520d oder 530d?

BMW

Hallo zusammen,

Ich plane endlich einen f10 5er bmw zu holen.
Nur bin ich mir nicht sicher ob es ein 530d oder 520d sein soll. Natürlich gefällt mir der 3liter 6 Zylinder mehr aber der kostet leider auch umso mehr…
Ist der Unterschied wirklich all zu groß oder reicht der 4 Zylinder? Und wie lange würde ein 2015/16er Modell mit ca 100k km noch durchhalten?

Freue mich über eure Hilfe!

59 Antworten

Wenn man mit einem 530d bis 130 km/h auf der Autobahn hingleitet, sinkt der Verbrauch auf etwa 6,5 Liter. Ist man jedoch etwas schneller unterwegs (>180 km/h) kommt man schon gerne auf die 8,5 Liter. Im Stadtverkehr (im meinem Fall Hamburg) gönnt sich der 6-Zylinder etwa 10-11 Liter. Aber für so ein Auto, mit so viel Gewicht und Hubraum, ist es Immernoch akzeptabel.

Zitat:

@carlssonHR schrieb am 11. Januar 2023 um 09:12:42 Uhr:


Ich habe mich vor gut 2,5 Jahren für die Vernunftvariante 520 d entschieden und bereue es nicht. Ich fühle mich bei einem gleichmäßigen Mix aus Landstraße und Autobahn überhaupt nicht untermotorisiert! Ganz im Gegenteil, das entspannte cruisen sorgt für eine Reichweite pro Tankfüllung von gut 1200 km. Und Dampf erzeugt der Motor m.M.n. auch ausreichend.

So sehe ich das auch.
Man muss halt vorher entscheiden was Priorität hat und wie wird das Fahrzeug genutzt. Für mich persönlich habe ich den Kauf eines 520D nie bereut. Und es ist absoluter Unsinn zu sagen fahr beide und du entscheidest dich für den 6 Zylinder. Ich bin beide Motoren gefahren und der R6 war schon gut aber im Vergleich eben nicht um so vieles besser das der 4 Zylinder nicht mehr in Betracht kommt. Gerade mit dem 8 Gang Automatikgetriebe ist das Fahrzeug eine Top Kombi.
Und einen Verbrauch von 10 - 11 Liter habe ich wenn ich den Wohnwagen ziehe.

Gruß Volker

ich denke unterm strich kann man sagen,
dass wenn die kohle da ist, man den r6 nehmen kann, wenn man es sich auf dauer leisten will.
der r4 ist ein gutes auto und völlig ausreichend für alles und schon günstiger.
nur das problem mit der kette nicht vergessen beim r4.

Ich habe vor 3 Jahren, bzw etwas mehr, mich am Ende bewusst für den 20d entschieden.
Auch in Ermangelung an Angeboten von 30d Modellen.

Den 20d im F1x hatte ich vorher schon in 2 F10 "erfahren" können.
War damals ehrlich gesagt überrascht, dass der Wagen mit dem Motor tatsächlich ziemlich agil war/ist. Hatte auch tatsächlich "Zweifel" vorher.

Wie hier auch schon erwähnt wurde, im normalen Fahrbereich bis etwa 130 km/h ist man auf keinen Fall schlecht unterwegs. Darüber hinaus macht ein 30d sicher eine etwas bessere Figur. Da kann man am Ende auch etwas Abhilfe schaffen mit dem M-PPK. Worüber ich derzeit ernsthaft nachdenke.
Mein e90 20d vorher hat das am Ende auch bekommen.

Grundsätzlich liegt es am Ende aber and dir. Wie sieht dein Fahrprofil eben aus. Sprich überwiegende Strecke und deine Fahrweise.
Schau ruhig auch etwas länger. Versuch beides zu fahren. Damit du merkst welcher Motor deiner Art besser passt.

Am Ende habe ich mich entschieden eben lieber etwas mehr Ausstattung und weniger km und den fairen Preis als vllt mehr Geld ausgeben, weniger Ausstattung und am Ende auch höhere Kosten auf Dauer.

Wie gesagt. Ich wollte nen 30d ursprünglich haben. Da es aber keine wirklich guten Angebote gab bei mir und ich am Ende den 20d im F1x eben kannte, war es eine kurze Geschichte für mich. Die ich bis heute nicht bereue 🙂

Mfg Maveric

Ähnliche Themen

Haben unseren 530d F11 vor gut 4 Jahren gekauft. Für mich stand an erste Stelle die Ausstattung. Die Motorisierung, ob 520d oder 530d war sekundär.
Meine Suche auf den Auto Börsen sah damals wie folgt aus:
grobe Kriterien in der Suche eingegeben und vorerst nur die Bilder geblättert.. Kein acc..der nächste.. Kein acc.. Der nächste usw. A, ok. Der hat acc. Ok was hat er sonnst noch. Ok, ok, passt..oh,kein HUD...der nächste usw 🙂
Da mein Fahrstil eher gemütlich/zurückhaltend ist wäre für mich der 520d auch ausreichend gewesen. Hatte einen vom Bekannten zur Probe gefahren und fand ihn auch nicht schlecht. Zum Schluss ist "zwar" ein 530d geworden dafür aber fast volle Bude.

Die Frage ist ja auch nicht nur 520d oder 530d, sondern auch N47 oder B47 (ab Mitte 2014) beim 520d und ich hatte die Lage so verstanden, dass der B47 hier klar vorzuziehen ist, oder?

Das ist so richtig. Der N47 kann, KANN, Probleme mit der Steuerkette haben. Und da wäre es mittlerweile wohl so, dass BMW nicht mehr auf Kulanz geht. Auch das ist nur ein kann.

Der B47 selber ist in der Hinsicht nicht anfällig. Auch sonst ein ziemlich unauffälliger Motor was technische Probleme angeht

520d mit B47. Hinsichtlich Motor/Getriebe bisher seit 180t km keine Probleme. Langzeit-Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer ca. 8 Liter

530d Langzeit-D. 6,7 L wird aber ausschließlich für längere Strecken benutzt.

8 Liter für einen 520d finde ich auch zuviel. Mache ich mit dem 530d im Schnitt locker...
Dann wäre ja schon der Verbrauchvorteil einer 2 Liter-Maschine hinfällig....

Wobei 6,7l für einen 30d auch verdammt niedrig sind. Von den Fahrleistungen dürfte das dann einem 18d ähneln, oder?!

Finde ich nicht wirklich. Kommt natürlich auf's Fahrprofil an, aber ich fahre meinen zwischen 6 und 7 Litern und bin bestimmt kein Verkehrshindenis

Mit einem 30d würde ich dann wohl 10 Liter haben. Täglich Kurzstrecke mit Stop and Go und 2x berg, one way 6 km. Komme ich wenn's gut geht auf 9 Liter. Können aber auch Mal 11 sein, wenn besonders viel Verkehr ist. Langstrecke Auto 4 Leute, bis unters Dach voll, Dachbox welche auch voll ist. Wenn wir nicht nur Oma besuchen, sondern in Urlaub fahren, dann ggf auch 3 Räder auf die Anhängekupplung. Also bitte, was wollt ihr 😉
Wenn ich den natürlich alleine und leer fahre und 100 Tempomat mache, dann schaffe ich auch 6 Liter. Also seht die Verbrauchsangaben nicht so starr. Viele variablen. Zwischen 4 und 15 Liter ist alles drin.

Zitat:

@Hotpown schrieb am 15. Januar 2023 um 23:06:11 Uhr:


Mit einem 30d würde ich dann wohl 10 Liter haben. Täglich Kurzstrecke mit Stop and Go und 2x berg, one way 6 km. Komme ich wenn's gut geht auf 9 Liter. Können aber auch Mal 11 sein, wenn besonders viel Verkehr ist. Langstrecke Auto 4 Leute, bis unters Dach voll, Dachbox welche auch voll ist. Wenn wir nicht nur Oma besuchen, sondern in Urlaub fahren, dann ggf auch 3 Räder auf die Anhängekupplung. Also bitte, was wollt ihr 😉
Wenn ich den natürlich alleine und leer fahre und 100 Tempomat mache, dann schaffe ich auch 6 Liter. Also seht die Verbrauchsangaben nicht so starr. Viele variablen. Zwischen 4 und 15 Liter ist alles drin.

Bingo, endlich mal einer, der exakt die gleichen Werte hat wie ich mit meinem 530d SD LCI aus 2015 (SD hat keine SCR-Abgasreinigung).
Dachte schon, bei meinem sei etwas kaputt.

Klar, wenn ich leer auf der AB zum Verkehrshindernis mutiere (immer unter 120 fahre), komme ich auch in den mittleren bis unteren 7L-Bereich.

Ich KANN auch unter 7L auf Strecke, aber das ist kein Fahren mehr, sondern Windschattenfahren zwischen LKWs. Aber für so ein unwürdiges Tempo habe ich den 5er nicht gekauft. 😁

Ansonsten liege ich auf Strecke mit Wechsel-Tempo 130-180 etwa um 8,5 +- 0,2 L.

Die Stärke hat mein Fahrzeug (F11 530d mit 210kW-M-PPK) bei hohem Tempo:
Fahre ich zwischen 180 und 220 auf Strecke, braucht der auch nur 9L oder knapp drüber.

Auf Strecke komme ich auf der AB mit Express-Tempo selbst dauernd jenseits von 200 km/H nicht auf 10L, immer im 9er Bereich.
Nur bei echtem Bleifluss bis 230km/h und mehr über sehr (!) lange Strecken und entsprechend rücksichtlosem Fahren schaffe ich es, die 10 Liter zu knacken... doch so fahre ich schon lange nicht mehr und das geht auch nicht mehr wegen der vielen Baustellen.

Ganz offensichtlich hat er im Last-Bereich wohl seinen größen Motor-Wirkungsgrad.
Das ist ziemlich cool, denn der Wagen braucht fast keinen Express-Zuschlag 😁

Dafür braucht er kalt im Stadt-Stop-and-Go und Kurzstrecke regelmäßig 13-14L im Schnitt auf eine Tankfüllung.
Gehen die Außentemperaturen unter den Gefrierpunkt, sinds im Extremfall sogar 15L. Kam bisher aber nur einmal vor.

Interessantes Verhalten, gell?
30d-Dömäne Langstrecke bei hohem Tempo, da fährt er zeit-bereinigt am effektivsten. Passt exakt, ist nicht für Kurzstrecke gebaut.
Ich würde sagen, da hat BMW für dieses Auto die Hausaufgaben definitiv sehr gut gemacht 😁

Gruß
k-hm

Zitat:

@Maveric12 schrieb am 14. Januar 2023 um 18:30:57 Uhr:


Ich habe vor 3 Jahren, bzw etwas mehr, mich am Ende bewusst für den 20d entschieden.
Auch in Ermangelung an Angeboten von 30d Modellen.

Das frage ich mich auch gerade wo die Angebote sind die wir hier diskutieren...ist je nicht gerade so das man nur nen Bestellschein ausfüllen muss...

Im Umkreis von 100km um München sehe ich einen 530d Touring der Preislich noch halbwegs indiskutabel mit knapp 35% vom Neupreis für ein 9 Jahre altes Auto ist...

Ist hier irgendwem klar wie der Markt aktuell aussieht?

520d gibt es schlicht 10 mal mehr. Man bekommt einen G11 520d teilweise leichter und günstiger als nen F11 530d...

Zitat:

@Maveric12 schrieb am 15. Januar 2023 um 09:26:41 Uhr:


Das ist so richtig. Der N47 kann, KANN, Probleme mit der Steuerkette haben. Und da wäre es mittlerweile wohl so, dass BMW nicht mehr auf Kulanz geht. Auch das ist nur ein kann.

Der B47 selber ist in der Hinsicht nicht anfällig. Auch sonst ein ziemlich unauffälliger Motor was technische Probleme angeht

Nein, die Steuerkette ist bei N47 und B47 praktisch komplett identisch.

Unterschied ist schlicht die AGR Rate, der B47 hat teilweise dank AdBlue eher weniger AGR und damit weniger Verschleiß durch den Ruß auf der Kette. Das ist aber ein Unterschied, den man nicht verallgemeinern kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen