520i Vanos defekt - Gewährleistung?
Moin,
ich habe über die Suchfunktion nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage finden können, deshalb eröffne ich mein erstes Thema. In diesem Sinne erst einmal Hallo an alle 🙂
Folgendes. Meine Motorlampe hat vor etwa 2-3 Wochen angefangen zu leuchten, woraufhin ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe. Dabei kam in der freien Werkstatt folgendes raus:
Vanos Einlass Endlage nicht erreicht, Gemischreglerabweichung Bank 1 zu groß, Gemischreglerabweichung Bank 2 zu groß. Die Fehlercodes dazu waren (67) 103, (E3) 227, (E4) 228.
Ich habe den Fehlerspeicher löschen lassen und eine Woche später mit einem BMW Gerät erneut auslesen lassen. Dabei kamen folgende Meldungen: Code 000067 DME: Vanos Einlass Nockenwelle, Endlage nicht erreicht, Code 0000E3 DME: Gemischaufbereitung Bank 1, zulässiger Bereich überschritten.
Randnotiz: Die Motorlampe leuchtete nach dem Löschen der Fehler nicht wieder auf, die Fehler wurden jedoch erneut im Speicher abgelegt. Die BMW-Software hat die Vanos beim Auslesen auch getestet (Motor hat hochgedreht etc.) und einen mechanischen Defekt diagnostiziert.
Infos zum Fahrzeug: E39 Touring, BJ 2002, Automatik mit 170PS, aktuell 129000km runter. Ich habe den Wagen im Juni bei einem Händler gekauft mit einem KM-Stand von 121.500km.
Für mich ist das ein Gewährleistungsfall, da der Wagen ja erst 3 Monate in meinem Besitz ist, der Händler plädiert allerdings auf Verschleiß, weil ich schon 8k km damit gefahren bin. Ich kann aber nicht recht glauben, dass eine Vanos in so kurzer Zeit kaputt geht. Dass das nur die Dichtringe sein könnten, ist mir bewusst.
Ich würde gerne eure Meinung dazu hören und freue mich über jede Antwort. 😉
Gruß
48 Antworten
Das "Problem" mit den Vanosringen wird eh überbewertet.
Das kann man auch nicht verallgemeinern, es gibt genug m54 die tadellos laufen und auch nach erneuern der Ringe nicht besser liefen.
Das weiß ich aus Erfahrung....
Die mangelnde Leistung im unteren Drehzahlbereich aufgrund nicht erfolgter Verstellung der VANOS ist nicht das schlimmste. Viel nerviger ist der "sägende" Motorlauf bei kaltem Motor (war bei mir so). Zudem ist es für einen "Premiumhersteller", wie BMW, eine Schande, dass dieses mangelhafte Material (Dichtungsringe), ähnlich wie bei den VSD der 8-Zylinder, stur über Jahre weiterverkauft wird, obwohl das Problem bekannt ist.
Man müsste ja Manpower-Ressourcen einplanen um mit neuen Lieferanten Bedingungen auszuhandeln und das kostet und passt nicht in die Kalkulation🙂😉
Würde auch wenn den die fertig überholte Vanos vorziehen beim ersten Mal. Ist schon aufwändig genug. Hätte auch nicht mehr so viel Bock auf so viel Nervenkitzel😉
Da stimme ich euch zu 🙂
Für Premium schon schwach, vorallem die vsd bei n42/n46 und letzten Sauger V8 Motoren.
Ähnliche Themen
Kurzes Update: Ich bin mit dem Händler jetzt so verblieben, dass ich mich um die Vanos kümmere. Auf Anwalt & Co. habe ich keinen Bock weil meine Chancen ja eh schlecht stehen würden 😉 Die Dichtringe kosten nicht die Welt, was reinhauen wird, ist der Einbau. Ich habe zwar keine zwei linken Hände, habe aber ansonsten noch nie an einem Auto gearbeitet (nicht einmal einen Reifen gewechselt), deshalb soll das ein Profi machen. Ist mein erstes Auto, deshalb gehe ich bei solch einer komplexen Sache kein Risiko ein.
Die Vanos kann aber noch warten, das Rasseln ist jetzt erst einmal wichtiger zu klären, deshalb werde ich den Wagen demnächst mal in einer Werkstatt vorführen.
Danke aber an jeden, der sich hier zu Wort gemeldet und Tipps gegeben hat. Ich werde euch, was Vanos und Rasseln angeht, auf dem Laufenden halten.
Gruß
Mir fällt gerade ein das die Disa auch Rasseln kann.
Ansonsten hörst du vielleicht auch Flöhe husten 🙂
Ich kann in deinem Video nix ungewöhnliches feststellen.
Leute macht es doch nicht so schwer, hab jetzt inzwischen 4 mal am Vanos gearbeitet. Davon 3 Einheiten gewechselt, würde sagen 4 Stunden vielleicht.
Klick Kaufen, Einbauen = Fertig
Es mag sein das nicht bei alle auf das Vanos Reagieren. Aber wenn es im Speicher steht ist es ja Eindeutig. Das Rassel ist nur ein Schönheitsfehler... Wird aber mit der "neuen" Einheit behoben.
Da diese das Rasselkit enthält und schon eingebaut und Eingestellt ist 🙂
Aber zurück zum Thema, klar muss der Verkäufer das Übernehmen, geh gleich zum Anwalt...
Was denn nun? Die Mehrheit von hier scheint eher der Meinung zu sein, dass es kein Gewährleistungsfall ist... Ich würde es natürlich begrüßen, wenn es einer wäre, habe aber auch keine große Lust, am Ende auf den Anwaltskosten sitzen zu bleiben.
Nochmal zum Rasseln:
Ich habe heute eine Tonaufnahme mit offener Tür aus dem Fahrersitz gemacht, und dieses Mal hört man das Rasseln oder wie auch immer man das beschreiben mag. Hier gehts zum Video. Man sollte es anfangs sporadisch hören (z.B Sekunde 13,17,22,32), ab Sekunde 40 habe ich die Gasposition gefunden, in der es durchgehend zu hören ist. Nochmal, dieses Mal war die Aufnahme nicht aus dem Motor, sondern am unteren Türrahmen bei geöffneter Tür auf der Fahrerseite. Ich hoffe, dass es dieses Mal besser zu erkennen ist. 😉
Gruß
Hört sich für mich weiterhin nach normalen laufgeräuschen an ......
Das könnte Gewährleistung sein wenn der Verkäufer sowas auch wissen müsste. Aber bis zu der entscheidung dürfte Dein Auto stehen - weil sich Gutachter und Anwälte streiten. Heisst - nicht fahren und warten. Kann natürlich auch sein das die Gegenseite nach dem ersten Anwalt einbricht und alles reppt - wer weiß das schon. Deine Sache
Man was eine Nummer. Lass halt nen Anwalt ein Schreiben aufsetzten. Kostet dich 100 bis 150€ danach Biste schlauer. Meist reagieren die dann und sind doch Gesprächs und kompromissbereit. Also die Händler. Wenn der Händler dann immernoch nicht einwilligt kannste ja immernoch weiter schauen. Aber das wäre es mir auf jeden Fall wert.
Sehe ich auch so. Den Hunderter würde ich spasseshalber investieren.
Einen eindeutigen, weitergehenden Rat "mit Garantie" wird dir hier niemand geben können, auch ein Anwalt übernimmt diese nicht.
Du hast die Chance, trägst aber auch das Risiko einer Vervielfachung der Kosten.
Die Händler machen ihr Geschäft auch nicht erst seit gestern, und manche haben da eben auch durchaus gute Anwälte. Für die sind solche Streitfälle auch "daily business".
Nochmal, das Gewährleistungsrecht ist "im Streitfall (!)" komplex und immer einzelfallabhängig.
Gerichte orientieren sich dabei teils an vorherigen Entscheidungen anderer Gerichte, aber eben auch nicht immer.
Wenn gemäß der ADAC-Liste ein Gericht geurteilt hat, dass bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug mit gerade einmal 70.000km eine defekte Zylinderkopfdichtung normaler Verschleiß ist, kann das nächste Gericht das wieder ganz anders sehen.
Wenn ich lese:
"klar muss der Verkäufer das übernehmen"
- nee sorry, wohl noch nie wirklich mit Gewährleistungsrecht beschäftigt.
"Klar" ist da gar nix. "Möglich" ist es dennoch.
Viele denken, ein vom Händler erworbenes Auto dürfe mindestens in den ersten 6 Monaten überhaupt keine schwerwiegenden Fehler haben. Da ist falsch, ein Fahrzeug "darf" schon beim runterrollen vom Händlerhof, manchmal auch deutliche, Fehler aufweisen.´Ob der konkrete Fehler "erlaubt" ist, ist dann eben im nachhinein Gegenstand von Gerichtsverfahren.
Der Knackpunkt ist und bleibt altersgemäßer Verschleiß. Und da fällt die Rechtssprechung mit steigendem Alter, geringem Kaufpreis und teils sogar Faktoren wie Anzahl der Vorbesitzer eben auch häufiger Urteile zugunsten der Händler.
Gewährleistung ist "relativ": 25.000 Euro, 50.000km, 3 Jahre alt = i.d.R. bessere Chancen als beim gleichen Typ mit 15 Jahren, 120.000km, für 5.000 Euro.
Relativ "klar" ist es auch im Alter nur, wenn das Fahrzeug eine Beschaffenheitsvereinbarung nicht erfüllt (Aussagen zu Unfällen, km-Stand...).
Nicht nur der altersgemäße Verschleiß sondern auch der Knackpunkt des Gefahr-Übergangs wo der Fehler nämlich bereits bestanden haben muss!!!
Bei meinen Anwälten war die erste kurze Rechtsberatung bzw. Falleinschätzung immer kostenlos. Wenn du auch noch Verkehrsrechtsschutz hast, kannst ja fast gar nicht mehr verlieren. Den Fall natürlich schon aber nicht allzu viel Kohle🙂
Zurück zum Geräusch. Ich finde die Tonaufnahme leider zu mies um da klar was erkennen zu können. Könnte auch ein rasselndes Hitzeblech o.ä. sein. Wie gesagt, ich kann es mit der Aufzeichnung überhaupt nicht fest machen.
Mach mal mit einem Kumpel wo du dem Geräusch hinterher gehst oder nimm mal einen dicken Schraubendreher und horch mit dem Ohr am dicken Ende und das andere an den verschiedenen Quellen den Motor ab um einzugrenzen wo es denn genau her kommt.
Disa? Ich dachte die hätten nur die 4ender anstatt Vanos. Klar kann die Rasseln aber hier nicht der Fall da 6ender mit Vanos.
Letztendlich musst Du feststellen lassen ob es sich um ein Verschleißteil handelt oder ob es ein sachmangel ist.
https://www.adac.de/.../default.aspx?prevPageNFB=1
https://www.adac.de/.../...angel-Verschlei%C3%9F-Liste-2014_141982.pdf
Und nochmal. Mit etwas Pech muss darf Dein wagen nicht mehr bewegt werden. Zudem dürfte sich BMW dazu äußern sollen - und die werden nen Teufel tun. "Uns ist nichts bekannt". Du wirst dann nachweisen müssen das die teile verschleißen - sattelfest und gerichtsfest. geht alles - ist aber mit Postings aus Foren von 300 BMW Fahrern nicht zu belegen. Schuß vor den Bug könnte man machen, schießt er zurück kanns langwierig werden.
VG
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 15. September 2016 um 15:12:12 Uhr:
Du wirst dann nachweisen müssen das die teile verschleißen - sattelfest und gerichtsfest.
Das meinst du aber umgekehrt - er sollte nachweisen, dass es eben kein (ungedeckter) Verschleiss ist, sondern ein Sachmangel außerhalb der Norm gleichaltriger Fahrzeuge. 😉