520i; der große Unbekannte!

BMW 5er G30

Hi,

hatte einen 520d und danach (derzeit noch bis Ende 2019) einen 525d (jeweils F10), nun Umstieg auf G30/31 geplant. Ich bin draufgekommen, dass ich ziemlich selten flott fahre, eher gleitend und gemächlich:-). Schätze aber sehr den Komfort, Interiour usw. des 5ers.
Daher plane ich mir wohl den 520i zu nehmen (genügt mir, motorseitig, vollkommen).
Problem: Würde ihn dennoch gerne mal kurz fahren (alle Händler haben nur 520d oder "Grösseres" vorrätig) und im Netz (Tests, Kritiken) gibts quasi nix zum 520i.
Leider.
Würde mich sehr über Erlebnisse, Erfahrungsbericht usw. darüber freuen.
Weniger würde mich die leidige Diskussion "wie kann man nur einen 5er mit 4 Zylinder oder unter 300PS nehmen". Das interessiert mich nicht)!

Danke
LG
Kris985

Beste Antwort im Thema

So isses doch immer. Die Frage hat man vor ein paar Jahren bei der Bestellung eines E60 noch genau so gestellt. Reicht der 520i oder will man mehr Dampf und nimmt den 523i oder nimmt man gar den 525i und ist echt bei den ganz geilen Jungs?

Heute ist man schon mit dem Einsteigermodell schneller als der 525i von vor ein paar Jahren. Geht man zum E39 zurück, stellt man fest, dass die 540iA Modelle in den Tests immer um die 7,5 sek von 0-100 gebraucht haben. Damals war das die Spitze der 5er Serie.

Als nächstes wird man dann beim 5er fragen "reichen die 280PS des Einsteigermodells oder soll es nicht doch die 430PS des nächstgrösseren Modells sein?". "Nee, nimm den 5xy, alles unter 700PS ist für die Oma!"...

Und was macht man dann mit all der Leistung und den theoretischen 2,5 sek auf 100? Scheller im Stau stehen?

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@dgi013 schrieb am 16. Juni 2019 um 11:09:17 Uhr:


Finde die ganze Motor- Leistungsdiskussion aufgrund des bald kommenden Tempolimits relativ unsinnig, irgendwie...

In Ländern mit Tempolimits werden auch Autos mit stärkeren/größeren Motoren gekauft. Warum auch nicht?

Unabhängig davon ist der 520i sicher keine schlechte Wahl.

Zitat:

@nuss77 schrieb am 15. Juni 2019 um 13:58:11 Uhr:



You are spot on.
And Nm is exactly the reason why you can‘t compare a 520 i and d or a 530 i and d.
When it comes to driveability of the powertrain, in real life conditions, there is a huuuge gap between i.e. 530i and 530d.

Correct! The d is too slow compared to the i at a speed-range from 130km/h to 250km/h.😉
530d vs. 530i

And the 530i is a x-Drive in attached videolink. At the Highway my friend can‘t follow me (G30 530i) in his G31 530d. He lost several meters.

Thema nicht verstanden.
Wir sprachen hier über die Fahrbarkeit d vs i im Alltag.
Ob der d oder der i in S auf der Bahn bei voll ausgedrehten Gängen langsamer oder schneller ist, ist mir persönlich völlig egal. Das ist völlig irrelevant.
Ich bin 520 i und d, 525 noch nicht, 530 i und d und 540 i ausgiebig gefahren.
Alle sind tolle Autos.
Alle reichen völlig aus.
Keiner ist eine schlechte Wahl.
Aber: wenn man einen 520d fährt, sollte man nicht meinen, ein 520i fährt genauso, fühlt sich genauso an, nur eben mit Benzin.
Das ist ein anderes Auto.
Beim 530i zum 530d ist es, aufgrund des Nm Unterschieds, noch extremer. Völlig anderes Auto, zudem 4 vs 6 Zyl.
Klar hat jedes Konzept auch Stärken. Der kleine 4 Zyl Benziner nimmt im Hochdrehzahlbereich dem 6Zyl Diesel ein paar Sekunden ab, wie oben schön zu sehen.
Muss sich halt jeder die Frage stellen, ob das der alltägliche Anwendungsfall ist, oder nicht.

Zitat:

@nuss77 schrieb am 16. Juni 2019 um 18:31:50 Uhr:


Thema nicht verstanden.
Wir sprachen hier über die Fahrbarkeit d vs i im Alltag.

Das war allerdings nicht die Intention des Themenstarters.
Und die ganze, leidige und völlig unnötige Leistungsdiskussion, die gerade zum gefühlt millionsten Mal geführt wird, ebenfalls nicht.

Ähnliche Themen

Die meisten, die einen 20i als vollkommen untermotorisiert halten, haben vermutlich noch nie einen gefahren. Auch das macht die Diskussion so schwierig....

Bin tatsächlich noch keinen 20i gefahren, man findet ja kaum einen.
Aber 20d und den halte ich tatsächlich FÜR (nicht als) untermotorisiert.
Das ist aber reichlich subjektiv und für den TE daher irrelevant. Dem reicht er ja.
Also sollte man sich auf den Unterschied der Charakteristik von i/d beschränken.

I wouldn't react anymore but when is see some things like good isolated, 0 to 100 times and so, i have to think a lot of people doesn't know the difference between fast and smooth. Sportive against comfort.

A car needs the engine where it's built for. Like i told the stupid, miserable Espace wit 200 hp, very well isolated and having a very good automatic gear and his 260 Nm torque compared with that the very funny driving Renault Clio Sport (loved by all the testdrivers and owners) with the identical 200hp engine.

I repeat, there is a reason you hardly see a 520i on the roads or the 520i tested by a journalist...

It's so bizarre that people driving too little engines (even VW Golf 1000cc owners, Ford Mondeo drivers, Renault 1300cc Kadjar drivers, and so on and so on) on each autoforum have to tell again and again how good the car drives and in most situations angry reactions giving to people who aren't agree with this. When you buy a comfy car of 60.000 Euro's, it's so hard to imagine that a few thousand Euro's can make such a big differance, even strange like calculating the consumption and trying to drive eco to save a liter benzine or diesel of 1,4 Euro. Like i said.... people are strange lol...

You might as well write in german, btw.
Because that can't be much worse than your english.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 17. Juni 2019 um 00:34:22 Uhr:


You might as well write in german, btw.
Because that can't be much worse than your english.

Wer weiß ??
😁

Bei begrenztem Budget würde ich eher den 520i bevorzugen, ich finde den Benziner hier einfach im Vorteil (Laufkultur).
Egal mit welchem Motor - ein 5er bleibt ein schönes Fahrzeug ! 🙂

Gruß, Butl

Bitte Bitte , Hier in Belgien fahren fast alle 520Ds nicht einmal den 518D

Zitat:

Here in Belgium are also much people who 'likes' little engines since they changed taxes on diesels. Even a 3 cylinder is popular now and drives very smooth with a light noise. People are strange 🙂

Also, der TE hat um "Erlebnisse, Erfahrungsberichte" bezüglich des 520i gebeten. Er hat wörtlich geschrieben: "Weniger würde mich die leidige Diskussion "wie kann man nur einen 5er mit 4 Zylinder oder unter 300PS nehmen". Das interessiert mich nicht)!"

Inwiefern hilft es ihm jetzt, wenn in aller Breite sämtliche anderen Motoren sowie die vermeintliche Notwendigkeit nach einem größeren Motor diskutiert werden? Exakt das will er - nachvollziehbarerweise - gar nicht hören.

Zum konkreten Thema kann ich nur sagen, wer sich Oberklassekomfort für einen überschaubaren Preis erkaufen will, hat im 520i das perfekte Auto. Wenn ich immer wieder mal so einen fahre, schaffe ich über längere Distanzen regelmäßig unter 7 Liter. Vorausschauende Fahrweise vorausgesetzt. Er ist super leise und hat liefert sportliche Fahrleistungen - mehr als genug für den normalen Straßenverkehr. Da soll mir mal jemand zeigen, wie er seinen 550i schneller von München nach Hamburg bewegt, und das abgesehen davon, dass man im 520i für diese Strecke nicht mal an die Zapfsäule muß.

Nur Mut, das Ding hat aus meiner Sicht zusammen mit dem 520d das beste Preis-/Leistungsverhältnis aller 5er, niedrige Kosten (fix und variabel) und liefert in 99,8% aller Verkehrssituationen exakt das gleiche "5er Feeling" wie alle anderen G30/G31. Er sieht genauso gut aus wie alle anderen Kollegen aus der Modellreihe. Und wer den Mundwinkel verzieht, weil der Motor 4 Zylinder und ein paar PS weniger hat, der offenbart so lediglich ein paar mittelschwere mentale Verspannungen.

Zitat:

@nuss77 schrieb am 16. Juni 2019 um 18:31:50 Uhr:


Thema nicht verstanden.
Wir sprachen hier über die Fahrbarkeit d vs i im Alltag.

Doch habe ich!
Der 530i ist im Alltag sehr gut fahrbar. In der Stadt ist man an der Ampel zügig der Erste weg von der Ampel und der Wagen zieht die Gänge schnell und unaufgeregt durch bei ca. max. 250-270 Nm. Ich habe es heute mittels Sportanzeigen im Alltagsverkehr geprüft.

Den 520i kenne ich mit 300 kg mehr an Bord vom 530e. Da war nachher der Akku leer und der Motor lief durch. Auch hier konnte man im Stadtverkehr schnell mitschwimmen und der Motor hat total unaufgeregt seinen Dienst verrichtet. Akustisch kaum wahrnehmbar.

Da müssten die 530e-Fahrer eigentlich mehr berichten können. Ich rate dem TE sich mal im 530e-Bereich umzuhören. Zur Probefahrt würde ich auch einen 530e in Betracht ziehen. Die gibt es auf jeden Fall.

Und dass die Diesel generell besser gehen, ist ein Gerücht! Der 520i wird dem 520d in nichts nachstehen bis auf den Verbrauch.

Wenn der TE den 520d kennt und damit zufrieden ist, wird der 520i auch seine Wünsche befriedigen.

Vectra 22tdi: Belgium 520D = 90 % leasing. 518D is the same price monthly. (520I leasing is too expensive because nobody wants 2hands 520I).

38special: this is the proof you don't understand the whole engine discussion. Or you don't want to understand because you're one of the few 2.0i drivers who prefers price, looks, imago (badge still on the rear or not 🙂 ).

The discussion has NOTHING to do with PK's, bigger engines, faster driving on the highway, 4 cilinders,....

520 D more comfort and smooth : 400 NM.
520 I nervous driving, discomfort : 280 NM.

Both cars have almost the same HP, same 0 to 100 times and top speed, both are 4 cilinders...
Difference: 2.0i needs lot of RPM to create the same power, so the gearbox has lot of work what results in a nervous driving car. (and more noise).
Let this be the reason almost nobody wants this engine.

The day i want a big car with little engine, no doubt i'm taking the 518D 🙂

[Du hast gesagt, dass in Belgien mit Benzin und 3 Zyl gefahren wird im Zusammenhang mit der Steuer
und dann schreibst du warum wir 520d fahren!!
Ich weiß auch, warum ich einen 520D fahre!

@victorio schrieb am 17. Juni 2019 um 11:50:34 Uhr:
Vectra 22tdi: Belgium 520D = 90 % leasing. 518D is the same price monthly. (520I leasing is too expensive because nobody wants 2hands 520I).

Also ich bin schon 530d, 520d und 520i gefahren. Sie haben alle etwas. Der eine Laufruhe, der zweite guten ausgewogenen Dampf mit etwas rauerer Performance. Und der Dritte, der 520i, war ungewöhnlich auch in der Laufruhe und auch agil. Komisch, aber ich fand ihn für die Leistung auf dem Papier recht gut unterwegs. Und das nach einer 330i Probefahrt (deshalb wohl auch die allgemeine Ruhe) und der Gewöhnung bei alltäglichen Fahrzeugen jenseits der 300PS. Habe im Fahrzeugschein nachgesehen welche Leistung er hat, weil ich mir nicht sicher war... hatte mehr Leistung vermutet, wenn auch nicht die, des 530i.
Klar, auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten ist er bemüht, aber bis 160 km/h mindestens sehr schön unterwegs.
T

Deine Antwort
Ähnliche Themen