520d vs. 525d Erfahrungsbericht
Hallo Zusammen, ich melde mich hiermit im F10 Forum an. Bisherh habe ich immer für meinen "alten" 525d im E60 Forum geposted.
Da mein 525d E60 nun so langsam dem Leasingende entgegendieselt, muß ich mir über ein neues Fahreug Gedanken machen.
Erster Schritt war ein wenig in den neuen 5er einlesen. Da ich als Unternehmer natürlich auch immer einen Blick auf meine Fixkosten halte und, da ich den 520d ökologisch wie ökonmisch für sinnvoll erachte und da nun endliche das ovale Endrohr weg ist, dachte ich, fahr ihn halt mal probe. Der hat ja nur knapp 10 PS weniger als dein jetziger 525d.
Insgesamt ist das mein 2. %25d und vorher habe ich diverse 320d Limo und Touring gefahren. Immer neu und immer ca. 3 Jahre behalten.
Erst einmal mein allgemeiner Eindruck zum 5er F10.
Eins sehr gelungenes Auto, bei dem mir aber auch einige Dinge negativ aufgefallen sind. Zugegebener Maßen Kleinigkeiten, aber dennoch umso unverständlicher.
1. Der schlüssel. Das ist das Erste was ich vom AUto in die Hand nehme und dann kommt da so ein riesiger billig wirkender Plastik Klotz. Da ist der Schlüssel vom E60 viel besser verarbeitet
2. Da steigst DU ein und wenn Du keine Komfort-Öffnung hast, die mich im Übrigen nicht überzeugt und für die ich kein Geld ausgeben würde. Dann hast Du den Schlüssel in der Hand. Wohin nun damit?? Das fehlende Zündschloß fehlt wirklich. Vorallendingen wird mir der Vorteil nicht klar. Um das Fahrzeug wirklich komplett aus zu machen muß ich nun 2x den Startknopf drücken.
3. Die Fahrertür öffnet sehr weit. Ich bin recht groß, aber muß mich ganz schön recken, um den Griff zum zuziehen zu erreichen.
4. Die äußeren Türgriffe öffnen und waagerecht. Die alten kippten nach oben, was ergonomischer ist.
5. Nun sitze ich da und schaue mir das neue IDrive an und kann nicht alle Knöpfe sehen, da es sehr weit auf der Beifahrerseite ist.
6. Das Navsystem ist sehr billig eingebaut mit Plastikblenden rechts und links. Das ist besonders bei der Business-Variante schlimm, da die Balken da sehr breit sind.
7. Die lichte höhe insbesondere mit Schiebedach ist gesunken. Ich bin 183 und komme knapp an den Himmel.
Ansonsten ist natürlich aless toll verarbeitet, die umlaufende Aluminium Schiene sieht toll aus und alles ist sehr wertig und ergonomisch verbaut.
Nun zum Vergleich der 2 Motorvarianten:
Ich fand den 520d deutlich weniger dynamisch als meinen derzeitigen 525d. Aber überraschender Weise war auch der F10 525d weniger spritzig als mein jetziger. Ich vermute, und der Freundliche bestätigt das zögernd, dass dies mit der 8-Gang Automatik zusammenhängt. Alles vernünftiger Weise sehr auf Spritsparen und verringerte Co2 Werte getrimmt. Da bleibt die Freude am Fahren etwas auf der Strecke.
Das macht sich natürlich besonders beim 520d bemerkbar. Natürlich ist das ein tolles Auto und natürlich hat der Motor genügend wums, aber wenn man Jahrelang 6-Zylinder gefahren ist, merkt man den Unterschied deutlich. Auch tuckert der 520 Dieseltypisch recht vernehmlich insbesondere im Stadtverkehr.
Natürlich sind die Verbrauchswerte super, aber ich fahre meinen jetzigen 525d auch bei sehr flotter Fahrweise knapp unter 8L.
Der 525d des F10 ist wie gesagt deutlich ausgewogener, zumindest mit Automatik und hat auch das gefälligere Motorgeräusch. Insgesamt spricht er nicht so freudig wie der alte 525d an, aber natürlich geht der schon ordentlich zur Sache. Aber der 525d kostet fast 5000 mehr, verbraucht ca. 1l Liter mehr, hat 30% mehr Schadstoffausstoß und Steuer und Versicherung sind auch teuer.
Es ist glaube ich, eine Entscheidung die jeder selber treffen muß. Man darf nur keine Fahrwerte wie mit einem 6-Zylinder erwarten. Dann wird man sehr enttäuscht sein.
Wenn man gerne lange Strecken bei 160-180 auf der Autobahn Cuist, ist der 520d toll. Wenn man mal schnell auf 210 beschleunigen will, um zu überholen, sollte man etwas Geduld mitbringen, wobei das natürlich auch noch gut geht.
Beim 520d kann immer das gute Gewissen mitfahren. EIn Auto mit diesen Schadstoffwerten und der Größe ist einfach toll.
Im Moment schwanke ich mit leichten Tendenzen zum 525. Aber irgendwie glaube ich auch der 520 könnte es werden. Die Freude am Fahren liegt dann eher nicht in den Fahrleistungen, sondern in der Freude, eine vernünftige ENtscheidung getroffen zu haben.
Stay tuned.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz.
Die Entscheidung überlässt Du vielleicht jedem einzelnen.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Spass fängt mE erst beim 530d an. Wenn ich einen 5er fahre, dann möchte ich sicher, souverän, sportlich, etc über die BAB rollen und bei schnellen Etappen nicht von Golf & Co gezeigt bekommen, wie sich ein besser Leistungsgewicht auf die Beschleunigung auswirkt. Vor kurzem hat mir ein Erlebnis mit einem Scirocco 180 TFSI gezeigt, wo meine Grenzen sind.
Wenn ich so etwas lese, überlege ich, wie alt der Verfasser dieses Beitrages wohl sein mag. Ein Rennen gegen einen Golf und einen Scirocco. Unglaublich. Und das auch noch ernst nehmen. Noch unglaublicher.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Mein Frau sagte mir nur beiläufig, als mich der Scirocco auf der rechten Spur nass gemacht hat: Tue einfach so, als würdest du rechts die Ausfahrt nehmen, denn sie erkannte schon, dass mein Spass sich gerade verkrümelt hatte und andere Gefühle in mir hoch kamen.
Und Deine Frau dachte sich "Was soll der großartige Scirocco-Faher nur von uns peinlichem, bürgerlichen 520-Gemüse denken? Wie können wir uns aus dieser unerträglichen Lage befreien?". Dr. Race nebst Gattin.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Spass ist, du drückst auf der BAB auf einer Auffahrt auf den PIN und im Rückspiegel werden die Autos kleiner. Spass ist Beschleunigung und ggfs auch Vmax. Beim 520d muss ich doppelt so genau hinschauen, wenn ich auf eine BAB auffahre. Reicht der Platz, passt die Lücke - man weiß es nie so genau.
Clever, mit dem 530d einfach halbherzig hin zu schauen, ob es passt, ob die Lücke reicht, besser halb blind
auf den Pintreten, und allen Golfs und Sciroccos zeigen, was ich alles kann.
Wer wundert sich da noch über irgendwas... 😕
141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Nur ausserhalb Deutschland ist das maximum 130 auf der Autobahn. Und so wie in Deutschland geht in den Randgemeinden zu den großen Städten am Morgen oder Abends eh nur Stop and Go Verkehr.Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Also ist alles dort alles über 520 D eh nur fürs eigene Ego.😉
Richtig, Beschleunigung = Spass...und die Korrelation zum Ego willl ich auch nicht gänzlich verneinen. Mein Radius ist in D, in NL oder A wäre das eine ganz andere Diskussion. Und nein, wenn ich Spass haben will, gehe auf den N-Ring - um hier etwagigen Äußerungen vorzubeugen. Aber bevor hier der emotionale Anteil zunimmt, wollen wir die Diskussion wieder in sachlichere Umfeld lenken. BMW - Freude am Fahren....und der ist beim 520d eben unterrepräsentiert.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Da hat jeder seine eigenen Motive, du hast deine, anderen haben andere. Lass aber bitte jedem seine Meinung.
Gelesen und gelacht. Darf ich Dich nochmal zitieren?
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Hallo!Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz.
Damit fällst Du kein Urteil und lässt viel Platz für andere Meinungen? Das ist genau das, was mich an diesen Beiträgen wahnsinnig nervt. Leute wie Du schmieren ihre Meinung als Tatsache hin und lassen keinen Millimeter Platz für anderes, beanspruchen aber jede denkbare Freiheit rigoros für sich selbst.
Mit diesem Satz hattest Du schon genug gesagt, der ganze weitere Schmarn ist dann nur noch Beweis mangelnder Ratio.
Zitat:
Original geschrieben von GoTiLa
Gelesen und gelacht. Darf ich Dich nochmal zitieren?Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Da hat jeder seine eigenen Motive, du hast deine, anderen haben andere. Lass aber bitte jedem seine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von GoTiLa
Damit fällst Du kein Urteil und lässt viel Platz für andere Meinungen? Das ist genau das, was mich an diesen Beiträgen wahnsinnig nervt. Leute wie Du schmieren ihre Meinung als Tatsache hin und lassen keinen Millimeter Platz für anderes, beanspruchen aber jede denkbare Freiheit rigoros für sich selbst.Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Hallo!Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz.
Mit diesem Satz hattest Du schon genug gesagt, der ganze weitere Schmarn ist dann nur noch Beweis mangelnder Ratio.
Heute einen schlechten Tag gehabt? Ich korrigiere:
?: Vergleich 520d vs. 525d.
Hypothese: Freude am Fahren/ Spass ist 'weit' entfernt beim 520d.
Definition: Freude am Fahren/ Spass = Beschleunigung/ Souveränität bei Fahren.
Analyse: siehe Beispiel
Meine persönliche Schlußfolgerung: Investiere 5'€ mehr und hole dir einen 525d. Und hier wollte ich drauf hinaus + habe dich anscheinend dabei verloren...
Lass'et mal wieder auf die eigentliche Frage des Themensteller fokussieren.
Gruß
na ja, wenn man es als Persönlichkeitserweiterung braucht, einen Scirocco oder Golf auf der Autobahn abzusägen...
Ähnliche Themen
Mir war klar, dass die Diskussion recht emotional werden würde. Im Grunde geht es ja auch gerade darum - Emotionen. Wer würde denn sonst über 60K für ein Auto ausgeben.
Dennoch kann Emotion auch im Komfort, der Laufruhe und dem ruhigen Fahren liegen sowie dem Gefühl eine vernünftige Wahl getroffen zu haben.
Es kann auch die Dynamik und Souveränität sein, aber dann bräuchten wir alle einen 535d. Den kann und will ich mir aber nicht leisten. Man muss sich auch Grenzen setzen.
Viele Argumente die hier genannt sind, sowohl für den 520 als auch den 525 decken sich mit meinen Ansichten. Dummer Weise zeigt das Spektrum an Meinungen, wie schwer die Entscheidung sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
Hallo!Also zu aller erst - irgendeine Art von Fahrspass beim 520d zu unterstellen ist reiner Mumpitz. Sicherlich, der 520d ist für ein 4-Zylinder Motor das Beste, was es auf dem Dieselmarkt in der Kategorie gibt. Man kommt mit dem 520d sehr komfortabel, elegant und einige Adverben später von A nach B. Aber Spass haben.....naja ....nein, sicherlich nicht. Woher auch? In dieser Gewichtsklasse hat unter 200PS nichts mit Spass zu tun. Spass fängt mE erst beim 530d an. Wenn ich einen 5er fahre, dann möchte ich sicher, souverän, sportlich, etc über die BAB rollen und bei schnellen Etappen nicht von Golf & Co gezeigt bekommen, wie sich ein besser Leistungsgewicht auf die Beschleunigung auswirkt. Vor kurzem hat mir ein Erlebnis mit einem Scirocco 180 TFSI gezeigt, wo meine Grenzen sind. Mein Frau sagte mir nur beiläufig, als mich der Scirocco auf der rechten Spur nass gemacht hat: Tue einfach so, als würdest du rechts die Ausfahrt nehmen, denn sie erkannte schon, dass mein Spass sich gerade verkrümelt hatte und andere Gefühle in mir hoch kamen.
Spass ist, du drückst auf der BAB auf einer Auffahrt auf den PIN und im Rückspiegel werden die Autos kleiner. Spass ist Beschleunigung und ggfs auch Vmax. Beim 520d muss ich doppelt so genau hinschauen, wenn ich auf eine BAB auffahre. Reicht der Platz, passt die Lücke - man weiß es nie so genau. Beim 530d schaute man in den Spiegel und hat sich des Beschleunigungspotentials "sicher" gefühlt. Dieses Gefühl vermisse ich am meisten beim 520 - ein Gefühl der Sicherheit + Souveränität bei Überholvorängen. Daher würde ich immer einen 525d nehmen, weil dieser deutlich besser geht (Souveränität, ich muss darauf zurück kommen) und man ihn -im Vergleich zum 520d, der leistungstechnisch ziemlich ausgereizt ist- sehr viel einfacher chippen kann.
Ich weine meinem 520d keine Träne nach, wenn ich ihn Jahresanfang dem Fuhrpark wieder zurück geben darf...dies war nach 4 Jahren 530d deutlich anders!Gruß
Übrigens: Mein 530d (Kombi) verbrauchte 9,2l, der 520d (Limo) hat 8,2 auf der Uhr.
Womöglich ist das Auto auch zu schwer, um mit dem 520 D Spass zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von dimido66
......
Es kann auch die Dynamik und Souveränität sein, aber dann bräuchten wir alle einen 535d. Den kann und will ich mir aber nicht leisten. Man muss sich auch Grenzen setzen.
......
Vielleicht darf ich da auch nochmal meine Erfahrungen kund tun:
Ich hatte für 3 Tage einen 520dA als Leihfahrzeug zu meinem defekten 535dA und ich muss sagen: Der 520dA erfüllt seine Aufgabe perfekt in Bezug auf die Fahrleistung und erst recht auf den Verbrach bezogen.
Aber: Der 520dA erweckt keinerlei Emotion, bitte nicht falsch verstehen, er ist für einen 4-Zylinder wirklich top aber die Akustik und erst recht die Kombination mit der Sportautomatik, welche den Motor in der "Normal-Stellung" ständig untertourig drehen lässt ist nicht BMW-like sondern extrem auf Sparsamkeit ausgelegt.
Das macht, insbesondere akustisch, absolut keinen Spaß !
Ich kann daher jeden verstehen der den, zugegebenerweise überzogenen Aufpreis zum 6-Zylinder, im wahrsten Sinne des Wortes, in Kauf nimmt.
Gruß, Cool1967
Ich denke die Frage sollte lauten 520 d oder 530 d, der 525 d ist eine unbefriedigende Zwischenlösung und sicher durch den 6 Zylinder unverhältnismäßig teurer im Unterhalt, wenn man 5er fahren will und mit "normalen" Fahrleistungen zufrieden ist, reicht der 520 d allemal, der 525 d bietet ca. 1,0 Sec von 0-100 und 10 km/h mehr Topspeed, also zu vernachlässigen. Der 530 d ist in allen Bereichen deutlich überlegen und hier sollte gelten "wenn schon, denn schon", zumal der 525 d auch ein 3 Liter ist und in Steuer und Versicherung gleich teuer sein dürfte.
Ich selbst habe seit Jahren der Versuchung mehr Leistung in Form des 535 d widerstanden, jetzt hat es mich nach 530 d Touring und 730 d doch erwischt und ich weiß, was mir bisher gefehlt hat. Es geht auch nicht um Spitzenleistung, sondern einfach um eine entspannte, souveräne Kraftentfaltung, leider ist doch der aktuelle Trend, sobald ein vermeintlich kleineres, oder Fahrzeug einer anderen Marke, (mein Topfavorit Audi A6 3.0 TDI) glaubt testen zu müssen, ob er mindestens genauso schnell ist, geht die Nerverei los, auch wenn Du einfach nur ohne Stress von hinten nahst.
Der 535 d spielt hier wirklich in einer anderen Liga, beim GT dürfte der Unterschied noch deutlicher sein, da er ja schwerer ist als Limousine oder Touring. Deshalb bietet BMW wahrscheinlich die "schwächeren" Motoren im GT gar nicht an.
Zitat:
Original geschrieben von tomiiberlin
...... Der 535 d spielt hier wirklich in einer anderen Liga .......
Vom Grundprinzip hast Du Recht, jedoch spielt der 535d
nichtin einer anderen Liga. Der 535d fühlt sich ziemlich exakt so wie der 530d an, jedoch hat er etwas bessere Fahrleistungen, welche man allerdings überhaupt nicht spürt. "Schuld" daran haben wahrscheinlich die beiden Turbolader welche im 535d ein sehr harmonisches, aber auch gefühlt "langweiliges" Bild abgeben. Von 300PS/600NM erwartet man irgendeinen Bums, welcher aber nicht kommt aber anhand des Tachos oder der Rückspiegel "etwas" erkennbar werden 😉.
Gruß, Cool1967 ..... der schon häufig 530d F07/F10 gefahren hat.
Also meine Erfahrungen waren etwas anders, hatte mit meinem 530 d Touring ab und zu das Vergnügen, einem 535 d zu begegnen, der Unterschied, besonders ab ca. 160 km/h, war gewaltig. Vom subjektiven selbst erleben, hätte ich ihn mir auch noch etwas deutlicher vorgestellt, er ist aber geneüber meinem 730 d schon spürbar.
@timiiberlin
Da hast Du Recht, der 535d geht natürlich im direkten Vergleich zum 530d besser, wäre ja auch noch schöner wenn sich 55 PS nicht bemerkbar machen würden. Aber im nacheinander gefahrenen Vergleich fühlt man davon sogut wie nichts.
Aber in diesem Thread ging es ja ursprünglich um 520d/525d und da würde ich, finanzielles Budget vorausgesetzt, immer den 525d bevorgzugen.
Gruß, Cool1967
Nachdem ich mir nun alles hier durchgelesen habe, möchte ich meinen Senf auch dazugeben.
Der BMW 5er ist eine Limousine der gehobenen Mittelklasse. Auch gerne Businessklasse genannt. Die Aufgabe eines solchen Fahrzeuges ist es nicht, Rennen auf der Autobahn durchzuführen.
Innerhalb dieser Baureihe gibt es unterschiedliche Motorisierungen. Für jeden etwas. Im Vergleich zu reinrassigen Sportwagen aber immer fern ab von gut und böse.
Wenn jemand also irgendwelche Golf oder Astra jagen will, sollte er auch ein wenig mehr Geld ausgeben und sich einen reinrassigen Sportwagen zulegen. Im schlimmsten Fall kann man ja sicherlich auch Papa fragen, ob er was dazu gibt.
Der BMW 5er ist ein Fahrzeug von der Stange. - Nichts Besonderes. Ich fahre selbst einen F10. Ich freue mich darüber und auch darüber, dass ich ihn mir selbst leisten kann.
In einigen Beiträgen liest man zwischen den Zeilen, dass die einzigen Erfahrungen zu diesem Wagen, und da spielt die Motorisierung eine untergeordnete Rolle, ausschließlich aus einer Autozeitschrift stammen.
Hier noch einige praktischen Anmerkungen zum eigentlichen Thema. Der 520 D ist nicht untermotorisiert, ist leiser, als ein E60 525 D und bei richtiger Sitzeinstellung berührt man nicht einmal annähernd den Dachhimmel. (Bin 190 cm groß) Die benannten Fahrzeuge kenne ich persönlich. Ach ja, meine Beine haben ausreichend Platz.
Übrigens war der E60 525 D Automatik die reinste Luftpumpe. Dafür hatte er einen gesteigerten Durst. Das ist jedem BMW-Händler bekannt.
...
Mir ist es sowas von egal, wenn mich ein Golf oder Scirocco überholt. Ich habe einen Luxuskombi gesucht, der genial aussieht, gute Fahrleistungen hat und wertstabil ist. Mit dem 520d A habe ich all das gefunden.
Das Bild was hier gezeichnet wird: 520d lahme Gurke und 525d Fahrspass ist doch ein Witz! Der Unterschied ist marginal und der 525d bietet genau sowenig Fahrspass wie der 520d. Ein M3 E92 bietet Fahrspaß - und mit dem kann ich mich auch von allen anderen Fahrzeugen auf der AB bequem absetzen. Der F11 ist eine Familienwagen, mit dem man standesgemäß zur Arbeit und zum Kunden fährt, am Wochenende die Kinder und oder Hunde mitnehmen kann, in den Sommerurlaub oder Wintersport fährt usw. usw. Wem der 520d zu lahm ist, der soll einfach einen 535 oder 550 kaufen und die Weihnachtsgeschenke etwas kleiner ausfallen lassen. 😉
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von klaus40
Mir ist es sowas von egal, wenn mich ein Golf oder Scirocco überholt. Ich habe einen Luxuskombi gesucht, der genial aussieht, gute Fahrleistungen hat und wertstabil ist. Mit dem 520d A habe ich all das gefunden.Das Bild was hier gezeichnet wird: 520d lahme Gurke und 525d Fahrspass ist doch ein Witz! Der Unterschied ist marginal und der 525d bietet genau sowenig Fahrspass wie der 520d. Ein M3 E92 bietet Fahrspaß - und mit dem kann ich mich auch von allen anderen Fahrzeugen auf der AB bequem absetzen. Der F11 ist eine Familienwagen, mit dem man standesgemäß zur Arbeit und zum Kunden fährt, am Wochenende die Kinder und oder Hunde mitnehmen kann, in den Sommerurlaub oder Wintersport fährt usw. usw. Wem der 520d zu lahm ist, der soll einfach einen 535 oder 550 kaufen und die Weihnachtsgeschenke etwas kleiner ausfallen lassen. 😉
Klaus
Das die Unterschiede zwischen 520 und 525 nicht so groß sind, da gebe ich Dir recht, das macht die Entscheidung ja gerade so schwer. Und wie ich bereits hier schrieb, kommt der 530 derzeit für mich nicht in Frage. Ich möchte meine Leasingrate im vergleich zu bisher möglichst konstant halten. Bei dem 520 könnte ich natürlich sogar einen 100er im Monat einsparen. Aber ich denke bei dem Preisniveau in dem wir uns hier bewegen, sollte das Paket schon den persönlichen Wünschen entsprechen. Letztenendes kann mir wahrscheinlich nur mein Freundlicher helfen. Wenn der bei dem 525 einen höheren Rabatt als dem 520 raushaut, da der 520 ja sowieso schon stärker gefördert ist, erwarte ich das, dann ist die ENtscheidung gefallen.
Ein ehemaliger Kollege sagte mal zu mir, als wir uns über die Sportsitze vs. Komfortsitze unterhielten.
Das Bessere ist der Feind des Guten
Ich denke das ist das Problem hier. Ich denke ich werde den heute mal anrufen. Jetzt nicht wegen dem AUto ;-)