525d ab März mit 160km twinturbo

BMW 5er F10

der 530 d hat 190 kw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tube Amplifier


entschuldigung, war schon spät.

also quelle ist ein offizielles papier das ich beim händler gesehen habe, bzw. gezeigt wurde.

der 525d wird tatsächlich ein 4 zylinder twinturbo mit 160 kw.

Sorry, aber daran habe ich doch ehrhebliche Zweifel. Mercedes spürt gerade, was es heißt im Bereich 190-210PS bei 40-45t EUR Bruttobasispreis keinen 6-Zylinder zu haben. Viele Firmenwagenfahrer wollen den 6-Zylinder mit seiner Leistung, seinem Durchzug und seiner Laufruhe. Da geht es dann nicht um die teuer erkauften letzten VMax-kmh oder Beschleunigungszehntel eines 300/350CDI oder 530d. Stattdessen bietet MB in dem Segment einen mit einem riesigen Turboaufgeladenen 4-Zylinder an, der relativ laut und brummig ist und zudem auch noch lediglich mit einer veralteten 5-Gang Automatik zu haben ist.

Ferner spielt man das Spielchen den deutlich teureren 300 CDI unter dem 3.0TDI und dem 530d anzusetzen nach dem Prinzip die Leute, die den 6-Ender wollen, sollen zu dem greifen, schließlich ist der ja nicht so stark, wie die stärkeren Modelle. Dafür kommt man aber aufs Kostenniveau der stärkeren Konkurrenzmodelle. Und der 350CDI ist noch teurer.

Das Spielchen lief am Anfang bei all den "ich will den Benz"-Mensch gut, aber zunehmen wird es problematisch, zumal der MB kein Augenschmauß ist. Nun, auf den 5er bezogen, was würde das bringen ein 4-Zylinder mit großem Turbo oder mit Biturbo? Was für der aus dem 123d bekannte Motor bringen?

Ganz einfach: im 123d bringt er den Leuten wohl jede Menge Fahrspaß bei günstigem Verbrauch. Der Motor ist zudem leichter als ein 6-Ender und hat weniger innere Reibung. Aber der 1er ist auch leichter als ein 5er! Nun, wer kennt noch den guten alten Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft"? Richtig, ein Spruch. Nur: es ist was wahres dran! Fragt man die Leistung eines Turbomotors ab, braucht er auch Sprit. Die Spritersparnis wird in erster Linie im Niedriglastbereich erzielt. In einem schweren 5er mit >1750kg würde ein solcher Motor ständig viel höher von Natur aus belastet sein, als in einem 1er. Zudem kann er zwar gut gedämmt werden, aber wird wahrscheinlich nicht an die Laufruhe eines 6-Enders kommen. Wenn dies gelänge, dann wäre das erste Problem beiseite geschafft. Was wäre dann? Nun, die Belastung. Ein großer Turbo, selbst mit VTG, würde immer noch dazuführen, dass der Motor vielleicht auf dem Papier gut aussieht, aber trotzdem sehr angestrengt ist. Gut, mittels Biturbo imt Registeraufladung könnte dieses Problem beseitigt werden. Nur: Registeraufladung ist nicht ganz ohne und auch recht kostenintensiv. Die Frage ist, ob's das Wert ist für vielleicht 10g CO² Ersparnis, die in der Realität vielleicht gar nicht vorhanden sind? Abwarten.

Last, but not least: ich glaube nicht, dass der kommt, weil die Nachfage nach dem kleinen 6-Ender nicht schlecht ist. Und rd ein Jahr nach Modellstart solche Motorenwechsel? hm...

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von Tube Amplifier


entschuldigung, war schon spät.

also quelle ist ein offizielles papier das ich beim händler gesehen habe, bzw. gezeigt wurde.

der 525d wird tatsächlich ein 4 zylinder twinturbo mit 160 kw.

Sorry, aber daran habe ich doch ehrhebliche Zweifel. Mercedes spürt gerade, was es heißt im Bereich 190-210PS bei 40-45t EUR Bruttobasispreis keinen 6-Zylinder zu haben. Viele Firmenwagenfahrer wollen den 6-Zylinder mit seiner Leistung, seinem Durchzug und seiner Laufruhe. Da geht es dann nicht um die teuer erkauften letzten VMax-kmh oder Beschleunigungszehntel eines 300/350CDI oder 530d. Stattdessen bietet MB in dem Segment einen mit einem riesigen Turboaufgeladenen 4-Zylinder an, der relativ laut und brummig ist und zudem auch noch lediglich mit einer veralteten 5-Gang Automatik zu haben ist.

Ferner spielt man das Spielchen den deutlich teureren 300 CDI unter dem 3.0TDI und dem 530d anzusetzen nach dem Prinzip die Leute, die den 6-Ender wollen, sollen zu dem greifen, schließlich ist der ja nicht so stark, wie die stärkeren Modelle. Dafür kommt man aber aufs Kostenniveau der stärkeren Konkurrenzmodelle. Und der 350CDI ist noch teurer.

Das Spielchen lief am Anfang bei all den "ich will den Benz"-Mensch gut, aber zunehmen wird es problematisch, zumal der MB kein Augenschmauß ist. Nun, auf den 5er bezogen, was würde das bringen ein 4-Zylinder mit großem Turbo oder mit Biturbo? Was für der aus dem 123d bekannte Motor bringen?

Ganz einfach: im 123d bringt er den Leuten wohl jede Menge Fahrspaß bei günstigem Verbrauch. Der Motor ist zudem leichter als ein 6-Ender und hat weniger innere Reibung. Aber der 1er ist auch leichter als ein 5er! Nun, wer kennt noch den guten alten Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft"? Richtig, ein Spruch. Nur: es ist was wahres dran! Fragt man die Leistung eines Turbomotors ab, braucht er auch Sprit. Die Spritersparnis wird in erster Linie im Niedriglastbereich erzielt. In einem schweren 5er mit >1750kg würde ein solcher Motor ständig viel höher von Natur aus belastet sein, als in einem 1er. Zudem kann er zwar gut gedämmt werden, aber wird wahrscheinlich nicht an die Laufruhe eines 6-Enders kommen. Wenn dies gelänge, dann wäre das erste Problem beiseite geschafft. Was wäre dann? Nun, die Belastung. Ein großer Turbo, selbst mit VTG, würde immer noch dazuführen, dass der Motor vielleicht auf dem Papier gut aussieht, aber trotzdem sehr angestrengt ist. Gut, mittels Biturbo imt Registeraufladung könnte dieses Problem beseitigt werden. Nur: Registeraufladung ist nicht ganz ohne und auch recht kostenintensiv. Die Frage ist, ob's das Wert ist für vielleicht 10g CO² Ersparnis, die in der Realität vielleicht gar nicht vorhanden sind? Abwarten.

Last, but not least: ich glaube nicht, dass der kommt, weil die Nachfage nach dem kleinen 6-Ender nicht schlecht ist. Und rd ein Jahr nach Modellstart solche Motorenwechsel? hm...

Da liegst Du leider falsch, der 525d als 4 Zylinder kommt ob Du willst oder nicht ;o)

Wenn der 525d künftig als 4-Zylinder kommt verspielt BMW einen der wesentlichen Vorteile gegenüber Mercedes.

In dieser Leistungsklasse, welche von den Stückzahlen her enorm wichtig ist, hat Mercedes lediglich den E250CDI mit 4-Zylinder-Diesel, schlechter Laufkultur und veralteter 5-Gang-Automatik.

Sowas wollen die Kunden in dieser Preisklasse definitiv nicht !

Der 525d mit 3-L.-6-Zylinder ist in allen Belangen der beste Kompromiss unter allen derzeit verfügbaren Motoren.
Ich glaube (hoffe 😉) dass BMW nicht ganz soooo doof ist und gerade diesen Vorteil verspielt.

Mercedes würde sich über diesen Fehler köstlich amüsieren.

Gruß, Cool1967

Vergiss nicht, dass MB mit dem E300 CDI auch einen 6 Zylinder in der Leistungsklasse hat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967


Wenn der 525d künftig als 4-Zylinder kommt verspielt BMW einen der wesentlichen Vorteile gegenüber Mercedes.

In dieser Leistungsklasse, welche von den Stückzahlen her enorm wichtig ist, hat Mercedes lediglich den E250CDI mit 4-Zylinder-Diesel, schlechter Laufkultur und veralteter 5-Gang-Automatik.

Sowas wollen die Kunden in dieser Preisklasse definitiv nicht !

Der 525d mit 3-L.-6-Zylinder ist in allen Belangen der beste Kompromiss unter allen derzeit verfügbaren Motoren.

Ich glaube (hoffe 😉) dass BMW nicht ganz soooo doof ist und gerade diesen Vorteil verspielt.

Gruß, Cool1967

im Vergleich gebe ich Dir vollkommen Recht. Allerdings: Downsizing wird kommen, und wird, wenn es gut gemacht ist, auch gekauft. Das hat BMW schon mehrfach bewiesen. Zum Beispiel der 740i

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Vergiss nicht, dass MB mit dem E300 CDI auch einen 6 Zylinder in der Leistungsklasse hat. 😉

Ja, Mirco, aber vergiss nicht, dass BMW dann mit dem Wegfall des derzeitigen 525d eben keinen 6-Zyl. in dieser Klasse mehr hat, da der kleinste dann der 258PS-530d ist 😛.

Gruß, Cool1967

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967



Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Vergiss nicht, dass MB mit dem E300 CDI auch einen 6 Zylinder in der Leistungsklasse hat. 😉
Ja, Mirco, aber vergiss nicht, dass BMW dann mit dem Wegfall des derzeitigen 525d eben keinen 6-Zyl. in dieser Klasse mehr hat, da der kleinste dann der 258PS-530d ist 😛.

Gruß, Cool1967

das wird bei den Benzinern nicht anders sein. Jede Wette, dass dort der "kleinste" Sechser bald der 535i mit 306 PS sein wird...

@Cool: Ist mir durchaus bewusst, daher ja auch meine Anmerkung auf die dann vorhandene Lücke zwischen dem 218 PS 4-Ender und dem 530d. Ist in dieser Fahrzeugklasse nicht ganz akzeptabel.

Zum Thema Downsizing:
Das Downsizing ist doch auch im 5er präsent. Wenn man bedenkt, dass ein 525tds im E39 noch 143 PS hatte und der erste 525d mit 163 PS Sechszylinder schon lange durch den 520d mit zu Anfang gleicher und nun 184 PS ersetzt wurde.
Gut, bei den Benzinern ist es quasi gar nicht vorhanden (siehe 523i mit 3.0 R6, aber ich glaube nicht, dass ein aufgeladener Vierzylinder Benziner zum F10 passt.

Zitat:

Original geschrieben von Cool1967



Der 525d mit 3-L.-6-Zylinder ist in allen Belangen der beste Kompromiss unter allen derzeit verfügbaren Motoren.
Ich glaube (hoffe 😉) dass BMW nicht ganz soooo doof ist und gerade diesen Vorteil verspielt.

Sehe das alles genauso, bis auf eine kleine Sache: momentan liegt der Vorteil bei Audi UND BMW. Unterschätz mal den 2.7TDI nicht. Der hat zwar etwas wenige PS, als der 525d, aber sofern Handschalter (und viele von denen werden nunmal als Schalter geordert) ein super Motor (mal schau'n, was da im kommenden A6 kommt).

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Vergiss nicht, dass MB mit dem E300 CDI auch einen 6 Zylinder in der Leistungsklasse hat. 😉

Nein, der E300 CDI ist momentan mit seinen 170kW deutlich näher am 530d, als am 525d. Außerdem ist er preislich quasi auf einem Level mit dem 530d. Daher gibt es bei den kleinen 6-Endern momentan nur den 525d und den A6 2.7TDI (bei dem aber bald ein neuer A6 kommt).

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Zum Thema Downsizing:
Das Downsizing ist doch auch im 5er präsent. Wenn man bedenkt, dass ein 525tds im E39 noch 143 PS hatte und der erste 525d mit 163 PS Sechszylinder schon lange durch den 520d mit zu Anfang gleicher und nun 184 PS ersetzt wurde.
Gut, bei den Benzinern ist es quasi gar nicht vorhanden (siehe 523i mit 3.0 R6, aber ich glaube nicht, dass ein aufgeladener Vierzylinder Benziner zum F10 passt.

Nicht ganz: die sind auch enorm schwerer geworden, sodass sich das Leistungsgewicht nicht soviel verbessert hat.

Zum Thema aufgeladener Benziner: das kann ich mir durchaus eher vorstellen: die Technik ist simpler beim aufzuladenen Benziner und die Sparmöglichkeiten sind größer.

ich kann mich an einen bericht erinnern, wo es hieß bmw verzichtet auf den 4 zyl beim 525d wegen der laufruhe! man könnte dem 5er kunden nicht einen 123d motor verkaufen etc...
und 9 monate später soll das nicht mehr gelten...naja merkwürdig!
nix gegen den 4 zyl bloß diese aussage in dem zusammenhang finde ich jetzt suspekt!

Zitat:

Original geschrieben von afis



Original geschrieben von Mirco-S-H
Vergiss nicht, dass MB mit dem E300 CDI auch einen 6 Zylinder in der Leistungsklasse hat. 😉

Nein, der E300 CDI ist momentan mit seinen 170kW deutlich näher am 530d, als am 525d. Außerdem ist er preislich quasi auf einem Level mit dem 530d. Daher gibt es bei den kleinen 6-Endern momentan nur den 525d und den A6 2.7TDI (bei dem aber bald ein neuer A6 kommt).Eigentlich wollte ich damit eher auf den jetzt alten 300er mit 150kW/204PS anspielen. 😉 Der neue mit 170kW ist natürlich näher am aktuellen 530d dran, wäre, wenn BMW den 525d R6 streicht, aber relativ konkurrenzlos in der Leistungsklasse.

Daher, wenn überhaupt einen leistungsstarken Vierzylinder, würde ich es so staffeln:
523d mit den angesprochenenen 160kW
525d auf Augenhöhe mit dem 300er
530d mit den angesprochenen 190kW

Wobei die Abstände schon recht gering sind, was die Leistung angeht.

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H



Zitat:

Original geschrieben von afis



Original geschrieben von Mirco-S-H
Vergiss nicht, dass MB mit dem E300 CDI auch einen 6 Zylinder in der Leistungsklasse hat. 😉
Nein, der E300 CDI ist momentan mit seinen 170kW deutlich näher am 530d, als am 525d. Außerdem ist er preislich quasi auf einem Level mit dem 530d. Daher gibt es bei den kleinen 6-Endern momentan nur den 525d und den A6 2.7TDI (bei dem aber bald ein neuer A6 kommt).

[/quote

Daher, wenn überhaupt einen leistungsstarken Vierzylinder, würde ich es so staffeln:
523d mit den angesprochenenen 160kW
525d auf Augenhöhe mit dem 300er
530d mit den angesprochenen 190kW

Wobei die Abstände schon recht gering sind, was die Leistung angeht.

Auf genau eine solche Lösung hoffe ich. 4-Zylinder sind für mich inakzeptabel und Kaufgrund für den E300CDI. MB hat es m.E. ganz gut gelöst:

Der "neue" 300CDI bekommt laut Auto-Motor-Sport bald die Leistung des des "alten" 350.

Der 350CDI erhält ca. 30 Mehr-PS.

Zitat:

Original geschrieben von MVBrutale


ich kann mich an einen bericht erinnern, wo es hieß bmw verzichtet auf den 4 zyl beim 525d wegen der laufruhe! man könnte dem 5er kunden nicht einen 123d motor verkaufen etc...
und 9 monate später soll das nicht mehr gelten...naja merkwürdig!
nix gegen den 4 zyl bloß diese aussage in dem zusammenhang finde ich jetzt suspekt!

stimmt, an sowas kann ich mich auch erinnern.

Für mich ist das alles Herdenverhalten:

Der E250 CDI als 4Zylinder erhält die neue 7Gang Automatik (und zur Auswahl auch noch 4matic) (ist schon ewig angekündigt, soll im Herbst kommen)

Der kommende A6 soll gerüchteweise auch den neuen 2L VW Biturbo mit 204 PS erhalten und dann reagiert BMW ggf. mit nem 523d in der angesprochenen Motorversion.

Das Zauberwort heißt eben überall downsizing. Die Marketing-Vielsprecher übertrumpfen eben die Ingenieure (bin selbst keiner von beiden) Wahrscheinlich gibt es den Nachfolger des F10 irgendwann mit einem Dreizylinder Diesel mit 150 PS o.ä.

Gruß
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von ministerialdirigent



Zitat:

Original geschrieben von MVBrutale


Das Zauberwort heißt eben überall downsizing. Die Marketing-Vielsprecher übertrumpfen eben die Ingenieure (bin selbst keiner von beiden) Wahrscheinlich gibt es den Nachfolger des F10 irgendwann mit einem Dreizylinder Diesel mit 150 PS o.ä.

Gruß
Dirk

Ist hier ein hellseher am Werk ,O)

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Daher, wenn überhaupt einen leistungsstarken Vierzylinder, würde ich es so staffeln:
523d mit den angesprochenenen 160kW
525d auf Augenhöhe mit dem 300er
530d mit den angesprochenen 190kW

Wobei die Abstände schon recht gering sind, was die Leistung angeht.

Und wer braucht dann noch ein 535d? Denk dran, dass MB den E350 CDI nur so hoch ansetzt bei den PS, weil kein stärkeren gibt!

Und 523d und 525d schwächt die Rendite, da der x23d seine Profitabiltät nur über die Masse bringt. Und die kleine Masse des 123d könnte man soweit quasi als Testfahrer in Kauf nehmen.

Also beide halte ich für fast ausgeschlossen, und ich denke auch nicht, dass man dann den 4-Zylinder bringt...

Zitat:

Original geschrieben von afis


Last, but not least: ich glaube nicht, dass der kommt, weil die Nachfage nach dem kleinen 6-Ender nicht schlecht ist. Und rd ein Jahr nach Modellstart solche Motorenwechsel? hm...

Die Vergangenheit zeigt, dass Motorenwechsel sehr wohl rasch vollzogen werden können.

Die Entwicklung geht dahin, dass Hersteller immer mehr auf leistungsstarke Vierzylinder-Motoren setzen und die 6-Zylinder-Motoren der "Oberschicht" ihrer Fahrzeuge vorbehalten.

Na und? Bessere Kraftentfaltung, weniger Gewicht, weniger CO2, weniger Spritverbrauch. Ist doch prima!

Deine Antwort
Ähnliche Themen