523i Motorenhilfe

BMW 5er E39

Hallo zusammen,
ich habe von einem bekannten gehört das die Motoren der 523i nicht so gut sein sollen wie inde späteren Baujahren wie z.B. Baujahr 1999,stimmt das oder ist das quatsch?

Beste Antwort im Thema

Derjenige, der es dir gesagt hat, hat keine Ahnung. Punkt.

BMW_Verrückter

14 weitere Antworten
14 Antworten

Der 523i ist bei normalen Betrieb ein sehr gutmütiger und langlebiger Motor, der vom Verbrauch her für mich persönlich einen optimalen Kompromis zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit darstellt!

Ich würde mir jeder Zeit wieder den 523i kaufen.

Mfg Johannes

Derjenige, der es dir gesagt hat, hat keine Ahnung. Punkt.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Derjenige, der es dir gesagt hat, hat keine Ahnung. Punkt.

BMW_Verrückter

Zustimmung. Man könnte das vielleicht noch etwas begründen, indem man z.B. darauf hinweist, dass ab Ende 1998 (09/98) ein überarbeitetet Motor im 523i E39 einzog, der ein paar mehr Probleme machen kann. Spontan fällt mir z.B. die Problematik der gerissenen Krümmer ein, da die heißen Katalysatoren hier sitzen. Das hat der 523i vor 09/98 nicht, dafür ist er schlechter in der Abgasnorm, hat kein E-Gas, kein Kennfeldthermostat und kein Doppel - VANOS.

Nein stimmt nicht. Der 523i ist einer der haltbarsten Motoren, meiner hat jetzt 226.000km drauf und er läuft immernoch seidenweich und zieht sauber hoch. Ich denke die 300.000 vollzumachen sollte kein Problem sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Zustimmung. Man könnte das vielleicht noch etwas begründen, indem man z.B. darauf hinweist, dass ab Ende 1998 (09/98) ein überarbeitetet Motor im 523i E39 einzog, der ein paar mehr Probleme machen kann. Spontan fällt mir z.B. die Problematik der gerissenen Krümmer ein, da die heißen Katalysatoren hier sitzen. Das hat der 523i vor 09/98 nicht, dafür ist er schlechter in der Abgasnorm, hat kein E-Gas, kein Kennfeldthermostat und kein Doppel - VANOS.

Vollkommen richtig 🙂

Also schwachsinnige Aussage von demjenigen 🙂

BMW_Verrückter

danke))
was könnt ihr zu den 528i sagen?sind die motoren auch gut?

Hallo, ich hatte einen 528i. Schöner starker Motor, laufruhig, haltbar. Der Verbrauch lag in der Stadt bei ca 12,5l. Fahre jetzt den e61 523i, desen verbrauch in der Stadt gut 2,5 l weniger ist. Aber ist n andere Motor. Wollt nur als Vergleich berichten. Kann den 528iger absolut empfehlen.

Hatte einen 523i touring 2/98 (neu) und habe 300.000km auf den Bock gefahren. Habe das Auto eigentlich nur für Dauer-160km/h auf nächtlichen Autobahnen gebraucht. Dafür war das Auto ideal, denn bei diesem Tempo lag das max. Drehmoment an. Spritverbrauch dabei ca. 9-9,5 Liter. Ein sehr dankbarer Motor, wartungsarm,vibrationsarm und zuverlässig. Ein idealer Kilometerfresser, als Schalter "spritzig" genug ( wenn man von spritzig überhaupt reden kann), als Automat etwas lahm.

Reparaturen am Motor waren die üblichen:
WaPu + Thermostat und hier und da poröse Kühlerschläuche.

Der 523er hatte ab 99 - glaube ich - einen überarbeiteten Motor mit Doppelvanos, das max. Drehmoment lag dann schon bei ca. 3500 statt ca. 4000 an.

Beste Grüsse,
wnd

Zitat:

Original geschrieben von sp89


Nein stimmt nicht. Der 523i ist einer der haltbarsten Motoren, meiner hat jetzt 226.000km drauf und er läuft immernoch seidenweich und zieht sauber hoch. Ich denke die 300.000 vollzumachen sollte kein Problem sein...

Meinen habe ich mit 140TKM gekauft und hat nun 258TKM am Tacho ca.

Bisherige Mängel bei mir.

- Kurbelwellen sensor (bei 185TKM)
- Poröse Schläuche zum Kühler (nach 240TKM)
- Tonnenlager erneuert (bei 225TKM)
- diverse Querlenker je nach Verschleiß.

Wie auch scchon gesagt, Thermostat, WaPu etc. was halt irgendwann den Geist aufgibt.

Mache immer nach Anzeige meine Inspektion.

Fahre ihn sehr sehr gerne und Trotz der Laufleistung immernoch ein gern gebuchtes Abschlepp "TRIEBWERK" 🙂😁

Der M52-Motor kann Probleme bekommen mit der KGE, dem Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor oder aber der Falschluft, in Bezug auf KGE und Entlüftungsschläuchen, sowie Faltenbälge. Sonst macht der eigentlich keine Probleme, außer Abgaskrümmer (eher seltener), der reißt, aber ab TU. Vorderachse ist bei jedem E39 ein Thema.

BMW_Verrückter

Hallo!

Ich habe bis vor ein paar Wochen einen 523iA Touring gefahren, jetzt fahre ich einen 528i. Ich persönlich ziehe den größeren Motor vor, der 523iA (Automatik) war mir persönlich bei der Beschleunigung immer zu träge und im Verbrauch zu hoch. Der 528i ist deutlich flotter und ist sehr sehr sparsam, bei der letzten genmütlichen Autobahnfahrt habe ich laut Bordcomputer 8.0l verbraucht. Selbst wenn der noch etwas höher sein sollte, finde ich das einen sehr sehr guten Wert für ein so großes Auto. Was auch sehr angenehm ist. sind die niedrigen Drehzahlen mit denen man ruckelfrei fahren, Tacho 60 mit ungefähr 1.200 U/min.

Gruß vom Tänzer

Naja, der 528i ist vermutlich ein Schaltegetriebe-Auto, demnach hat er einen besseren Wirkungsgrad und schon verbraucht er weniger, als ein Automat mit Wandler, welcher Schlupf hat 🙂

Ja, der 528i geht schon besser, da mehr Hubraum, merkt man aber vor allem, wenn man Schalter fährt, wie die Kraft zu spüren ist - ein Wandler schluckt das alles weg 🙂

BMW_Verrückter

Ja, mein 528i ist ein Schalter, die gehen sowieso besser.

Man spürt die Kraft des Motors sehr viel mehr, wie ich finde 🙂

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen