520d oder 525d? Eure Hilfe ist gefragt...
Schönen Sonntag!
Steh kurz vor dem Kauf eines neuen Fünfers. Fahre momentan einen 530d (E60), jetzt stellt sich die Frage welchen Motor wähle ich? Bin schon 520d,525d, 530d probegefahren. Welchen Motor (im Verbindung mit der 8 Gang Sportautomatik) würdet ihr mir empfehlen. Ist man mit dem 520d ausreichend motorisiert unterwegs (habe vieles über eine "Anfahrschwäche" gelesen). Fahre im Jahr ca.40.000km und will diese auch genießen, mit welchem Motor ist das am besten möglich?
Danke für eure Rückmeldungen
Schönes (Rest-)Wochenende...
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich für den 525D entschieden,
weil das Leistungs-Maximum von 150 kW
meinen Anforderungen entspricht und ich
die Laufkultur eines 6 Zylinders nicht missen möchte...
...dem 520D eine "Anfahrschwäche" anzudichten
halte ich für falsch, aber das Kriterium ist im
Alltagsbetrieb sicher nicht unerheblich...
Dabei imponiert der 525D: sein Motor gibt
bei 1000 U/min 325 Nm ab, es stehen
beim Anfahren somit 34kW zur Verfügung,
beim 520D sind es knapp über 18kW und
beim 530D knapp über 30kW...
Das lässt den 525D sogar gegenüber dem 530D
gut aussehen...relativiert sich aber bei höherer Drehzahl...
...die 8-Gang Automatik steht allen Motoren gut,
unterstützt den 520D ökonomisch aber schlechter
als 525D bzw. 530D.
Luke
72 Antworten
Schon in einem anderen Thread gepostet:
zur Zeit habe ich einen F10 520d als Leihwagen. Er erreicht regelmäßig 230 km/H (Tacho). Dabei hilft wohl die mickrige Ausstattung - Schalter mit 225 WR auf 17 Zoll. Eine leichte Anfahrschwäche ist vorhanden. Es fehlt der Drehmomentwandler, der die Anfahrdrehzahl anhebt.
Mich stört das Standgeräusch und Start / Stopp deutlich. Ich würde den 6 Zylinder mit Sportautomatik eindeutig vorziehen.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Caniking01
Hi ich habe den 525A (sportgetriebe) und bin mit dem Wagen mehr als zufrieden. Ich bin letzte Woche den 520A gefahren und war mit der Motorleistung mehr als enttäuscht. Daher meine Empfehlung auf keinen Fall den 520....
VG janni
Liebe Gemeinde,
Die Diskussion beim Vergleich der Motoriesierungen sollte doch nicht auf die Endgeschwindigkeit gehen. Sondern das entscheidende ist doch die Beschleunigung. Ich persönlich habe keine Lust mit ach und Krach die 220 km/h Marke und nach einer halben Stunde 230 km/h zu erreichen....
vg jann
ja mit der beschleunigung schon klar , bloß die endgeschwindigkeit ist doch der faktor , den wir am leichtesten kontrollieren können ,ob der wagen seine leistung bringt! bzw der motor!
sry für den umständlichen satz!
Zitat:
Liebe Gemeinde,
Die Diskussion beim Vergleich der Motoriesierungen sollte doch nicht auf die Endgeschwindigkeit gehen. Sondern das entscheidende ist doch die Beschleunigung. Ich persönlich habe keine Lust mit ach und Krach die 220 km/h Marke und nach einer halben Stunde 230 km/h zu erreichen....
vg jann
Erst nicht richtig gelesen und dann auch noch ein "Danke" abgestaubt! 🙄
Es geht nicht um die absolute Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zwischen verschiedenen Motorisierungen sondern um das Phänomen der nicht erreichbaren Werksangaben.
Ähnliche Themen
Also, ich kann jetzt nach Uebernahme des F11 525d folgendes sagen:
Motor 1a, ausreichend Schub, und subjektiv im Vergleich zu meinem vorherigen E61 530d nicht wirklich weniger. Ich habe die Hoechstgeschwindigkeit nicht ausprobieren koennen, aber 190 bequem und schnell erreicht, und ich denke, dass der Schub auch uber die 200er Marke anhaelt. Ich denke mal es fehlt der letzte Druck, den die zusaetzlichen 60Nm des 530d jenseits der 200 haben, also wird es wohl etwas laenger dauern, auf 230 zu kommen. Ich wuerde aber aus meiner Erfahrung sagen, dass der Unterschied nicht so ist, dass er irgendwie auffaellt.
Zudem, man darf nicht vergessen, die Untersetzung ist anders, und da die Endgeschwindigkeit nicht ganz so hoch ist, wird der Nachteil wieder teilweise durch die andere Untersetzung kompensiert.
Jedenfalls ist der Wagen extrem leise, im Vergleich zum E61 sogar massiv, und sehr laufruhig. in der Comfort - Einstellung schwebt das Auto foermlich ueber Unebenheiten, ist allerdings auf der Autobahn etwas schwankig.. Ich koennte mir vorstellen, dass diejenigen, die ueber ungenuegenden Geradeauslauf klagen, vielleicht die Comfortstellung eingeschaltet hatten ?. Ich denke, hier liegt der eigentlich gravierende Unterschied zum 4-Zylinder, der bauartbedingt mehr vibriert, auch im Leerlauf.
Ich wuerde sagen, der F11 ist, was Fahrgefuehl angeht, auf dem Niveau der letzten S-Klasse. Leise, massiv gebaut, und zumindest bei den 6Zylindern genuegen Schub.
Bin jedenfalls super zufrieden, und wuerde dem TE, der ja fragt, ob 520d oder 525d, eindeutig zu letzterem raten. Das ist, verglichen mit eigentlich allen "alten" 5ern, ein vollkommen anderes (besseres) Auto.
...der Tacho des F10 "übertreibt" nach meinen Messungen (GPS)
bei > 200 km/h um 3%, zeigt also recht genau an
...der 520 D ist, im Gegensatz zum 525D, im Verkaufsprospekt
mit unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten in Abhängigkeit des Getriebes angegeben
...zudem verbraucht die Automatikversion des 520D nach Datenblatt 0,3 l/100km
mehr als der Handschalter...umgekehrt beim 525D, hier sind es 0,1l weniger...
für mich Indizien, dass der 520D die grundsätzlich exzellente 8-Gang-Automatik nicht optimal nutzen kann
...erstaunlich dagegen, dass die Beschleunigungswerte von 0 auf 100km/h sich nicht unterscheiden...
aber dsbzgl. habe ich schon an anderer Stelle Zweifel an den Meßdaten geäußert
(sofern als vorhanden annehmbar)
selbstverständlich gibt es Leistungsstreuungen bei den Motoren, aber ob die
dem Standardfahrer über die Höchstgeschwindigkeit deutlich werden?...
...reproduzierbare Bedingungen sind kaum erstellbar...
...auch ein x-mal enttäuschter Pilot sollte irgendwann die freie Fahrbahn und das bischen Rückenwind bekommen,
um mit 'nem 520D A die 230 km/h Marke des Tachos zu überschreiten...
Luke
Automatik frisst Drehmoment und Kraft.
Kann schon sein, dass der F11 mit der Automatik nicht so schnell ist, bzw sich der Unterschied zum Handschalter mehr bemerkbar macht...
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...der Tacho des F10 "übertreibt" nach meinen Messungen (GPS)
bei > 200 km/h um 3%, zeigt also recht genau an
...der 520 D ist, im Gegensatz zum 525D, im Verkaufsprospekt
mit unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten in Abhängigkeit des Getriebes angegeben
...zudem verbraucht die Automatikversion des 520D nach Datenblatt 0,3 l/100km
mehr als der Handschalter...umgekehrt beim 525D, hier sind es 0,1l weniger...für mich Indizien, dass der 520D die grundsätzlich exzellente 8-Gang-Automatik nicht optimal nutzen kann
...erstaunlich dagegen, dass die Beschleunigungswerte von 0 auf 100km/h sich nicht unterscheiden...
aber dsbzgl. habe ich schon an anderer Stelle Zweifel an den Meßdaten geäußert
(sofern als vorhanden annehmbar)selbstverständlich gibt es Leistungsstreuungen bei den Motoren, aber ob die
dem Standardfahrer über die Höchstgeschwindigkeit deutlich werden?...
...reproduzierbare Bedingungen sind kaum erstellbar...
...auch ein x-mal enttäuschter Pilot sollte irgendwann die freie Fahrbahn und das bischen Rückenwind bekommen,
um mit 'nem 520D A die 230 km/h Marke des Tachos zu überschreiten...Luke
am Verbrauchsvorteil des 520d mit Schalter wird die SSA nicht unschuldig sein. Die hat der 525d m.W. nach nicht, egal ob Automat oder Schalter.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
am Verbrauchsvorteil des 520d mit Schalter wird die SSA nicht unschuldig sein. Die hat der 525d m.W. nach nicht, egal ob Automat oder Schalter.
oh ja, ich denke auch, dass die SSA innerorts die entscheidende Rolle spielt (5,9 gegen 6,4 l/100km)
aber selbst außerorts verlangt die Automatikversion des 520D 0,2 l mehr...🙁
Luke
Der 525d wäre auch für mich erste Wahl. Wir können es BMW doch hoch anrechnen, dass dieser wunderbare Reihensechszylinder noch angeboten wird, noch dazu mit Handschaltgetriebe. Bei MB gibt es in dieser Leistungsklasse weder einen Sechszylinder noch ein Handschaltgetriebe geschweigedenn einen Reihensechszylinder. Bei Audi gibt es derzeit nur Frontantrieb und außerdem nur das seltsame "Gummigetriebe".
Es wäre ewig traurig, wenn dieser tolle Motor einem aufgeblasenen emotionslosen Allerweltsvierzylinder weichen müsste.
Gerade die neue 8 Gang Automatik wird in vielen Test in Verbindung mit 520D gelobt. Auch viele die den neuen 520D hier im Forum fahren meinen sie passt perfekt zum 4 Zylinder.
Hier wird wieder gemeckert über die Automatik.😉
Gut das ich vor keine Kaufentscheidung stehe ob 520 oder 525. Weil 5 Thread lesen bei Motortalk und man ist wieder am Ausgangspunkt der Frage.😉😉
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
(...) Bei Audi gibt es derzeit nur Frontantrieb und außerdem nur das seltsame "Gummigetriebe".
(...)
Zur Info: Die 4G Limo ist bereits als 204PS 3.0TDI mit Quattro und S-Tronic bestellbar.
Ansonsten wird bei BMW ja der 6Zylinder 525d wohl Ende des Jahres auch einem 4Zylinder weichen.... (leider!). Der 525d ist aktuell auch auf meiner "Top2" Liste 😉
Bei 40.000 km p.a. würde ich Dir ganz klar zum 525d raten.
Warum ist es eigentlich ein Problem, daß der 525d zum 4-Zylinder wird ? Jedenfalls doch nicht für jemanden, der jetzt einen 6-Zylinder bestellt, oder ??
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Warum ist es eigentlich ein Problem, daß der 525d zum 4-Zylinder wird ? Jedenfalls doch nicht für jemanden, der jetzt einen 6-Zylinder bestellt, oder ??
Wer redet von einem Problem?