520d vs. 525d Erfahrungsbericht

BMW 5er F10

Hallo Zusammen, ich melde mich hiermit im F10 Forum an. Bisherh habe ich immer für meinen "alten" 525d im E60 Forum geposted.

Da mein 525d E60 nun so langsam dem Leasingende entgegendieselt, muß ich mir über ein neues Fahreug Gedanken machen.
Erster Schritt war ein wenig in den neuen 5er einlesen. Da ich als Unternehmer natürlich auch immer einen Blick auf meine Fixkosten halte und, da ich den 520d ökologisch wie ökonmisch für sinnvoll erachte und da nun endliche das ovale Endrohr weg ist, dachte ich, fahr ihn halt mal probe. Der hat ja nur knapp 10 PS weniger als dein jetziger 525d.

Insgesamt ist das mein 2. %25d und vorher habe ich diverse 320d Limo und Touring gefahren. Immer neu und immer ca. 3 Jahre behalten.

Erst einmal mein allgemeiner Eindruck zum 5er F10.

Eins sehr gelungenes Auto, bei dem mir aber auch einige Dinge negativ aufgefallen sind. Zugegebener Maßen Kleinigkeiten, aber dennoch umso unverständlicher.

1. Der schlüssel. Das ist das Erste was ich vom AUto in die Hand nehme und dann kommt da so ein riesiger billig wirkender Plastik Klotz. Da ist der Schlüssel vom E60 viel besser verarbeitet
2. Da steigst DU ein und wenn Du keine Komfort-Öffnung hast, die mich im Übrigen nicht überzeugt und für die ich kein Geld ausgeben würde. Dann hast Du den Schlüssel in der Hand. Wohin nun damit?? Das fehlende Zündschloß fehlt wirklich. Vorallendingen wird mir der Vorteil nicht klar. Um das Fahrzeug wirklich komplett aus zu machen muß ich nun 2x den Startknopf drücken.
3. Die Fahrertür öffnet sehr weit. Ich bin recht groß, aber muß mich ganz schön recken, um den Griff zum zuziehen zu erreichen.
4. Die äußeren Türgriffe öffnen und waagerecht. Die alten kippten nach oben, was ergonomischer ist.
5. Nun sitze ich da und schaue mir das neue IDrive an und kann nicht alle Knöpfe sehen, da es sehr weit auf der Beifahrerseite ist.
6. Das Navsystem ist sehr billig eingebaut mit Plastikblenden rechts und links. Das ist besonders bei der Business-Variante schlimm, da die Balken da sehr breit sind.
7. Die lichte höhe insbesondere mit Schiebedach ist gesunken. Ich bin 183 und komme knapp an den Himmel.

Ansonsten ist natürlich aless toll verarbeitet, die umlaufende Aluminium Schiene sieht toll aus und alles ist sehr wertig und ergonomisch verbaut.

Nun zum Vergleich der 2 Motorvarianten:

Ich fand den 520d deutlich weniger dynamisch als meinen derzeitigen 525d. Aber überraschender Weise war auch der F10 525d weniger spritzig als mein jetziger. Ich vermute, und der Freundliche bestätigt das zögernd, dass dies mit der 8-Gang Automatik zusammenhängt. Alles vernünftiger Weise sehr auf Spritsparen und verringerte Co2 Werte getrimmt. Da bleibt die Freude am Fahren etwas auf der Strecke.

Das macht sich natürlich besonders beim 520d bemerkbar. Natürlich ist das ein tolles Auto und natürlich hat der Motor genügend wums, aber wenn man Jahrelang 6-Zylinder gefahren ist, merkt man den Unterschied deutlich. Auch tuckert der 520 Dieseltypisch recht vernehmlich insbesondere im Stadtverkehr.

Natürlich sind die Verbrauchswerte super, aber ich fahre meinen jetzigen 525d auch bei sehr flotter Fahrweise knapp unter 8L.

Der 525d des F10 ist wie gesagt deutlich ausgewogener, zumindest mit Automatik und hat auch das gefälligere Motorgeräusch. Insgesamt spricht er nicht so freudig wie der alte 525d an, aber natürlich geht der schon ordentlich zur Sache. Aber der 525d kostet fast 5000 mehr, verbraucht ca. 1l Liter mehr, hat 30% mehr Schadstoffausstoß und Steuer und Versicherung sind auch teuer.

Es ist glaube ich, eine Entscheidung die jeder selber treffen muß. Man darf nur keine Fahrwerte wie mit einem 6-Zylinder erwarten. Dann wird man sehr enttäuscht sein.

Wenn man gerne lange Strecken bei 160-180 auf der Autobahn Cuist, ist der 520d toll. Wenn man mal schnell auf 210 beschleunigen will, um zu überholen, sollte man etwas Geduld mitbringen, wobei das natürlich auch noch gut geht.

Beim 520d kann immer das gute Gewissen mitfahren. EIn Auto mit diesen Schadstoffwerten und der Größe ist einfach toll.

Im Moment schwanke ich mit leichten Tendenzen zum 525. Aber irgendwie glaube ich auch der 520 könnte es werden. Die Freude am Fahren liegt dann eher nicht in den Fahrleistungen, sondern in der Freude, eine vernünftige ENtscheidung getroffen zu haben.

Stay tuned.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni



Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz.

Die Entscheidung überlässt Du vielleicht jedem einzelnen.

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni



Spass fängt mE erst beim 530d an. Wenn ich einen 5er fahre, dann möchte ich sicher, souverän, sportlich, etc über die BAB rollen und bei schnellen Etappen nicht von Golf & Co gezeigt bekommen, wie sich ein besser Leistungsgewicht auf die Beschleunigung auswirkt. Vor kurzem hat mir ein Erlebnis mit einem Scirocco 180 TFSI gezeigt, wo meine Grenzen sind.

Wenn ich so etwas lese, überlege ich, wie alt der Verfasser dieses Beitrages wohl sein mag. Ein Rennen gegen einen Golf und einen Scirocco. Unglaublich. Und das auch noch ernst nehmen. Noch unglaublicher.

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni


Mein Frau sagte mir nur beiläufig, als mich der Scirocco auf der rechten Spur nass gemacht hat: Tue einfach so, als würdest du rechts die Ausfahrt nehmen, denn sie erkannte schon, dass mein Spass sich gerade verkrümelt hatte und andere Gefühle in mir hoch kamen.

Und Deine Frau dachte sich "Was soll der großartige Scirocco-Faher nur von uns peinlichem, bürgerlichen 520-Gemüse denken? Wie können wir uns aus dieser unerträglichen Lage befreien?". Dr. Race nebst Gattin.

Zitat:

Original geschrieben von PergaMoni


Spass ist, du drückst auf der BAB auf einer Auffahrt auf den PIN und im Rückspiegel werden die Autos kleiner. Spass ist Beschleunigung und ggfs auch Vmax. Beim 520d muss ich doppelt so genau hinschauen, wenn ich auf eine BAB auffahre. Reicht der Platz, passt die Lücke - man weiß es nie so genau.

Clever, mit dem 530d einfach halbherzig hin zu schauen, ob es passt, ob die Lücke reicht, besser halb blind

auf den Pin

treten, und allen Golfs und Sciroccos zeigen, was ich alles kann.

Wer wundert sich da noch über irgendwas... 😕

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Ich kann zum 525d nichts beitragen, bin im Vergleich zum 520d nur den 325d gefahren.

JA, der Reihensechszylinder hat einen tollen Sound (im 3er war er mir fast zu präsent) und nochmal eine Ecke mehr Schub. Aber mal ehrlich: der 20d ist nicht untermotorisiert. Rein objektiv - denn subjektiv scheint es anders. Komisch, aber ich will versuchen, das zu erklären.

Ich hatte zwei verschiedene Modelle zur Probefahrt und beim ersten Mal musste ich auf den Tacho schauen, um zu merken, wie es voran geht. Es kam mir langsamer vor, als in meinem A4 (143PS). Ich hatte an dem Tag keinen Vergleich und konnte das nicht untermauern, oder belegen. Bei der zweiten Testfahrt hatten wir Besuch und der kam im Vorgänger 520d. Wir fuhren dann um meinen Audi abzuholen und ich konnte mich im neuen F11 auf der AB leicht absetzen - beides Automatikmodelle. Es wurde bestätigt, dass auch er Vollgas gab. Auf der Rückfahrt saß ich dann in meinem A4 und was geschah? Klar: keine Chance gegen den 520d.

Ich war wirklich verblüfft, denn das subjektive Empfinden spielt da klar gegen den 520d. Die echten Werte aber für ihn.

Ich habe überlegt, ob mir das reicht, oder ob ich den 525d nehmen soll und dafür tiefer in die Tasche greife. Ich habe mich dagegen entschieden, denn der Aufpreis wäre es mir zwar für den Motor wert, aber nicht für die geringe Leistungssteigerung im Vergleich. Da hätte es gleich der 530 sein müssen. Und das ist momentan einfach nicht drin. Somit freue ich mich einfach darauf, den wohl besten 4-Zylinder Diesel zu fahren, auch wenn der gefühlte Vorschub sich nicht raketenmäßig anfühlt.

Unangenehme Brummgeräusche habe ich nicht wahrgenommen. Über das gesamte Drehzahlband hörte sich der Motor gleichmäßig angenehm an. Auch die Anfahrschwäche fand ich nicht sonderlich ausgeprägt - bin ich evtl. stumpfsinnig? Ein Golf VI wird mMn motorseitig nur deswegen besser erscheinen, weil man ihn neben allen anderen Geräuschen, die ab 160 entstehen, einfach nicht mehr hört und man sich in der "kleinen" Kiste wohl beim Beschleunigen - im direkten Vgl. - anfühlt, als säße man in einem Sportwagen 😉

da ich den direkten Vergleich zwischen E10 und Golf 6 habe kann ich sagen, dass der Golf, auch bei > 160 km/h, genauso leise ist wie der BMW und umgekehrt. Ansonsten ist der Vergleich, wie oben schon beschrieben, hier nicht wirklich zielführend. Jedes Auto hat seine Stärken und Schwächen, das gilt für die beiden Autos auch. Allerdings möchte ich noch erwähnen, dass ich, wie ich das erste Mal den F10 gefahren bin, doch etwas über die Qualität, sagen wir es freundlich, erstaunt war (Spalt an der A-Säule, Türschließgeräusch, fehlende Kofferraumauskleidung unter der Hutablage, billig wirkender Schlüssel,...).

Na, da hab ich was angestellt.

Mein Fahrspaß definiert sich vielleicht etwas anders, als Halbstarke auf der Autobahn zu jagen. Und mein Ego verblüht nicht, wenn ich mit einem 530d unterwegs bin und von einem Jetta 2 verblasen werde - was durchaus Erfahrungswerte sind😁 - letztes Jahr auf der A2 Rtg. Berlin geschehen und ich hab nicht schlecht gestaunt. Ich kann auch dann locker auf der Bahn bleiben und muss mir kein Loch zum verkriechen suchen. Bin ich meist zügig unterwegs, so bin ich doch stets darauf aus, meine Lieben abends wieder in den Arm nehmen zu können und nicht in irgendwelchen Rennen auf der Autobahn meinen "Mann" zu stehen.

Klar, der 520 ist die Einstiegsmotorisierung und sicher kann man in einem 530, oder 535 schneller und souveräner unterwegs sein. Aber muss man das, um Fahrspaß zu empfinden? Ich denke nein.

Was meinte ich also mit Fahrspaß, verbunden mit dem 520? Ein tolles Fahrwerk, eine sportliche, dennoch komfortable Straßenlage. Dazu die Erkenntnis, dass ich mit dem Auto auch auf Landstraßen ein wenig Kurven räubern kann, wenn ich das will, ohne seekrank zu werden. Denn eines haben alle 5er gemein: man hat - fahrend unterwegs - nicht das Gefühl, in so einem Schiff zu sitzen. Direkte Lenkung und Rückbesinnung auf alte BMW-Tugenden tun ihr übriges.

Zudem die Erkenntnis, dass der 520 fahrtechnisch alles schlägt, was die Konkurrenz alternativ zu bieten hat und somit für mich die erste Wahl ist. Ich habe aber - und das gebe ich ehrlich zu - lange überlegt, ob in ein Auto dieser Klasse nicht ein 6-Zylinder gehört. Von Zuhause kenne ich das nicht anders, da waren die 6-Zylinder teils sogar die kleinen Motoren. Aber als ich den 520 gefahren bin, habe ich für mich entschieden: das passt! Alternativ wäre für mich der 325 in Frage gekommen, weil der 2,5d in dem Auto reichlich Freude vermittelt. Ich bin den 525 erst gar nicht gefahren. Deswegen möchte ich mich nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen, wage aber zu behaupten, dass der Aufpreis für die marginal besseren Fahrleistungen nicht meinen Fahrspaß gesteigert hätte.

Wenn ich mir das hier so durchlese, bin ich froh, dass wir nicht über Religion oder Politik diskutieren. 😉

Wie schon geschrieben, sehe ich hier viele vernünftige Ansätze. Man muß, so denke ich auch nicht jeden bildlichen Vergleich gleich für eine Persönlichkeitsanalyse heranziehen.

Ich hab mal irgendwo gelesen, dass es vielleicht mal einen 550d geben wird. Weiß nicht ob das ein Gerücht ist. Aber dann diskutieren wir hier vielleicht, ob der 535d nicht vielleicht ein bisschen schlapp auf der Brust ist für eine Luxusreiselimosine.

Erstaunlich ist, wo doch alle über Ökologie und Ökonomie diskutieren, dass die Umwelt- und Kostenvorteile hier so eine geringe Rolle spielen. Natürlich sind die Verbrauchskosten nur ein unerheblicher Teil der Gesamtkosten und wer sich die nicht leisten kann, sollte eine Klasse niedriger wählen. Aber ich denke auch das sollte immer betrachtet werden.

Muß man vielleicht auf dem 520d die Typenbezeichung dran lassen. Ist das vielleicht ein Form von Status zu zeigen, ich fahre ein großes Auto, aber ich denke dabei auch an die Ressourcen und die Umwelt.

Sind unter 7 L Verbrauch und unter 150mg Co2 nicht eine Zierde für die gesellschaftliche obere Mittelschicht, die wir hier ja zumindest finanziell, sind.

Ist 520d fahren etwa so wie Fleich beim Biobauern, Lachs aus oekologischer Zucht und Kaffee Fair Trade kaufen.

Oder haben wir uns das bisschen mehr Freude bei Beschleunigung und NewtonMeter auch verdient, weil wir hart dafür arbeiten?

Ich meine das nicht ironisch. Durchaus ernsthafter Gedankengang. Vielleicht führt nur die ANtwort auf diese Fragen zur Antwort welcher Wagen der bessere ist.

Zum Schluss wirst du richtig philosophisch!😁

Zumindest haben dir die Beiträge weiter geholfen.
So wie ich es beurteilen kann war beim Start der 525D dein Favorit.
Nun scheint es aber doch der 520D zu werden.
Egal welchen du nimmst, die Business Lounge ( Innenraum ) wird dich begeistern!

Gruß mike

Ähnliche Themen

etwas offtopic , aber wieso wird der 525d so oft als überteuerte zwischenlösung verschrien?
er hat schon mehr drehmoment wie der 520d und halt den souveränen 6zyl! an sich ist der aufpreis zum 530d viel zu hoch!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von dimido66


Muß man vielleicht auf dem 520d die Typenbezeichung dran lassen. Ist das vielleicht ein Form von Status zu zeigen, ich fahre ein großes Auto, aber ich denke dabei auch an die Ressourcen und die Umwelt.

Guter Plan. Den kann ich aber toppen: Ich habe mal einen Porsche 911 gesehen, bei dem hinten der Schriftzug "Carrera 4S" fachmännisch durch einen Original-Schriftzug "Citroën" ersetzt war. So was nenne ich Understatement... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MVBrutale


etwas offtopic , aber wieso wird der 525d so oft als überteuerte zwischenlösung verschrien?
er hat schon mehr drehmoment wie der 520d und halt den souveränen 6zyl! an sich ist der aufpreis zum 530d viel zu hoch!!!!!

sehe ich genauso. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist der 525d m.E. der beste F10-Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von stanbog



Zitat:

Original geschrieben von dimido66


Muß man vielleicht auf dem 520d die Typenbezeichung dran lassen. Ist das vielleicht ein Form von Status zu zeigen, ich fahre ein großes Auto, aber ich denke dabei auch an die Ressourcen und die Umwelt.
Guter Plan. Den kann ich aber toppen: Ich habe mal einen Porsche 911 gesehen, bei dem hinten der Schriftzug "Carrera 4S" fachmännisch durch einen Original-Schriftzug "Citroën" ersetzt war. So was nenne ich Understatement... 🙂

Fangen wir jetzt wieder mit 316i auf 3er mit eingebautem M3 Motor pappen an? Dafür gibts nen eigenen Thread irgendwo ich glaube im 3er e46 Forum ;D Ich persönlich frage mich schon ernsthaft wie jemand sich ein Auto für 90.000 EUR kaufen kann und dann zum Diesel greift um 1000 Euro im Jahr zu sparen. Das Geld investiere ich dann lieber in mehr Spass und besseren Sound + Laufruhe das ganze Jahr durch und greife zum Benziner.

Jeder definiert Spaß anders. Für dich macht ein Diesel vielleicht keinen Spaß, aber bei Bleifuß nur alle 600 km an die Tanke müssen hat auch seine Reize. Jedem halt das seine...

Zitat:

Original geschrieben von mike_py


Zum Schluss wirst du richtig philosophisch!😁

Zumindest haben dir die Beiträge weiter geholfen.
So wie ich es beurteilen kann war beim Start der 525D dein Favorit.
Nun scheint es aber doch der 520D zu werden.
Egal welchen du nimmst, die Business Lounge ( Innenraum ) wird dich begeistern!

Gruß mike

Mike, da weißt Du mehr als ich. Ich habe mir die von mir gestellten Fragen noch nicht alle beantwortet. Mein Freundlicher ist auch etwas abgetaucht, nachdem ich ihm per Mail 3 Kalkulationen mit meinen, zugegebener Maßen fordernden aber nicht komplett unverschämten, Vorschlägen für die Leasingrate geschickt hatte. Mal schauen wann der sich wieder meldet. Ich habe ja Zeit. Mein derzeitiger Vertrag läuft erst in ein paar Monaten aus und ob ich nun im März oder Juni wechsel spielt auch keine große Rolle.

Geb mich hier mal ganz gelangweilt, falls der freundliche mitliest 😉

Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Jeder definiert Spaß anders. Für dich macht ein Diesel vielleicht keinen Spaß, aber bei Bleifuß nur alle 600 km an die Tanke müssen hat auch seine Reize. Jedem halt das seine...

Das ist für mich im Moment der einzige Punkt über einen Diesel nachzudenken.

Da ich prinzipiell längere (250-400km) Autobahnstrecken nicht mit halbem Tank starte, nervt mich die ewige Tankerei einfach.
und die bisher geposteten Verbräuche und damit Reichweiten des 520d sind schon fantastisch.

Gäbs endlich nen 100l Tank für den Benziner würde ich nicht nachdenken...aber so?

Ich bin auch kein Vielfahrer, nur das doofe Tanken mag ich einfach nicht.

Und so wie ich das hier verfolge spricht wirklich nichts gegen den 520d, ich habe eher festgestellt, dass sich die "knappere" Leistung sogar entspannend auf die Fahrweise auswirkt.

Man schwimmt zwangsläufig mehr mit, als dass man über die Autobahn hetzt. Ich hatte neulich einen X3 Mietwagen mit 2.0l.
Völlig unspektakulär....wird bei Vollgas halt laut...mehr aber auch nicht...hehe
Aber auch irgendwie cool...enorme Reichweite und ehrlich gesagt...so entspannt bin ich länger nicht mehr "gereist"
(ok, ich bin nach 100km auf den Beifahrersitz weils mir doch zu langweilig wurde...hehe).
Aber im Ernst:

der 520d scheint bei den 2 Varianten fast die bessere Wahl zu sein.

Oder halt dann wirklich 530 aufwärts.

Mein freundlicher, der übrigens wirklich freundlich ist, rief eben nochmals an. Wir haben uns nun auf die 2. Januarwoche vertagt. Da ich ja keinen Druck habe, werde ich dann im Januar entscheiden und im April wechseln. Dann brauche ich auch keine neuen WR.

Hat den Vorteil, dass ich noch ein bisschen brüten kann. Vielleicht fahre ich auch mal ne E-Klasse Probe. obwohl ich da ja noch höher gehen muss um 6 Zylinder zu bekommen.

Ich bin ja auch ein langer und treuer BMW Fahrer. kann mir Wechsel eher nicht vorstellen. allerdings wäre ich bei meinem letzten fast bei Audi gelandet. Am Ende zählt für mich die gute und langjährige Betreuung bei meinem Händler. Das nimmt mir die anstehende Entscheidung aber nicht ab.

Zitat:

Original geschrieben von MVBrutale


etwas offtopic , aber wieso wird der 525d so oft als überteuerte zwischenlösung verschrien?
er hat schon mehr drehmoment wie der 520d und halt den souveränen 6zyl! an sich ist der aufpreis zum 530d viel zu hoch!!!!!

...MVBrutale bringt es auf den Punkt!

...der 525D 6er im F1x ist der kultivierteste Diesel,

den BMW je in den Markt gebracht hat...

...dazu ein Schnäppchen ohnegleichen mit souveräner Power,

aber für die AG vielleicht unzureichend lukrativ...

mein Tip nach über 30T hocherfreulichen 525D F10 km:
zugreifen, solange er noch zu haben ist!

btw.: für mich gehört allein aus ethischen Gründen
kein 4 Zylinder in eine 5er Karosse

Luke

Ja, nach etwas lesen halte ich den 525D für einen der besten Diesel und den 523 i für einen der besten Benziner --- bei BMW, wohlgemerkt. Ich warte trotzdem auf den neuen Audi. :-)

Zitat:

btw.: für mich gehört allein aus ethischen Gründen
kein 4 Zylinder in eine 5er Karosse

Luke

Hallo Luke,

die einzige ethische Frage, die sich mir in Zusammenhang mit dem Einsatz eines Motors stellen würde, wäre die, ob es ethisch vertretbar ist, einen Motor zu fahren, der über das Notwendige hinaus Ressourcen und Lebensbedingungen zukünftiger Generationen beeinträchtigt! Diese Frage kann nur mit einem 520d beantwortet werden!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen