ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 520d Erfahrungen

520d Erfahrungen

Themenstarteram 20. Mai 2008 um 16:56

Tach,

 

da ich nen neuen 520d ernsthaft ins Auge gefasst habe, will ich mal nach paar Erfahrungen fragen ...

 

- Verbauch im Alltag

- bekannte Mängel

 

Würde mich über viele Antworten freuen ... danke !

 

Edit: Ich meine den 130 KW.

Beste Antwort im Thema
am 20. Juni 2008 um 16:17

Hallo,

meine Erfahrungen mit meinem 520 dA, FL, Bj. 11/2007, 177 PS, mit einer Gesamtfahrleistung von bisher 28.000 km, sind durchweg positiv. Ich habe vorher einen 525 dA, 177 PS, drei Jahre lang gefahren, davor 525 dA Touring mit 163 PS.

Das Motorengeräusch im Stand ist bei dem 4- Zylinder ein wenig aufdringlicher. Sobald man über 1000 Umdrehungen hinaus ist, ist der hörbare Unterschied zum 6 Zylinder, aufgrund der guten Motorkapselung und -dämmung so gut wie gar nicht zu vernehmen.

Ein Unterschied des 4 Zylinders zu dem "alten" 525 dA in Bezug auf die Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Fahrkultur etc. ist nicht spürbar.

Das neue Automatikgetriebe des FL ist erheblich besser als das des VFL- Modells.

Somit muß ich, insbesondere in Bezug auf den Verbrauch - auf 28.000 km zeigt mir der Bordrechner einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 ltr an - im Vorgänger 525 dA VFL auf einer Gesamtlaufleistung von 124.000 km 9,2 ltr., muss ich feststellen, dass die Wahl auf 2 Zylinder zu verzichten, äußerst vernünftig war.

Ich würde es jederzeit wieder tun.

Schönes Wochenende!

Markus

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten
am 20. Mai 2008 um 18:38

Na endlich ein echter 520d Threat:D.

Verbrauch im Alltag: 5,3l /100km

Mängel (eher Schönheitsfehler über die man sich nicht aufregen braucht)

Beim Schalter knarzendes Kupplungspedal

verhältnismäßig lange Schaltwege

nicht einstellbare Scheibenwaschdüsen

gelegtliche Eigenwilligkeit des Regensensors (haben aber alle 5er)

 

Ansonsten-

einfach nur schön. Würde ich jederzeit wieder kaufen.

Gerade auch nach dem FL viele viele kleine nette Schmankerl zusätzlich sowohl optisch als auch technisch..

 

Was ich zu schätzen gelernt habe sind aber eher die kleinen unauffäligen Dinge. Anfahrhilfe am Berg (bevor blöde Kommentare kommen, ich kann das auch so, ohne). Programmierbare Tasten am Radio und am Lenkrad.

Der drehfreudige Motor ohne Anfahrschwäche oder Turboloch (ich hatte vorher einen W203 220 CDI, das war die Hölle).

Natürlich der Verbrauch. Die vielen netten Zusatzinformationen des BCs incl. der empfohlenen Schaltpunkte. Aber frag konkret was Dich interessiert.

 

Verbrauch top, sehr gut gedämmt, automatik top, sehr komfortable trotz 19" und sportfahrwerk!

negativ: motor hört sich wie eine nähmaschine an, aber relativ zu den anderen 4 zylinder sehr gut...

am 21. Mai 2008 um 6:57

Hallo,

kurze Frage zu den Schaltpunkten. Muss ich das irgendwo aktivieren? Einzig wenn ich im 6. in den Ort komme und auf 50km/h runtergehe bekomme ich den Hinweis runterzuschalten. Einen andere Schaltpunkthilfe ist mir noch nicht aufgefallen.

Matthias

am 21. Mai 2008 um 7:58

An dem Blinkerhebel sind zwei Tasten, einer für den BC. Da kann man mit kurzen Betätigungen jeweils die nächste Information abrufen. Wenn Du diesen Taster ein paar Sekunden länger gedrückt hältst, dann erscheinen im Infofeld des Cockpits links-mittig zwei rote Pfeile. Wenn Du losfährst wird Dir durch den Pfeil nach Oben oder Unten mit der dazugehörigen Zahl, der Gang angeboten, der für diese Fahrsituation verbrauchsmäßig am günstigsten sein soll. Nach meinen Erfahrungen ist die Empfehlung zum Runterschalten meist etwas unter 1500 1/min. Beim Beschleunigen variiert der Schaltpunkt schon mal, liegt aber im Schnitt bei 2300 1/min. Unter 1400 1/min schalte ich in der Regel freiwillig schon runter weil dann ein niederfrequentes Brummen entsteht.

Zitat:

Original geschrieben von popi27

Hallo,

kurze Frage zu den Schaltpunkten. Muss ich das irgendwo aktivieren? Einzig wenn ich im 6. in den Ort komme und auf 50km/h runtergehe bekomme ich den Hinweis runterzuschalten. Einen andere Schaltpunkthilfe ist mir noch nicht aufgefallen.

Matthias

Moin,

Handbuch S. 89 :-) : Taste BC am Blinkerhebel 3 Sekunden drücken. Dann siehst Du in der Kombianzeige die Schaltpunkthilfe.

Bei 50 km/h im 6. bekomme ich einen akustischen Schalthinweis vom Motor :-)

Ansonsten, um im Thread zu bleiben, ein sehr schönes Auto. Auch wenn ich den Wagen noch nicht lange habe, fährt er sich prima und ich bin immer noch froh, die "Einstiegsmotorisierung" genommen zu haben.

Den Verbrauch von 5,3 l kann ich zwar bei mir nicht feststellen (5,3l ist m.W. die Werksangabe für Schalter im Drittelmix). Hier kann man bei Spritmonitor eine ganz gute Übersicht bekommen. Meiner liegt zurzeit bei 6,6 l (~ 4 TKM).

Mängel keine, wenngleich kleine Auffälligkeiten. Der Regensensor ist nicht nur wie oben beschrieben ein wenig eigensinnig, der Sensor wird auch schlicht bei Neustart wieder deaktiviert (... am Bahnübergang wischt er mit ausgeschalteten Motor noch die Scheibe, nach Restart geht er einfach aus). Außerdem hätte ich mir gewünscht, dass die am Spiegel bei alle Fahrzeugen montierte rote Nase auch ohne DWA nach Verriegeln blinkt. Aber wie gesagt, Kleinigkeiten... keine Schwierigkeiten mit den RunFlats, der Motorisierung, dem Komfort... ein prima Auto.

Schönen Gruß,

Joniper

Themenstarteram 21. Mai 2008 um 9:02

Zitat:

Original geschrieben von NX31

 

Verbrauch im Alltag: 5,3l /100kmAber frag konkret was Dich interessiert.

Am meisten halt schon der Verbrauch im Alltag, bei demnächst absehbaren 2 EUR / Liter.

 

Ich hatte nämlich nen 520d mit Automatikl (der solls auch werden) für ein Wochenende zur Probe und bin über 400 km auf 5,8 Liter gekommen. Errechnet bei eher zügiger und nicht verbrauchsoptimierter Fahrweise.

 

Mein "Problem" ist, dass ich das kaum glauben kann. Ein Fahrzeug in der Grösse u. dem Gewicht mit völlig ausreichenden Fahrleistungen bei dem Verbrauch ist mir bislang noch nicht untergekommen ... und am allerwenigsten hätte ich das bei BMW vermutet. :D

 

Dass man vom Sound keine Wunder erwarten kann weiss ich, wobei man sich lange drüber streiten kann ob die grösseren Maschinen nun "besser" klingen oder nicht ...

 

Zufrieden wäre ich mit allem unter 6,5 Liter, was wohl realistisch erscheint.

 

Die Konfiguration hab ich inzwischen soweit auch, als letzte Frage bliebe ob ich das M-Paket mit den 18ern oder 19ern nehmen soll, m.E. reichen die 18er aus und bei den 19ern hätte ich Bedenken, dass er bisschen zu hart wird ...

am 21. Mai 2008 um 9:10

Die Eigenwilligkeit des Regensensors ist nach meinen Erfahrungen weniger die Tatsache, daß sich dieser nach dem Abstellen des Fahrzeuges deaktiviert, sondern mehr das Verhalten im Betrieb. Ich habe festgestellt, daß die Wischintervalle einsweilen der Situation schlecht angepasst sind bzw. manchmal unmotiviert erscheinen. Tagsüber, also bei guten Lichtverhältnissen, sind die Intervalle überwiegen ok. Lediglich im Dunkeln habe ich den Eindruck, daß der Sensor seinen Einsatz manchmal verpasst bzw. etwas zurückhaltend zu Werke geht und plötzlich wiederum wischt wie verrückt oder daß er sogar die trockene Scheibe glattschmirgeln will. Deshalb greife ich sehr häufig ein und stelle auf manellen Betrieb um. Ich wünschte es gäbe zusätzlich eine festvorgegebene Intervallschaltung. Bei den älteren 5er Modellen gab es mal ein "programmierbares" Intervall. Da schaltete man den Wischer einmal kurz auf Intervall An und Aus und hat dann die passende Zeit gewartet um wieder einzuschalten. Dieses Zeitfenster hat sich der Wischer gemerkt und so weitergearbeitet. Aber wenn das alle Sorgen sind, dann kann man mehr als zufrieden sein.

Ich habe mich viel mit verbrauch beschäftigt bevor ich meinen 520er bestellt habe. Mir war die Reichweite vom 535er so wenig, daß ich mir sogar überlegt habe einen golf zu kaufen, nur wegen dem verbrauch :) Also was habe ich gemacht - bin mehrere auto probegefahren, immer die gleich strecke (viel stadtverkehr - durchschnittsgeschwindigkeit bei ca. 33kmh), immer unter der woche und kam zu diesem vergleich:

318d (143 ps): 5.4l

318d (122ps): 6,1 l

golf 105ps dsg: 6,8 l

520dA (177ps): 7,2

520d (163ps): 7,4

golf 122ps tsi schalter: 7,8l

530dA (235ps): 10,8l

535dT (272ps): 12,5l

Wie du ziehst - der 520er ist in der stadt voll ok und kann mit dem golfs mithalten :)

Oh ja, noch eine angabe habe ich für dich: autobahn konstant 150kmh, 9 km in eine richung und dann 9 km retour. Bin da auf 6,8l gekommen!

Wie schaut dein fahrprofil aus? viel stadt oder doch autobahn?

grüße

Themenstarteram 21. Mai 2008 um 9:28

Stadt eigentlich kaum. Das allermeiste Land / Autobahn.

 

Zum Golf: Ich bin paar Jahre nen G4 PD-TDI gefahren, was seinerzeit so ziemlich die sparsamsten Gölfe waren, bei ordentlichen Fahrleistungen. Deutlich unter 6 Liter war aber eher Krampf ... 

 

Ws die Bahn angeht, hab ich mich eh auf 150 bis 160 Reisegeschwindigkeit beschränkt, die Zeiten wo ich mit 200 + x über die Bahn fahre sind vorbei. So böse bin ich meinem Geld nicht, dass ich es auf diese Weise loswerden muss.

dann kommst du locker auf 6,5l und weniger.

Ich war letztes wochenende am land - strecke 400km, davon 300km autobahn (konstant 150kmh) und dann 100 km landstrasse + viel bergauf und bergab. Nie über 2700 umdrehungen und am ende hatte ich ein verbrauch von 6,5l. Aber es handelte sich hier um die ersten 400km vom einem neuwagen...

am 21. Mai 2008 um 9:36

Mit dem Verbrauch bzw. der verbrauchsoptimierten Fahrweise ist das ein Lernprozess. Eins vorweg. die 5,2l sind echt (nachgerechnet über zwei Füllungen und einer Gesamtstrecke von jeweils über 1100km pro Füllung).

Da spielen viele Faktoren eine Rolle und auch Dein Verhältnis zu den Verkehrsituationen (mentale Verfassung). Wenn ich gereizt bin neige ich zu einer mehr bauchorientierten Fahrweise, was sich direkt auf den Verbrauch auswirkt. Will ich beim Beschleunigen permanent das Beschleunigungsgefühl auskosten steigt ebenfalls der Verbrauch. Fahre ich mit Vollgas auf die nächste Ausfahrt zu um noch soeben ein Auto zu überholen und muß dann hart zu bremsen, steigt der Verbrauch. Rolle ich auf die nächste rote Ampel zu und nutze die Motorbremse oder gebe ich bis kurz vorher Gas und muß dann warten und die Massen wieder in Bewegung setzen. Weitere Situationen kannst Du Dir leicht selbst ausmalen. Als Hilfestellung nehme ich die Verbrauchstendenzanzeige und die Gangempfehlung. Interessanterweise hat ein Runterschalten nicht zwingend einen höheren Verbrauch zur Folge, es sei denn ich beschleunige wieder. Zum Schluß sei noch gesagt, daß der Verbrauch vom Neuzustand bis daß der Wagen eingefahren ist noch weiter sinken wird. Ich habe mit 5,9-6l angefangen und bin jetzt auf den besagten 5,2l; auch mit schnellen Zwischensprints, Staus und Stadtverkehr.

am 21. Mai 2008 um 10:22

Man kann den 520d in der Stadt recht sparsam Fahren. NX31 hat es ja schon recht gut beschrieben. Durstig wird der Dicke aber, wenn man oft Stop&Go fahren muß, bzw wenn man mal etwas mehr Gas gibt. Da ich kein zurückhaltender Fahrer bin und auch öfter im Stau stehe hat sich der Verbrauch auf 6,7l eingependelt. Wenn man also nicht jeden Tag mindestens 30 Minuten im Stop&Go steht und auch kein Bleifuß hat sind wengier als 6l machbar, aber das kommt wirklich auf den Verkehr und die Strecke an.Was den Regensensor angeht ist das eher eine mangelhafte Auswertung der Daten. Meistens reagiert das System etwas zu langsam. Man gewöhnt sich drann und einmal kurz den Hebel bedienen ist nicht die Welt, aber trotzdem schon etwas ärgerlich bei einem solchen Auto. Das Abschalten des Scheibenwischers finde ich eine gute Funktion. Was würde passieren, wenn man den Schalter vergisst und sich Eis auf der Scheibe bildet? Das Abschalten bei eingeschalteter Zündung ist mir neu, aber habe ich noch nicht getestet.

Zitat:

 

Themenstarteram 21. Mai 2008 um 11:37

Zitat:

Original geschrieben von rsyed

dann kommst du locker auf 6,5l und weniger.

Ich denk´s auch ... 

Die Entscheidung ist eh schon gefallen. Zumal man mit den Paketen und Einzeloptionen super konfigurieren kann und obendrein die Konditionen beim Händler passen.

Dass bei den ersten 10.000 km o.ä. der Verbrauch bisschen höher ist kenne ich, das war bei noch keinem Diesel den ich ja hatte anders. Der Einfluss des "Bauchgefühls" auch. :)

Regensensor werd ich sehen. Hab ich bislang mit kleinen Macken leben können, dass der immr zu 100% dann reagiert, wenn man selbst reagieren würde, kann man nicht erwarten. Im Grossen und Ganzen wirds aber hoffentlich passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen