520d GT kommt

BMW 5er

Hallo zusammen,

ab Sommer gibt es nun endlich, wie ich finde, eine Alternative zum 520d Touring geben.

"Außerdem erweitert und modernisiert BMW die Motorenpalette aller drei aktuellen 5er-Varianten und führt zum Juli 2012 den neuen BMW 520d Gran Turismo ein. Der 520d F07 wird von einem 184 PS starken Vierzylinder-Turbodiesel angetrieben und benötigt 8,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h, sein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,3 Liter auf 100 Kilometer."

Und da ich gerade in der Findungsphase bin, wäre dies eine Option.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von scooter17


ich freue mich jetzt schon einen vollbesetzten 520dGT am elzerberg richtung köln zu sehen.
das ding wir wohl fast stehenbleiben aber trotzdem auf der linken spur verweilen.
wie früher die benz 200 d mit hänger und dachgepäckträger am brennerpass. 1. gang, vollgas und 3 kmh.

Hier werden ja haarsträubende Vergleiche bemüht: Da wird ein 200 D, der damals eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h hatte und 31 sec von 0 auf 100 km/h benötigte, mit dem 520d GT verglichen.

Zur Erinnerung: Das Leistungsgewicht des 200 D lag bei über 25 kg/PS - der 520d GT liegt bei 13,9 kg/PS. Selbst ein Mercedes 280 E zu Zeiten des seligen 123er 200 D beschleunigte langsamer als ein heutiger 520d GT.

Auch bei knapp 2 Tonnen Leergewicht ist man mit 184 PS alles andere als untermotorisiert. Fahrzeuge wie ein Passat 1,6 TDI mit 105 PS wären aufgrund ihrer deutlich schlechteren Fahrleistungen und größerer Verbreitung viel eher geeignet als Verkehrshindernis angesehen zu werden (was sie de facto trotzdem nicht sind ...).

@scooter17: Hoch lebe die Polemik!

Gruß
Der Chaosmanager

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



j
Es gibt nichts über ein gesundes Halbwissen, mein lieber tomiiberlin:
Beim Performance Power Kit handelt es sich mitnichten um Chiptuning - die Leistung wird mittels eines größeren Ladeluftkühlers gesteigert (während die meisten Chiptuning-Anbieter einfach den Ladedruck erhöhen).

Gruß
Der Chaosmanager

Vielen Dank für die intelligente Belehrung, der Halbwissende entschuldigt sich.

Ich hatte nicht von irgendeinem Performance Power Kit gesprochen, sondern über den Unterschied
520 d zu 525 d, dank Dir habe ich jetzt gelernt, dass der technische Aufwand den identischen Motor von 184 PS auf 218 PS zu bringen, 5.000 € kostet.

Ansonsten wird der 520 d GT ein mega Flop, wie auch immer man ihn sich schön schreibt ;-)

Nun, dann lies noch ein Mal, was du geschrieben hast: Der Begriff "werkschiptuning" kommt in der Tat von dir.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin



Nun, dann lies noch ein Mal, was du geschrieben hast: Der Begriff "werkschiptuning" kommt in der Tat von dir.

Gruß
Der Chaosmanager

Es war polemisch gemeint, sorry...

Was bitte macht den Unterschied 520 d zu 525 d ? 5.000 € ? Der Deckungsbeitrag läßt grüssen.

Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin


Es war polemisch gemeint, sorry...

Was bitte macht den Unterschied 520 d zu 525 d ? 5.000 € ? Der Deckungsbeitrag läßt grüssen.

Sorry, jetzt verstehe ich erst ... Ich ging davon aus, Du meinst das Performance Kit für den 520d.

Der DB ist beim 525d sicher nicht schlecht, das gilt aber auch für 530d und 535d etc.

Gruß
Der Chaosmanager

PS: Den GT schoen zu reden, gelingt mir eh nicht - ist nicht mein Geschmack.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin


Es war polemisch gemeint, sorry...

Was bitte macht den Unterschied 520 d zu 525 d ? 5.000 € ? Der Deckungsbeitrag läßt grüssen.

Sorry, jetzt verstehe ich erst ... Ich ging davon aus, Du meinst das Performance Kit für den 520d.

Der DB ist beim 525d sicher nicht schlecht, das gilt aber auch für 530d und 535d etc.

Gruß
Der Chaosmanager

PS: Den GT schoen zu reden, gelingt mir eh nicht - ist nicht mein Geschmack.

Mein Favorit war er auch nicht, aber mit 2m Körpergrösse und 2 Kindern ist er perfekt,

in unserem F10 sitze ich deutlich beengter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von enzo_f01


Warum nicht, wem der GT optisch gut gefällt und eher zum gemütlichen gleiten neigt wird sicher auch mit dem kleinen Diesel glücklich. Beschleunigungsfeeling wird eben nicht mehr aufkommen, ist schon beim F11 nicht umwerfend aber für mich noch ausreichend.

Off-topic:

Zitat:

Original geschrieben von enzo_f01



Zitat:

Original geschrieben von Trapos


Jetzt bei einen Flottenrabatt um die 25% und ein am Papier sparsamen "Öko" Motor ist man mit den Preis sicher gut ausgestattet unter 60.000,- Euro.
OK, unsere Regierung bekommt 45% Rabatt, aber wie kommst auf 25%? Hab mir meinen Neuwagen gerade mit 18% geholt, da waren sich die unterschiedlichen Händler auch ziemlich einig

Unter Flottenrabatt versteh ich schon Kunden die mehr als 20 Neuwagen im Jahr kaufen. Und da spielt sich alles über 20% Rabatt ab.

Geht halt dann über BMW und der "Auslieferungs Händler" wird feswtgelgegt.😉

Zitat:

Original geschrieben von Vishnu_X


,

..

Was waren für Euch die Gründe den GT dem Touring oder Lim vorzuziehen?

Gruß

Gruß Markus

Der Fahrkomfort und das Platzangebot sowie die etwas höhere Sitzposition nicht so hoch wie beim X5 aber auch nicht so niedrig wie bei der 5er Limo.

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11


Fehlt nur noch ein 720d 😁

Wenn man bedenkt, dass der 7er gut 80 bis 100 kg leichter ist als der 5er GT und Mercedes in der S - Klasse auch einen 2.1 Liter - Vierzylinderdiesel anbietet, ist dieser Gedanke nicht mal so abwegig, wenn auch alles andere als emotional angehaucht.

Zitat:

Original geschrieben von kanne66



Zitat:

Original geschrieben von scooter17


mehr scheinen als sein ! das ist wohl das neue motto. alles billig, billig, billig, nur gut aussehen muss es.
obiges argument ist nicht wirklich von der hand zu weisen, spart jedes "PAAR" zylinder sicher mal auch herstellungskosten.

BMW hat aber auch andere gründe, wie den "FLOTTENVERBRAUCH"!

schneller, höher, weiter ist ein olympisches motto, neben BMW zeigen auch andere Volumenhersteller auf, ebenso die "mündigen" käufer, das wie bei einem 5er GT eine "vernunftsversion" bzgl. motorisierung eine nachfrage hat.

Jedem das seine, nicht jede "fuhre" muß bei "3" auf "100" sein...

weiters: "Freude am Fahren"!

stimmt, aber bei 6 zwingend 😉

Zitat:

Original geschrieben von iiSS



Zitat:

Original geschrieben von scooter17


mehr scheinen als sein ! das ist wohl das neue motto. alles billig, billig, billig, nur gut aussehen muss es.
Ich denke du bist nicht in der Position über Firmenfahrzeuge (was wohl die übliche Klientel sein dürfte) zu entscheiden?

Der 520d ist interessant. Der GT war schon immer interessant, aber ab 300 PS Benziner für doch ab und zu längere Strecken aber viel Stadt etwas unvernünftig.

Schon bei der letzten Fahrzeugwahl stand A5 oder S5 zur Debatte - aus purer rationalität wurde es ein : Tada: 2.0 Diesel.

Verbraucht nahezu garnichts, auf der Autobahn sind auch 230+ drin und für den Alltagsgebrauch absolut ausreichend.

Ich verneine nicht generell die Gegebenheit der "Untermotorisierung", aber die Zeiten der 400PS-V8 in der Großstadt sind einfach vorbei. Sowas ist eine gute Alternative für Charakterlich integere Leute - nichts für Ungut 🙂

520d das Auto für charakterlich integere Leute

ich beiß in meine geliebten cupholder (überleg mir nur noch, ob aus Wut oder vor Lachen)

Ich kann immer nur den Kopf schütteln, was viele hier bereits als "untermotorisiert" bezeichnen.

135 kW sind für jeden Autofahrer, der nicht unbedingt besonderen Wert auf extreme Sportlichkeit, völlig ausreichend. Auch bei 2 Tonnen. Wer jahrelang dickere Motoren gefahren ist, wird das vielleicht als behäbig empfinden. Aber für die meisten Käufer ist das vermutlich mehr kW/kg, als sie in ihrem vorigen Fahrzeug hatten.

Der 520d GT wird sicher seine Käufer finden, vermutlich sogar mehr als die größeren Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Dadof3


Ich kann immer nur den Kopf schütteln, was viele hier bereits als "untermotorisiert" bezeichnen.

du mußt das in relation zum fahrzeuggewicht sehen ...😉

das andere ding ist das die sparsamkeit im verbrauch auch grenzen hat muß sie 2 tonnen schleppen ...

im 1er fähr man mit ~5 l im 5er gt ganz sicher nicht ... das ist ein trugschluß denkt man so ...

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-



du mußt das in relation zum fahrzeuggewicht sehen ...

das andere ding ist das die sparsamkeit im verbrauch auch grenzen hat muß sie 2 tonnen schleppen ...

im 1er fähr man mit ~5 l im 5er gt ganz sicher nicht ... das ist ein trugschluß denkt man so ...

Auch in Relation zum Fahrzeuggewicht kann man den 520d GT sicher nicht als untermotorisiert betrachten. - Wiewohl ich schon mehrfach erleben musste, dass 520er-Fahrer für viele User hier auf MT die ungeliebten Markenkollegen sind (sozusagen die armen Verwandten, derer man sich schämt) - trotzdem, macht mir nichts aus, ich stehe zu meinem 520d (mit Typenschild!).

Mit 5 l fährt man auch nicht im F11 - ich brauche derzeit 7,5 l (80% Autobahn), bin damit absolut zufrieden und wenn der 520d GT 8,5 l brauchen würde, wäre dies akzeptabel - wie ich finde.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


du mußt das in relation zum fahrzeuggewicht sehen ...😉
das andere ding ist das die sparsamkeit im verbrauch auch grenzen hat muß sie 2 tonnen schleppen ...

im 1er fähr man mit ~5 l im 5er gt ganz sicher nicht ... das ist ein trugschluß denkt man so ...

Zwischen 5er und GT liegen so 180 Kilo wenn ich das richtig im Prospekt nachgeschlagen habe. Das ist der Unterschied zwischen Einzelfahrt auf Reserve, bzw. Vollgetankt mit schwerem Beifahrer und etwas Gepäck. Ich hab auch mal so einen 520d als Mietwagen erwischt, ich bin restlos begeistert was das kleine Motörchen leisten kann.

Führt man keine persönliche Liebesbeziehung mit so einem 5er, sind im üblichen Stadt-, Berufs- oder Schweizer Autobahnverkehr keine großen Unterschied zu den größeren Motoren festzustellen. Auch beim Spurt aus dem Stand keinerlei Klagen. Nur bei Vollgasetappen offenbaren sich die Unterschiede. Aber hätte ich nicht gewusst, dass es sich nicht um den bestellten LWAR (Kategorie 525-535) handelt, ich hätte es wahrscheinlich im dichten Verkehrsgewühl nicht mal bemerkt. Die Dieselgeräusche sind ja bei allen nicht schön.

Wie bei den meisten Autos kriegt man den Normverbrauch problemlos hin. Ich bin nicht wahnsinnig viel damit gefahren aber den Tempomat etwa auf Schweizmodus einstellen und dann die Anzeige nullen - und man kann den Normverbrauch in den meisten Fällen ablesen. Oft sogar unterbieten. Für den tatsächlichen, persönlichen Durchschnitt muss man wie bei allen Autos eben seinen individuellen Fahrprofil- und Gasfußfaktor abschätzen und mit den Prospektwerten multiplizieren. Der Normverbrauch wird sich beim GT wegen der paar Kilos und der etwas größeren Stirnfläche vielleicht ein wenig bei der Nachkommastelle auswirken.

erwischt, ich bin restlos begeistert was das kleine Motörchen leisten kann.

Wie bei den meisten Autos kriegt man den Normverbrauch problemlos hin.@raser 1000:

punkt 1 kann ich bestätigen
punkt 2; naja, was auch immer man mit "normverbrauch" bezeichnen mag, ich fahre < 7l/100 im sparbrötchen 520d und < 12l im dicken 535Li und auch davon "restlos" begeistert 😁

weiters: "Freude am Fahren"!

Zitat:

Original geschrieben von kanne66



[/quote
erwischt, ich bin restlos begeistert was das kleine Motörchen leisten kann.

Wie bei den meisten Autos kriegt man den Normverbrauch problemlos hin.
[/quote

@raser 1000:

punkt 1 kann ich bestätigen
punkt 2; naja, was auch immer man mit "normverbrauch" bezeichnen mag, ich fahre < 7l/100 im sparbrötchen 520d und < 12l im dicken 535Li und auch davon "restlos" begeistert 😁

weiters: "Freude am Fahren"!

Also ich hab jetzt nicht genau nachgeschlagen, aber der Prospektverbrauch (Normverbrauch) beim 520d lieg doch irgendwo knapp über 5. Mit Tempomat ganz konstant irgendwo zwischen 90-120 kann das jeder schaffen! Du brauchts ja damit 7 Liter. Das heisst, man kann Deinen individuellen Gasfußfaktor (iGFF) wie folgt errechnen:

7/5 ~ iGFF: 1,4

Wenn du jetzt das gleiche für den 535 machst und mit möglichst vielen anderen Autos, kannst Du einen iGFF Mittelwert bilden und Deinen Wert immer weiter verfeinern. Das ergibt dann den sog. imGFF. Wenn du dann das nächste mal ein neues Auto kaufst, kannst Du folgende Heuristik anwenden:

PV (Prospektverbrauch) mal imGFF = zeiDV (zu erwartender individueller Durchschnittsverbrauch) 😉

Probe:
PV (535i) = 8,5 L
imGFF (kanne66) = 1,4
zeiDV (535i/kanne66): 8,5L * 1,4 = 11,9 L

q.e.d

Deine Antwort
Ähnliche Themen