520d oder 525d? Eure Hilfe ist gefragt...

BMW 5er F10

Schönen Sonntag!
Steh kurz vor dem Kauf eines neuen Fünfers. Fahre momentan einen 530d (E60), jetzt stellt sich die Frage welchen Motor wähle ich? Bin schon 520d,525d, 530d probegefahren. Welchen Motor (im Verbindung mit der 8 Gang Sportautomatik) würdet ihr mir empfehlen. Ist man mit dem 520d ausreichend motorisiert unterwegs (habe vieles über eine "Anfahrschwäche" gelesen). Fahre im Jahr ca.40.000km und will diese auch genießen, mit welchem Motor ist das am besten möglich?

Danke für eure Rückmeldungen

Schönes (Rest-)Wochenende...

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich für den 525D entschieden,
weil das Leistungs-Maximum von 150 kW
meinen Anforderungen entspricht und ich
die Laufkultur eines 6 Zylinders nicht missen möchte...

...dem 520D eine "Anfahrschwäche" anzudichten
halte ich für falsch, aber das Kriterium ist im
Alltagsbetrieb sicher nicht unerheblich...

Dabei imponiert der 525D: sein Motor gibt
bei 1000 U/min 325 Nm ab, es stehen
beim Anfahren somit 34kW zur Verfügung,
beim 520D sind es knapp über 18kW und
beim 530D knapp über 30kW...
Das lässt den 525D sogar gegenüber dem 530D
gut aussehen...relativiert sich aber bei höherer Drehzahl...
...die 8-Gang Automatik steht allen Motoren gut,
unterstützt den 520D ökonomisch aber schlechter
als 525D bzw. 530D.

Luke

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rennnonne



Also, gemäß aktueller Insiderinformation, bleibt der 525d in 2011 ein 6-Zylinder. Abwarten was 2012 bringt.

Der wird doch schon als 4 Zylinder BiTurbo verkauft 😕.

Kommt aus meiner Sicht einzig und alleine auf die Ansprüche auf der Autobahn an: Willst Du bei über 200 noch einen spürbaren Beschleunigungsvorteil gegenüber den 2 Liter TDIs haben? Dann muss es der 525 sein. Ansonsten ist es egal.

Ich fahre den F11 525d (noch 6 Zylinder, Vorgänger war bei mir ein E320 CDI T) und muss sagen: Vom 320CDI kommend ist der 525d o.k. und reicht gerade so aus, um mit o.g. VW Fraktion kein Problem zu haben. Über weniger PS würde ich mich aber bei meinen schnellen Autobahnpassagen ständig ärgern.

Gilt das denn auch für den 525d 4-Zylinder ?
Müsste doch eigentlich, oder ??

Zitat:

Original geschrieben von phoenix_go


Kommt aus meiner Sicht einzig und alleine auf die Ansprüche auf der Autobahn an: Willst Du bei über 200 noch einen spürbaren Beschleunigungsvorteil gegenüber den 2 Liter TDIs haben? Dann muss es der 525 sein. Ansonsten ist es egal.

Ich fahre den F11 525d (noch 6 Zylinder, Vorgänger war bei mir ein E320 CDI T) und muss sagen: Vom 320CDI kommend ist der 525d o.k. und reicht gerade so aus, um mit o.g. VW Fraktion kein Problem zu haben. Über weniger PS würde ich mich aber bei meinen schnellen Autobahnpassagen ständig ärgern.

.

Ansprüche kann sicher jeder haben wie er will - nüchtern betrachtet sind die 5er Kathegorien (über die Preisgestaltung des Werkes wurde an anderer Stelle schon diskutiert) letztendlich aber nach Kostenkriterien gemacht worden und so entscheidet der überwiegende Anteil der Käufer nach dem verfügbaren Budget. Der inzwischen unbestreitbare Erfolg des 520er in seinem Nutzungssegment resultiert unzweifelhaft aus dem unter dem Strich unerreichten Preis-/Leistungsverhältnis, weil BMW wie andere Hersteller auch in Zukunft Anreize setzen muss um die anzustrebenden Flottenverbrauchsziele realistisch zu erreichen. Wer gegen den Trend mehr fordert wird dafür überproportional in die Tasche greifen müssen.

.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Der Unterschied ist nicht in den Papierwerten. Nicht umsonst packt MB sogar in den "kleinen" Diesel einen Biturbo. Das träge Ansprechverhalten der SingleTurbos ist weg, dass spiegelt sich in den publizierten Papierwerten nicht wider. Ob man das Geld dafür über hat muss jeder selber wissen - es ist eher NICHT nötig, wenn der Einsatz sowieso Vollgas Autobahn ist, weil das der Single Turbo immer Druck hat.

Amen

Und wie kommt es dann, daß diejenigen, die beide gefahren sind, genau vom Gegenteil erzählen?

Die mögliche Anfahrschwäche des Singleturbos wird eh durch die Automatik überbügelt. Für Stadt und Landstraße hat der "kleine" Diesel ausreichend Kraft, der 525d ist nicht viel stärker.

Erst obenrum (wo dem 525d dann ein größerer Turbo unter die Kolben greift), also etwa ab Autobahntempo 160, zieht der 525d davon.

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Gilt das denn auch für den 525d 4-Zylinder ?
Müsste doch eigentlich, oder ??

Mit Sicherheit zumal er ein paar Pfunde weniger als der "alte" 6-Zylinder zu schleppen hat und obenrum 14 PS mehr hat als der Vorgänger.

Zitat:

Ansprüche kann sicher jeder haben wie er will - nüchtern betrachtet sind die 5er Kathegorien (über die Preisgestaltung des Werkes wurde an anderer Stelle schon diskutiert) letztendlich aber nach Kostenkriterien gemacht worden und so entscheidet der überwiegende Anteil der Käufer nach dem verfügbaren Budget. Der inzwischen unbestreitbare Erfolg des 520er in seinem Nutzungssegment resultiert unzweifelhaft aus dem unter dem Strich unerreichten Preis-/Leistungsverhältnis, weil BMW wie andere Hersteller auch in Zukunft Anreize setzen muss um die anzustrebenden Flottenverbrauchsziele realistisch zu erreichen. Wer gegen den Trend mehr fordert wird dafür überproportional in die Tasche greifen müssen.
.

hmm, interessante Argumentation, aber logisch und nachvollziehbar.

BMW verfolgt hier dann wohl die MAX-MAX Linie: wer das Maximum haben will, muss auch MAX zahlen, denn schliesslich liegen zwischen den beiden Maschinen gem. Papier lediglich 3g CO2/km; vom Papier her ist demnach der 525d wohl das Non plus Ultra was geht.

Wen es interessiert:
habe ja seit heut nachmittag den 520d mit der Sportautomatik als Probewagen, erstes Fazit (im Vergleich zu meinem 4F 2,0 TDI mit MT):
- wesentlich gleichmässigere Leistungsentfaltung als mein PD-Motor im Audi
- wesentlich leiser als im A6
- bin meine Standard-Strecke nach hause gefahren: an den schnellen Passagen ca. 10-15 km/h schneller als der A6
- frage mich jetzt, was die Mischbereifung an Leistung frisst (sind ja immerhin 275er-Schluffen hinten drauf)
- ein nachhaltig souveränes Gefühl kommt nicht auf, um der ganzen Vertreter-Flotte wegfahren zu können (Passat, A4 etc mit meistens 140-143 PS) muss ich den Pinn schon durchtreten.
- wie hier schon mehrfach beschrieben: so bis 160 zieht der super, danach wirds dann doch etwas angestrengter
- 4Zylinder im 5er: wenn man das Fenster nicht im Parkhaus aufhat, hört man ihn nicht, durch die bessere Geräuschdämmung als im A6 kommt wesentlich mehr "Oberklassenfeeling" auf
- HeadUp- Display ist sensationell und stört IMHO überhaupt nicht
- ...
Wenn Interesse, kann ich nach dem morgigen Tag meine Eindrücke hier noch kundtun

So long
Der Alex

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Gilt das denn auch für den 525d 4-Zylinder ?
Müsste doch eigentlich, oder ??

Bin ihn nicht gefahren, gehe aber sehr stark davon aus. Wenn die Leistungsangaben einigermaßen stimmen, und davon gehe ich schon aus, dürfte der 525d gerade als 4 Zylinder oberhalb von 180-200 km/h spürbar souveräner sein als der 520d. Dessen Single Turbo mag da viel Druck haben, gegen den Luftwiderstand geht im aber doch die Puste aus.

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von rennnonne



Also, gemäß aktueller Insiderinformation, bleibt der 525d in 2011 ein 6-Zylinder. Abwarten was 2012 bringt.
Der wird doch schon als 4 Zylinder BiTurbo verkauft 😕.

Guck mal auf das Datum des Postings. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2107


Fahre im Jahr ca.40.000km und will diese auch genießen, mit welchem Motor ist das am besten möglich?

Unter diesem Aspekt bleibt am ehesten ein 530d oder größer übrig. Das Gerappel und Genagel der R4 - Diesel ist einer Limousine nicht würdig.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2107


Fahre im Jahr ca.40.000km und will diese auch genießen, mit welchem Motor ist das am besten möglich?
Unter diesem Aspekt bleibt am ehesten ein 530d oder größer übrig. Das Gerappel und Genagel der R4 - Diesel ist einer Limousine nicht würdig.

Ich finde das sollte wirklich jeder selber "erfahren". Ich fahre (noch) einen E61 530xdA und das Teil nagelt auch erheblich wenn er kalt ist. Dagegen war die Probefahrt im 4-Zyl Diesel F11 ein echtes aha-Erlebnis, die Dämmung machts!

Ich finde das sollte wirklich jeder selber "erfahren". Ich fahre (noch) einen E61 530xdA und das Teil nagelt auch erheblich wenn er kalt ist. Dagegen war die Probefahrt im 4-Zyl Diesel F11 ein echtes aha-Erlebnis, die Dämmung machts!Ich kann mich dem nur anschließen. Ich fahre seit einer Woche einen F11 525d und hatte davor einen E61 525d (197PS). Der Neue klingt anders, aber nicht schlechter. Um den Unterschied zu hören, sollte das Radio aber ausgeschaltet sein. Dem Alten hat man seine Dieselherkunft immer angehört. Von einem BMW erwarte ich, dass ich ein zeitgemäßes Auto bekomme, bei dem Spritverbrauch und Leistungsabgabe stimmen. Sollte das BMW mit nur einem Zylinder schaffen, soll es mir Recht sein. Dann kann ich wenigsten den Motorraum als Kofferraum nutzen. Aber soweit sind wir ja noch nicht. Mit dem momentan Gebotenen bin ich mehr als zufrieden.
Er fährt gefühlt etwas besser als der alte 6 Zylinder. Wobei er sich beim Losfahren etwas mehr Zeit lässt. Es ist besser als beim 520d.
Zum Spritverbrauch erlaube ich mir noch kein Urteil. Es sieht aber so aus, als ob der Verbrauch gesunken ist.

Zitat:

Original geschrieben von sibed


[/quote

Ich finde das sollte wirklich jeder selber "erfahren". Ich fahre (noch) einen E61 530xdA und das Teil nagelt auch erheblich wenn er kalt ist. Dagegen war die Probefahrt im 4-Zyl Diesel F11 ein echtes aha-Erlebnis, die Dämmung machts!
[/quote

Ich kann mich dem nur anschließen. Ich fahre seit einer Woche einen F11 525d und hatte davor einen E61 525d (197PS). Der Neue klingt anders, aber nicht schlechter. Um den Unterschied zu hören, sollte das Radio aber ausgeschaltet sein. Dem Alten hat man seine Dieselherkunft immer angehört. Von einem BMW erwarte ich, dass ich ein zeitgemäßes Auto bekomme, bei dem Spritverbrauch und Leistungsabgabe stimmen. Sollte das BMW mit nur einem Zylinder schaffen, soll es mir Recht sein. Dann kann ich wenigsten den Motorraum als Kofferraum nutzen. Aber soweit sind wir ja noch nicht. Mit dem momentan Gebotenen bin ich mehr als zufrieden.
Er fährt gefühlt etwas besser als der alte 6 Zylinder. Wobei er sich beim Losfahren etwas mehr Zeit lässt. Es ist besser als beim 520d.
Zum Spritverbrauch erlaube ich mir noch kein Urteil. Es sieht aber so aus, als ob der Verbrauch gesunken ist.

.

Die neuen Motoren sind in vielen Aspekten sicher anders als das Gewohnte. Die Vorstellungen und Ansprüche sind vielfältig, wer entspannt cruisen möchte ist insbesondere mit der breiten Dieseldrehmomentkennlinie sicher gut bedient. Und schliesslich ist es nix neues, den Diesel egal welche Motorisierung konnte man immer schon raushören, obwohl das bei höheren Geschwindigkeiten komplett untergeht. Von mir aus ein wenig überspitzt formuliert aber nicht von der Hand zu weisen subventionieren die die dicken Diesel sicher die relativ günstigen Anschaffungspreise der Einstiegsmodelle und über die Zeit gesehen sind die nicht unerheblichen Differenzen in den Betriebskosten auch nicht zu verachten. Eine aus meiner Sicht bewuste Entscheidung für Effizienz, auch weil BMW deutlich bessere Marge im oberen Segment generiert. Konkret wär mir der Leistungssprung beim 525 zu gering und würde alternativ eine bessere Ausstattung bevorzugen.

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen