500e Fehler und Schwächen

Fiat 500 312

Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:

Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.

Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.

Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.

Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.

Beste Grüße micsch

593 Antworten

Zitat:

@kallemann-bmw schrieb am 20. Juni 2022 um 09:36:01 Uhr:



Zitat:

@Elektroschrott schrieb am 19. Juni 2022 um 12:28:43 Uhr:


... Und: er sprang sofort wieder an! Ich habe ihn dann gut 1h im Leerlauf stehen lassen

was, zum Teufel, sprang denn da an 😕
und Leerlauf bei einem Elektromotor 😕

Ich bitte um Erläuterung 😁🙂

Die Anzeigen im Cockpit leuchteten wieder auf, vorher war alles schwarz. Ich konnte den Wagen jetzt auch wieder über den Knopf starten. Anschließend habe ich auf N umgestellt ('Leerlauf'😉 und ihn vorsichtshalber an die Wallbox gehängt (die reagierte jetzt auch wieder). Und einfach so stehen lassen :-)
Offensichtlich hat sich dadurch die Starterbatterie wieder ausreichend aufgeladen.

Zitat:

@Elektroschrott schrieb am 20. Juni 2022 um 11:17:27 Uhr:


Die Anzeigen im Cockpit leuchteten wieder auf, ...
... Anschließend habe ich auf N umgestellt ('Leerlauf'😉 ..

Danke für die Erläuterung 🙂
Ich bin wohl zu sehr in der Verbrennertechnik verhaftet 😁

Ich habe meinen 500e RED seit Ende Mai und bisher sind keine Probleme oder Fehler aufgetreten.
Klar muss man sich mit den ganzen Einstellungen auseinandersetzen, denn ein paar Sachen habe ich noch nicht so, wie ich sie gerne hätte.

Das Einzige, wo ich noch nicht ganz verstehe, wie der Computer die Rest-Kilometer berechnet.
Ich habe nämlich von Anfang an jeden Entlade-Zyklus dokumentiert.
Damit verbraucht der Motor im Schnitt 11,5 kWh/100 km (laut Trip) und der Gesamtverbrauch liegt bei 12,2 kWh/100 km (Nebenverbrauche wie z.B. Klima schlagen also im Schnitt mit 0,7 kWh/100 km zu Buche).
Wenn ich aber die jeweiligen Rest-Kilometer-Anzeigen zu Grunde lege, läge der Verbrauch bei ca. 15 kWh/100 km.
Wo nimmt der diesen Wert her?

Zitat:

@TomZed schrieb am 7. Juni 2022 um 12:19:45 Uhr:


ME ist es so, dass die Bremsassistenten nur bei bewegten Objekten reagieren, nicht jedoch bei stehenden/festen Objekten wie Häuserwänden, Poller usw.
Einfach mal testen was passiert. Vorsichtig langsam rückwärts fahren und jemanden hinten vorbei laufen lassen. Dann sollte der Fiat bremsen.
Meine Volvo und mein Porsche machen das so.

hi tom, im ADAC clip

https://www.youtube.com/watch?v=qfOwYwXnMXQ

siehst du, dass der fiat bewegte objekte, die den weg kreuzen, sich also QUER zur fahrtrichtung bewegen, erkennt und bremst.

er bremst auch, um eine kollision mit objekten IN fahrtrichtung zu verhindern. ich gehe daher davon aus, dass er auch unbewegte objekte erkennt und bremst. ich glaube nicht dass er die geschwindigkeitsdifferenz berücksichtigt, also ob es sich um ein bewegtes oder unbewegtes objekt handelt. denn welchen sinn sollte das haben? also wird er auch vor einer mauer o.ä. bremsen. denn das ist ja ebenso wichtig wie die fußgängererkennung.

dein vorschlag, die erkennung im rückwärtsfahren zu testen, ist nicht notwendig, denn im clip wird auch gesagt, dass es keine objekterkennung beim rückwärtsfahren gibt(2:35).

das scheint mir auch logisch, denn eine rückwärtsfahrt ist erstens stets langsam, und zweitens sind diese situationen mittels parksensoren oder der rückfahrcamera bereits abgedeckt (wenn man sie denn hat...)

der vorteil der rückfahrcamera ist zudem, dass sie auch den rückwärtigen bereich unterhalb des heckfensters zeigt.

leider ist sie inzwischen extrem teuer, da es sie nur im paket gibt. ich habe sie noch in einem paket für 230 € buchen können(3/22).

inzwischen ist sie laut preisliste 4/22 beim "icon22" nur in paketen von 700 oder 900 euro erhältlich, beim "by bocelli" (= ex- la prima) ist es noch teurer geworden, statt kostenlos als "standard" muss man jetzt je nach paket 900 oder 1100 euro bezahlen..

Ähnliche Themen

Langsam verliert man den Überblick was die Autos heute alles können.
Ich denke jedoch dass der 500e, zumindest meiner, auch beim Rückwärtsfahren warnt. Er sollte Radarsensoren hinten haben, sonst wäre die Warnung in den Spiegeln beim überholenden Fahrzeugen nichts möglich, also der Totwinkelassistent.
Ob er allerdings bremst, wenn er beim Rückwärtsfahren Querverkehr erkennt, habe ich noch nicht probiert.
Dass Objekte die sich bewegen erkannt werden stimmt so, aber ich bin mir eben unsicher, ob das auch für andere und stehende Objekte gilt. Siehe Betriebsanleitung worin davon gesprochen wird, dass bspw. Kinderwagen nicht erkannt werden.
Unser La Prima Cabrio hat Vollausstattung, sollte also alles drin sein

den totwinkelassistent gibts für den icon nicht für geld und gute worte. aber ich gehe mal davon aus, dass die parksensoren, wenn man sie denn hat auf alles reagieren, auch stehende hindernisse, wahrscheinlich sogar auf gebüsch. mein bmw kann das jedenfalls, und ich denke das wird beim fiat kaum anders sein.
was du aber wohl meinst ist ein querverkehrswarner, also wenn man rückwärts auf die straße oder aus einer einfahrt rangiert. es gibt aber die möglichkeit, das mit einer speziellen camera mit extremem weitwinkel von über 180° nachzurüsten, das kostet keine 100 euro. ich hänge mal ein beispielbild an. diese lösung ist auch für alle praktisch, die keine 1000 euro für ein paket mit rückfahrcamera ausgeben wollen.

Weitwinkel-heck

Kamera habe ich, Parksensoren auch, Lane assist, den Totwinkel-Assistent, Light Assist (also automatisch. Auf-/Abblenden, Verkehrszeichenerkennung, Teilautonomes Fahren…
Was ich nicht weiß, das wäre eben der Querverkehrswarner, ob er auch piepst und bremst beim Rückwärtsfahren.

joj, du hast alles an assistenzsystemen was der katalog hergibt.
aber für den fiat gibts halt keinen querverkehrswarner. die frage ist ob und wie weit die parksensoren zur seite hin scannen. aber er bremst eben nicht nach hinten, weil er laut ADAC dort keine objekterkennung hat (siehe mein posting von13:27) die funktioniert auch nach einem völlig anderen prinzip als die parksensoren.
die warnen immerhin, wenn du dich einem objekt näherst, und die camera zeigt es dir auch an. bremsen musst du dann zwar selbst, aber wo ist das problem?
zur seite hin ist die reichweite der parksensoren auf wenige meter begrenzt, sie warnen also nicht vor querverkehr. und auch der totwinkelwarner wird bei eingelegtem rückwärtsgang sicher deaktiviert.
wenn das für dich aufgrund der gegebenheiten so wichtig ist, dann ist eine zusätzliche weitwinkelcamera oder eine rear dashcam doch eine ideale ergänzung?
P.S.: die carmedien camera, deren bild ich euch weiter oben angehängt habe, ist natürlich auch für querverkehr vorne geeignet, und bei seitlicher montage auch als ersatz für einen totwinkelassistenten nutzbar, allerdings ohne warnfunktion. auf youtube findet ihr mehr.

Es gibt schon eine Objekterkennung, sonst würde der Totwinkelassistent nicht funktionieren.
Jedoch scheint er in der Tat keine rückwärtigen Querverkehrwarner zu haben. Schade derselbe hatte mir mal den Allerwertesten gerettet bei meinem Audi S5, als ein unbeleuchteter Radler nachts hinten vorbei fuhr. Da hat der S5 voll den Stempel reingehauen und nichts ist passiert.
Kamera habe ich ja, brauche keine Zweite.

Hallo, wir sind seit 3 Wochen stolze Besitzer eines 500e. Alles soweit gut, leider fällt die große Box auf der Fahrerseite entweder aus oder Knirscht. Erst dachte ich sie ist defekt, am nächsten Tag ist aber wieder alles normal. Kennt jemand das Problem!? Falsch angeschlossen oder Hardware Defekt schliesse ich aus, weil es teilweise ganz normal klingt. Quellen habe ich alle versucht, der Fehler tritt überall gleich auf.

Danke für die Hilfe.

Welche Box??

Die Lautsprecher an den Füßen.

OK - also die LAUTSPRECHER-Box.
Wenn die im Betrieb knirscht, also die Musik verzerrt und bisweilen ausfällt, hatte ich mal in meinem Volvo, dann ist die wahrscheinlich hinüber. Am besten ersetzen lassen.

Zitat:

Einen gesunden Mix zwischen Tasten und Touch finde ich i.O.
Das Klimaklavier im 500 finde ich auch nicht gelungen.
Aber wenn ich die Vielfalt an Knöpfen, Tasten und Drehreglern im P. Cayenne meines Sohnes sehe, wird mir übel.

Hast Du mal die Knöpfe und Regler am Fiat Lenkrad gezählt?

versuche doch mal rauszufinden, bei welchen situationen der fehler auftritt, also zb zusammen mit der klimaanlage oder dem ventilator. passiert das nur wenn du mit einer hohen lautstärke hörst? ist es schon beim einschalten so oder erst später? kommt es bei einem bestimmten ladezustand? ist es bei radiobetrieb oder bei wiedergabe von mp3? dann könnte es der usb-stecker oder das kabel sein. dann tausche das kabel. tritt es auf in zusammenhang mit einem bestimmten programm, also zb navigation ? kann es das akkumanagement sein?möglicherweise ist es auch eine art wackelkontakt, oder eine "kalte" lötstelle, die zu einer gelegentlich verzerrten wiedergabe führt. den lautsprecher selbst hätte ich jetzt nicht in verdacht. das ließe sich testen, indem man sich die mühe macht und die lautsprecher gegeneinander tauscht. (ich weiß nicht wie einfach oder kompliziert das ist..) wandert der fehler mit, dann IST es der lautsprecher. mehr fällt mit jetzt nicht ein, letzter rat: wenn es auftritt, mach mal das auto aus und starte neu. ist es dann weg? vielleicht findest du einen zusammenhang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen