520d oder 525d? Eure Hilfe ist gefragt...
Schönen Sonntag!
Steh kurz vor dem Kauf eines neuen Fünfers. Fahre momentan einen 530d (E60), jetzt stellt sich die Frage welchen Motor wähle ich? Bin schon 520d,525d, 530d probegefahren. Welchen Motor (im Verbindung mit der 8 Gang Sportautomatik) würdet ihr mir empfehlen. Ist man mit dem 520d ausreichend motorisiert unterwegs (habe vieles über eine "Anfahrschwäche" gelesen). Fahre im Jahr ca.40.000km und will diese auch genießen, mit welchem Motor ist das am besten möglich?
Danke für eure Rückmeldungen
Schönes (Rest-)Wochenende...
Beste Antwort im Thema
Ich habe mich für den 525D entschieden,
weil das Leistungs-Maximum von 150 kW
meinen Anforderungen entspricht und ich
die Laufkultur eines 6 Zylinders nicht missen möchte...
...dem 520D eine "Anfahrschwäche" anzudichten
halte ich für falsch, aber das Kriterium ist im
Alltagsbetrieb sicher nicht unerheblich...
Dabei imponiert der 525D: sein Motor gibt
bei 1000 U/min 325 Nm ab, es stehen
beim Anfahren somit 34kW zur Verfügung,
beim 520D sind es knapp über 18kW und
beim 530D knapp über 30kW...
Das lässt den 525D sogar gegenüber dem 530D
gut aussehen...relativiert sich aber bei höherer Drehzahl...
...die 8-Gang Automatik steht allen Motoren gut,
unterstützt den 520D ökonomisch aber schlechter
als 525D bzw. 530D.
Luke
72 Antworten
Du schreibst, dass du bereits 520 525 und 530 Probe gefahren bist. Welchen Eindruck hattest du den von den 3 Motorisierungen?
525d scheint mir am Vernünftigsten, kaum ein Leistungsunterschied zu meinem aktuellen 530d (E60).
Bei einem Umstieg von 530d auf 520d hab ich so meine Bedenken, auch wenn sich der 520d ganz ordentlich fährt, aber der Leistungsunterschied zu meinem aktuellen 5er ist spürbar...
Ich habe mich für den 525D entschieden,
weil das Leistungs-Maximum von 150 kW
meinen Anforderungen entspricht und ich
die Laufkultur eines 6 Zylinders nicht missen möchte...
...dem 520D eine "Anfahrschwäche" anzudichten
halte ich für falsch, aber das Kriterium ist im
Alltagsbetrieb sicher nicht unerheblich...
Dabei imponiert der 525D: sein Motor gibt
bei 1000 U/min 325 Nm ab, es stehen
beim Anfahren somit 34kW zur Verfügung,
beim 520D sind es knapp über 18kW und
beim 530D knapp über 30kW...
Das lässt den 525D sogar gegenüber dem 530D
gut aussehen...relativiert sich aber bei höherer Drehzahl...
...die 8-Gang Automatik steht allen Motoren gut,
unterstützt den 520D ökonomisch aber schlechter
als 525D bzw. 530D.
Luke
Ich hab gehört, dass die 8-Gangautomatic mit dem 525D nicht so besonders gut harmoniert. Mit 520d und 530d aber perferkt.
Hab das selbst nicht getestet, kann dass stimmen?
Ähnliche Themen
nein das stimmt nicht. bin den 520d und den 525d mit sportautomatik schon gefahren. und der 525d hat hervorragend mit der Sportautomatik harmoniert.
Zitat:
Original geschrieben von ss111sarah
Ich hab gehört, dass die 8-Gangautomatic mit dem 525D nicht so besonders gut harmoniert. Mit 520d und 530d aber perferkt.
Hab das selbst nicht getestet, kann dass stimmen?
Stimmt nicht. Ich fahre einen 525dA. Motor und Getriebe harmonieren wie bei keinem meiner Autos zuvor.
Was mich übrigens immer wieder begeistert: Mit 200km/h bei 2500U/min in "vermeintlicher Gleitfahrt" unterwegs zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
Dabei imponiert der 525D: sein Motor gibt
bei 1000 U/min 325 Nm ab, es stehen
beim Anfahren somit 34kW zur Verfügung,
beim 520D sind es knapp über 18kW und
beim 530D knapp über 30kW...
Das lässt den 525D sogar gegenüber dem 530D
gut aussehen...relativiert sich aber bei höherer Drehzahl...
...die 8-Gang Automatik steht allen Motoren gut,
unterstützt den 520D ökonomisch aber schlechter
als 525D bzw. 530D.Luke
Der Vergleich 525d vs 530d bei 1000 UPM ist theoretisch zwar absolut korrekt, in der Praxis aber ohne Bedeutung. Beide Motoren erreichen dieses Drehmoment bei 1000 UPM so gut wie nie. Wenn du unter 1000 UPM Vollgas gibst, dann baut sich erst der Ladedruck auf, bevor dieser seinen maximalen Wert erreicht hast (und somit die Drehmomente auf der Kurve erst ermöglicht), ist man aber zumindest in den kleinen Gängen schon längst über 1000 UPM und der 30d dann im spürbaren Vorteil. Wenn man die 325Nm beim 525d bei 1000 UPM haben möchte, müsste man schon in einem hohen Gang Vollgas bei 1000 UPM einen Berg hochfahren. Ansonsten liegt bei dieser Drehzahl nur ein Bruchteil des maximalen Drehmoments an, also auch beim Anfahren (es sei denn, du gibst vor dem Anfahren Gas bis 1000 UPM bei gleichzeitig voll getretener Bremse und lässt diese dann los. Dann, aber auch nur dann, hat der 25d seine 325Nm zum Anfahren.)
Was die Frage des TE betrifft : da du ja alle 3 gefahren bist, müsstest du doch jetzt wissen, welcher Motor dir reicht bzw am ehesten zusagt. Ich persönlich fahre regelmässig als Beifahrer in einem F10 520d, selbst gefahren bin ich bisher den F10 525d. Der 20d ist absolut ausreichend, unauffällig im Innenraum, aber für mich muss (ja, das hören viele hier nicht gerne), ein Auto dieser Preisklasse einfach einen 6 Zylinder haben. Die beiden 525d F10, die ich gefahren bin, waren m.E. sehr gut motorisiert, und ich bin sehr gespannt, wie sich der 30d anfühlt, wenn er dann am Januar endlich geliefert wird.
Übrigens finde ich diese Diskussion hier passend zu deiner Frage :
http://www.f10-forum.de/.../
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Der Vergleich 525d vs 530d bei 1000 UPM ist theoretisch zwar absolut korrekt, in der Praxis aber ohne Bedeutung.
ich bleibe selbstverständlich bei meiner Meinung...
die angegebenen Drehmomente bei 1000 U/min
haben 'türlich nichts mit dem Ladedruck zu tun
(den gibt's halt noch nicht) aber sie sind
verantwortlich für die max. z.V. stehende Leistung
bei dieser Drehzahl...
und damit absolut relevant für die ersten
Beschleunigungswerte aus dem Stand...
erst danach relativiert sich alles...
Luke
Nachtrag:
interessanter Hinweis auf den Bericht im
Nachbarforum...bestärkt meine Meinung,
dass BMW mit dem 525D 6er
einen Motor in den Markt gebracht hat,
der den Marketing-Strategen jetzt überhaupt
nicht in's Konzept passt...
in Konkurrenz zum renditeorientierten 530D...
aber man tut ja was dagegen...😉
...und die Aussage zur 8-Gang Automatik
im 525D des Marketing & Kundenbetreuungs-
Assistenten? Lehrlings? ist geradezu rührend...😎
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Der Vergleich 525d vs 530d bei 1000 UPM ist theoretisch zwar absolut korrekt, in der Praxis aber ohne Bedeutung. Beide Motoren erreichen dieses Drehmoment bei 1000 UPM so gut wie nie. ...
Der Unterschied ist auch in der Praxis von Bedeutung. Die Verhältnisse im Leistungsunterschied/Drehmomentunterschied sind auch bei geringerer Last ähnlich. Also auch 1000 U/min mit nicht Volllast bedeutet rund halbe Leistung beim 520d gegenüber 525d. Soviel zur Theorie.
Zur Praxis: Wer 520d, 525d und 530d gefahren hat, weiß dass bei unteren Drehzahlen kleine Welten zwischen 520d und 525d liegen, während 525d und 530d sich hier fast gleich anfühlen. Der 530d legt dann aber gleich mehrere Briketts nach, sobald mittlere Drehzahlen anliegen. Ich spreche dabei allerdings von fordernder Fahrweise. Wer nur gemütlich vor sich hintuckert, wird keinen relevanten Unterschied zwischen den Motoren spüren. Das ist auch ein Verdienst der 8-Gang Automatik, die auf die jeweilige Mototrcharakteristik perfekt abgestimmt ist. Ein Traum!
Nach meinem (übereillten) 4 Zylinder Intermezzo der vergangenen 4 Jahre, bin ich froh wieder die Charakteristik eines 6 Zylinders genießen zu dürfen und rate mit meinen Erfahrungen jedem vom 520d ab, der die höhere Investitionshürde überpringen kann.
Grüße
Also Anfahrschwäche beim 520dA gibt es wirklich nicht. Falls du immer über 200km/h fährst und dies ist fast unmöglich dann brauchst du vielleicht 6Zylinder Diesel. Die normale Automatik reicht auch ist vielleicht für den 520D besser.
Ich habe jetzt 2.500 km mit dem 520d runter. Von Anfahrschwäche ist bisher nichts zu merken. Der 4 Zylinder fährt sich schön und ist insgesamt ein sehr guter Motor. Aber.... wenn es dein Budget zulässt, empfehle ich Dir den 525 D. Der Motor strahlt einfach mehr Ruhe aus und der Sound eines 6 Zylinders ist einfach ansprechender.
Grüße,
wowe
Hallo enrico2107,
falls du vorher einen 530d gefahren hast, würde ich an deiner Stelle vielleicht doch zum 525d greifen. Habe diesen Wagen vor meinem Kauf Probegefahren. Sehr souverän, halt ein 6Ender.
Selber fahre ich eine F11 520d und bin mehr als zufrieden!
Es gibt überhaupt keine Anfahrtsschwäche. Für mich völlig ausreichend Motorisiert. Verbrauch nach ca. 3500km: ca.7,1l/100km laut BC.
Gestern habe ich versucht die Höchstgeschwindigkeit zu testen, leider ohne Erfolg. Über 220 kmh bin ich nie gekommen. Autobahn zu voll! Das war auch der Grund keinen stärkeren Motor zu wählen. Die meiste Zeit stehe ich eh nur im Stau.
Dir viel Spaß beim "Grübeln" und eine gute Entscheidung, mike
@Mike
Obwohl die Autobahnen immer voller werden, werden die Motoren immer stärker. Selbst die Einstiegsmotoren, sind ja schon durchaus mit PS gesegnet, von den grossen Motoren ganz zu schweigen. Bin mal gespannt, wann der Trend kippt und diese gegenläufigen Trends wieder konform laufen. Womöglich löst die Demographie in D oder die Energiefrage dies Dilemma in die eine oder andere Richtung auf.
Letzte Woche fuhr ich im Zuge meiner "Findungsphase" den 520d mit Automatik. Es war keinerlei Anfahrschwäche vorhanden. Er ging gleich aus dem Stand recht gut, was mich nach den ganzen Testbeschreibungen positiv überraschte. Also bestätigt das: selber fahren, erfahren und weniger auf diese Testheinis hören😉