500e Fehler und Schwächen

Fiat 500 312

Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:

Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.

Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.

Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.

Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.

Beste Grüße micsch

593 Antworten

Welches Kabel tauschen wenn alles Wireless ist?

das kann ich dir sagen
die lautsprecher sind erstens mal nicht über bluetooth, sondern mit kabeln angeschlossen.
es kann doch sein, dass jemand ein handy ohne BT hat und es über die usb buchse anschließt?
oder er hat einen mp3 player dran?
oder er hat wegen irgendwas, zb für eine radarwarnapp ein handy am usb in der mittelarmlehne, das heimlich mitläuft? oder er lädt oder betreibt irgendwas anderes an einem der usb anschlüsse?
was soll das also?!

Extrem unwahrscheinlich dass heute ein Handy kein Bluetooth hat. Und dass die LS im 500er per Kabel angeschlossen sind ist wohl auch sonnenklar.
Wenn dem so wäre, dass ein Kabel defekt ist, also ein Kabel der Quelle, dann müsste das Störgeräusch demnach aus allen Lautsprechern kommen.
Ich bleibe dabei, das ist ein defekter LS, wahrscheinlich schleift die Kalotte irgendwo.

Zudem und das ist das Wichtigste:
——————————————————-
Wenn das Auto 3 Wochen alt ist, dann wird ja wohl niemand selbst die Lautsprecher tauschen. Dann ist Garantie hinüber.
Daher halte ich eben Deine Empfehlungen nicht für sinnvoll, zumindest in großen Teilen.
Ab zum Händler, der soll sich das anschauen. Period.

das mit der schleifenden kalotte habe ich mir natürlich auch schon überlegt, hielt ich aber für extrem unwahrscheinlich, und wenn, dann sicher permanent, also nicht "selbstheilend". inzwischen bin ich mir bei der überlegung der möglichen ursachen aber selbst unsicher, denn wenn es ein äußerer einfluss wäre, müsste es beide kanäle bzw alle lautsprecher gleich betreffen. ich gehe inzwischen davon aus, dass es möglicherweise ein defekt zwischen verstärker und lautsprecher sein muss, also zb eine frequenzweiche, bzw, wenn es sich um mehrkanalige verstärker handelt. der für diesen lautsprecher verantwortlichen verstärker.
der ausbau eines lautsprecher zwecks prüfung tangiert aber mit sicherheit nicht die garantie des fahrzeuges. das würde dann ja bei anderen fahrzeugen auch für den tausch des serienmäßigen radios gegen ein höherwertiges gerät mit navikomponente gelten, was nicht der fall ist.
im übrigen handelt es sich in meinem beitrag, abgesehen vom lautsprechertausch nicht um empfehlungen, sondern um überlegungen zur möglichen ursache des fehlers, von denen ich, wie oben gesagt, selbst nicht mehr überzeugt bin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris141183 schrieb am 8. Juli 2022 um 20:18:42 Uhr:


Hallo, wir sind seit 3 Wochen stolze Besitzer eines 500e. Alles soweit gut, leider fällt die große Box auf der Fahrerseite entweder aus oder Knirscht. Erst dachte ich sie ist defekt, am nächsten Tag ist aber wieder alles normal. Kennt jemand das Problem!? Falsch angeschlossen oder Hardware Defekt schliesse ich aus, weil es teilweise ganz normal klingt. Quellen habe ich alle versucht, der Fehler tritt überall gleich auf.

Danke für die Hilfe.

Hi, ich habe das Problem auch (egal ob Radio, Telefon, oder so / auch Fahrerseite und nach paar Fahrten wieder i.O.). Konntest du es schon beheben lassen? Ich mache demnächst einen Termin zur "Einfahrt"-Inspektion und werde es ansprechen.

@bz.frdrs ja und? was wars denn jetzt?

@fritze500e

Ich vermute es liegt an einer undichten Folie in der Tür.
Heute trat das Problem mit dem Lautsprecher wieder auf.
Es hat ordentlich geschüttet und zusätzlich zum Lautsprecherproblem steht bei uns ab und an Wasser im Einstieg (so wie heute).

Ich kann es mit Wasserschlauchberegnung reproduzieren und werde das dem Händler gegenüber mitteilen.

MfG B.

Einstieg

das ist unschön und kein zeichen von sorgfalt und qualität in der produktion.
aber der schaden ist ja im grunde nicht gravierend und wahrscheinlich schnell behoben.

Ich möchte nochmal von unserem 'mausetoten' 500e berichten und eine Vermutung korrigieren, die ich beim ersten technischen K.O. hier gepostet hatte (https://www.motor-talk.de/.../...hler-und-schwaechen-t7136754.html?...)
Damals lief der Wagen nach dem Kurzschließen durch den Pannendienst ja wieder einige Wochen, offenbar hatte sich die Starterbatterie wieder 'gefangen'. Aber: wenige Wochen später das gleiche Problem. Nur ließ der Wagen sich diesmal vom Pannendienst nicht mehr starten, nur noch jede Menge Fehlermeldungen. Immerhin konnte die Bremse gelöst werden, um den Wagen aufzuladen. Der Wagen stand dann eine gute Woche in der Werkstatt - an dieser Stelle ein Dank an die Pannehilfe von Fiat ('Assistance'😉, das lief soweit vorbildlich.
Was war nun der Fehler? Die Starterbatterie und wohl auch die Klimasteuerung waren defekt. Erstes könnte bereits ab Werk der Fall gewesen sein und zweites wohl erst durchs Kurzschließen/Überbrücken.
Ergo: Selbst wenn ein Überbrücken der Starterbatterie möglicherweise eine schnelle Hilfe darstellen kann, ich würde es beim 500e nicht mehr machen und auch keinem empfehlen. Hier waren die Verbrenner offensichtlich weniger empfindlich. Trotzdem ist es irgendwie ein Treppenwitz, dass ausgerechnet ein voll aufgeladenes, el. KfZ nicht starten kann, weil ihm der Strom fehlt ??

Danke für die wertvollen Hinweise. Auch wenn wir bis dato, toi toi toi, so gut wie keinen Probleme mit dem 500e haben, so helfen solche Tipps sehr.

Wir sind trotz des Mangels sehr zufrieden und hatten bisher bei jedem Neuwagen Mängel, egal von welchem Hersteller. Es ist nur immer schade um die Zeit. :-)

Wir haben ein neues Problem mit unserem 500e

Erstes Problem
Wenn er länger gestanden hat ( mehrer Stunden bzw über Nacht) und der Wagen dann rückwärts fährt, kommt vom hinteren,rechten Rad ein Geräusch, dass sich so anhört als wenn ein Zweig oder Gestrüpp im Radkasten hängen würde.
Beim bremsen ändert sich das Geräusch nicht.

Beifahrersitz: öfters die Meldung das Beifahrer nicht angeschnallt ist.
Der Beifahrersitz ist aber gar nicht belegt.

Das seltsamste und und unsinnigste ist jedoch;‘:

Sobald die Kapazität unter 11% sinkt, kann ich die Fahrmodi nicht mehr ändern.
Das ist in meinen Augen völliger Blödsinn,da genau dann wenn ich es am nötigsten brauche, kann ich nicht in den Sherpa Modus schalten.

Olli

@Retter

Das mit dem "Rattern" haben wir auch. Es ist beim Anfahren bzw. Anhalten und hört sich für mich an als ob sich die Karosserie verwindet. :-D Warst du schon beim Händler?

Bei uns war übrigens die Folie in der Tür nicht richtig verklebt. Jetzt ist es dicht..

das mit dem nicht belegten beifahrersitz ist einfach zu lösen: steck den gurt in sein schloss.
zum rattern: ist das nur beim rückwärtsfahren so, oder auch im stand mit eingelegtem gang? also bevor du überhaupt losfährst? was passiert wenn du den rückwärtsgang einlegst, und dann ohne zu fahren in D und zurück nach R schaltest? ist es drehzahlabhängig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen