520d 177 PS vs. 525d 197 PS

BMW 5er E60

Hallo,

bei mir steht wieder die Neufahrzeugbestellung an:

Evtl. wird es diesmal ein Fünfer.

Der Preisunterschied vom 520d (177 PS) zum 525d (197 PS) beträgt ca. 4.100 Euro.

Meine Frage: Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt?

Sind immerhin 205 Euro pro PS...!!!

Wer hat schon beide Varianten gefahren (beim 520d halt noch das Modell mit 163 PS)

Vielen Dank für die Hilfe !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Das "bricht" mich hier immer an. Da wird ein Aufpreis von 4000 Euro als das Nonplusultra dargestellt. Man Leute, kapiert doch endlich, dass es auch BMW-Fans gibt, die einfach BMW-Fahren und 5-er Fahren lieben. Meint ihr wirklich, dass im Bereich eines Autos von 50 k mi Ausstattung immer noch 4.000 Euro die entscheidende Rolle spielen? Lieber 45 k und dafür nackt, oder was? Keiner von euch hat den hochgelobten 4-Zylinder mit 177 PS im 5-er bisher erlebt, am Ende würdet ihr vielleicht überrascht sein, wie sinnlos die 4000 Euro Mehrausgabe sind. Die Autopresse hat den entsprechenden X3 ja bereits getestet und hochgelobt....
Mehr Schein als Sein... Wenn ich solch einen Blödsinn schon höre. Ich wünsche mir mittlerweile eine entsprechende Dienstwagenversteuerung allein fast schon deshalb, um diese ewige Diskriminierung von Leuten, denen 150 - 177 PS auch reichen und die im Zuge der aktuellen Klimadiskussion noch vertretbare Autos fahren, entsprechend zu "würdigen".
Ich habe auch das Recht BMW zu fahren, auch mit einem 520d. Ihr zwei Vorredner dürft euch da ruhig direkt angesprochen fühlen.

Ich möchte mich aber nicht angesprochen fühlen, denn ich habe nichts gegen einen 520d einzuwenden. Jeder darf und soll fahren, was er möchte. Ich habe meinem Vorredner insofern Recht gegeben, als dass ich auch lieber ein bessermotorisiertes Fahrzeug ohne Spoiler und dicke Reifen fahren würde, statt eines kleinmotorisierten Gefährts mit M-Paket, wenn meine Geldbörse es zulässt (wegen der höheren Unterhaltskosten). 177 PS, 2 Liter und 4 Zylinder sind gut und ausreichend (sogar schon übermotorisiert, wenn das Auto nur als Mittel zum Zweck dienen soll), 197 PS, 3 Liter und 6 Zylinder sind besser. Ganz einfach.

Und lass bitte den Begriff "Umwelt" aus solchen Diskussionen raus. Wem etwas an der Umwelt liegt, der fährt mit den Öffentlichen und / oder einem Roller und besorgt sich für den Winter, wo man mit einem Roller nicht so gut fahren kann, einen Kleinwagen mit Saisonkennzeichen, aber mit Sicherheit kein 177 PS-Gefährt. Du hältst uns einen Vortrag, ein 60-PS-Golffahrer kann DIR einen Vortrag halten. 😉

291 weitere Antworten
291 Antworten

Denke auch, dass bei dem Vgl. 520d vs. 525d die Fahrkultur (Laufruhe, Drehmoment) ausschlaggebender ist als die üblichen Sprint und VMax-Werte auf dem Papier.

Bei dem FZ-Preis und vor dem Hintergrund, dass die meisten 5er Firmenautos sind, lenkt doch die eher kleinkarierte Spritkonsumdiskussion mit zwei Nachkommastellen vom Thema ab.

Alles unter 12-13l/100km ist doch o.k. Spritfresser verbrauchen für mich jenseits der 15/16l-Marke. Meine damit auch kein Durchschnittsnormverbrauch, sondern den Verbrauch aus der Praxis.

Fahre nen MB Viano 2.2 cdi/150 PS auch mit 10-11l/100km, früher mal ein 1,6er Astra Cabrio mit 12 bis 20l/100km (Anhängerbetrieb)...gesoffen hat der Omega MV6 3l 211PS mit 15-16l Super.

Wer mit dem letzten Tropfen rechnen muss, sollte sich evtl. ein billigeres Auto kaufen, anstatt sich stets Sorgen machen zu müssen, ob der Verbrauch auch unter 6 od. 7l bleibt.

Nen 4 Zyl. mit M-Paket ist wohl ein Blenderauto, zumal die dicken schlappen wiederum Leistung und Sprit kosten. Understatement ist für mich schöner: 530d/535d in Serienbereifung und Entfall des Typenzeichens. Damit auch weniger Neider in der Firmen-TG etc.

Wer mit dem letzten Tropfen rechnen muss, sollte sich evtl. ein billigeres Auto kaufen, anstatt sich stets Sorgen machen zu müssen, ob der Verbrauch auch unter 6 od. 7l bleibt.
Nen 4 Zyl. mit M-Paket ist wohl ein Blenderauto, zumal die dicken schlappen wiederum Leistung und Sprit kosten. Understatement ist für mich schöner: 530d/535d in Serienbereifung und Entfall des Typenzeichens. Damit auch weniger Neider in der Firmen-TG etc.

Guter Beitrag, stimme 100% zu, trifft den Nagel auf den Kopf!

Zitat:

Original geschrieben von 525d_E60


Wer mit dem letzten Tropfen rechnen muss, sollte sich evtl. ein billigeres Auto kaufen, anstatt sich stets Sorgen machen zu müssen, ob der Verbrauch auch unter 6 od. 7l bleibt.
Nen 4 Zyl. mit M-Paket ist wohl ein Blenderauto, zumal die dicken schlappen wiederum Leistung und Sprit kosten. Understatement ist für mich schöner: 530d/535d in Serienbereifung und Entfall des Typenzeichens. Damit auch weniger Neider in der Firmen-TG etc.

Guter Beitrag, stimme 100% zu, trifft den Nagel auf den Kopf!

Auch volle Zustimmung von mir! "Leider" fahren so viele 520d rum, und dann noch mit M-Paket, fast so schlimm wie ein Audi A6 (egal mit welchem Motörchen)!

@Harry40

Und leider fahren so viele laute Ölbrenner herum, mit immer größeren NOx Ausstoß.

Liest sich ähnlich intelligent!

lg
Reinhard

Ähnliche Themen

Fahre zur Zeit den A6 3,0 tdi. Hatte vorher 530D, 730d, zwischendrin 735i. Bin letztens von Sixt den 320d mit der neuen Maschine gefahren., mit AUtomatik. War rattengeil. EIn 5er ohne SPortpaket gegällt mir persönlich einfach nicht, aber wie gesagt, persönlicher Geschmack.

Da ich zur Zeit Punkte abbauen muß, habe ich mir mal wieder eine Fahrschule angtan/antun müssen. Irgendwo machen die dicken Maschinen bei uns nicht mehr den Sinn. Wenn man mit den 3 Litern Diesel im Winter nur Kurzstrecke fährt, braucht der auch mit Zuheizern etc. immer um die 12-13 Liter. Außerdem wird beim 520d das Leasing extrem gesponsort. FInde das Auto daher eine guten Kompromiss.

Keine Ahnung wie man fahren muss um 12-13 Liter wegzubrennen (im Schnitt) aber ich habs in den letzten zehn Jahren nicht geschafft, weder mit einem Passat, noch mit einem E39 525d oder mit meinem beiden E60 Benzinern. Das letzte Auto mit 13Litern war ein T4 Bus mit 6Zylinder Benziner.
Ich hatte vor 4 Wochen einen recht neuen 320d Schalter und fand in grottenschlecht, um im Jargon zu bleiben. Der Motor war aufdringlich laut und das Getriebe hakelig. Lautstärke ist nicht gleich Fahrdynamik.
Große Maschinen haben zwei Vorteile, sie stellen Leistung im Vergleich mit deutlich niedrigerem Drehzahlniveau zur Verfügung. Damit sind sie leiser und sorgen für gelassenes Fahren. Letzteres scheint aber nicht für jeden erstrebenswert zu sein. IMHO besteht eine umgekehrte Korrelation zwischen Hubraum und Drängeln. Nach meiner Erfahrung sind es nicht 7er, S-Klasse oder A8 die drängeln und rasen sondern in erster Linie eher die "kleineren" und lauteren Fahrzeuge wie 3er, A4, wobei mir besonders Audi und Passate als extrem aggressiv auffallen.
Was mich nicht wundert, bei dem Lärm bei 200kmh kann man vermutlich nur die Flucht nach vorne antreten und noch mehr Gas geben um möglichst schnell anzukommen und das Leiden zu beenden.

Hubraum hin, PS her. Im Prinzip stimme ich der Einstellung zu, Understatement statt Blechprotzerei. Dennoch hat jeder seine eigenen Prioritäten. Ich glaube nicht, daß die Entscheidung für das M-Paket immer aus dem Grunde geschiet, um ein größeres Auto vorzutäuschen und die Welle machen zu wollen. Manchmal ist das einfach nur der Spaß an der Freud oder will jemand ernsthaft behaupten, daß jemand mit einem einem übersatt ausgestatteten PS-Boliden auf jeden Fall ein krimineller Raser ist. Natürlich ist das Gefühl etwas besser ausbeschleunigen zu können schön, aus dem Grunde trenne ich mich auch von meinem W203 220CDI. Ich bekomme im November meinen 520d und natürlich würde mir auch das M-Paket gefallen, allerdings wäre meine Priorität dann eher eine Lederausstattung oder evtl. tatsächlich ein Motor eine Nummer größer. Leider stellte sich die Frage nicht für mich, weil ich mein Auto selbst bezahlen muß, das für meine Frau auch und erwachsene Kinder hab ich auch und Generaldirektor oder Großindustrieller bin ich auch nicht. Wenn ich mit meinem 520d links fahren sollte und ein schnellerer Wagen kommt ( das kann im Zweifel auch ein Audi sein ) dann fahre ich eben kurz rechts rüber. Wo ist das Problem? Wie ich schon mal irgendwo hier im Forum erwähnte, passiert das schlimmstenfalls bei 231 km/h.
Also, leben und leben lassen. Am Ende des nächsten Staus oder hinter dem nächsten LKW trifft man sich sowieso wieder.
Tach auch.

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


...Was mich nicht wundert, bei dem Lärm bei 200kmh kann man vermutlich nur die Flucht nach vorne antreten und noch mehr Gas geben um möglichst schnell anzukommen und das Leiden zu beenden.

Wahre Worte!

@Norbert: Ich hoffe, dass Du nicht erst bei 231 km/h die Bahn frei machst, sondern auch das bessere Beschleunigungsverhalten anderer Verkehrsteilnehmer berücksichtigst😉

Das Beschleunigungsverhalten des 520D wird oftmals vergessen bzw. nicht betrachtet. Es wird immer auf die 231km/h geschaut, das der 520D eine halbe Stunde benötigt wird vergessen. Nicht gleich Schimpfen, es ist übertrieben soll aber zum Nachdenken anregen:-)

Also eine halbe Stunde braucht meiner nicht der ist eigentlich recht schnell von 200 auf 230 wenn die Strecke frei ist.
Aber eigentlich fahre ich einen touring nicht um zu rasen,sondern um entspannt und ausgeruht an zukommen.
Auch wenn es frei ist fahre ich selten über 180 KM/H,und wenn dan ein vollgepackter Seat Altea von hinten ankommt habe ich wirklich kein Problem damit auf die rechte Spur zu wechseln.
In Zeiten wo SUV`s über 270KM/H fahren und schlappe 45-50 Liter dabei verbrennen, sollte man sich fragen, ob man nicht langsam mal umdenken sollte und mehr Wert auf Fahrkomfort legt.
Ich finde BMW geht mit dem wirklich sehr verbrauchsarmen 520d touring genau den richtigen Weg,einen Wagen anzubieten der dazu noch ordentliche Fahrleistungen hat.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von 525d_E60


Das Beschleunigungsverhalten des 520D wird oftmals vergessen bzw. nicht betrachtet. Es wird immer auf die 231km/h geschaut, das der 520D eine halbe Stunde benötigt wird vergessen. Nicht gleich Schimpfen, es ist übertrieben soll aber zum Nachdenken anregen:-)

Nicht nachgedacht aber nachgeschaut:

BMW 520d touring-----------------------------BMW 525d touring

Höchstgeschwindigkeit: 224 KM/H-----------232Km/H ganze 8 KM/H schneller...Bohey😉
0-100KM/H:---------------8,5Sek.-----------7,8 Sek. also ganze 0,7 Sekunden schneller auf 100...voll krasser unterschied alder🙂
80.120 Km/H--------------7,2Sek.-----------6,8Sek. jetzt wird es eindeutig messbar...ganze 0,4 Sekunden Unterschied!

Verbrauch:----------------5,3Liter im Mix----6,4Liter im Mix das sind knapp einen ganzen Liter mehr beim 525d.

Mir hat diese kleine Auflistung damals gereicht um meine Entscheidung zugunsten des 520d zu fällen.
Ich suchte keinen Sportwagen, sonderen einen Kombi mit ausreichend Fahrleistungen und den habe ich gefunden.
Und oh mein Gott, der hat nur 150Fleet PS😉😁

Gruß Martin

@8274
Nö, keine Angst, ich mache schon Platz. Man sollte schon seine Grenzen kennen. Allerdings, bei meinen normalen Strecken, hätte ich lediglich 2,5 km den Höhenflug auszukosten. Wenn es frei ist, fahre ich normalerweise so um die 170-180km/h. Es ist auf den Autobahnen äußerst schwierig das letzte Quäntchen aus dem Auto zu holen, meistens wird einem das Tempo von vorausfahrenden Fahrzeugen diktiert. Kleine Zwischensprints lohnen sich in der Regel nicht. Souveräne 180 km/h sind schon OK.
@d5er
Du hast Recht, diese Vergleiche habe ich auch angestellt und das schon mit dem neuen 177PS Motor. Die Daten sehen dann sogar noch günstiger für den 520d aus. Ich glaube die Zahl derer, die dann noch locker vorbei können reduziert sich auf ein paar wenige, die entweder echt was unter der Haube haben oder deren Auto schon aus dem letzten Loch pfeift. Sicher kann auch ein Golf theoretisch schnell fahren nur sollte man sich den Fahrer nach einer Stunde ansehen. Der ist reif für den nächsten Rastplatz.
Tach auch.

schon lange keinen Golf mehr gefahren, oder?

Ich habe nach ner Stunde noch nie ausgesehen, als wäre???

Will mir auch den 520D zulegen, aber nur weil er seine Leistung wohl ein echt sparsames Vehikel ist.......

Zitat:

Original geschrieben von Lotwir


schon lange keinen Golf mehr gefahren, oder?

Ich habe nach ner Stunde noch nie ausgesehen, als wäre???

Will mir auch den 520D zulegen, aber nur weil er seine Leistung wohl ein echt sparsames Vehikel ist.......

😉😁😁

Ich hatte vorher ja auch den GTI V als 5türer mit DSG, Sitze und Fahrwerk sind klasse,aber wenn ich ärlich bin hätte ich keine Lust, den mehr als 500 Kilometer am Stück zu bewegen,auch wenn der Wagen jede menge Fahrspass bereitet hat.-

Gruß Martin

Hi

Zitat:

Mir hat diese kleine Auflistung damals gereicht um meine Entscheidung zugunsten des 520d zu fällen.
Ich suchte keinen Sportwagen, sonderen einen Kombi mit ausreichend Fahrleistungen und den habe ich gefunden.
Und oh mein Gott, der hat nur 150Fleet PS😉😁

Ich halte den Blick auf reine Prospekt-Fahrleistungen für wenig hilfreich. Wir fahren den 525d (520d gab's damals noch nicht). Es stand u.a. bei den Probefahrten auch ein 320d auf der Liste. Ja, der 4-Zylinder ist ein toller Motor und auch die Fahrleistungen dürften in 98% aller Situationen ausreichend sein.

Was mir aber besonders auffiel: Während ich beim 320d den Motor immer "bei Laune" halten musste (also nicht zu untertourig fahren) kann ich beim 525d noch mit 1.000U/Min durch die Stadt fahren, ohne das es unruhig wird. 6-Zylinder ermöglichen da ein ruhigeres und Schaltfauleres fahren. Da wir einen Schalter fahren war DAS für mich ein relativ wichtiger Unterschied (bei Automatik sicherlich nicht so wichtig). Wie wichtig muss natürlich jeder für sich entscheiden.

Gruss
Volkmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen