520d oder 520i mit 200.000 km - kaufbar?
Hallo liebe Community,
ich überlege aktuell einen 520d bzw. 520i zu kaufen. Kaufpreis wäre um die 18tsd. Euro.
Die Kilometerzahl ist relativ hoch, was mich noch etwas abschreckt. Aber es ist ja eigentlich ein Premiumfahrzeug und sollte in meinen Augen noch langfristig wartungsarm fahren. Baujahr ist 2018.
Würdet ihr einen solchen Kauf empfehlen? Service wurde immer eingehalten. Gebrauchsspuren sind kaum vorhanden. Innen sieht der Wagen fast neuwertig aus. Vorbesitzer hat den augenscheinlich sehr gepflegt.
Halten die Motoren denn solange durch und was für teure Reparaturen sollte man auf dem Zettel haben wegen der Laufleistung.
Wahlweise gäbe es auch einen 530d für 23tsd. mit 160.000km. Gefällt mir auch, wäre das die bessere Wahl in Bezug auf Langlebigkeit?
Ich hoffe ihr könnt mir nur positives über eure schönen 5er berichten. 🙂
Danke für die Hilfe!
VG
43 Antworten
Mir fiel beim Lesen dieser "Aufgabe" sofort ein älterer Volvo 2... oder 7... Serie ein, die sind gefühlt und mit Langzeiterfahrung belegt "unkaputtbar". 200 tkm sind "gerade mal eingefahren". Speziell wenn Leistung nicht wichtig ist und entspanntes fahren das Fahrprofil kennzeichnen.
Mit den genannten Budgetangeben und Berücksichtigung der eingeschränkt vorhandenen Jahreserfahrungen mit dem G30/31 kann hier kaum die Prognose erwartet werden, aber hochgrading nur Vermutungen. Zumal mit den vielen elektronischen Komponenten (die unabhängig vom Zustand des Antriebes einschlagen können) auch noch keine Langzeiterfahrung vorliegen kann. Da Glaskugelstudien hier kaum jemand beherrscht, würde ich anders rangehen.
Etwas wählen, wo ich 18t€ anzahle, die vermuteten kommenden Reperaturkosten von ca. 8t€ (wie hier schon genannt) für Finanzierung dazuschlagen und damit etwas km-jüngeres nehmen. In Zeiten der hohen Inflation sagt man "Sparer verlieren, Kreditnehmer gewinnen" (weil die fixe Monatsrate monatlich IM WERT billiger wird). Dagegen werden für Reperaturen Bauteile und Arbeistkosten immer teuerer. D.h. was findet man für ca. 26-28 t€, was mir weniger täglichen Skepsis bereiten würde.
Zitat:
@asfewgfdfsbgt schrieb am 29. Januar 2023 um 13:09:04 Uhr:
Danke für die ganzen Kommentare 🙂Ihr habt recht, wahrscheinlich ist es sinnvoll auf ein Auto zu gehen, welches weniger km hat. Ich dachte nur, dass die Motoren für länger ausgelegt sind. Ich wollte einfach mehr Komfort beim Fahren. Aktuell fahre ich einen Toyota und der hat über 400.000 km und da gabs noch rein garnichts außer lächerlich günstige Verschleißteile, deswegen die Annahme, dass n BMW mit 200.000km eigentlich kein großes Ding ist.
Budget wären easy 30+ drin, aber da ich Schwabe bin, hab ich einfach einen Hang zum Sparen und war verwundert das 5er BMWs für unter 20k zu finden sind, die auf den ersten Blick super aussehen.
Ich werd mal noch ein bisschen schauen, obs am Ende wirklich der 5er sein soll. Aber gefällt mir halt einfach gut.
Du kannst dir gerne einen 5er kaufen mit 200k gelaufen NUR wenn du selber schrauben kannst!
Ich kann auch bestätigen das nach 200k geht die Investitionwelle erst los. Das alles habe ich hinter mir, zwar mit 3er aber ist fast das gleiche nur beim 5er ist noch alles komplizierter gemacht.
Partikelfilter, Turbolader, verkokte Ansaugbrücke, Injektoren, Fahrwerk (Stoßdämper, Radlager, Querlenker..),
Wasserpumpe+Spanner+Riemen....
Das steht alles auf ToDo Liste und muss früher oder später gemacht werden.
Daher mein Tipp Finger weg! Wenn ein BMW sein sollte dann einer unter 100k gelaufen mit Garantie und TÜV. Toyota und BMW sind zwei unterschiedliche Welten, Toyota baut Autos für "alltag Menschen" und BMW für Leasing Kunden und für die die wollen Fahrspaß und können sich das leisten.
Die restlichen "schwimmen" irgendwo dazwischen 🙂
Der Begriff "Premium", die in der Themenformulierung genutzt wurde soll man nicht auf Lebensdauer beziehen. Soll zwar auch kein Widerspruch generieren, aber im Premium steckt viel mehr drinn. Toyota kenne ich vom Corolla. Da war die Lärmentwicklung mangels aufwendiger Dämmung, Straßenlage bei hoher Geschwindigkeit, Materialanmutung/Haptik innen, nicht mögliche Zusatzoptionen, die man durchaus gerne hätte, durchaus nicht Premium. Später erlebte ich den Camry, zwar viel reifer, doch wieder Dämmung, Straßenlage, Bremsstabiität aus hohem Tempo o.Ä. nicht auf BMW Niveau. Alle Toyotas sehr haltbar, aber nicht allen ist das das einzige Kriterium. Wenn man Toyota haz z.Zt., wäre Lexus ein korrekterer Vergleich zumindest für eine Äpfel mit Äpfel Betrachtung.
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 29. Januar 2023 um 13:04:00 Uhr:
Da sprichst du von einem Diesel, wäre schön das zu erwähnen, sonst meint noch Jemand mit nem 6ender Benziner ist es mit Kurzstrecke möglich solche Verbrauche zu fahren. In der Stadt bei den derzeitigen Temperaturen und 7 Kilometern bin ich mit dem 540i bei knapp 15 l... Das relativiert sich auf demr BAB dann mit 340 Kilometern auf 12l Durchschnitt...
6l auf der BAB mit Vollgasstrecken ist wohl auch wieder so ein Wunschdenken.
Klar, Diesel… Sorry
PS: Ich habe nicht 6ltr bei Vollgas geschrieben, sondern bei 140-160… Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;-)
Ähnliche Themen
Wer schreiben kann auch...
Bin aktuell bei 8,5ltr/100km bei der Kurzstrecke (max 7-8 km) und knapp über 6ltr/100km auf der Bahn mit 140-160kmh. Wegen der vielen Kurzstrecken mache ich meist jedes WE ne etwas weitere Strecke auf der BAB mit kurzen Vollgasszrecken um Öl mal richtig auf Temp zu bekommen.
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 29. Januar 2023 um 19:47:17 Uhr:
Wer schreiben kann auch...Bin aktuell bei 8,5ltr/100km bei der Kurzstrecke (max 7-8 km) und knapp über 6ltr/100km auf der Bahn mit 140-160kmh. Wegen der vielen Kurzstrecken mache ich meist jedes WE ne etwas weitere Strecke auf der BAB mit kurzen Vollgasszrecken um Öl mal richtig auf Temp zu bekommen.
Nochmal, wenn ich die Kiste mit 140-160 rollen lasse, steht knapp über 6ltr bis 7ltr/100km auf der Uhr. Das hatte rein nichts mit den im Folgesatz beschriebenen Vollgasfahrten zu tun. Entweder bin ich jetzt auf nen Troll reingefallen oder ich interpretiere den Sinn, des Satzzeichens „Punkt“, welches grammatikalisch das Ende eines Satzes anzeigt, schlichtweg falsch.
Im Grunde wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass man in Sachen Verbrauch, nicht unbedingt vor einem 6-Zylinder zurückschrecken sollte. Da wurde ich bei moderater Fahrweise, positiv überrascht.
Vielen Dank für die Einschätzungen! Werde glaube ich doch umschwenken. Is mir dann doch zu heiß, mit möglichen Reparaturen. Muss mir mal den Volvo V90 (Baujahr 2018) anschauen und mir noch Meinungen holen, wäre auch eine Option für mich und preislich in etwas ähnlich.
Danke!
Du bekommst für 25K locker einen 520d/i mit unter 100.000km. Kommt halt drauf an, welche Ausstattung Du erwartest.
Zitat:
@asfewgfdfsbgt schrieb am 29. Januar 2023 um 20:07:33 Uhr:
Vielen Dank für die Einschätzungen! Werde glaube ich doch umschwenken. Is mir dann doch zu heiß, mit möglichen Reparaturen. Muss mir mal den Volvo V90 (Baujahr 2018) anschauen und mir noch Meinungen holen, wäre auch eine Option für mich und preislich in etwas ähnlich.Danke!
Da es den aktuellen V90/S90 auch erst seit 2017 gab, kann man annehmen, daß Langzeiterfahrungen jenseits 200 tkm nicht leicht(er) greifbar sein werden. Und auch da, wie die vielen Elektronikkomponenten noch weitere 5-6 Jahre können, könnte wahrscheinlich auch nur eine Minderheit beurteilen.
Zitat:
@bsa11 schrieb am 29. Januar 2023 um 20:16:21 Uhr:
Zitat:
@asfewgfdfsbgt schrieb am 29. Januar 2023 um 20:07:33 Uhr:
Vielen Dank für die Einschätzungen! Werde glaube ich doch umschwenken. Is mir dann doch zu heiß, mit möglichen Reparaturen. Muss mir mal den Volvo V90 (Baujahr 2018) anschauen und mir noch Meinungen holen, wäre auch eine Option für mich und preislich in etwas ähnlich.Danke!
Da es den aktuellen V90/S90 auch erst seit 2017 gab, kann man annehmen, daß Langzeiterfahrungen jenseits 200 tkm nicht leicht(er) greifbar sein werden. Und auch da, wie die vielen Elektronikkomponenten noch weitere 5-6 Jahre können, könnte wahrscheinlich auch nur eine Minderheit beurteilen.
Die D3/4/5 Motoren gibt es bei Volvo auch schon seit 2016. Also immerhin seit über 6 Jahren. Das sollte doch für Langzeiterfahrungen ausreichen.
Generell haben die den Ruf bei passender Pflege auch locker 300 tkm zu laufen.
Zitat:
@IceTea schrieb am 29. Januar 2023 um 20:09:18 Uhr:
Du bekommst für 25K locker einen 520d/i mit unter 100.000km. Kommt halt drauf an, welche Ausstattung Du erwartest.
Dazu kann ich sagen mein F11 520 xDrive Bj 2016 mit ca. 100.000 km, hatte einen Widerbeschaffungswert von 25.000 EUR lt. Gutachten. Das Fahrzeug ist zwischen den Weihnachtstagen verunfallt.
Zitat:
@Torstensven schrieb am 29. Januar 2023 um 21:35:44 Uhr:
Zitat:
@IceTea schrieb am 29. Januar 2023 um 20:09:18 Uhr:
Du bekommst für 25K locker einen 520d/i mit unter 100.000km. Kommt halt drauf an, welche Ausstattung Du erwartest.Dazu kann ich sagen mein F11 520 xDrive Bj 2016 mit ca. 100.000 km, hatte einen Widerbeschaffungswert von 25.000 EUR lt. Gutachten. Das Fahrzeug ist zwischen den Weihnachtstagen verunfallt.
Ernsthaft? Ich hab vor Weihnachten einen neuen G31 gesucht, weil ich meinen wg. Wandlung an den Händler zurück gegeben habe. Da fingen die Diesel mit unter 70 tkm bei 27k an.
Ist dann aber trotzdem ein Volvo geworden...
Zitat:
@IceTea schrieb am 29. Januar 2023 um 21:46:02 Uhr:
Zitat:
@Torstensven schrieb am 29. Januar 2023 um 21:35:44 Uhr:
Dazu kann ich sagen mein F11 520 xDrive Bj 2016 mit ca. 100.000 km, hatte einen Widerbeschaffungswert von 25.000 EUR lt. Gutachten. Das Fahrzeug ist zwischen den Weihnachtstagen verunfallt.
Ernsthaft? Ich hab vor Weihnachten einen neuen G31 gesucht, weil ich meinen wg. Wandlung an den Händler zurück gegeben habe. Da fingen die Diesel mit unter 70 tkm bei 27k an.
Ist dann aber trotzdem ein Volvo geworden...
Ernsthaft, sonst würde ich es nicht schreiben.
Ich empfehle auch einfach mal so ein Auto, welches von Interesse ist, probezufahren. Der 5er ist schon ein sehr angenehmes Auto. Aber in der Klasse gibt es zwischen den Herstellern schon Unterschiede in der Abstimmung und Auslegung. BMW und Audi sind Fahrerorientiert. Die E-Klasse lernte ich als „gefilterter“, „weichgespülter“ kennen.
Vorher hatte ich nen A6, der mit 200.000 km vom Hof musste, da sich auch Probleme abzeichneten, welche im A6 4G Forum gut thematisiert sind. Das Auto fuhr sich aber immer noch besser als jeder neue Golf. Auch vor der aktuellen C-Klasse brauchte sich der 10 Jahre alte A6 in Sachen Geräusch- und Fahrkomfort nicht zu verstecken.
Ich empfehle Dir, wenn Du was in der 5er Liga, dazu zählt auch ein V90, suchst, um die 100.000 km zu schauen, am besten noch mit Gebrauchtwagengarantie. Da Du Leistungstechnisch nicht sehr anspruchsvoll bist, sollte sich ein 520d oder ähnliches mit schicker Ausstattung zum akzeptablen Preis finden lassen.
Ich würde das sehr viel lockerer sehen bzgl der Km-Leistung.
Man weiß nie, wann etwas kaputt geht. Natürlich wird es mit zunehmender km Leistung wahrscheinlicher.
Aber da spielen so viele Faktoren mit rein, die man einfach nicht kennen kann.
Wenn das Auto so viel gelaufen hat, dass „alles“ mal durchrepariert wurde, hast sicherlich noch lange Spaß dran.
Wenn nicht: kann’s auch noch lange gut gehen. Man muss halt Rücklagen haben.
Trotzdem kann ein gut behandelter Motor auch ohne Reparaturen seine 300.000 halten, auch ein 20d.