520d oder 520i mit 200.000 km - kaufbar?

BMW

Hallo liebe Community,

ich überlege aktuell einen 520d bzw. 520i zu kaufen. Kaufpreis wäre um die 18tsd. Euro.

Die Kilometerzahl ist relativ hoch, was mich noch etwas abschreckt. Aber es ist ja eigentlich ein Premiumfahrzeug und sollte in meinen Augen noch langfristig wartungsarm fahren. Baujahr ist 2018.

Würdet ihr einen solchen Kauf empfehlen? Service wurde immer eingehalten. Gebrauchsspuren sind kaum vorhanden. Innen sieht der Wagen fast neuwertig aus. Vorbesitzer hat den augenscheinlich sehr gepflegt.

Halten die Motoren denn solange durch und was für teure Reparaturen sollte man auf dem Zettel haben wegen der Laufleistung.

Wahlweise gäbe es auch einen 530d für 23tsd. mit 160.000km. Gefällt mir auch, wäre das die bessere Wahl in Bezug auf Langlebigkeit?

Ich hoffe ihr könnt mir nur positives über eure schönen 5er berichten. 🙂

Danke für die Hilfe!
VG

43 Antworten

Zitat:

@daniel5865 schrieb am 30. Januar 2023 um 06:57:14 Uhr:


Ich würde das sehr viel lockerer sehen bzgl der Km-Leistung.
Man weiß nie, wann etwas kaputt geht. Natürlich wird es mit zunehmender km Leistung wahrscheinlicher.

Aber da spielen so viele Faktoren mit rein, die man einfach nicht kennen kann.
Wenn das Auto so viel gelaufen hat, dass „alles“ mal durchrepariert wurde, hast sicherlich noch lange Spaß dran.
Wenn nicht: kann’s auch noch lange gut gehen. Man muss halt Rücklagen haben.
Trotzdem kann ein gut behandelter Motor auch ohne Reparaturen seine 300.000 halten, auch ein 20d.

Das sehe ich genauso.

Mir wäre bei so einem Fahrzeug vor allem die Historie wichtig, wieviele Vorbesitzer gab es. Bei nem gepflegten Exemplar aus 1. oder 2. Hand hätte ich wesentlich weniger Bedenken als bei 5 oder mehr Vorbesitzern mit kurzen Haltezeiten.

Die Zeiten, wo man einen G 31 aus Skandinavien mit 6 Monaten und max. 15 tkm für knapp die Hälfte vom NP kriegte, sind leider vorbei.
Bei dem o. g. Budget würde ich trotzdem sagen, so neu wie möglich, so wenig Km wie möglich, dafür bei der Ausstattung Abstriche machen. Als No-Line in seriennahen Ausstattungsumfang sollte da was mit um die 130 Tkm -150 Tkm gehen.

Zitat:

@daniel5865 schrieb am 30. Januar 2023 um 06:57:14 Uhr:


Ich würde das sehr viel lockerer sehen bzgl der Km-Leistung.
Man weiß nie, wann etwas kaputt geht. Natürlich wird es mit zunehmender km Leistung wahrscheinlicher.

Aber da spielen so viele Faktoren mit rein, die man einfach nicht kennen kann.
Wenn das Auto so viel gelaufen hat, dass „alles“ mal durchrepariert wurde, hast sicherlich noch lange Spaß dran.
Wenn nicht: kann’s auch noch lange gut gehen. Man muss halt Rücklagen haben.
Trotzdem kann ein gut behandelter Motor auch ohne Reparaturen seine 300.000 halten, auch ein 20d.

Das ist aber KURZ gedacht und auch geschrieben....

Klar sollte jedem sein, bei guter Wartung halten heutige Motoren wirklich lange....

ABER Autos bestehen nicht nur aus Motoren und hier wird es teuer, Turbos, Partikelfilter, sämtliche Fahrwerkskomponenten, Flüssigkeiten und alle nur erdenklichen Verschleißteile leiden mit der Zeit und bei 200tkm hat hier eben einfach schon sehr viel Material wirklich gelitten. Besodners wenn man sieht das ein bj18 200tkm hat, rechnen wir mal klein das sind min. 4x bis hin zu 50 tkm pro Jahr. AUtos die so viel laufen, werden in der Regel nicht nur geschont, weil Zeit = Geld.

Wir schauen derzeit nun auch nach einem G3x genauer gesagt G31 und der soll einiges an Ausstattung haben die wir wollen/brauchen, was den Preis treibt. "Kleine" G3x ab BJ18 mit "wenig" Laufleistung also unter 100tkm sind ganz entspannt um 25k Euro zu bekommen einige sogar drunter, kommt halt drauf an welche Ausstattung man sucht.

Das was wir suchen ist ab 30-32k zu bekommen, wir reden dann aber von 530d + einiges an Ausstattung.

Ich würde auch definitiv zu einem "Jungen" Gebrauchten mit wenig Kilometern als "P. S." vom Freundlichen raten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 30. Januar 2023 um 11:03:15 Uhr:



Zitat:

@daniel5865 schrieb am 30. Januar 2023 um 06:57:14 Uhr:


Ich würde das sehr viel lockerer sehen bzgl der Km-Leistung.
Man weiß nie, wann etwas kaputt geht. Natürlich wird es mit zunehmender km Leistung wahrscheinlicher.

Aber da spielen so viele Faktoren mit rein, die man einfach nicht kennen kann.
Wenn das Auto so viel gelaufen hat, dass „alles“ mal durchrepariert wurde, hast sicherlich noch lange Spaß dran.
Wenn nicht: kann’s auch noch lange gut gehen. Man muss halt Rücklagen haben.
Trotzdem kann ein gut behandelter Motor auch ohne Reparaturen seine 300.000 halten, auch ein 20d.

Das ist aber KURZ gedacht und auch geschrieben....

Klar sollte jedem sein, bei guter Wartung halten heutige Motoren wirklich lange....

ABER Autos bestehen nicht nur aus Motoren und hier wird es teuer, Turbos, Partikelfilter, sämtliche Fahrwerkskomponenten, Flüssigkeiten und alle nur erdenklichen Verschleißteile leiden mit der Zeit und bei 200tkm hat hier eben einfach schon sehr viel Material wirklich gelitten. Besodners wenn man sieht das ein bj18 200tkm hat, rechnen wir mal klein das sind min. 4x bis hin zu 50 tkm pro Jahr. AUtos die so viel laufen, werden in der Regel nicht nur geschont, weil Zeit = Geld.

Wir schauen derzeit nun auch nach einem G3x genauer gesagt G31 und der soll einiges an Ausstattung haben die wir wollen/brauchen, was den Preis treibt. "Kleine" G3x ab BJ18 mit "wenig" Laufleistung also unter 100tkm sind ganz entspannt um 25k Euro zu bekommen einige sogar drunter, kommt halt drauf an welche Ausstattung man sucht.

Das was wir suchen ist ab 30-32k zu bekommen, wir reden dann aber von 530d + einiges an Ausstattung.

Ich würde auch definitiv zu einem "Jungen" Gebrauchten mit wenig Kilometern als "P. S." vom Freundlichen raten.

Speziell beim Fahrwerk würde ich dir aber widersprechen: wer 200.000km in wenigen Jahren abspult, war meist auf der Autobahn unterwegs, daher ist das Fahrwerk dann meist noch in recht guter Verfassung.
Auch ein partikelfilter hält lange, wenn er mit moderaten Geschwindigkeiten auf der Bahn bewegt wird. Definitiv länger als einer, der 80.000km Kurzstrecke gemacht hat in der selben Zeit.

Ich denke die Wahrheit liegt irgendwo zwischen unseren Standpunkten.

Wenn ich die Kommentare hier lese, bekomme ich auch echte Zweifel, ob der 530d oder gar der 540d für mich die richtigen Autos wären. Ich fahre zwischen 70.000 und 90.000 km/Jahr und habe in den letzten 15 Jahren ca. 1.300.000 km mit 3 verschiedenen VW Golf 6, 2,0TDI gefahren. Alle Fahrzeuge hatten normale bis eher geringe Verschleiß-Reparaturen, weil Langstrecke bei gemäßigtem Tempo z. B. die Bremsen kaum beansprucht. Habe aktuell 492.000 km runter und gerade zum ersten Mal die Stoßdämpfer gewechselt. Dass Wartungsarbeiten und Verschleißteile bei BMW teurer sind, ist mir klar, aber die Dauerhaltbarkeit bei gleicher Nutzung sollte mindestens ebenbürtig sein, sonst macht BMW etwas verkehrt.

Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 30. Januar 2023 um 15:53:54 Uhr:


Wenn ich die Kommentare hier lese, bekomme ich auch echte Zweifel, ob der 530d oder gar der 540d für mich die richtigen Autos wären. Ich fahre zwischen 70.000 und 90.000 km/Jahr und habe in den letzten 15 Jahren ca. 1.300.000 km mit 3 verschiedenen VW Golf 6, 2,0TDI gefahren. Alle Fahrzeuge hatten normale bis eher geringe Verschleiß-Reparaturen, weil Langstrecke bei gemäßigtem Tempo z. B. die Bremsen kaum beansprucht. Habe aktuell 492.000 km runter und gerade zum ersten Mal die Stoßdämpfer gewechselt. Dass Wartungsarbeiten und Verschleißteile bei BMW teurer sind, ist mir klar, aber die Dauerhaltbarkeit bei gleicher Nutzung sollte mindestens ebenbürtig sein, sonst macht BMW etwas verkehrt.

Da Du die ersten > 200.000 km eines 5er Road-Runners nicht beurteilen kannst, würde ich bei dem Nutzungsprofil auch davon abraten so was zu kaufen. Da wäre ich eher bei einem Jung-Wagen mit ganz wenig Kilometern, den ich dann bis 400 tkm oder 500 tkm hochfahren würde. auch wenn es mit dem Budget vielleicht "nur" ein Koreaner wäre.

Ich würde ja einen Neuwagen oder Werkswagen kaufen, aber der würde bei mir in 4 - 5 Jahren auch locker 350. 000 - 450.000 km auf die Uhr bekommen und das sollte er auch leisten, ohne dass er danach quasi auseinanderfällt.

Zitat:

Ich würde ja einen Neuwagen oder Werkswagen kaufen, aber der würde bei mir in 4 - 5 Jahren auch locker 350. 000 - 450.000 km auf die Uhr bekommen und das sollte er auch leisten, ohne dass er danach quasi auseinanderfällt.

Und ich denke die würde ein 5er genauso wie ein VW schaffen. Es kommt immer auf die Pflege an und das man Verschleißreparaturen auch macht und nicht sammelt. Klar wird es hier und da was kosten und sicherlich bei BMW mehr als bei VW.

Mein Oktavia 3 RS mit 2.0l Benziner habe ich bis 210000km in 6 Jahren gefahren und dann nach Polen verkauft und auch nur weil ich einen guten Preis für meinen Skoda und einen 5er zum guten Preis bekommen habe. Beim neuen Besitzer hat er bereits weitere 60000 ohne Probleme gemacht. Bei mir kamen in den 6 Jahren nur ein Ventildeckel und sonst nichts.

Das sollte ein BMW doch bei ausreichend Pflege und Wartung auch schaffen.

Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 30. Januar 2023 um 16:07:06 Uhr:


Ich würde ja einen Neuwagen oder Werkswagen kaufen, aber der würde bei mir in 4 - 5 Jahren auch locker 350. 000 - 450.000 km auf die Uhr bekommen und das sollte er auch leisten, ohne dass er danach quasi auseinanderfällt.

Bei deinem Fahrprofil verwette ich einiges, dass du dein Auto aber auch regelmäßig warten lässt und auch sonst, gehe ich davon aus, dass "sorgsam" mit dem Sessel bist. Bei der Laufleistung, tippe ich drauf, dass du den Wagen Beruflich brauchst, ergo drauf angewiesen bist das er läuft.

Ich habe meinen e91 325d damals schweren Herzens mit rund 250tkm abgegeben, da sich mein Fahrprofil von ~30tkm pro Jahr ( 55km Berfuspendelstrecke je Richtung 90% BAB ) auf rund 10tkm und fast nur noch Kurzstrecke änderte.... ich wollte ihn einfach nicht "kaputt" fahren.

Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 30. Januar 2023 um 15:53:54 Uhr:


Wenn ich die Kommentare hier lese, bekomme ich auch echte Zweifel, ob der 530d oder gar der 540d für mich die richtigen Autos wären. Ich fahre zwischen 70.000 und 90.000 km/Jahr und habe in den letzten 15 Jahren ca. 1.300.000 km mit 3 verschiedenen VW Golf 6, 2,0TDI gefahren. Alle Fahrzeuge hatten normale bis eher geringe Verschleiß-Reparaturen, weil Langstrecke bei gemäßigtem Tempo z. B. die Bremsen kaum beansprucht. Habe aktuell 492.000 km runter und gerade zum ersten Mal die Stoßdämpfer gewechselt. Dass Wartungsarbeiten und Verschleißteile bei BMW teurer sind, ist mir klar, aber die Dauerhaltbarkeit bei gleicher Nutzung sollte mindestens ebenbürtig sein, sonst macht BMW etwas verkehrt.

Dann kauf dir einen Hyundai, 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Das bietet keiner!

Toyota (ernsthaft)

Zitat:

Dann kauf dir einen Hyundai, 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Das bietet keiner!

Bei den genannten 18 TEUR Budget und den Nutzungs-Anforderungen, würde ich auf jeden Fall einen neuwertigen Koreaner nehmen. Hyundai oder KIA wäre egal.

Mein 5er hat auch 5 Jahre Garantie bis 200.000 km. Für mich reicht das von der Laufleistung. Denke das ich nach 5 Kahren zwischen 120.000 und 130.000 km landen werde. Das Paket musste ich halt entsprechend nach Kauf abschließen. Ursprünglich orderte ich das Paket beim Kauf, aber es wurde leider gestrichen und im Nachgang 800€ teurer wie ursprünglich.

Naja, ich hab letztens mal aus Interesse nach 520d bis 90.000 km und max. 4 Jahre geschaut. Also für 26-27.000 wären da dann schon die ersten Interessanten bei BMW Händlern dabei. Aber, wie mehrfach hier geschrieben, man muss so ein Auto wollen, das Geld auch für einen gebrauchten mit dem Alter und der Laufleistung bezahlen wollen und danach auch die Kosten für eventuelle Reparaturen tragen wollen. Ich spreche hier bewusst von wollen, nicht von können. Ein gebrauchter 5er fährt sich besser als jeder neue Golf, oder Focus, i30 oder sowas in der Liga.

Deine Antwort
Ähnliche Themen