520d 177 PS vs. 525d 197 PS
Hallo,
bei mir steht wieder die Neufahrzeugbestellung an:
Evtl. wird es diesmal ein Fünfer.
Der Preisunterschied vom 520d (177 PS) zum 525d (197 PS) beträgt ca. 4.100 Euro.
Meine Frage: Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt?
Sind immerhin 205 Euro pro PS...!!!
Wer hat schon beide Varianten gefahren (beim 520d halt noch das Modell mit 163 PS)
Vielen Dank für die Hilfe !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Das "bricht" mich hier immer an. Da wird ein Aufpreis von 4000 Euro als das Nonplusultra dargestellt. Man Leute, kapiert doch endlich, dass es auch BMW-Fans gibt, die einfach BMW-Fahren und 5-er Fahren lieben. Meint ihr wirklich, dass im Bereich eines Autos von 50 k mi Ausstattung immer noch 4.000 Euro die entscheidende Rolle spielen? Lieber 45 k und dafür nackt, oder was? Keiner von euch hat den hochgelobten 4-Zylinder mit 177 PS im 5-er bisher erlebt, am Ende würdet ihr vielleicht überrascht sein, wie sinnlos die 4000 Euro Mehrausgabe sind. Die Autopresse hat den entsprechenden X3 ja bereits getestet und hochgelobt....
Mehr Schein als Sein... Wenn ich solch einen Blödsinn schon höre. Ich wünsche mir mittlerweile eine entsprechende Dienstwagenversteuerung allein fast schon deshalb, um diese ewige Diskriminierung von Leuten, denen 150 - 177 PS auch reichen und die im Zuge der aktuellen Klimadiskussion noch vertretbare Autos fahren, entsprechend zu "würdigen".
Ich habe auch das Recht BMW zu fahren, auch mit einem 520d. Ihr zwei Vorredner dürft euch da ruhig direkt angesprochen fühlen.
Ich möchte mich aber nicht angesprochen fühlen, denn ich habe nichts gegen einen 520d einzuwenden. Jeder darf und soll fahren, was er möchte. Ich habe meinem Vorredner insofern Recht gegeben, als dass ich auch lieber ein bessermotorisiertes Fahrzeug ohne Spoiler und dicke Reifen fahren würde, statt eines kleinmotorisierten Gefährts mit M-Paket, wenn meine Geldbörse es zulässt (wegen der höheren Unterhaltskosten). 177 PS, 2 Liter und 4 Zylinder sind gut und ausreichend (sogar schon übermotorisiert, wenn das Auto nur als Mittel zum Zweck dienen soll), 197 PS, 3 Liter und 6 Zylinder sind besser. Ganz einfach.
Und lass bitte den Begriff "Umwelt" aus solchen Diskussionen raus. Wem etwas an der Umwelt liegt, der fährt mit den Öffentlichen und / oder einem Roller und besorgt sich für den Winter, wo man mit einem Roller nicht so gut fahren kann, einen Kleinwagen mit Saisonkennzeichen, aber mit Sicherheit kein 177 PS-Gefährt. Du hältst uns einen Vortrag, ein 60-PS-Golffahrer kann DIR einen Vortrag halten. 😉
291 Antworten
Hallo,
nach gestriger Probefahrt (was ich normalerweise nicht mache) - heute bestellt:
520d E60 (130 kw)
Carbonschwarz-Metalic
M-Sportpaket
Advantage-Paket
Raucherpaket
Modellschriftzugentfall
Somit ist die Entscheidung für das Nachfolgefahrzeug gefallen.
Vielen Dank für alle sinnvollen Beiträge
Aber hallo. So kommst du nicht davon. 😉
Berichte mal bitte über die Probefahrt und die Gründe, die den Ausschlag gaben. Wie fährt sich der neue 520d?
+1
würde mich auch interessieren wie der neue 177ps 520d sich gefahren hat...
p.s. glückwunsch zur bestellung -- eine sehr feine wahl 🙂
Ich hatte ihn auch zur Probefahrt. Habe ihn mit meinem 143PS W203 verglichen. Der Vergleich hinkt zwar etwas aber vorher hatte ich noch den 120d mit 177PS den 320d mit 163 PS den C220CDI (W204) Automatik mit ca 170 PS.
Fazit: Subjektiv agiler als die C-Klassen und der 3er. Das Fahrgefühl war ganz klar souveräner als der 1er, der 3er und die alte C-Klasse(W203). Was den gefühlten Fahrkomfort angeht war der W204 zumindest nicht wirklich schlechter. Der 520d hatte einige technischen Finessen mehr zu bieten, z.B. die Anfahrhilfe am Berg. Mir ist die Entscheidung zwischen dem W204 und dem E60 NX31 nicht leicht gefallen. Der BMW hatte im Endspurt das bessere Angebot und den Bonus, daß ich in den Tiefen meines Herzens immer ein BMW-Fahrer war.
Ähnliche Themen
Tief in deinem Herzen bist du ein "Schatten".😉
Wie war der Vergleich zum 320d mit 163 PS? Allein vom Motor her. Der Rest ist mir klar.
Ich hatte das Gefühl, das der E90 NX31 (177PS) etwas spritziger war als der 3er. Immerhin war der 3er bis auf die paar Millisekunden beim Anfahren, genauso träge wie meine "Noch"-C-Klasse. Der 5er hat zwar beim Gasgeben auch die typische Verzögerung, die mir bei einem Diesel allgemein aufgefallen ist, aber empfand ich diese als wesentlich Kürzer und nicht so ausgeprägt wie beim 320d und meinem C220 CDI. Bis zu meinem Stern bin ich immer Benziner gefahren, meistens BMW, deshalb hat mich dieses Dieselloch mächtig gestört. Nicht umsonst ist es um den W203 geschehen. Darum ist es ein riesiges Kompliment von mir an den 520d, daß ich dort ein "benzinigeres" Gefühl habe. Wenn der Sprit nicht so teuer geworden wäre, dann ständ jetzt ein 5?? i auf meiner Bestellung.
Live long and prosper.
PS. damit Du mein "Gefühl!" einorden kannst kurz die Auflistung was ich früher hatte bzw. regelmäßig fahren durfte.
BMW 3.0 si, BMW 528i, ab hier meine eigenen: Opel GT/AL, 318 E21 , Mazda RX7 (kleiner Ausrutscher), 320i E30, 520i E34, 525i E34, A190 (absolut geiles Spaßauto), W203 C220 CDI. Ab November wieder ein BMW😁.
Zitat:
Original geschrieben von A190Norbert
A190 (absolut geiles Spaßauto)
War das jetzt ein Scherz?!
Gruß Martin
Hallo, bin seit 07.2007 mit meinen E61 525dA unterwegs. Hatte vorher den 530 dA aus 07.2004.
Bin mit dem neuen Motor absolut zufrieden. Ich bin sogar der Meinuing, dass dieser dem "alten" 530 d ebenbürtig ist.
Der Verbrauch liegt bei ca. 9,00 l bei sehr zügiger Fahrweise. Hatte vorher üerlegt mir den 530 dA zu kaufen. Muß nun sagen, es war die rcihtige Entscheidung einen 525 dA zu nehmen. Bin vorher auch mal den 520 dA gefahren. Kam für mich danach garnicht in Frage. Ein zu kleiner Motor für so ein Auto.
Grüße zimmiac
E61 525dA
E87 118d
Zitat:
Original geschrieben von zimmiac
Hallo, bin seit 07.2007 mit meinen E61 525dA unterwegs. Hatte vorher den 530 dA aus 07.2004.
Bin mit dem neuen Motor absolut zufrieden. Ich bin sogar der Meinuing, dass dieser dem "alten" 530 d ebenbürtig ist.Grüße zimmiac
E61 525dA
E87 118d
Ob es daran liegt,daß der neue 525d auch 3 Liter Hubraum hat?!
Zitat:
Original geschrieben von zimmiac
Bin vorher auch mal den 520 dA gefahren. Kam für mich danach garnicht in Frage. Ein zu kleiner Motor für so ein Auto.
Es ist fehlt einen immer an Leistung,wenn man von einem großen auf einen kleineren Motor im selben Fahrzeug wechselt.-
Gruß Martin,mir reicht mein 520d auch nach 250000Kilometern noch immer🙂
Hi,
mein erstes Posting in diesem Forum.
Hab mir den 520d mit 177 PS bestellt, der Ende Sept. ausgeliefert wird. Wird mein erster BMW und ich freu mich riesig drauf!
Hab mit Interesse die Diskussionen hier zum neuen Motor gelesen. Meine Anmerkungen:
- ich hab den 520d Touring explizit aus Umweltaspekten ausgewählt. Ich brauche ein großes Auto und in dieser Größe gibt es z.Zt. keine Alternative zum 520d von BMW.
- auf Seite 1 wurde der 520d mit einem 60PS Golf verglichen. Der soll angeblich umweltfreundlicher sein. Es gibt z.Zt. genau 2 Motorvarianten für den von VW mit 66 und 77 kW, die nur etwas weniger Diesel verbrauchen als der 520d mit 177PS. Dass selbst ein Golf mit dieser Motorisierung aber eine lahme Ente ist, dürfte jedem klar sein. Das ist entweder ein Armutszeugnis für VW oder eine super Leistung der BMW-Ingenieure. Respekt!
- wenn man auch sonst vergleicht, was z.B. Volkswagen mit dem Passat BlueMotion zu Wege gebracht hat, kann man nur lachen. Die Leute wollen zwar sparsame Autos, aber keine kastrierten Autos. BMW ist da mit EfficientDynamics absolut auf dem richtigen weg. Bin schon auf die Maßnahmen von EfficientDynamics Version 2 bis 5 gespannt. 😉
Sobald die Kiste da ist, werde ich auch mal einen Erfahrungsbericht zum Besten geben.
so long
Agrajax
Ich glaub der neue 520d 177PS wird der neue Bestseller beim E60 werden, zumindest wenn die Klimadiskussion so weiter geht. Er wurde ja selbst hier bei Motortalk anscheinend schon rel. häufig bestellt, und das in einem Forum, wo normal v.a. die Fahrer der hochmotorisierten Modelle vertreten sind.
Hi,
das denke ich auch. Mit den gebotenen Fahrleistungen ist man beim heutigen Verkehrsaufkommen mit dem neuen 520d mehr als ausreichend motorisiert. Klar, mehr ist immer besser, aber es ist halt immer auch eine Frage der Verhältnismässigkeit.
Der Hammer wird sicherlich auch der 523d - wenn er denn kommt. 204 PS mit nur wenig mehr Verbrauch als beim 520d ist schon ein Wort! Da müssen sich andere Hersteller insbesondere Daimler und Audi recht warm anziehen. Wobei Audi ab dem nächsten Jahr ebenfalls ein ähnlichen Programm wie das EfficientDynamics von BMW anbieten will.
Ich finds allerdings schade, dass BMW beim 5er auf die Start-Stop-Automatik verzichtet hat. Kennt jemand hierfür die Gründe? Ich denke, das hätte insbesondere in der Stadt schon nochmal den einen oder anderen Tropfen Diesel gespart.
Gut finde ich, dass das neue Modell jetzt auch in den Standardsitzen die aktiven Kopfstützen hat. Damit liegt das Sicherheitsniveau wieder gleichauf mit Daimler und der ADAC muss nicht mehr meckern ...
so long
Agrajax
ich finde auch, daß der 520d eine super lösung ist. Um ehrlich zu sein, hier in wien macht es wenig sinn einen 5er zu fahren mit mehr als 200 ps. die unter-10s von 0 auf 100 von einem 520d reicht mir in der stadt.
wenn ich nur sehe wieviel der 535er verbraucht wird mir schon schlecht - da beneide ich meine freundin mit ihrem 90 ps tdi golf und 6,5l durschschnittsverbrauch (verglichen zu meinen 14-15l in der stadt). einen 520d mit sportautomatik und aktivlenkung - wo kann ich bitte meine bestellung unterschreiben...