520d 177 PS vs. 525d 197 PS
Hallo,
bei mir steht wieder die Neufahrzeugbestellung an:
Evtl. wird es diesmal ein Fünfer.
Der Preisunterschied vom 520d (177 PS) zum 525d (197 PS) beträgt ca. 4.100 Euro.
Meine Frage: Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt?
Sind immerhin 205 Euro pro PS...!!!
Wer hat schon beide Varianten gefahren (beim 520d halt noch das Modell mit 163 PS)
Vielen Dank für die Hilfe !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Das "bricht" mich hier immer an. Da wird ein Aufpreis von 4000 Euro als das Nonplusultra dargestellt. Man Leute, kapiert doch endlich, dass es auch BMW-Fans gibt, die einfach BMW-Fahren und 5-er Fahren lieben. Meint ihr wirklich, dass im Bereich eines Autos von 50 k mi Ausstattung immer noch 4.000 Euro die entscheidende Rolle spielen? Lieber 45 k und dafür nackt, oder was? Keiner von euch hat den hochgelobten 4-Zylinder mit 177 PS im 5-er bisher erlebt, am Ende würdet ihr vielleicht überrascht sein, wie sinnlos die 4000 Euro Mehrausgabe sind. Die Autopresse hat den entsprechenden X3 ja bereits getestet und hochgelobt....
Mehr Schein als Sein... Wenn ich solch einen Blödsinn schon höre. Ich wünsche mir mittlerweile eine entsprechende Dienstwagenversteuerung allein fast schon deshalb, um diese ewige Diskriminierung von Leuten, denen 150 - 177 PS auch reichen und die im Zuge der aktuellen Klimadiskussion noch vertretbare Autos fahren, entsprechend zu "würdigen".
Ich habe auch das Recht BMW zu fahren, auch mit einem 520d. Ihr zwei Vorredner dürft euch da ruhig direkt angesprochen fühlen.
Ich möchte mich aber nicht angesprochen fühlen, denn ich habe nichts gegen einen 520d einzuwenden. Jeder darf und soll fahren, was er möchte. Ich habe meinem Vorredner insofern Recht gegeben, als dass ich auch lieber ein bessermotorisiertes Fahrzeug ohne Spoiler und dicke Reifen fahren würde, statt eines kleinmotorisierten Gefährts mit M-Paket, wenn meine Geldbörse es zulässt (wegen der höheren Unterhaltskosten). 177 PS, 2 Liter und 4 Zylinder sind gut und ausreichend (sogar schon übermotorisiert, wenn das Auto nur als Mittel zum Zweck dienen soll), 197 PS, 3 Liter und 6 Zylinder sind besser. Ganz einfach.
Und lass bitte den Begriff "Umwelt" aus solchen Diskussionen raus. Wem etwas an der Umwelt liegt, der fährt mit den Öffentlichen und / oder einem Roller und besorgt sich für den Winter, wo man mit einem Roller nicht so gut fahren kann, einen Kleinwagen mit Saisonkennzeichen, aber mit Sicherheit kein 177 PS-Gefährt. Du hältst uns einen Vortrag, ein 60-PS-Golffahrer kann DIR einen Vortrag halten. 😉
291 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von s.eder
dumme frage, die mir auch die suchfunktion nicht beantworten konnte:Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
So wie beim vor LCI...
Nur eine Probefahrt kann wirklich helfen...
was bedeutet LCI??
Bedeuted "Lifecycle Impuls."
Auf gut Deutsch, LCI ist die Bezeichnung für das Faceliftmodell.
Zitat:
Original geschrieben von rsq1
Also ich fahre seit dem 24.12. meinen 520d Facelift mit 177 PS und bin nur noch begeistert! Der Wagen fährt sich einfach traumhaft, starker durchzug, absolut leiser Motor und trotzdem sportlich. Den (subjektiven) Vergleich mit einer E-Klasse gewinnt er locker! 177 PS sind wirklich mehr als genug, ich habe nie über 3000 Touren gedreht, da ich den Wagen gut einfahren will - und trotzdem geht er wirklich gut. 160 km/h erreicht der in null komma nix, und das ist für mich das Ausschlaggebende. Schneller fahre ich sehr selten. Ein 525D ist einfach eine etwas andere Liga, aber wer sich die Kohle spren will, wird mit dem 520d seine Freude haben - garantiert!
Das ist aber wirklich nur Dein rein subjektives Gefühl. Ich fahre einen E220 CDI BJ Ende 2008 mit 170 PS und 400NM. Der 520 D fährt mir nicht weg. Im Gegenteil. Im Anzug ab 120 km/h ist der Benz der schnellere. In der Endgeschwindigkeit tun die beiden sich nicht viel.
Ich habe mir den 525 D Touring bestellt, da ich 1. den ruhigen, seidenweichen Motorlauf klasse finde und 2. einen 6-Ender fahren wollte. Ein 530 passte nicht ins Budget.
also denn....nach jetzt ungefähr 50tKm mit dem handgeschalteten E61 520d (LCI mit 130Kw):
Die Motorisierung ist ausreichend. Nicht mehr, nicht weniger.
Bei den eher seltenen Gelegenheiten schneller zu fahren oder zu beschleunigen, als der 2l Diesel es vermag, merkt man den Unterschied zu den kräftigeren Motorisierungen schon deutlich.
Ob man sie schmerzlich vermisst ist eine Frage des (fahr)- "Charakters".
Was den Fahrkomfort betrifft, liegt der 20er auf hohem Niveau. Allerdings nur bei höheren Geschwindigkeiten. Im Stadtverkehr und besonders mit Handschaltung findet der Motor nicht so recht den Drehzahlbereich in dem er sich wohlfühlt und auch entsprechend klingt (entweder "zu hoch" oder "zu niedrig"😉.
Bei Geschwindigkeiten oberhalb 120-130km/h ist der Unterschied zu den 6-Endern was den "Sound" betrifft eher vernachlässigbar.
Stichwort "Handschaltung":
Dies ist mein erster BMW mit Handschaltung und ganz bestimmt auch mein letzter.
Fazit:
Zum komfortablen und stressfreien Kilometerfressen (Reichweiten um 1000km sind problemlos ohne Schleichen zu erreichen) ist der 520er sehr gut geeignet.
Für den sportlichen Wettbewerb auf der BAB und das schnelle-Lücken-Schließen eher weniger.
Zitat:
Original geschrieben von MrE
Hallo,bei mir steht wieder die Neufahrzeugbestellung an:
Evtl. wird es diesmal ein Fünfer.
Der Preisunterschied vom 520d (177 PS) zum 525d (197 PS) beträgt ca. 4.100 Euro.
Meine Frage: Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt?
Sind immerhin 205 Euro pro PS...!!!
Wer hat schon beide Varianten gefahren (beim 520d halt noch das Modell mit 163 PS)
Vielen Dank für die Hilfe !
am besten nim 530d mit 218 oder 235 ps !! viel viel besser
BMW 525d 145 kW (197 PS) bei 4000 min?1 400 Nm bei 1300–3250 min?1 (aber Hubraum 2993 cm3)
oder
BMW 530d 173 kW (235 PS) bei 4000 min?1 500 Nm bei 1750–3000 min?1
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmw30fannnn
am besten nim 530d mit 218 oder 235 ps !! viel viel besserZitat:
Original geschrieben von MrE
Hallo,bei mir steht wieder die Neufahrzeugbestellung an:
Evtl. wird es diesmal ein Fünfer.
Der Preisunterschied vom 520d (177 PS) zum 525d (197 PS) beträgt ca. 4.100 Euro.
Meine Frage: Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt?
Sind immerhin 205 Euro pro PS...!!!
Wer hat schon beide Varianten gefahren (beim 520d halt noch das Modell mit 163 PS)
Vielen Dank für die Hilfe !
BMW 525d 145 kW (197 PS) bei 4000 min?1 400 Nm bei 1300–3250 min?1 (aber Hubraum 2993 cm3)
oder
BMW 530d 173 kW (235 PS) bei 4000 min?1 500 Nm bei 1750–3000 min?1
Ich glaube nach 3 1/2 Jahren wird er seine Entscheidung bezüglich seiner Wahl bestimmt schon getroffen haben. Vermutlich wird er seinen Wagen schon gar nicht mehr fahren.
40 PS sind nicht die Welt, stimme ich zu
320CD Schalter, recht Seriennah mit einer Person
vs.
530DA touring full Option mit 2 Personen, ach ja und Herr Hund im Kofferraum + 45 kg
nun ja 150- 200 Km/h immer wieder mal beschleunigt und nach 30 min zum Tanken beide raus. Da dachte ich mir den fragst mal was der Chip gekostet hat
Pustekuchen Serie!
Wir lernen das 380 kg Unterschied sind eine Welt sind und der Einzigste der sich das in Ruhe betrachtete war der S 600 hinter mir ;-)
Soviel zum Thema souveränes Gefühl und wer den längsten in der Hose hat
Allerdings sind die Unterschiede ´20 zu ´30 deutlich im Unterhalt und nicht nur mit 150€ zu bewerten
Für mich 520 oder 530 ( in beiden Fällen nie einen Schalter)
525 nur wenn es die Politik der Firma nicht erlaubt
Für mich kommt immer der alte oder ein älterer 6-Pack in Frage.
Bin kein Testfahrer für BMW.Neue Modelle - kein Interesse.
Hoffe ich kriege noch einen altes Modell, im Moment hat BMW ja Mondpreise.
Alle Fehler sind bekannt, mein 525 DTA mit 177PS aus 2004 ist keine Rakete, aber man kann prima
lange Strecken damit rumfahren ohne Probleme.
Der Motor schafft es nicht das Automatikgetriebe zu zerstören (wenn man
fließig das Öl drin wechselt) und wenn man kein Rennfahrer ist, hält auch der Turbolader.
Der Motor ist nicht mit Gewalt überzüchtet (wer will kann ja Chippen und später alles zusammenfegen).
Ich gehe jetzt auf 300.000km zu.
1.te Lichtmaschine, 1.ter Turbo, 1.tes Automatikgetriebe, 1ter Auspuff, 1.ter Partikelfilter,
1.te Wasserpumpe, 1.te 110AH Batterie (gerade ADAC Test Top Ok), 1tes NaviProf (auch wenns miserabel ist),
Die bekannten Kabelbrüche in der Heckklappe, Drallklappe krumm, Abgaskrümmer defekt.
Na und? Die Gurke ist nie stehen geblieben.Umweltschutz ist was für Leute die
nur um die Ecke denken (sorry).Wegwerfen wegen Billigverarbeitung heutzutage
ist nicht gerade Umweltschutz in meinen Augen.
Jaaa, und ich verbrauche ein bisschen mehr Diesel als andere.Man muß ja watt jönne könne!
So, und gerade über den TÜV ohne Mängel - freue mich auf die nächsten 2 Jahre.
Ganz einfach: wer rasen will, braucht ne fette Henne, muss aber dann noch richtig "zufüttern" können wegen
Verschleiß.Und für die Umweltschützer gibt es ja zum Glück immer noch ein paar Bäume :-) und Fahrräder.
Haobe die Ehre :-)