520d GT kommt
Hallo zusammen,
ab Sommer gibt es nun endlich, wie ich finde, eine Alternative zum 520d Touring geben.
"Außerdem erweitert und modernisiert BMW die Motorenpalette aller drei aktuellen 5er-Varianten und führt zum Juli 2012 den neuen BMW 520d Gran Turismo ein. Der 520d F07 wird von einem 184 PS starken Vierzylinder-Turbodiesel angetrieben und benötigt 8,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h, sein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,3 Liter auf 100 Kilometer."
Und da ich gerade in der Findungsphase bin, wäre dies eine Option.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
ich freue mich jetzt schon einen vollbesetzten 520dGT am elzerberg richtung köln zu sehen.
das ding wir wohl fast stehenbleiben aber trotzdem auf der linken spur verweilen.
wie früher die benz 200 d mit hänger und dachgepäckträger am brennerpass. 1. gang, vollgas und 3 kmh.
Hier werden ja haarsträubende Vergleiche bemüht: Da wird ein 200 D, der damals eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h hatte und 31 sec von 0 auf 100 km/h benötigte, mit dem 520d GT verglichen.
Zur Erinnerung: Das Leistungsgewicht des 200 D lag bei über 25 kg/PS - der 520d GT liegt bei 13,9 kg/PS. Selbst ein Mercedes 280 E zu Zeiten des seligen 123er 200 D beschleunigte langsamer als ein heutiger 520d GT.
Auch bei knapp 2 Tonnen Leergewicht ist man mit 184 PS alles andere als untermotorisiert. Fahrzeuge wie ein Passat 1,6 TDI mit 105 PS wären aufgrund ihrer deutlich schlechteren Fahrleistungen und größerer Verbreitung viel eher geeignet als Verkehrshindernis angesehen zu werden (was sie de facto trotzdem nicht sind ...).
@scooter17: Hoch lebe die Polemik!
Gruß
Der Chaosmanager
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saschaef
Hallo zusammen,ab Sommer gibt es nun endlich, wie ich finde, eine Alternative zum 520d Touring geben.
"Außerdem erweitert und modernisiert BMW die Motorenpalette aller drei aktuellen 5er-Varianten und führt zum Juli 2012 den neuen BMW 520d Gran Turismo ein. Der 520d F07 wird von einem 184 PS starken Vierzylinder-Turbodiesel angetrieben und benötigt 8,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h, sein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,3 Liter auf 100 Kilometer."
Und da ich gerade in der Findungsphase bin, wäre dies eine Option.
Fehlt nur noch ein 720d 😁
Warum nicht, Mercedes bietet bereits einen S250 CDI an. Passt in die Zeit und wird sich sicher sehr gut verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von maximilianeum
Warum nicht, Mercedes bietet bereits einen S250 CDI an. Passt in die Zeit und wird sich sicher sehr gut verkaufen.
Wird natürlich nicht die Rakete sein. Gerade beim F07 merkt man die Beschleunigung ohnehin nicht so. In Verbindung mit dem Performance Kit und dann 200 PS ist er dann bestimmt eine gute Alternative zum F10.
Zitat:
Original geschrieben von maximilianeum
Warum nicht, Mercedes bietet bereits einen S250 CDI an. Passt in die Zeit und wird sich sicher sehr gut verkaufen.
Das Gegenstück zum x250 CDI ist ja der x25d, also wundert es mich das nicht der 525d GT angeboten wird. Wegen dem Gewicht würden die 20ps extra nicht schlecht für einen 4-Zylinder GT sein.
Ähnliche Themen
mehr scheinen als sein ! das ist wohl das neue motto. alles billig, billig, billig, nur gut aussehen muss es.
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
mehr scheinen als sein ! das ist wohl das neue motto. alles billig, billig, billig, nur gut aussehen muss es.
Im Zuge der CO2-Emissionsbeschränkungen in Firmenfuhrparks ist die Entscheidung nachvollziehbar. Dadurch dürfte der GT nun auch für viele Dienstwagenberechtigte interessant werden.
Wobei das Attribut "billig" für ein Fahrzeug mit einem Einstiegspreis von etwa 47.200 € nicht gerade treffend ist. Und "gut aussehen" ist nochmal etwas anderes 😉
Gruß
Der Chaosmanager
Find ich eine super Sache - könnte (Lenkungsverbesserung in 1,5 Jahren vorausgesetzt) eine tolle Alternative sein.
Hallo,
also ich fahre seit sechs Wochen einen GT 535xD, ein Vorführer, der nun mal den großen Diesel drin hatte. Nach mehr als 5.000 km kann ich sagen: der Wagen verleitet so dermaßen zum Gleiten und Cruisen, dass die 300 PS nett sind - jederzeit souverän. Aber um Spaß an dem Auto zu haben reichen auch weniger PS. Also auf alle Fälle die 245 PS aus dem Ein-Turbo-Diesel.
Allerdings glaube ich nicht, dass 184 PS bei dem Gewicht reichen. Also entweder der Wagen speckt 150 Kilo ab, oder es sollte schon der 4-Zyl. Doppelturbo mit mehr Drehmoment bei zur Not weniger PS sein.
So was gibt (oder gab es?) es im Benziner-Bereich bei Audi. Der 2.0 TSFI im A4 hatte 200 und dann 211 PS, im schwereren A6 aber nur 170 PS bei optimiertem Drehmomentverlauf.
200 PS, 500 Nm + die eng gestufe 8-Gang-Automatik - das wäre im 5er GT eine echte Alternative, denn das Auto als solches ist traumhaft.
mfg
passing lane
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
mehr scheinen als sein ! das ist wohl das neue motto. alles billig, billig, billig, nur gut aussehen muss es.
Ich denke du bist nicht in der Position über Firmenfahrzeuge (was wohl die übliche Klientel sein dürfte) zu entscheiden?
Der 520d ist interessant. Der GT war schon immer interessant, aber ab 300 PS Benziner für doch ab und zu längere Strecken aber viel Stadt etwas unvernünftig.
Schon bei der letzten Fahrzeugwahl stand A5 oder S5 zur Debatte - aus purer rationalität wurde es ein : Tada: 2.0 Diesel.
Verbraucht nahezu garnichts, auf der Autobahn sind auch 230+ drin und für den Alltagsgebrauch absolut ausreichend.
Ich verneine nicht generell die Gegebenheit der "Untermotorisierung", aber die Zeiten der 400PS-V8 in der Großstadt sind einfach vorbei. Sowas ist eine gute Alternative für Charakterlich integere Leute - nichts für Ungut 🙂
ich fahre auch gerne Autos mit einem richtigen Motor und ordentlich PS. Letztens war ich aber in einem S 250 CDI unterwegs um fand das richtig gut. Das ist ein hervorragendes Auto, man hört den Diesel praktisch nicht und er ist sehr komfortabl. Mehr habe ich da nicht gebraucht. Allerdings habe ich hinten gesessen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
mehr scheinen als sein ! das ist wohl das neue motto. alles billig, billig, billig, nur gut aussehen muss es.
obiges argument ist nicht wirklich von der hand zu weisen, spart jedes "PAAR" zylinder sicher mal auch herstellungskosten.
BMW hat aber auch andere gründe, wie den "FLOTTENVERBRAUCH"!
schneller, höher, weiter ist ein olympisches motto, neben BMW zeigen auch andere Volumenhersteller auf, ebenso die "mündigen" käufer, das wie bei einem 5er GT eine "vernunftsversion" bzgl. motorisierung eine nachfrage hat.
Jedem das seine, nicht jede "fuhre" muß bei "3" auf "100" sein...
weiters: "Freude am Fahren"!
Zitat:
Original geschrieben von saschaef
Hallo zusammen,ab Sommer gibt es nun endlich, wie ich finde, eine Alternative zum 520d Touring geben.
"Außerdem erweitert und modernisiert BMW die Motorenpalette aller drei aktuellen 5er-Varianten und führt zum Juli 2012 den neuen BMW 520d Gran Turismo ein. Der 520d F07 wird von einem 184 PS starken Vierzylinder-Turbodiesel angetrieben und benötigt 8,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h, sein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,3 Liter auf 100 Kilometer."
Und da ich gerade in der Findungsphase bin, wäre dies eine Option.
Hallo,
darf ich Dich nach der Quelle für diese Information bitten? Mein BMW-Verkäufer hat davon keine Kenntnis, ich stehe kurz vor der Bestellung eines Touring und würde dann doch noch warten wollen. Wenn es sich allerdings als Zeitungsente herausstellt wäre es ärgerlich weiter zu warten.
Danke. Gruß
Bitte schön, hier kann man das nachlesen:
Pressemitteilung BMW
Teschnische Daten:
klick mich
Zitat:
Original geschrieben von Vishnu_X
Hallo,darf ich Dich nach der Quelle für diese Information bitten? Mein BMW-Verkäufer hat davon keine Kenntnis, ich stehe kurz vor der Bestellung eines Touring und würde dann doch noch warten wollen. Wenn es sich allerdings als Zeitungsente herausstellt wäre es ärgerlich weiter zu warten.
Danke. Gruß
Sehr kompetenter BMW-Verkäufer, der nicht die neuesten Pressemitteilungen seiner Marke kennt.
Sogar die neue Preisliste ist bereits auf
www.bmw.deonline - der 520d GT kostet 48.400 €.
Gruß
Der Chaosmanager