520d GT kommt
Hallo zusammen,
ab Sommer gibt es nun endlich, wie ich finde, eine Alternative zum 520d Touring geben.
"Außerdem erweitert und modernisiert BMW die Motorenpalette aller drei aktuellen 5er-Varianten und führt zum Juli 2012 den neuen BMW 520d Gran Turismo ein. Der 520d F07 wird von einem 184 PS starken Vierzylinder-Turbodiesel angetrieben und benötigt 8,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h, sein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,3 Liter auf 100 Kilometer."
Und da ich gerade in der Findungsphase bin, wäre dies eine Option.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
ich freue mich jetzt schon einen vollbesetzten 520dGT am elzerberg richtung köln zu sehen.
das ding wir wohl fast stehenbleiben aber trotzdem auf der linken spur verweilen.
wie früher die benz 200 d mit hänger und dachgepäckträger am brennerpass. 1. gang, vollgas und 3 kmh.
Hier werden ja haarsträubende Vergleiche bemüht: Da wird ein 200 D, der damals eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h hatte und 31 sec von 0 auf 100 km/h benötigte, mit dem 520d GT verglichen.
Zur Erinnerung: Das Leistungsgewicht des 200 D lag bei über 25 kg/PS - der 520d GT liegt bei 13,9 kg/PS. Selbst ein Mercedes 280 E zu Zeiten des seligen 123er 200 D beschleunigte langsamer als ein heutiger 520d GT.
Auch bei knapp 2 Tonnen Leergewicht ist man mit 184 PS alles andere als untermotorisiert. Fahrzeuge wie ein Passat 1,6 TDI mit 105 PS wären aufgrund ihrer deutlich schlechteren Fahrleistungen und größerer Verbreitung viel eher geeignet als Verkehrshindernis angesehen zu werden (was sie de facto trotzdem nicht sind ...).
@scooter17: Hoch lebe die Polemik!
Gruß
Der Chaosmanager
93 Antworten
Ich hatte einen Touring und fahre jetzt einen F07 xdrive. Den GT kauft mann wegen sein Platzangebot innen und der hoehere Sitzposition. Wenn du viel alleine fahrst kauf dir den Touring, ansonsten is der GT der beste wahl (und ein tolles Auto. Verbrauch
530xd 8,9 ltr im schnitt).
Original geschrieben von Vishnu_XZitat:
Original geschrieben von bene23
Bitte schön, hier kann man das nachlesen:
Pressemitteilung BMW
Teschnische Daten:
klick mich
Besten Dank für die Bestätigungen, die Informationen sind inzwischen auch intern bei meinem Verkäufer angekommen. Immerhin war der Verkäufer grundsätzlich gut über den GT informiert, ein Audi-Verkäufer hatte mir versichert dass der A7 auf dem A8 basiert....
Der Wagen ist mit 139g CO2-Ausstoß nun auch mit meiner Firmenwagenrichtlinie vereinbar ist. Der Grundpreis ist aber immer noch happig, wenngleich Automatikgetriebe, 18-Zoll und ein paar andere "Sonderausstattungen" hier Serie sind.
Was waren für Euch die Gründe den GT dem Touring oder Lim vorzuziehen?
Gruß
Gruß Markus
Ich hab mir mal die Mühe gemacht. Die Normverbrauchsangaben aus den Prospekten - (nicht ganz einheitlich, beim Touring ist die Spanne wohl ausstattungsabhängig angegeben):
5er GT 20d
städtisch: 5,9
außerstädtisch: 5,0
Kombiniert: 5,3
5er touring 20d (Automatik)
Innerorts in l/100 km: 6,0-6,3
Außerorts in l/100 km: 4,6-4,8
Kombiniert in l/100 km: 5,1-5,4
Nur noch den individuellen GFF ausrechnen und die Werte malnehmen, schon weiß man ungefähr was man mit dem kleinen Motor auch im GT brauchen würde. Viel Unterschied ist da offenbar nicht.
Na ja, das habe ich ja getan. Das Leergewicht ist 200 kg höher, etwa so, als ob drei leichte Menschen zu mir ins Auto steigen. Das ist spürbar, aber zwingt das Auto nicht in die Knie.
Mein jetziges Auto ist ähnlich schwer und hat nur 85 kW, und als ich vor 10 Jahren gekauft habe, war ich begeistert von der Beschleunigung. War halt schon ein Fortschritt gegenüber den 66 kW vorher. Nun werden es 135 kW, und obwohl ich wirklich gerne schnell fahre und beschleunige, finde ich das mehr als ausreichend.
Mit den Motoren ist es wie mit Drogen: Wenn man sich einmal an x kW gewöhnt hat, ist es sehr schwer, sich mit weniger zufrieden zu geben.
Deswegen bedaure ich die, die sich schon in jungen Jahren irgendwelche PS-Protzer kaufen. Lieber klein anfangen und dann kontinuierlich steigern, dann hat man mit jedem neuen Auto ein Aha-Erlebnis.
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Mit 5 l fährt man auch nicht im F11 - ich brauche derzeit 7,5 l (80% Autobahn), bin damit absolut zufrieden und wenn der 520d GT 8,5 l brauchen würde, wäre dies akzeptabel - wie ich finde.Gruß
Der Chaosmanager
ja herrgottzefix ich werd narrisch mit euch ... dann brauch ich doch kein 5er GT mit 2L diesel oder im normalen 5er wenn der sich im verbrauch bedient wie n stärkerer 3L diesel ... es geht doch immer nur darum was ein auto ( motor + rest der karre ) verbraucht ... man müßte dann eher mit den anschaffungskosten argumentieren wenn man für nen kleinen motor plädiert !!!
den 5er GT 2.0d ist doch kein verbrauchswunder im positiven sinn ... es ist eine günstige variante bez. kaufpreis ...🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
den 5er GT 2.0d ist doch kein verbrauchswunder im positiven sinn ... es ist eine günstige variante bez. kaufpreis ...🙄
Beides! Er ist wahrscheinlich halb so teuer wie ein 535 und der Normverbauch ist fast identisch mit dem normalen 520d. Und den würde ich ohne weiteres als Verbrauchswunder bezeichnen.
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
ja herrgottzefix ich werd narrisch mit euch ... dann brauch ich doch kein 5er GT mit 2L diesel oder im normalen 5er wenn der sich im verbrauch bedient wie n stärkerer 3L diesel ... es geht doch immer nur darum was ein auto ( motor + rest der karre ) verbraucht ... man müßte dann eher mit den anschaffungskosten argumentieren wenn man für nen kleinen motor plädiert !!!Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Mit 5 l fährt man auch nicht im F11 - ich brauche derzeit 7,5 l (80% Autobahn), bin damit absolut zufrieden und wenn der 520d GT 8,5 l brauchen würde, wäre dies akzeptabel - wie ich finde.Gruß
Der Chaosmanagerden 5er GT 2.0d ist doch kein verbrauchswunder im positiven sinn ... es ist eine günstige variante bez. kaufpreis ...🙄
Ich bin eben nicht der Verbrauchsfetischist - Verbräuche um die 6 Liter habe ich noch nie erreicht (hatte aber auch nie den Ehrgeiz). Es geht doch beim Verbrauch stets um die Relation bei vergleichbaren Fahrprofilen - und da scheint mein Fahrprofil und -stil nicht besonders spritsparend zu sein. Wenn die Strecke frei ist, gebe ich Gas und fahre zu, bei Fahrten bei mir um's Haus rum muss ich damit leben, dass die Autos allein aufgrund der Höhenunterschiede (z. B. Nachbarort 5 km weiter liegt 250 m niedriger) keine Verbrauchsrekorde schaffen. Zum Vergleich: Ein 530d GT, den ich über ca. 1.000 km gefahren bin, brauchte bei meinem Streckenprofil und meiner Fahrweise 9,2 l/100 km, ein 525d E61 kam ebenfalls auf rund 9 Liter.
Viele Größe
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Ich bin eben nicht der Verbrauchsfetischist - Verbräuche um die 6 Liter habe ich noch nie erreicht (hatte aber auch nie den Ehrgeiz). Es geht doch beim Verbrauch stets um die Relation bei vergleichbaren Fahrprofilen.
Verbräuche lassen sich untereinander nicht ohne weiteres vergleichen. Es sei denn man fährt z.B. konstant einheitlich ohne Störung mit Tempomat. Macht man das irgendwo bei 90-120 kommt erfahrungsgemäß fast immer sowas ähnliches wie der Normverbrauch raus. Und weil der "genormt" ist und in diesem kontrollierten NAPFKUCHEN-Zyklus ermittelt wird oder wie der heißt, kann auch keiner schummeln - wie immer wieder unterstellt wird.
Du hast angegeben beim 520d verbrauchst Du 7,5 L. Der ist mit 5,1 Litern kombiniert angegeben. Also hast Du einen persönlichen Gasfußfaktor von etwa 1,5. Der 5er GT ist mit 5,3 Litern angegeben. Vorausgesetzt Du änderst Deine Fahrweise und Strecke nicht dramatisch, kannst Du ungefähr annehmen, dass Du mit dem GT langfristig 0,2 Liter * 1,5 mehr verbrauchen würdest.
Wenn man erstmal seinen persönlichen GFF kennt und über längere Strecken beobachtet, funktioniert das bei fast jedem Auto erstaunlich zuverlässig.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Verbräuche lassen sich untereinander nicht ohne weiteres vergleichen. Es sei denn man fährt z.B. konstant einheitlich ohne Störung mit Tempomat. Macht man das irgendwo bei 90-120 kommt erfahrungsgemäß fast immer sowas ähnliches wie der Normverbrauch raus. Und weil der "genormt" ist und in diesem kontrollierten NAPFKUCHEN-Zyklus ermittelt wird oder wie der heißt, kann auch keiner schummeln - wie immer wieder unterstellt wird.Du hast angegeben beim 520d verbrauchst Du 7,5 L. Der ist mit 5,1 Litern kombiniert angegeben. Also hast Du einen persönlichen Gasfußfaktor von etwa 1,5. Der 5er GT ist mit 5,3 Litern angegeben. Vorausgesetzt Du änderst Deine Fahrweise und Strecke nicht dramatisch, kannst Du ungefähr annehmen, dass Du mit dem GT langfristig 0,2 Liter * 1,5 mehr verbrauchen würdest.
Das ist ein guter Ansatz - deshalb kann man eben auch nicht behaupten (wie geschehen), man bräuchte keinen x20d, wenn der den gleichen Verbrauch hätte wie ein x30d.
Ich hatte kürzlich die Erfahrungen von meiner ersten großen Fahrt gepostet. Diese erstreckte sich über rund 1.500 km; auf den ersten 1.200 km brauchte ich 7,2 l, die letzten 300 km schraubten den Durchschnittsverbrauch auf 7,8 l hoch. Warum? Weil ich diese letzten 300 km fast immer über 200 km/h fuhr (die meisten kennen ja die A5 zwischen Lorch und Gambacher Kreuz, zum Teil ist die schnurgerade und 4spurig), d. h. auf diesen 300 km brauchte ich eben über 10 l - jetzt zu sagen, ein 2-Liter-Diesel würde sich hier zu viel reinziehen, wäre nicht angebracht; ein 530er hätte da dann eben 10 + x l gebraucht.
Vielen Dank für den interessanten - und durchaus nachvollziehbaren - Ansatz.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Warum? Weil ich diese letzten 300 km fast immer über 200 km/h fuhr (die meisten kennen ja die A5 zwischen Lorch und Gambacher Kreuz, zum Teil ist die schnurgerade und 4spurig), d. h. auf diesen 300 km brauchte ich eben über 10 l - jetzt zu sagen, ein 2-Liter-Diesel würde sich hier zu viel reinziehen, wäre nicht angebracht; ein 530er hätte da dann eben 10 + x l gebraucht.
Schon mal ausprobiert? Bei freier Strecke, vMax und Dauervollgas z.B. in der Nacht auf der Autobahn die Anzeige zurücksetzen und sich ein bisschen erschrecken lassen. 😉 Bei den SUVs mit durstigem V8 sind schnell 39,5 Liter erreicht. Mehr darf die BMW-Software nicht anzeigen. Bei Porsche sind's sogar nur 26,9. Es gab mal in irgendeiner Autozeitung einen Vergleichstest der Autobahn-Vollgasverbräuche. Der alte Cayenne Turbo S hat damals gewonnen mit fast 70 Liter. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass man auch mit einem 520d die 20 Liter ganz problemlos knacken kann wenn man sich etwas bemüht. 😉
Ich finde, wenn man untereinander Verbrauchswerte sinnvoll vergleichen will, sollte man auf freier Strecke den Tempomat einschalten, dann die Anzeige zurücksetzen und über ein paar Kilometer konstant fahren. Die Werte kann man dann bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ermitteln und so vergleichen. Was das für das eigene Fahrverhalten bedeutet kann man nur über diesen persönlichen Erfahrungswert rauskriegen und dann eben hochrechnen.
Zitat:
Original geschrieben von Dadof3
Ich kann immer nur den Kopf schütteln, was viele hier bereits als "untermotorisiert" bezeichnen.
So ist es. Wäre der 5er GT ein Kleinwagen, so wäre der 0 auf 100 - Wert (9 Sekunden) ca. der des Topmodells. Eigentlich gibt es aktuell keine untermotorisierten Pkw mehr.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Der alte Cayenne Turbo S hat damals gewonnen mit fast 70 Liter.
Cool. Das bedeutet, dass man jede halbe Stunde an die Zapfsäule muss, um den leeren 100-l-Tank wieder komplett aufzufüllen.
Immer noch besser als beim Veyron, da ist der Tank nach 12 Minuten leer! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von PR-Power
Warum sollte man dich die 8000€ Aufpreis dann antun? (Serienausstattung von 20d und 30d sind identisch!)
Ist das wirklich so? Dann wäre der Preis im Vergleich zu einem 520d ja absolut angenmessen.
Und so ein 520d GT mit Performance Kit kann ich mir durchaus gut vorstellen. Fahre ca. 40tkm pro Jahr und den Großteil davon gemütlich mit 160km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Dadof3
Na ja, das habe ich ja getan. Das Leergewicht ist 200 kg höher, etwa so, als ob drei leichte Menschen zu mir ins Auto steigen.
Es sind sogar 280kg. Wenn das mit der Ausstattung aber wirklich stimmen sollte, könnte es bereinigt mit den 200kg hinhauen.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass man auch mit einem 520d die 20 Liter ganz problemlos knacken kann wenn man sich etwas bemüht. 😉
Nicht bei Dauervollgas auf der Autobahn. Dazu sinds einfach zu wenig kW. Die 135 Diesel-kW fressen etwa 35 - 40l pro Stunde und damit "nur" ca. 16 - 18l/100km. Bei gleicher Geschwindigkeit wird ein 3l Diesel allerdings ziemlich sicher sparsamer laufen, für die Hatz mit dem Messer zwischen den Zähnen kauft man auch nicht die kleinste Motorisierung.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Nicht bei Dauervollgas auf der Autobahn. Dazu sinds einfach zu wenig kW. Die 135 Diesel-kW fressen etwa 35 - 40l pro Stunde und damit "nur" ca. 16 - 18l/100km. Bei gleicher Geschwindigkeit wird ein 3l Diesel allerdings ziemlich sicher sparsamer laufen, für die Hatz mit dem Messer zwischen den Zähnen kauft man auch nicht die kleinste Motorisierung.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass man auch mit einem 520d die 20 Liter ganz problemlos knacken kann wenn man sich etwas bemüht. 😉Amen
Kann man die Maximalverbräuche abhängig von den kWs in L pro Stunde so einheitlich und zuverlässig angeben? Halte ich für problematisch, weil ja auch die Drehzahl dabei noch eine Rolle spielen muss. Wo hast Du diese L/Stunde Daten her?
Dass ein stärkerer Motor bei verhältnismässig gemütlicher Fahrt weniger verbraucht als ein kleiner Motor bei gleicher Fahrt aber unter Volllast, kann man wohl in bestimmten Grenzen als allgemeingültige Weisheit gelten lassen. Es gab mal bei TopGear so einen lustigen Vergleich zwischen (ich glaube) M3 und irgendeinem Toyota Sparmobil auf einer Rennbahn. Der Toyota mit James und allem was drin war voraus, und der M3 mit gleichem Tempo und gähnendem Jeremy, hinterher. Der M3 war viel sparsamer.
Beim Vollgasverbrauch 530d gegen 520d, dürfte aber der 30d trotzdem den deutlich kürzeren, resp. längeren ziehen, bzw. deutlich mehr verbrauchen. Er beschleunigt dabei halt einiges zügiger und ist schneller. Der 30d dürfte aber mit ausreichend Anlauf schon in die BMW 250-Abriegelung kommen, oder? Bzw. ist die ja auch Augenwischerei. Ich kann mich erinnern, die greift ja bei den meisten BMW Modellen schon bei 254 laut Tacho, was ohne Voreilung vermutlich nicht mal 240 sein dürften.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Smart CDI 54psZitat:
Original geschrieben von Dadof3
Eigentlich gibt es aktuell keine untermotorisierten Pkw mehr.
Caddy 75ps
T5 84ps