520d oder 525d

BMW 5er F11

Da ich in meinem Preisfeld keinen 530d bekomme, kaufe ich entweder einen 525d oder 520d. Nun stellt sich mir die Frage. Machen die 40ps unterschied wirklich was aus?

95 Antworten

@Kunkel73
Für die meisten wird wohl der Kostenfaktor eines Fahrzeugkaufs eine gewichtige Rolle spielen...es sei denn man ist Millionär, dann wird wohl Geld keine Rolle spielen... 😛

@steffmaster78 ja genau die beiden haben eine unterschiedliche hinterachsübersetzung

Meine Erfahrung nach 4 Jahren 520d (F11) und 2 Jahren 525d (auch F11) spricht vor allem aus einem Grund für den 525d: die Kraftentfaltung aus den unteren Drehzahlen heraus verläuft beim 525d für meinen Geschmack deutlich linearer und damit alltagstauglicher. Insbesondere in Verbindung mit der 8 Gang Automatik nervte mich beim 520d doch ein Turboloch.

Spüren kann man das z.B. in folgender Situation: ich fahre von einer Seitenstrasse auf eine Einmündung zu einer Hauptstrasse zu, bremse nur fast bis zum Stillstand (kein Verkehr oder meine Ampel ist grün), lenke auf die Hauptstrasse ein und beschleunige dann wieder ganz entspannt auf Tempo 50.

Gerade dieses Herausbeschleunigen verläuft beim 525d sehr angenehm linear, auch aus dem Drehzahl-Keller. Der 520d hat sich da bei Drehzahlen unter 1800 fast nicht fortbewegt, was mich immer zum zurückschalten animiert hat.

Sehr merkwürdig.
Macht mein 520D nicht und ich habe einen Wohnwagen manchmal auch noch hintendran.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Zitat:

@Petrolhead. schrieb am 11. Mai 2018 um 10:15:14 Uhr:


Meine Erfahrung nach 4 Jahren 520d (F11) und 2 Jahren 525d (auch F11) spricht vor allem aus einem Grund für den 525d: die Kraftentfaltung aus den unteren Drehzahlen heraus verläuft beim 525d für meinen Geschmack deutlich linearer und damit alltagstauglicher. Insbesondere in Verbindung mit der 8 Gang Automatik nervte mich beim 520d doch ein Turboloch.

Spüren kann man das z.B. in folgender Situation: ich fahre von einer Seitenstrasse auf eine Einmündung zu einer Hauptstrasse zu, bremse nur fast bis zum Stillstand (kein Verkehr oder meine Ampel ist grün), lenke auf die Hauptstrasse ein und beschleunige dann wieder ganz entspannt auf Tempo 50.

Gerade dieses Herausbeschleunigen verläuft beim 525d sehr angenehm linear, auch aus dem Drehzahl-Keller. Der 520d hat sich da bei Drehzahlen unter 1800 fast nicht fortbewegt, was mich immer zum zurückschalten animiert hat.

@Petrolhead:

sprechen wir hier vom 525 mit 4 oder 6 Töpfen? vom 520D als N47D20 mit 184 PS oder B47D20 mit 190 PS

schon mal die Leistungsdiagramme verglichen 😕

VG

kanne

Wahrscheinlich war in roomsters Fall die Straße abschüssig, und durch den zusätzlichen Schub des Wohnwagens von hinten, war die Beschleunigung merklich höher als ohne 😁

Der 520dA(F11) mit B47 Motor und 190 PS. hat diese Problematik nicht so intensiv wie du es beschreibst gegenüber dem 525dA(F11)mit gleichem Motor aber mehr PS...

Der 525d hat einen N47 Motor

Sorry, dachte der wäre auch im 525dA(F11)verbaut...dann sind es ja grundverschiedene Motoren die man wohl nicht zusammen vergleichen kann...
Habe den 525dA(F11) gefahren war vom Fahrgefühl agiler und spurtfreudiger wie der 520er...
Thanks!

@SirHitmanund:

welchen 525D bist Du gefahren?

den N47D20 R4 mit mit 218 PS

oder

den N57D30 R6 mit 204 PS

VG

kanne

Mein Post bezog sich auf 520d mit N47 (also 184 PS) und 525d mit N47 (also 218 PS). Und ja, ich habe mir die Leistungsdiagramme oft angesehen. Was soll die Besserwessi-Frage Kanne?

@kanne66
Den mit (218Ps) N47D20 R4.
Wobei ich ja eigentlich im Glauben lag, ich hätte den gleichen Motor B47 R4. drin wie im 520er mit(190Ps) ...

Da lag ich aber absolut falsch mit meiner Vermutung...
Deshalb kann man ja auch nicht so vergleichen miteinander...sind ja 2. ganz verschiedene Motoren Aber schlecht fuhr er sich nicht...was ich so in Erinnerung noch habe, letztendlich wurde es ja dann doch der 520er bei mir... 🙂
Wenn es mal mehr PS. sein soll dann kommt für mich nur ein 6.Ender in Frage aufwärts... 😁

Naja auch wenns 2 verschiedene Motoren sind kann man vergleichen :-) der Vorteil des 525d sind neben der reinen Leistung auch die registeraufladung....

Du meinst den Twinturbo...ich weiß nicht ob man das als Vorteil gegenüber eines normalen Turbo so auslegen kann...Mir hat mal ein 🙂 gesagt die sind viel anfälliger...obs stimmt kann ich nicht beantworten...Leistungsmässig denke ich mal ein klarer Vorteil, obwohl ich ihn als Lückenbüsser sehe...dann lieber gleich zum reinem 6.Ender und aufwärts 🙄

Was geht denn hier ab? 520d twin turbo??? LOL... Also das ist wohl vollkommener Stuss. Hier wird scheinbar twin POWER mit twinturbo verwechselt.

Oder anders gefragt : Was ist denn der unterschied zwischen twinturbo und "normalem" turbo? Ist der twinturbo dann unnormal? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen