500e Fehler und Schwächen
Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:
Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.
Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.
Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.
Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.
Beste Grüße micsch
592 Antworten
Zitat:
@36/7M schrieb am 21. August 2024 um 23:24:00 Uhr:
Zitat:
....... Fiat hat beim 500e schon die Kamera und die Parksensoren verbaut, je nach Optionen/Pakete....
...
Ein Nachrüstung kann aber schwierig werden...weil es mit solchen Nachrüstungen häufig Ärger mit Kunden wegen Reklamationen gibt.
So wurde es mir berichtet.
Mit Quatsch oder Soße hat es nichts zu tun.
Der Ausdruck "Quatch mit Soße" bezieht sich auf deinen Beitrag vom 20.08.24 um 23:58 und ist zutreffend. Die Sensoren und die RFK wurden von Fiat verbaut und sie sind in der Funktion und in der Handhabung völlig einwandfrei.
Wenn du jetzt über eine Nachrüstung sprechen möchtest, dann musst du bitte aufpassen, über was genau du sprichst:
- Nachrüstung mit Originalteilen
- Nachrüstung mit Zubehörteilen
Beim ersten werden die Funktion und die Handhabung wie ab Werk sein. Das Problem ist nur, jemanden zu finden, der dem Auto mitteilt, dass die Kamera und die Sensoren verbaut sind und entsprechend in das Bordnetz integriert sind. Also muss ein Codierer dran. Mir ist niemand für Fiat bekannt, ich habe aber nicht gesucht.
Beim zweiten wird es vermutlich keine Integration ins Bordnetz geben, die Kamera und die Sensoren werden stand alone funktionieren. Bedeutet für dich, dass von den Sensoren nur ein Piepton kommt (keine Anzeige im Zentraldisplay). Und die Kamera wird noch ein zusätzliches Display brauchen, den du irgendwo unterbringen müsstest.
Ausserdem keine dynamischen Begrenzungslinien wie bei der Lösung ab Werk.
Wenn du diese Trennung der Definitionen beherrschst, so wird dir wesentlich schneller und zielgerichtet geholfen.
Bie der Nachrüstung mit Originalteilen muss man auch noch unterscheiden, ob die Montage irgendeine frei Werkstatt macht oder sogar ein Hobbyschrauber oder ein FIAT-Betrieb. Bei freien Werkstätten oder Hobbyschraubern wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erheblichen Problemen mit der Integration der neuen Komponenten in das Gesamtsystem kommen. Es gibt in Europa sicher einige "freie" Spezies, die das in den FIAT bzw. Stellantis-Systemen können - die muss man aber erst mal finden. Aber wenn ein solcher in 500 km Entfernung sitzt und Terminvorlaufzeiten von mehreren Monaten hat, ist das auch nicht besonders hilfreich - auch wenn es danach noch Reklamationen gibt.
Abstandswarner vorn sind beim Abarth sehr empfindlich, ich glaube, der scannt sich teilw. selbst als Hindernis. Schlägt zumindest gern mal beim Halten an und verschwindet dann wieder. Also entweder löst der Asphalt aus oder das Auto selbst.
Was mich aber _wirklich_ nervt, ist der Gurt. Habe schon nach Zubehör geguckt, bin aber nicht so recht fündig geworden. Hat jemand eine Lösung? Es gibt ja so Teile, die den Gurt weiter vorn halten … funktioniert das?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zappomat schrieb am 25. August 2024 um 21:14:54 Uhr:
Abstandswarner vorn sind beim Abarth sehr empfindlich, ich glaube, der scannt sich teilw. selbst als Hindernis. Schlägt zumindest gern mal beim Halten an und verschwindet dann wieder. Also entweder löst der Asphalt aus oder das Auto selbst.
Laut meiner Werkstatt kann das am Kenntzeichen(halter) liegen. Versuch mal den Kennzeichenhalter ein bisschen weiter nach unten zu versetzen.
Haben die schon gemacht, aber vielleicht war’s noch nicht genug …
Zitat:
@Nipo schrieb am 23. August 2024 um 08:16:47 Uhr:
Wenn du jetzt über eine Nachrüstung sprechen möchtest, dann musst du bitte aufpassen, über was genau du sprichst:
- Nachrüstung mit Originalteilen
- Nachrüstung mit Zubehörteilen
.
Ich spreche von Nachrüstung bei FIAT, sollte Original sein.
Der örtl. grosse Fiatbetrieb sagt, er kann nur hinten Sensoren, Kamera nicht.
Ein Mitbewerber rüstet Sensoren und Kamera nach (Zubehör), hat damit aber nur Ärger, weil es nicht zuverlässig funktioniert.
Zitat:
@9876 schrieb am 30. August 2024 um 12:47:11 Uhr:
Zitat:
@Nipo schrieb am 23. August 2024 um 08:16:47 Uhr:
Wenn du jetzt über eine Nachrüstung sprechen möchtest, dann musst du bitte aufpassen, über was genau du sprichst:
- Nachrüstung mit Originalteilen
- Nachrüstung mit Zubehörteilen
.Ich spreche von Nachrüstung bei FIAT, sollte Original sein.
Der örtl. grosse Fiatbetrieb sagt, er kann nur hinten Sensoren, Kamera nicht.Ein Mitbewerber rüstet Sensoren und Kamera nach (Zubehör), hat damit aber nur Ärger, weil es nicht zuverlässig funktioniert.
Auch die Nachrüstung bei Fiat-Werkstatt (eigenständiges Unternehmen, was nichts mit Fiat/Stellantis zu tun hat) wird zu 99,999% mit Zubehör-Teilen passieren => also keine Integration ins Fahrzeug wie ab Werk.
Frage bitte gezielt nach, dann wirst Du Deine Blauäugigkeit verlieren.
Thema Gurtstraffer:
Habe beide vorderen Gurte und die Führung mit Siliconspray eingesprüht. Die Gurte laufen immer noch nicht hundertprozentig, aber deutlich besser als vorher und verhaken/verdrehen sich deutlich seltener.
Meine mail heute an das Autohaus, nachdem mich der Wagen mittlerweile zusehends nervt:
Sehr geehrter Herr ...,
wie vorgestern besprochen, im Anhang Bild und Video (wegen der Akustik) zu den Fehlfunktionen des Fahrzeugs, dass ich erst vor gut 2 Monaten ... als Neuwagenleasing übernommen habe.
Die Fehler treten fast täglich seit ca. 2 Wochen auf. Es piept dabei nahezu ständig. Der Wagen fährt, aber nur im Normal-Modus.
Neben der Meldung, dass auch ABS überprüft werden soll, ist nun leider auch die Heizung komplett ohne Funktion!
Das geht im Winterhalbjahr leider gar nicht.
Heute bin ich bisher 4 Kurzstrecken gefahren, auf der letzten ging alles wieder außer der Heizung.
Nachdem Sie bei unserem Treffen vorgestern Zweifel äußerten, dass die Fehler lösbar sind, sage ich hiermit den Termin zum Nachrüsten der Sensoren am 25.10.24 ab.
Ich habe Sorge, dass ich den Wagen tauschen lassen muß. Daher investiere ich jetzt erstmal kein weiteres Geld.
Ich benötige ein adäquates, winterbereiftes Ersatzfahrzeug, elektrisch betrieben.
Bitte nennen Sie mir einen Termin, zu dem ich den Fiat500e bringen kann und das Ersatzfahrzeug vorübergehend erhalte, bis mein Wagen vollständig und zuverlässig funktioniert.
Gerne auch Telefonat.
...
PS: Und wo ich beim Meckern über "Fehler und Schwächen" bin oder habe ich nur ein Montagsauto?
1. Die Beifahrerfensterscheibe fährt nicht automatisch hoch.
2. Man kann die Scheinwerfer nicht ausschalten - entweder ist es taghell und der Sensor macht das Licht aus, oder man muß den Wagen ganz ausmachen.
3. Das Ladeprogramm geht nicht zuverlässig. Entweder lädt er einfach immer, wenn der Stecker steckt, oder er beendet das Programm nicht lt. Zeitvorgabe.
4. Die app löscht die Face-ID-Freigabe nach jeder Benutzung... völlig sinnlos.
5. In 50 % der Fälle läßt die app den Start der Klimatisierung nicht zu.
6. Der Kofferraumdeckel schließt nicht zuverlässig.
7.
Und nach dem App Update geht weder die Vorklimatisierung auf Knopfdruck noch bekommt man Infos über den Ladestand. Soll nun angeblich 3,99€ pro Monat kosten. Die scheinen es echt nötig zu haben. So eine grottenschlechte App. Und dann Basic Funktionen wegnehmen ist frech…
Zitat:
PS: Und wo ich beim Meckern über "Fehler und Schwächen" bin oder habe ich nur ein Montagsauto?
1. Die Beifahrerfensterscheibe fährt nicht automatisch hoch.
2. Man kann die Scheinwerfer nicht ausschalten - entweder ist es taghell und der Sensor macht das Licht aus, oder man muß den Wagen ganz ausmachen.
3. Das Ladeprogramm geht nicht zuverlässig. Entweder lädt er einfach immer, wenn der Stecker steckt, oder er beendet das Programm nicht lt. Zeitvorgabe.
4. Die app löscht die Face-ID-Freigabe nach jeder Benutzung... völlig sinnlos.
5. In 50 % der Fälle läßt die app den Start der Klimatisierung nicht zu.
6. Der Kofferraumdeckel schließt nicht zuverlässig.
7.
1. Automatisch schließen ist eine extra Funktion auf der Beifahrerseite die in einem Paket dabei ist: goingelectric Link
2. Nein, geht in der EU Version leider nicht. In den USA hat der Lichtschalter eine position mehr mit "Aus".
3. Ist bei mir auch so. Womit es zusammenhängt habe ich noch nicht herausgefunden. Am "Ladeziegel" geht es immer, zu Hause manchmal und bei der Ladestation in der Firma nie.
4. War bei mir (Android) auch so. Jetzt nutze ich die App nicht mehr, da nutzlos ohne Abo.
5. Auch das Problem hatte ich.
6. Das sollte nicht sein. Vermutlich muss er nur eingestellt werden. Wir hatten das bei der kleinen 3+1 Tür.
Viel Erfolg mit deiner Reklamation, bitte halte uns auf dem Laufenden!
Zitat:
@herobrine schrieb am 21. Oktober 2024 um 08:19:08 Uhr:
Zitat:
...
3. Das Ladeprogramm geht nicht zuverlässig. Entweder lädt er einfach immer, wenn der Stecker steckt, oder er beendet das Programm nicht lt. Zeitvorgabe.
......3. Ist bei mir auch so. Womit es zusammenhängt habe ich noch nicht herausgefunden. Am "Ladeziegel" geht es immer, zu Hause manchmal und bei der Ladestation in der Firma nie.
...
Bei mir geht das Ladeprogramm immer, zu Hause an der Wallbox und bei externen Ladern. Es hängt aber von der Reihenfolge des Einsteckens ab:
(A) zuerst das Typ2 Kabel in die freigeschaltete Ladesäule, dann am Auto einstecken: Laden wartet auf programmierte Zeit, LEDs blinken blau (sofort Laden mit Drücken des Gummiknopfs im Ladeport)
(B) zuerst das Kabel ins Auto, dann in die Säule einstecken: Auto lädt sofort los und ignoriert die Ladeprogramme
A ist was im Handbuch empfohlen wird, und zu Hause immer zutrifft, da die Wallbox immer bereit ist. Bei B funktioniert wahrscheinlich das Handshaking über die Steuerleitung nicht, weil die zu spät verbunden wird.
Habe eben eine "Dreckecke" ausgemacht, hinter den vorderen Stoßdämpfern im Radhaus wo die Bremsleitungen rauskommen, ist eine art "Tasche" die füllt sich schön mit Sand und Dreck, habe leider keine vorher Fotos gemacht war aber halb voll. Räder einschlagen und aussaugen ging eigentlich ganz gut, besser ist aber beim Reifenwechsel.
Beifahrerseitig findet man den Sand sogar im Motorraum im Träger unterhalb vom Kühlwasserbehälter, nicht schön gelöst.
Zitat:
...
Bei mir geht das Ladeprogramm immer, zu Hause an der Wallbox und bei externen Ladern. Es hängt aber von der Reihenfolge des Einsteckens ab:
(A) zuerst das Typ2 Kabel in die freigeschaltete Ladesäule, dann am Auto einstecken: Laden wartet auf programmierte Zeit, LEDs blinken blau (sofort Laden mit Drücken des Gummiknopfs im Ladeport)
(B) zuerst das Kabel ins Auto, dann in die Säule einstecken: Auto lädt sofort los und ignoriert die Ladeprogramme
A ist was im Handbuch empfohlen wird, und zu Hause immer zutrifft, da die Wallbox immer bereit ist. Bei B funktioniert wahrscheinlich das Handshaking über die Steuerleitung nicht, weil die zu spät verbunden wird.
Normaler Ablauf: Kabel in Box, Kabel in Auto, Box freigeben. Letzteres geht nur, wenn die Kabel alle stecken. Vielleicht liegt der Hund in der Box begraben...