520i Vanos defekt - Gewährleistung?

BMW 5er E39

Moin,

ich habe über die Suchfunktion nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage finden können, deshalb eröffne ich mein erstes Thema. In diesem Sinne erst einmal Hallo an alle 🙂

Folgendes. Meine Motorlampe hat vor etwa 2-3 Wochen angefangen zu leuchten, woraufhin ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe. Dabei kam in der freien Werkstatt folgendes raus:
Vanos Einlass Endlage nicht erreicht, Gemischreglerabweichung Bank 1 zu groß, Gemischreglerabweichung Bank 2 zu groß. Die Fehlercodes dazu waren (67) 103, (E3) 227, (E4) 228.

Ich habe den Fehlerspeicher löschen lassen und eine Woche später mit einem BMW Gerät erneut auslesen lassen. Dabei kamen folgende Meldungen: Code 000067 DME: Vanos Einlass Nockenwelle, Endlage nicht erreicht, Code 0000E3 DME: Gemischaufbereitung Bank 1, zulässiger Bereich überschritten.
Randnotiz: Die Motorlampe leuchtete nach dem Löschen der Fehler nicht wieder auf, die Fehler wurden jedoch erneut im Speicher abgelegt. Die BMW-Software hat die Vanos beim Auslesen auch getestet (Motor hat hochgedreht etc.) und einen mechanischen Defekt diagnostiziert.

Infos zum Fahrzeug: E39 Touring, BJ 2002, Automatik mit 170PS, aktuell 129000km runter. Ich habe den Wagen im Juni bei einem Händler gekauft mit einem KM-Stand von 121.500km.
Für mich ist das ein Gewährleistungsfall, da der Wagen ja erst 3 Monate in meinem Besitz ist, der Händler plädiert allerdings auf Verschleiß, weil ich schon 8k km damit gefahren bin. Ich kann aber nicht recht glauben, dass eine Vanos in so kurzer Zeit kaputt geht. Dass das nur die Dichtringe sein könnten, ist mir bewusst.

Ich würde gerne eure Meinung dazu hören und freue mich über jede Antwort. 😉

Gruß

48 Antworten

Hier ist auch noch so einen schöne Geschichte eines Mods im E39....2 Jahre.

http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=134992

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 15. September 2016 um 19:48:45 Uhr:


Hier ist auch noch so einen schöne Geschichte eines Mods im E39....2 Jahre.

http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=134992

Hammer-interessant, die Story kannte ich noch nicht...danke für's posten.

Das gute Teil war damals gerade 8 Jahre..

Okay, danke für die Ratschläge. Ich werde die Sache dann ruhen lassen, so schlimm ist das mit der Vanos nun auch nicht 😉 Wegen des Rasseln frage ich einfach mal in einer Werkstatt nach, das geht mit Video und Ton offenbar nicht so gut wie es gehofft habe.

Danke an alle, die sich gemeldet haben, ihr habt mir sehr geholfen!

Gruß

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 15. September 2016 um 13:59:42 Uhr:


Nicht nur der altersgemäße Verschleiß sondern auch der Knackpunkt des Gefahr-Übergangs wo der Fehler nämlich bereits bestanden haben muss!!!

Abschließend noch, falls den Thread irgendwann irgendwer mal liest:

Das ist i.d.R. kein Problem.
In den ersten 6 Monaten (wie hier) wird davon ausgegangen, dass der Fehler bereits bei Übergabe bestanden hat, es sei denn, der Händler kann eindeutig belegen, dass dies nicht so war.

Nach 6 Monaten dreht die Beweislast (für die nächsten 6 Monate) und der Käufer muß den Beleg erbringen, dass der "echte" Sachmangel bei Kauf bestand.

Good night 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen