe meinen 6 Ender und möchte ihn auch gar nicht missen. Ich habe heute die Freiheit, mir das Fahrzeug kaufen zu dürfen, das ich fahren möchte --> sofern es mein Finanzminister genehmigt 😁.
Als Angestellter und Firmenwagenbesitzer sind große 6-Zyl.-Motoren oftmals ein Problem - durfte meine eigenen Erfahrungen sammeln und es gibt unzählige Threads dazu. Außerdem stimmt meiner Meinung nach das Preis/Leistungsverhältnis bezogen auf die mehr PS - beim 520d mit 184 PS und Basispreis 40TEUR und dem 525d mit 204PS und 45 TEUR - nicht (rein die nackten Zahlen betrachtet). Da ist ein 4-Zyl. 525d mit 2 Liter Hubraum und 160KW und einem Basispreis von 42,5 TEUR doch eine wirkliche Alternative, zumal der Unterhalt eines kleineren Motors bezogen auf Spritkosten, Steuer und Versicherung auch noch für das Downsizing spricht. Und dass die heutigen Motoren Probleme mit der Haltbarkeit haben, glaubt doch auch keiner. Daher ist es nachvollziehbar, dass man diesen Weg verfolgt. Für die 6-Zyl.-Fahrer wird sich das dann natürlich negativ auswirken, denn bei geringeren Stückzahlen werden die 6 Zyl.-Motoren teurer werden.
Gruß,
Martin
Ähnliche Themen
Er stand dem ganzen deshalb recht skeptisch gegenüber weil er meinte dass in der Preisklasse von +55 tsd. (Österreich) es schwer wäre einen 4-Zylinder an den Mann zu bekommen. Zudem habe er immer wieder Kunden die stark schwanken würden zwischen 520d und 525d (gelte aber generell, das heißt auch beim 3er beispielsweise). Darüber hinaus habe er kaum Kunden die von einem BMW 6-Zylinder auf einen 4-Zylinder umsteigen ...
Im Prinzip kostet aber in Österreich auch jeder halbwegs gut Ausgestattete 520D so um die 55 bis 60 tsd Euro jetzt schon.
Weil Navi, Leder, Soundsystem, Automatik, Schiebedach und die bist in Österreich schon auf 55 tsd. Halbwegs voll ist es keine Konst den 520D in Österreich auf über 60 tsd raufzubringen.
Also von da sollen 55tsd kein Problem sein.
Ist zwar nur ein keiner Markt in Österreich aber vor allen da ja dort Firmenwagen keinen Vorsteuerabzug haben und zusätzlich Nova
ist dort ein vierzylinder ein interresante Alternative.
Man muss immer bedenken das man als Firmenauto um das Geld was der 520D in Österreich kauft in Deutschland locker einen
530D fahren kann.
Und ehrlich gesagt so dramatisch ist der Laufruhe Unterschied zwische 530D und 525D auch nicht.
Da liegen eher Welten zwischen den tollen sechszylinder Benziner von BMW und einen sechszylinder Diesel.
Und viele Firmen in Österreich haben auch schon beim mittleren Managment die Anschaffungspreise von Neuwagen auf 50000 Euro etc beschränkt.
Und da ist der Sechszylinder schon verdammt nackt.🙂😉
Im Prinzip ist puncto Firmenwagen Deutschland in Europa momentan nich ein Schlarafenland. 😉
Wenn tatsächlich im März 2011 ein 525d als 4-Zylinder auf den Markt kommt, bis wann lässt sich dann der heutige 525d als 6-Ender noch bestellen?
Die ganze Story hat Daimler doch bereits hinter sich - und das Urteil der Kunden war eindeutig und für Daimler schmerzlich.
Mit der neuen E-Klasse tauchte der neue 250CDI 4-Zyl. auf und der 280(3ltr- 6Zyl.) CDI wurde gestrichen.
Ich bin diesen "Wunder 4Zyl." in der E-klasse probegefahren - vielen Dank.
Die Verkäufer und Kunden waren unglücklich - die wollten alle wieder eine 6-Zyl. Alternative.
Und haben die auch bekommen - heisst jetzt wohl 300 CDI.
Zitat:
Original geschrieben von sunwind
Die ganze Story hat Daimler doch bereits hinter sich - und das Urteil der Kunden war eindeutig und für Daimler schmerzlich.Mit der neuen E-Klasse tauchte der neue 250CDI 4-Zyl. auf und der 280(3ltr- 6Zyl.) CDI wurde gestrichen.
Ich bin diesen "Wunder 4Zyl." in der E-klasse probegefahren - vielen Dank.
Die Verkäufer und Kunden waren unglücklich - die wollten alle wieder eine 6-Zyl. Alternative.
Und haben die auch bekommen - heisst jetzt wohl 300 CDI.
Und beim 5er wird es dann der 530d sein müssen, wenn man einen 6-Zylinder haben will. Ganz einfach!
Genau. Die "nur 6-Zylinder sind das einzig Wahre-Fetischisten" werden dann einfach mehr Geld für einen 530d ausgeben müssen und BMW wird an dem 4-ender 525d letztendlich noch mehr verdienen und den Flottenverbrauch weiter senken können.
Wo ist da das Problem?
Man kann das sicher besser machen als bei MB und dem 250CDI. Wenn da nicht ständig die technischen Probleme auftauchen würden, würde keiner so rummeckern.
Beim x23d hört man jedenfalls nicht viel über Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Genau. Die "nur 6-Zylinder sind das einzig Wahre-Fetischisten" werden dann einfach mehr Geld für einen 530d ausgeben müssen und BMW wird an dem 4-ender 525d letztendlich noch mehr verdienen und den Flottenverbrauch weiter senken können.
Wo ist da das Problem?
Das Problem ist dann eins für BMW, falls Audi dann beim neuen A6 noch einen "kleinen" 6-Zylinder TDI anbietet. Dann wandern die Leute von MB nicht mehr zu Audi und BMW, sondern die von BMW und MB zu Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Man kann das sicher besser machen als bei MB und dem 250CDI. Wenn da nicht ständig die technischen Probleme auftauchen würden, würde keiner so rummeckern.
Na ja, bei MB ist es eine Mischung aus technischer Rückständigkeit UND technischen Problemen SOWIE einem 4-Zylinder.
Der Motor ist
1) brummig,
2) laut
3) gut auf dem Papier, aber bringt das subjektiv nicht
4) angestrengt
5) als AUtomatik nur mit 5G-Automatik zu haben
6) technisch na ja...(Injektorenprobleme kann jeder mal haben)
7) nicht besonders verbrauchsgünstig
8) schon gar nicht so verbrauchsgünstig wie auf dem Papier
9) unsouverän in pnucto Laufruhe
10) kann mich nicht mehr ganz so dran erinnern, aber war der nicht auch mit erheblichem Turboloch versehen?
Zitat:
Original geschrieben von afis
Das Problem ist dann eins für BMW, falls Audi dann beim neuen A6 noch einen "kleinen" 6-Zylinder TDI anbietet. Dann wandern die Leute von MB nicht mehr zu Audi und BMW, sondern die von BMW und MB zu Audi.
Ich behaupte, dass sich ein 525d als 4-Zylinder und Twinturbo prima verkaufen wird.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Na ja, bei MB ist es eine Mischung aus technischer Rückständigkeit UND technischen Problemen SOWIE einem 4-Zylinder.Der Motor ist
1) brummig,
2) laut
3) gut auf dem Papier, aber bringt das subjektiv nicht
4) angestrengt
5) als AUtomatik nur mit 5G-Automatik zu haben
6) technisch na ja...(Injektorenprobleme kann jeder mal haben)
7) nicht besonders verbrauchsgünstig
8) schon gar nicht so verbrauchsgünstig wie auf dem Papier
9) unsouverän in pnucto Laufruhe
10) kann mich nicht mehr ganz so dran erinnern, aber war der nicht auch mit erheblichem Turboloch versehen?
Das sind MB-Probleme. Bereits der aktuelle 520d zeigt, dass es BMW besser kann.
@ afis
Das ist mal wieder einfach quer diskutiert, Hauptsache überhaupt was sagen.
Was soll ich mich mit dem 250 CDI beschäftigen und den als Horrorszenario aufbauen, wenn ich bei BMW mit einem doch schon ausgereiften 23d einen mehr als Prototyp im Regal habe, der zuverlässig läuft und gute Kritiken bekommt?
Warum sollte ich Audi als Vgl. heranziehen, die bei den 4-Zylinder Dieseln in Verbindung mit Multitronic auch nicht state of the art sind?
Was soll ich über einen 250CDI diskutieren in Verbindung mit einer 5-Gang Automatik, wenn bei BMW schon lange sehr gute 6-Gang Getriebe Standard sind oder im F10 schon die 8-Gang arbeitet?
Mehr kann ich gar nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Der E250 CDI Aut. in heutiger Zusammenstellung ist gegenüber dem zu erwartenden 525dA als 4-Zylinder klar unterlegen.
Hallo und nochmals auch für Dich:
Wenn BMW in der Kombination 525d mit 160 kw als 4-ender und 8 Gang-Sportautomatik zu einem vernünftigen Preis antritt, stehen sie sofort technologisch, vom Verbauch und vom Komfort her ( immer bezogen auf die Motor/Getriebe-Kombi ) an der Spitze des Feldes.
Zitat:
Original geschrieben von afis
Da wird wahrscheinlich der wahre Grund für die Umstellung sein.Zitat:
Fragt man die Leistung eines Turbomotors ab, braucht er auch Sprit. Die Spritersparnis wird in erster Linie im Niedriglastbereich erzielt. In einem schweren 5er mit >1750kg würde ein solcher Motor ständig viel höher von Natur aus belastet sein, als in einem 1er. Zudem kann er zwar gut gedämmt werden, aber wird wahrscheinlich nicht an die Laufruhe eines 6-Enders kommen. Wenn dies gelänge, dann wäre das erste Problem beiseite geschafft. Was wäre dann? Nun, die Belastung. Ein großer Turbo, selbst mit VTG, würde immer noch dazuführen, dass der Motor vielleicht auf dem Papier gut aussieht, aber trotzdem sehr angestrengt ist. Gut, mittels Biturbo imt Registeraufladung könnte dieses Problem beseitigt werden. Nur: Registeraufladung ist nicht ganz ohne und auch recht kostenintensiv. Die Frage ist, ob's das Wert ist für vielleicht 10g CO² Ersparnis, die in der Realität vielleicht gar nicht vorhanden sind? Abwarten.
Die Autohersteller kriegen die Auflage, den CO2-Flottenverbrauch zu senken. Und da kann der 4-Zylinder einen großen Beitrag dazu liefern.
Für diese Auflage zählt übrigens nicht, ob in der Realität mit kräftigem Gasfuß dieser Verbrauch auch tatsächlich erreicht wird. Es zählt, ob im Norm-Fahrzyklus der Verbrauch schaffbar ist und das ist (genauso wie beim sehr konservativen Fahren) durchaus möglich.
Ich denke auch, daß sich dieser Motor gut verkaufen wird, gerade bei den Käufern die bisher den 4ender gewählt haben, weil der 6ender aus verschiedenen Gründen (Preis, Steuer, Firmenpolicy,...)keine Option war, und die aber gerne ein Quäntchen mehr Leistung wollen.
Der 20d verkauft sich sicherlich schon gut und ich denke, daß der 23d-Motor in dessen Segment noch ein bisschen wildern wird. Wenn sich die bisherigen 25d-Käufer halb auf den 23d und halb auf den 30d verteilen, hat BMW aus deren Sicht alles richtig gemacht.Auf lange Sicht wird dann halt der 30d-Motor der Einstiegs-6ender, der ambitionierte Dieselfahrer nimmt halt der 35d.
Zitat:
Original geschrieben von klaus40
Ich sehe das ganz sportlich. Entscheidend ist doch, was hinten rauskommt! 😉Wenn die Fahrleistungen eines zukünftigen 525d mit 4 Zylindern vergleichbar mit denen eines alten 525 d mit 6 Zylindern liegen und das Fahrzeug auch noch weniger verbraucht, ist doch alles gut!
Klaus
Genau solche emotionslosen Kunden (nichts gegen Dich persönlich! 😉) kommen den Herstellern Audi, BMW, VW und Mercedes grade recht. Denen kann man nämlich statt eines richtigen Motors mit sattem Klang und souveräner, gleichmäßiger Kraftentfaltung mit Leichtigkeit ein aufgeblasenes Hilfsaggregat hinstellen.
Zitat:
Original geschrieben von JFZmobil
Auf lange Sicht wird dann halt der 30d-Motor der Einstiegs-6ender, der ambitionierte Dieselfahrer nimmt halt der 35d.
Genau :
für den sparsamen Schwaben den 20d oder den E250,
für den Wirtschaftlichen den 23d,
für den wirtschaftlich Ambitionierten den 30d und
für den der Freude am Fahren haben möchte den 35d.
😁😁😁