520d oder 525d? Eure Hilfe ist gefragt...
Schönen Sonntag!
Steh kurz vor dem Kauf eines neuen Fünfers. Fahre momentan einen 530d (E60), jetzt stellt sich die Frage welchen Motor wähle ich? Bin schon 520d,525d, 530d probegefahren. Welchen Motor (im Verbindung mit der 8 Gang Sportautomatik) würdet ihr mir empfehlen. Ist man mit dem 520d ausreichend motorisiert unterwegs (habe vieles über eine "Anfahrschwäche" gelesen). Fahre im Jahr ca.40.000km und will diese auch genießen, mit welchem Motor ist das am besten möglich?
Danke für eure Rückmeldungen
Schönes (Rest-)Wochenende...
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich für den 525D entschieden,
weil das Leistungs-Maximum von 150 kW
meinen Anforderungen entspricht und ich
die Laufkultur eines 6 Zylinders nicht missen möchte...
...dem 520D eine "Anfahrschwäche" anzudichten
halte ich für falsch, aber das Kriterium ist im
Alltagsbetrieb sicher nicht unerheblich...
Dabei imponiert der 525D: sein Motor gibt
bei 1000 U/min 325 Nm ab, es stehen
beim Anfahren somit 34kW zur Verfügung,
beim 520D sind es knapp über 18kW und
beim 530D knapp über 30kW...
Das lässt den 525D sogar gegenüber dem 530D
gut aussehen...relativiert sich aber bei höherer Drehzahl...
...die 8-Gang Automatik steht allen Motoren gut,
unterstützt den 520D ökonomisch aber schlechter
als 525D bzw. 530D.
Luke
72 Antworten
Hi ich habe den 525A (sportgetriebe) und bin mit dem Wagen mehr als zufrieden. Ich bin letzte Woche den 520A gefahren und war mit der Motorleistung mehr als enttäuscht. Daher meine Empfehlung auf keinen Fall den 520....
VG janni
535d + Autom.!!!!!! Wahnsinn! Super in allen Lebens - und vor allem Fahrlagen!
LG
GCW
ich fahre aktuell einen F11 520d und einen E61 530d. Der 520 d hat keine Anfahrtschwäche. Der Unterschied ist auf der Autobahn jenseits der 180 km/h deutlich spührbar. Ab 200 tut sich der F11 schon schwer. Aber das war genau der Grund die 10 TEUR Mehrpreis in Ausstattung und nicht in die Motorisierung zu stecken. Wo kannst Du heute noch richtig Gas machen??? Der 520 harmoniert sehr gut mit der Sportautomatic. Würde ich immer wieder nehmen. Ich habe das optionale Sportfahrwerk und die 18 Zöller. Auch das passt super zum Fahrzeug. Ich würde alles genau so noch einmal bestellen. 🙂
Klaus
Stand vor der gleichen Entscheidung - Umstieg von E61 530d (Bj. 09, also letzter Facelift), und habe mir den F11 525d mit 8-Gang Sportautomatik bestellt. Gefühlt kaum Unterschied zum "alten".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klaus40
ich fahre aktuell einen F11 520d und einen E61 530d. Der 520 d hat keine Anfahrtschwäche. Der Unterschied ist auf der Autobahn jenseits der 180 km/h deutlich spührbar. Ab 200 tut sich der F11 schon schwer. Aber das war genau der Grund die 10 TEUR Mehrpreis in Ausstattung und nicht in die Motorisierung zu stecken. Wo kannst Du heute noch richtig Gas machen??? Der 520 harmoniert sehr gut mit der Sportautomatic. Würde ich immer wieder nehmen. Ich habe das optionale Sportfahrwerk und die 18 Zöller. Auch das passt super zum Fahrzeug. Ich würde alles genau so noch einmal bestellen. 🙂Klaus
Hast Du Probleme die Höchstgeschwindigkeit beim F11 zu erreichen?
Gruß,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von klaus40
ich fahre aktuell einen F11 520d und einen E61 530d. Der 520 d hat keine Anfahrtschwäche. Der Unterschied ist auf der Autobahn jenseits der 180 km/h deutlich spührbar. Ab 200 tut sich der F11 schon schwer. Aber das war genau der Grund die 10 TEUR Mehrpreis in Ausstattung und nicht in die Motorisierung zu stecken. Wo kannst Du heute noch richtig Gas machen??? Der 520 harmoniert sehr gut mit der Sportautomatic. Würde ich immer wieder nehmen. Ich habe das optionale Sportfahrwerk und die 18 Zöller. Auch das passt super zum Fahrzeug. Ich würde alles genau so noch einmal bestellen. 🙂Klaus
Hallo Klaus,
Danke für Deine Aussagen. Ich bekomme in 2 Wochen ebenfalls einen 520dA (allerdings als F10) mit Sportfahrwerk und 18"ern. Die Kombination scheint ja gut zu passen.
Diese Erfahrung hatte ich auch im Rahmen einer Probefahrt gemacht. Fein, da ist meine Vorfreude ja berechtigt.
Mein 520dA Touring erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht (max. Tacho 212 km/h auf ebener Strecke). Ich habe die Sportautomatik und derzeit noch 225er Reifen aauf 17". Auch bmw_olli schreibt hier im Forum, dass sein 2.0d nur 210 km/h laut Tacho schafft. In beiden Fällen würde ich mal sagen, dass das reale 200km/h sind.
Ich hatte vorher einen 3-Liter-Sechzylinder-Diesel. Nach einem Monat 2.0d muss ich sagen, dass der untenrum schon gut geht und toll mit der Sportautomatik harmoniert (und für meine Ansprüche eine gute Wahl ist) - aber wer häufig schnell fahren will oder sehr viel Autobahn fahren muss, der sollte unbedingt eine Nummer größer wählen. Ist ein ehrlicher Tipp eines ansonsten zufriedenen 520dA-Fahrers.
Gruß
Bernd
Für mich besteht die Frage, ob das Nicht-Erreichen der Höchstgeschwindigkeit auf irgendeine Art und Weise mit dem Automatik-Getriebe zusammenhängt. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe scheinen dieses Problem ja nicht zu haben.
Michael
Aber ist das denn nicht ein eindeutiger Mangel mit dem man sich an den Händler oder an BMW richten sollte?
Es geht ja hier nicht um +/- 5 km/h sondern um eine Unterschreitung der Werksangabe um satte 20 km/h oder mehr...
Da kann sich doch kein Händler und keine Werkstatt mit einem lapidaren "ist halt so" herausreden.
Zitat:
Original geschrieben von michaelp.
Für mich besteht die Frage, ob das Nicht-Erreichen der Höchstgeschwindigkeit auf irgendeine Art und Weise mit dem Automatik-Getriebe zusammenhängt. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe scheinen dieses Problem ja nicht zu haben.Michael
Kann ich so für meinen Handschalter unterschreiben.
Höchstgeschwindigkeit wg. Winterreifen nur kurz angetestet 230 lt. Tacho.
Thomas
Ach, das mit der Reklamation beim Händler ist so eine Sache. Da fährt man dann hin, die hören sich ungläubig meine Schilderung an, gucken dann erstmal pikiert als hätte man die Frau des Annahmemeisters persönlich beleidigt und wäre unfähig ein Auto zu bewegen. Dann kommen die Sprüche: das kann nicht sein, der muss die nächsten 30.000km erstmal eingefahren werden, nach dem ersten Ölwechsel wird das besser, und: der muss an den Tester. Dann kommt beim Tester aber nix raus (was man selber vorher auch schon weiß). Und dann heißt es, wir können da keinen Fehler feststellen. Woraufhin man dann auf eine Probefahrt drängt. Nachdem man 103x auf die Probefahrt gedrängt hat, macht die dann auch der Meister, woraufhin die Verkehrsverhältnisse es im Umkreis der BMW NL aber auch nicht zulassen schneller als 120 km/h zu fahren. Dann schlagen die einem einen Prüfstand vor (wo die Kiste natürlich ausreichend schnell sein wird, die Kosten wird man aber selber tragen müssen). Und wenn nicht, liegt letztlich alles irgendwo im Bereich der Serienstreuung und daran, dass man den schwarzen Dachhimmel als Extra hat, denn der wiegt 0,01 Gramm mehr als der Serienhimmel. Echt: ich bin`s Leid mich mit denen darüber zu zoffen - denn das Ding ist: eine einfache Lösung haben die nicht für das "Problem" und niemand von denen will das auch als "Problem" sehen.
Übrigens: Hat jemand eine Schaltkurve eines 520dA? Daraus könnte man ja ablesen, ob der 8. Gang als Schongang ausgelegt wurde.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Stand vor der gleichen Entscheidung - Umstieg von E61 530d (Bj. 09, also letzter Facelift), und habe mir den F11 525d mit 8-Gang Sportautomatik bestellt. Gefühlt kaum Unterschied zum "alten".
Hatte auch vor nach dem E61 (530d) nun den F11 (525d) zu bestellen. "Reicht mit doch" - dachte ich - "bin doch kein Heizer". Dann bin ich einen 525d probegefahren. Ein guter Motor - keine Frage, aber die "Leichtfüßigkeit" des 530d hat er definitiv nicht. Sicherlich empfindet das jeder anders. Nur ein Tipp: Alle Varianten probefahren. Kaufreue sollte man in diesem Preissegment unbedingt vermeiden - schließlich will man sich doch auf jede Fahrt freuen...
Also meiner erreicht auf gerader Strecke immer die Höchstgeschwindigkeit. Ich habe akt. 18 Zöller mit 245 WR drauf. Der 520d braucht naturgemäß mehr "Anlauf". Aber wer einige Minuten auf dem Pin steht, sollte auf dem Tacho seine 225 bis 230 km/h haben. 210 kann m.E. nicht sein. Da wäre ich auch nicht mit zufrieden. Auf dem Weg zur Ostsee auf der A20 sogar kurzzeitig über 230 km/h Tacho. 🙂
Klaus
wichtig ist bei automatik einstellung auf sport zu stellen , damit der wandler im richtigen gang ist! bei normal meine vermutung hat er den 8 gang drin! da kommt er vllt nicht über tacho 210 raus! oder mit wippen runterschalten!
@clickconference:
habe auch mal einen F10 520d mit normalem Automat gefahren. Der ging auf freier BAB > 220 km/h (HUD), ganz genau habe ich es nicht getestet, aber mit viiieeel Geduld wären > 230 auf der Uhr gestanden. Und der 8. ist ein Schongang; dreht bei 200 km/h Tacho erst knapp über 3000 U/min.
derradlfreak