525d ab März mit 160km twinturbo

BMW 5er F10

der 530 d hat 190 kw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tube Amplifier


entschuldigung, war schon spät.

also quelle ist ein offizielles papier das ich beim händler gesehen habe, bzw. gezeigt wurde.

der 525d wird tatsächlich ein 4 zylinder twinturbo mit 160 kw.

Sorry, aber daran habe ich doch ehrhebliche Zweifel. Mercedes spürt gerade, was es heißt im Bereich 190-210PS bei 40-45t EUR Bruttobasispreis keinen 6-Zylinder zu haben. Viele Firmenwagenfahrer wollen den 6-Zylinder mit seiner Leistung, seinem Durchzug und seiner Laufruhe. Da geht es dann nicht um die teuer erkauften letzten VMax-kmh oder Beschleunigungszehntel eines 300/350CDI oder 530d. Stattdessen bietet MB in dem Segment einen mit einem riesigen Turboaufgeladenen 4-Zylinder an, der relativ laut und brummig ist und zudem auch noch lediglich mit einer veralteten 5-Gang Automatik zu haben ist.

Ferner spielt man das Spielchen den deutlich teureren 300 CDI unter dem 3.0TDI und dem 530d anzusetzen nach dem Prinzip die Leute, die den 6-Ender wollen, sollen zu dem greifen, schließlich ist der ja nicht so stark, wie die stärkeren Modelle. Dafür kommt man aber aufs Kostenniveau der stärkeren Konkurrenzmodelle. Und der 350CDI ist noch teurer.

Das Spielchen lief am Anfang bei all den "ich will den Benz"-Mensch gut, aber zunehmen wird es problematisch, zumal der MB kein Augenschmauß ist. Nun, auf den 5er bezogen, was würde das bringen ein 4-Zylinder mit großem Turbo oder mit Biturbo? Was für der aus dem 123d bekannte Motor bringen?

Ganz einfach: im 123d bringt er den Leuten wohl jede Menge Fahrspaß bei günstigem Verbrauch. Der Motor ist zudem leichter als ein 6-Ender und hat weniger innere Reibung. Aber der 1er ist auch leichter als ein 5er! Nun, wer kennt noch den guten alten Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft"? Richtig, ein Spruch. Nur: es ist was wahres dran! Fragt man die Leistung eines Turbomotors ab, braucht er auch Sprit. Die Spritersparnis wird in erster Linie im Niedriglastbereich erzielt. In einem schweren 5er mit >1750kg würde ein solcher Motor ständig viel höher von Natur aus belastet sein, als in einem 1er. Zudem kann er zwar gut gedämmt werden, aber wird wahrscheinlich nicht an die Laufruhe eines 6-Enders kommen. Wenn dies gelänge, dann wäre das erste Problem beiseite geschafft. Was wäre dann? Nun, die Belastung. Ein großer Turbo, selbst mit VTG, würde immer noch dazuführen, dass der Motor vielleicht auf dem Papier gut aussieht, aber trotzdem sehr angestrengt ist. Gut, mittels Biturbo imt Registeraufladung könnte dieses Problem beseitigt werden. Nur: Registeraufladung ist nicht ganz ohne und auch recht kostenintensiv. Die Frage ist, ob's das Wert ist für vielleicht 10g CO² Ersparnis, die in der Realität vielleicht gar nicht vorhanden sind? Abwarten.

Last, but not least: ich glaube nicht, dass der kommt, weil die Nachfage nach dem kleinen 6-Ender nicht schlecht ist. Und rd ein Jahr nach Modellstart solche Motorenwechsel? hm...

124 weitere Antworten
124 Antworten

Hallo,

Zitat:

Die Autohersteller kriegen die Auflage, den CO2-Flottenverbrauch zu senken. Und da kann der 4-Zylinder einen großen Beitrag dazu liefern.

Wenn ich darauf Wert lege, dann nehm ich doch den 520d!

Wieso brauch ich dann noch einen 525d? Entweder wenig CO2 oder Spass - ich wäre daher für einen 525d mit 6 Töpfen

Viele Grüße,
Peter

Sicher alles Geschmackssache. Noch intensiveres Sparen geht sicher ganz ohne 5er. Aber ich bin doch eher ein Freund der 6-Zylinder-Motore. Wenn diese dann noch sparsam sind - um so besser.

Autobild 3.9.2010: S-Klasse als S250cdi mit dem "wunder" 204ps 4 Zylinder Motor 😉

Zitat:

Original geschrieben von tria65


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von tria65



Zitat:

Die Autohersteller kriegen die Auflage, den CO2-Flottenverbrauch zu senken. Und da kann der 4-Zylinder einen großen Beitrag dazu liefern.

Wenn ich darauf Wert lege, dann nehm ich doch den 520d!
Wieso brauch ich dann noch einen 525d? Entweder wenig CO2 oder Spass - ich wäre daher für einen 525d mit 6 Töpfen

Viele Grüße,
Peter

die Antwort ist doch klar: mehr Leistung bei ähnlichen Unterhaltskosten (inkl. Verbrauch). Hat doch schon bei 530/535d geklappt. Und BMW wird an dem Auto richtig gut verdienen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von klaus40


Ich sehe das ganz sportlich. Entscheidend ist doch, was hinten rauskommt! 😉

Wenn die Fahrleistungen eines zukünftigen 525d mit 4 Zylindern vergleichbar mit denen eines alten 525 d mit 6 Zylindern liegen und das Fahrzeug auch noch weniger verbraucht, ist doch alles gut!

Klaus

Genau solche emotionslosen Kunden (nichts gegen Dich persönlich! 😉) kommen den Herstellern Audi, BMW, VW und Mercedes grade recht. Denen kann man nämlich statt eines richtigen Motors mit sattem Klang und souveräner, gleichmäßiger Kraftentfaltung mit Leichtigkeit ein aufgeblasenes Hilfsaggregat hinstellen.

Na, na, na! Was soll dieses Geschwafel?

Sind halt nicht alle so klug wie du, sich einen "richtigen Motor" anzuschaffen, auch wenn unterhalb des 530-Benziners von "gleichmäßiger Kraftentfaltung" und "Leichtigkeit" kaum etwas zu spüren ist. Kommt nicht von ungefähr, dass der 525i als 6-Zylinder bald abgelöst wird. 😉

Zitat:

Original geschrieben von sulu


Kommt nicht von ungefähr, dass der 525i als 6-Zylinder bald abgelöst wird. 😉

Bevor ich in einer gestandenen Limousine mit 525i - Typenschild statt eines seidigen 2.5 oder 3.0 - Reihensechsers einen banalen 2.0 - Turbo - R4 fahre, fahre ich lieber Fahrrad. Zumal die R6 von BMW wirklich sparsam sind, da ist mir der bessere Durchzug untenrum des Turbo - R4 auch schnuppe.

Übrigens wurde neulich mal ein Vergleich zwischen dem BMW 330d (3 Liter, R6, 245 PS) gegen den ach so sparsamen Mercedes C 250 CDI (2.1 Liter, R4, 204 PS) gemacht. Ratet mal, welcher bei zahmer Fahrweise sparsamer war. 😉

Es war nicht der Benz. Musste selber staunen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von sulu


Kommt nicht von ungefähr, dass der 525i als 6-Zylinder bald abgelöst wird. 😉
Bevor ich in einer gestandenen Limousine mit 525i - Typenschild statt eines seidigen 2.5 oder 3.0 - Reihensechsers einen banalen 2.0 - Turbo - R4 fahre, fahre ich lieber Fahrrad. Zumal die R6 von BMW wirklich sparsam sind, da ist mir der bessere Durchzug untenrum des Turbo - R4 auch schnuppe.

Übrigens wurde neulich mal ein Vergleich zwischen dem BMW 330d (3 Liter, R6, 245 PS) gegen den ach so sparsamen Mercedes C 250 CDI (2.1 Liter, R4, 204 PS) gemacht. Ratet mal, welcher bei zahmer Fahrweise sparsamer war. 😉

Es war nicht der Benz. Musste selber staunen.

Ich gehe mal stark davon aus, dass BMW bessere Motoren bauen kann. Das gilt auch für künftige 4-Zylinder-Modelle mit Turbo.

Da die Bayerischen Motoren Werke ohnehin ihr künftiges Motorenprogramm nicht von deiner Meinung abhängig machen werden, wünsche ich dir bereits jetzt viel Spaß beim Fahrradfahren! 😉😛

Zitat:

Original geschrieben von sulu



Ich gehe mal stark davon aus, dass BMW bessere Motoren bauen kann. Das gilt auch für künftige 4-Zylinder-Modelle mit Turbo.

Da die Bayerischen Motoren Werke ohnehin ihr künftiges Motorenprogramm nicht von deiner Meinungen abhängig machen werden, wünsche ich dir bereits jetzt viel Spaß beim Fahrradfahren! 😉😛

😁

dito. Meins gebe ich aber nicht her.😉

Apropos Vergleich. Der 20d von BMW verbraucht bei zahmer Fahrweise garantiert weniger als der 30d. Das ist eben kein MB-Motor, erst recht nicht in Kombi mit der Uralt-5 Gang.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


Ich gehe mal stark davon aus, dass BMW bessere Motoren bauen kann. Das gilt auch für künftige 4-Zylinder-Modelle mit Turbo.

Da die Bayerischen Motoren Werke ohnehin ihr künftiges Motorenprogramm nicht von deiner Meinung abhängig machen werden, wünsche ich dir bereits jetzt viel Spaß beim Fahrradfahren! 😉😛

Ach ja stimmt, BMW baut ja dermaßen gute Motoren, dass damit eben mal die Physik ausgehebelt wird und ein Turbo - R4 so gleichmäßig, kultiviert und klanggleich läuft wie ein R6. Ich vergaß. 🙄😛

Übrigens gibt es außer BMW ja noch andere Marken, welche diesen Unsinn nicht mitmachen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von sulu



Ich gehe mal stark davon aus, dass BMW bessere Motoren bauen kann. Das gilt auch für künftige 4-Zylinder-Modelle mit Turbo.

Da die Bayerischen Motoren Werke ohnehin ihr künftiges Motorenprogramm nicht von deiner Meinung abhängig machen werden, wünsche ich dir bereits jetzt viel Spaß beim Fahrradfahren! 😉😛

Ach ja stimmt, BMW baut ja dermaßen gute Motoren, dass damit eben mal die Physik ausgehebelt wird und ein Turbo - R4 so gleichmäßig, kultiviert und klanggleich läuft wie ein R6. Ich vergaß. 🙄😛

Übrigens gibt es außer BMW ja noch andere Marken, welche diesen Unsinn nicht mitmachen. 😉

Adios!! 😛

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Übrigens gibt es außer BMW ja noch andere Marken, welche diesen Unsinn nicht mitmachen. 😉

Echt? Welche Hersteller bieten denn einen 6-Zylinder Diesel um 200PS in einem Fahrzeug an? Mir fällt da momentan nur Audi ein.

Ich finde das schade, denn genau der 525d sollte mein zukünftiger werden. Die 245PS des 530d brauche ich hier in Österreich nicht , aber eben den Klang und die Laufruhe des 6 Zylinders wollte ich haben. Also wäre der 525d die perfekte Wahl gewsesen.

Zitat:

Echt? Welche Hersteller bieten denn einen 6-Zylinder Diesel um 200PS in einem Fahrzeug an? Mir fällt da momentan nur Audi ein.

Nur weil Dir momentan nur Audi einfällt, heißt das nicht, dass es keinen gibt. Peugeot/ Citroén haben z.B. auch einen sehr guten 3 Liter - Turbodiesel mit 241 PS, Renault auch, mit 235 PS. Aber Diesel wären sowieso nichts für mich persönlich.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Nur weil Dir momentan nur Audi einfällt, heißt das nicht, dass es keinen gibt. Peugeot/ Citroén haben z.B. auch einen sehr guten 3 Liter - Turbodiesel mit 241 PS, Renault auch, mit 235 PS. Aber Diesel wären sowieso nichts für mich persönlich.

Ja richtig, aber diese Diesel rangieren in der 530d/300CDI/3.0TDI Klasse, nicht beim 525d mit um 200PS. 🙄

Dagegen bringen oder haben Opel, Renault, Ford, Lanica, Saab, Mazda usw. 4-Zylinder Diesel mit um die 200PS.

Ach so, ich dachte du meintest mindestens 200 PS und 6 Zylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen