500e Fehler und Schwächen

Fiat 500 312

Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:

Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.

Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.

Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.

Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.

Beste Grüße micsch

593 Antworten

Ich breche mal eine Lanze für den Fiat:
Er macht das wofür er gemacht wurde. Er hat nämlich: große Reichweite im Stadtverkehr, auch dank guter Rekuperation, sinnvolle Fahrprogramme, leichtgängige Lenkung, spritziges Fahren, Wendigkeit dank des kleinen Wendekreises, auch wenn der Mini dank Heckantrieb NOCH wendiger ist) einen ausreichend großen Akku und reelativ hohe Ladegeschwidigkeit, was auch eine längere Strecke ermöglicht, einen ausreichend großen Kofferraum, eine/n für ein so kleines Auto mitkurzem Radstandgute Straßenlage/Komfort, eine (für damalige Zeit) sehr gute Ausstattung, sowohl was die Sicherheitsfeatures, als auch die audiovisuellen Eigenschaften betrifft, einen überraschen großen Immenraum (vorne). Auch das Aussehen ist eine Reminiszenz an den Ur-500er, Fiat ist es gelungen, eine ikonische Form in die Moderne zu transferieren,
Sicher hat das eine oder andere Auto einen größeren Akku, mehr Reichweite, kürzere Ladetzeiten etc. Aber ich finde, im 500e hat Fiat einen guten Kompromiss gefunden. Kritik gründet such in erster Linie darauf, dass man das Auto "falsch versteht" und etwas fordert, das dem Sinn dieses Autos widerspricht.

Allerdings erschließt es sich mir nicht, warum ein im gleichen Werk in Polen gebautes Auto aus dem Hause Stellantis wie der T03 für den halben Preis verkauft werden kann. Die Materialkosten dürften angesichts der Größe in etwa identisch sein, das gleiche gilt für Lohn-und Transportkosten.
Leider, und das ist der Wermutstropfen, ist der 500e nach der Abschaffung der Förderung zudem um 4000, bzw 7000€ (Die Preise von 2022 und 2020) teurer gewoden, und ist eshalb bei den Zulassungszahlen extrem abgestürzt.
Dennoch würde ich den 500e jederzeit und auf jeden Fall dem T03 vorziehen, denn er hat Stil.

Der Fiat wurde meines wissens nur in Turin gebaut, wenn man den hätte günstiger anbieten können, also ich meine viel günstiger, dann hätte sich ein weg gefunden.
Der T03 kommt aus China, ich kenne die Zusammenhänge mit Stellantis nicht wirklich aber ist wohl so. Derzeit haben die allerdings auch alle ihre Probleme mit der Software, siehe EC3 der schon ewig hätte fahren sollen.
Von daher ist der Fiat gut aufgestellt auch wenn wir uns hier über die App oder Assis die bei Regen gern ausfallen ärgern, aber das war's ja dann auch schon. Die neuen Büchsen regeln so ziemlich alle bei 130 ab, da bin ich mal gespannt ob das die Verkaufsschlager werden.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 4. Dezember 2024 um 16:35:54 Uhr:


Der T03 kommt aus China, ich kenne die Zusammenhänge mit Stellantis nicht wirklich aber ist wohl so. Derzeit haben die allerdings auch alle ihre Probleme mit der Software, siehe EC3 der schon ewig hätte fahren sollen.

Das Werk in Polen für die Montage des T03 sollte wohl in 2024 fertig werden und die Produktion aufnehmen. Von dort sollen künftig die T03 für Europa kommen.

Der T03 wird schon einige Jahre in China gebaut.

Der Citroën ë-C3 (und ë-C3 Aircross sowie Opel Frontera) verwenden eine völlig andere Plattform als der T03.

Nach 5 Monaten:
mich nervt kolossal, dass ich nie weiß, ob die Kofferraumklappe mit oder ohne Schlüssel zu öffnen geht, und dann immer noch den Schlüssel rauskramen, um dem Filius den Zugang zu ermöglichen usw....
Von innen kann man sie nicht öffnen, oder habe ich was übersehen?

Ähnliche Themen

Mich nervt an unserem Fiat nach nun fast 3 Jahren und 41Tkm: NIX!

Zitat:

@9876 schrieb am 17. Januar 2025 um 11:36:52 Uhr:


Nach 5 Monaten:
mich nervt kolossal, dass ich nie weiß, ob die Kofferraumklappe mit oder ohne Schlüssel zu öffnen geht...

Versteh ich nicht. Ist meiner aufgeschlossen, gehen alle Türen ohne Schlüssel von aussen auf.

Such doch mal in den Einstellungen: wähle kein automatisches Verriegeln, sowie alle Türen öffnen beim Aufschließen (nicht nur Fahrertür).

So, getestet. Alle Türen öffnen.
Fahre ich ohne automatisches Verriegeln, was ich nicht möchte, geht es.
Fahre ich mit, geht es zum Glück zweimal über den zentralen Knopf oder den Schlüssel rauskramen und dort öffnen.
Hm.

Mich nervt auch, dass der Wagen immer mal erst auf den zweiten Tastendruck "Startready" ist.
Genau so wie der Umstand, dass die Watch-app selten beim ersten Mal oder überhaupt die Klimatisierung startet und man dann zum iphone greifen muß, wo es in der app auch nicht immer ohne Neustart funktioniert.

Bremse drücken und 2x schnell hintereinander den Startknopf drücken, dann ist er ready, funktioniert bei mir (meistens)…

Den Startknopf lange drücken (mindestens 1/2 Sekunde) funktioniert bei mir immer. Nur auf zu kurzes Antippen reagiert er nicht mit "ready".

Dass die Hecktür nicht von außen aufgeht, wenn automatisches Verriegeln aktiv ist, gehört wahrscheinlich so.

Zitat:

@alw schrieb am 23. Januar 2025 um 17:48:26 Uhr:


Den Startknopf lange drücken (mindestens 1/2 Sekunde) funktioniert bei mir immer. Nur auf zu kurzes Antippen reagiert er nicht mit "ready".

Richtig, machen wir auch so.

Zitat:

@9876 schrieb am 23. Januar 2025 um 17:14:25 Uhr:


So, getestet. Alle Türen öffnen.
Fahre ich ohne automatisches Verriegeln hier, was ich nicht möchte, geht es.
Fahre ich mit, geht es zum Glück zweimal über den zentralen Knopf oder den Schlüssel rauskramen und dort öffnen.
Hm.

Mich nervt auch, dass der Wagen immer mal erst auf den zweiten Tastendruck "Startready" ist.
Genau so wie der Umstand, dass die Watch-app selten beim ersten Mal oder überhaupt die Klimatisierung startet und man dann zum iphone greifen muß, wo es in der app auch nicht immer ohne Neustart funktioniert.

Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Zentralverriegelung - manchmal funktioniert sie nicht beim ersten Mal. Mir wurde geraten, die Kontakte des Schlüssels zu reinigen und das System über die Fahrzeugeinstellungen zurückzusetzen. Das hat geholfen.

Welche Kontakte des Schlüssels?? Die Batteriekontake der Knopfzelle?

Bei unserem steht bei geradeausfahrt das Lenkrad etwas nach links, das scheint interessanterweise nicht selten zu sein ich habe es bei mindestens 2 YouTube Videos auch gesehen und ein Youtuber hatte es sogar erwähnt. Wie sieht's bei euch aus?

Zitat:

@zandi1 schrieb am 25. Januar 2025 um 12:25:19 Uhr:


Bei unserem steht bei geradeausfahrt das Lenkrad etwas nach links, das scheint interessanterweise nicht selten zu sein ich habe es bei mindestens 2 YouTube Videos auch gesehen und ein Youtuber hatte es sogar erwähnt. Wie sieht's bei euch aus?

Bei mir glaube ich auch, habe mich daran gewöhnt

Und wo liegt das Problem die Werkstatt aufzusuchen um eventuell die Spur einzustellen bzw. das Lenkrad um einen Zahn zu versetzen? War bei unserem Normalen Abarth auch der Fall und wurde auf Garantie behoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen