520i Vanos defekt - Gewährleistung?
Moin,
ich habe über die Suchfunktion nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage finden können, deshalb eröffne ich mein erstes Thema. In diesem Sinne erst einmal Hallo an alle 🙂
Folgendes. Meine Motorlampe hat vor etwa 2-3 Wochen angefangen zu leuchten, woraufhin ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe. Dabei kam in der freien Werkstatt folgendes raus:
Vanos Einlass Endlage nicht erreicht, Gemischreglerabweichung Bank 1 zu groß, Gemischreglerabweichung Bank 2 zu groß. Die Fehlercodes dazu waren (67) 103, (E3) 227, (E4) 228.
Ich habe den Fehlerspeicher löschen lassen und eine Woche später mit einem BMW Gerät erneut auslesen lassen. Dabei kamen folgende Meldungen: Code 000067 DME: Vanos Einlass Nockenwelle, Endlage nicht erreicht, Code 0000E3 DME: Gemischaufbereitung Bank 1, zulässiger Bereich überschritten.
Randnotiz: Die Motorlampe leuchtete nach dem Löschen der Fehler nicht wieder auf, die Fehler wurden jedoch erneut im Speicher abgelegt. Die BMW-Software hat die Vanos beim Auslesen auch getestet (Motor hat hochgedreht etc.) und einen mechanischen Defekt diagnostiziert.
Infos zum Fahrzeug: E39 Touring, BJ 2002, Automatik mit 170PS, aktuell 129000km runter. Ich habe den Wagen im Juni bei einem Händler gekauft mit einem KM-Stand von 121.500km.
Für mich ist das ein Gewährleistungsfall, da der Wagen ja erst 3 Monate in meinem Besitz ist, der Händler plädiert allerdings auf Verschleiß, weil ich schon 8k km damit gefahren bin. Ich kann aber nicht recht glauben, dass eine Vanos in so kurzer Zeit kaputt geht. Dass das nur die Dichtringe sein könnten, ist mir bewusst.
Ich würde gerne eure Meinung dazu hören und freue mich über jede Antwort. 😉
Gruß
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
@Timon_737 schrieb am 11. September 2016 um 18:05:05 Uhr:
Einen Anwalt werde ich trotzdem mal einschalten. Wenn ich lese, dass die Dichtungsringe schon nach 50k km hinüber sind, war der Fehler ja hundert pro schon beim Kauf vorhanden.
In den ersten 6 Monaten nach Kauf (bis zur Beweislastumkehr) wird sowieso davon ausgegangen, dass der Fehler beim Kauf bereits vorlag.
Da kommt's nur drauf an, ob "echter Mangel" oder "Verschleiß". Verschleiß darf auch beim Kauf vorliegen.
Berichte mal bitte, was draus wurde...
Worauf soll das denn hinauslaufen? Das Auto wird, wie so oft, stillgelegt und darf nicht mehr fahren. Dann geht, je nach Durchführung, das ganze Hin&Her los. Der Anwalt der gegenseit wird sich sicher nicht mit "Ja, die Community der BMW s sagt die Vano sind eh immer platt" zufrieden stellen. BMW höchstselbst wird GANZ sicher nicht zugeben das Ihre Ringe scheiße sind. Also dreht man sich im kreis. Zum Gutachter kommt ein oder zwei Materialgutachter usw usw usw..
Ich kenne einen Fall von nem Gaser, da stand der Wagen 2 Jahre. Gericht hatte untersagt den Wagen zu bewegen. Und da war im Grunde klar woran es lag.
Auch das Fiepsen erkennt man am besten, wenn einer im Auto (im Stand) Gas gibt und der andere bei offener Motorhaube reinhört. Hatte so ein Fiepsen auch mal bei meinem 520i; das war ein kleines Loch im Schlauch, der vom Ventildeckel die Öldämpfe in den Ansaugtrackt leitet (Kurbelgehäuseentlüftung).
Hallo zusammen,
ich habe jetzt ein Video gemacht, in dem man hoffentlich bei genauem Hinhören das Rasseln wahrnehmen kann (vielleicht besonders gut ab Sekunde 28). Es scheint direkt aus dem Motorblock zu kommen, ungefähr von dort, wo auch der rechte (Kameraperspektive) Luftfilter sitzt, nur etwas weiter Richtung Ölmessstab. Sorry für die laienhafte Erklärung 😁
Ich hatte den Motor bei etwa 1000-1200 Umdrehungen laufen, die Drehzahlschwankungen sind also Absicht. Vielleicht kann ja jemand mit besonders gutem Gehör eine anfängliche Diagnose stellen.
Ach ja, ich habe gesehen, dass beim hintersten Zylinder irgendeine Abdeckung unbefestigt und ohne ersichtliche Funktion rumliegt, das ist gut im Video zu sehen, was hat es damit auf sich?
Danke schon mal. 😉
Was da rum liegt könnte die schutzkappe des Pluspols sein der, imho, irgendwo da ist.
Sonst hör ich nix. Läuft da der vordere Lüfter volle Pulle mit oder ist das die Klima?
JA, das kleine Teil ist die Abdeckung des Pluspols zum Fremdstarten. Ich kann leider kein Rasseln / Pfeiffen hören.
Ich auch nicht, nix mit Rasseln. Hör nur ein brummendes Jaulen. Könnte einer der Lüfter sein oder ein Unterdruckproblem.
Vanos und Kette schließe ich aus!!
Da rasselt es bei meinem b28 aber mehr und kann noch nicht mal mit dem Hörrohr ausmachen aus welcher Richtung es überhaupt kommt. Vermute Lager Wasserpumpe.
Ist es da Lager der WaPu, hat es meistens etwas Spiel. Mal an der Riemenscheibe, die auf der Wasserpumpe sitzt, leicht wackeln. Kann man diese Riemenscheibe seitlich leicht bewegen, ist es besser, man wechselt die WaPu, bevor sich das Lager bei hohen Drehzahlen frisst.
Da ich im Winter eh noch an die Visko muss, kontrolliere ich selbstverständlich alle Lager und Umlenkrollen.
Werde vermutlich bei 188TKM die WP eh austauschen. Mal sehen.
Rasselt auch nur wenn er warm wird, kalt ist null zu hören.
Danke für deine Hinweise.
Vielleicht ist dieses Rasseln, was man im Auto hört, tatsächlich der Lüfter? Klima war auf sehr niedriger Stufe, und der Lüfter erscheint mir sehr laut, ist das normal?
Ich finde zumindest, dass der Motor nicht wirklich gesund klingt. Um einen Werkstattbesuch werde ich wohl nicht herumkommen. Aber ich bin froh zu hören, dass es nicht die Steuerkette ist (da wäre das Rasseln wahrscheinlich kaum zu überhören).
Das Rasseln ist übrigens nicht ständig, sondern nur beim Anfahren/Beschleunigen bis 2500U/min zu hören, und auch dann mal eine Sekunde zu hören, dann zwei nicht, dann zwei Sekunden zu hören etc. Verrückt 😕
Kleiner Tipp der dieses Board hier nicht schlecht machen soll: www.e39-forum.de. Ich denke da sind auch viel von hier.
WaPu hab ich im Urlaub vor 4 Jahren mit ner aufgeklappten Rohrzange abgehört und die Lager waren damit nicht zu überhören. Glücklicherweise gabs ne Werkstatt die das von einem auf den anderen Tag neu gemacht hat (war in Büsum). Die haben aber auch erstmal etwas sparsam geschaut "Woher wissen Sie das so genau" 😁 😉
Zitat:
Laut Werkstatt inklusive Einbau und neuer Vanos geschätzt ~1000€. Wie das mit einer Gebrauchten aussieht, weiß ich nicht. Ich werde aber wenn überhaupt erst einmal die Dichtungsringe in Angriff nehmen.
Eine neue Vanos von BMW hat auch wieder die schlechten Dichtungsringe drin, die sehr schnell verschleißen werden. Ich würde auch die Dichtungsringe von Beisan in die vorhandene Vanos einbauen. Habe ich bei meinem damaligen E39 auch selbst gemacht. Die Anleitung von Beisan ist wirklich sehr gut. Wenn Du keine zwei linke Hände hast, wirst Du das hinbekommen.
Das Rasseln würde ich aber auch noch mal genau lokalisieren. Vielleicht hast Du ja neben der Vanos noch ein anderes Problem.
Ich habe keine 2 linken Hände, aber diese Aktion (Wechsel der Dichtungsringe) war nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Das geht damit los, dass die Linksgewinde-Befestigungsschraube des Lüfters nach so vielen Jahren (die E39 sind ja schon älter und bei meinem war der noch nie vorher ab), extrem fest sitzt. Der 32-Schlüssel ist mir dabei abgerutscht und hat mir ein Plastikteil des Kühlsystems zerschlagen. Dann muss viel abgebaut werden (Pollenfilter, Zündspulen, Ventildeckel mit Dichtung, die meist dabei über den Jordan geht etc etc). Die alten ausgehärteten Dichtringe durchzuschneiden ist auch nicht so einfach (hat mich 3 Skalpelle gekostet), da sie in Rillen sitzen, die man dabei keinesfalls beschädigen darf, sonst dichten die neuen Ringe nicht richtig ab. Um die neuen Ringe aufzuziehen, braucht man Gynäkologenfinger, da, wenn einer reißt, die Aktion erst mal zu Ende ist, da BEISAN keinen einzigen Ersatzring beilegt. Bevor Du das selbst machst, schau Dir erst mal die Anleitung an. Ich denke, dann verwirfst Du den Gedanken.
Wie oben erwähnt. Die Vanosschmiede verschickt auch erneuerte Vanos die man einfach tuti kompletti einbauen kann - wenn man kann. Allerdings gehört eben die VDD inkl aller Dichtungen auch dazu. Wenn man es liegen hat macht es Sinn die KGE auch anzufassen. Auf der rechten seite muss alles raus, die Kerzen könnten stecken bleiben. VDD, Dichtmittel und Werkzeug. Hab oft gelesen das "Ersties" da so 5-8 Stunden brauchen. Nachdem ich das bei der Schmiede gesehen habe war ich froh es eben NICHT alleine gemacht zu haben
8 Stunden kommt gut hin; allerdings hatte ich mit dem Lüfter schon 1 Stunde verloren.