500e Fehler und Schwächen
Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:
Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.
Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.
Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.
Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.
Beste Grüße micsch
588 Antworten
Zitat:
@madoxx67 schrieb am 15. September 2021 um 10:41:11 Uhr:
Tipp: Ladepunkte suche ich immer mit der enbw App, die ist aktueller.
Genau so mache ich es aktuell auch, uebernehme die Ladesaeule aber dann in das AutoNavi.
Zum planen von laengeren Strecken nutze ich ABRP. Dort kann man halt sehr praezise SoC, Geschwindigkeit und Wetter vorgeben und die App plant Dir die komplette Strecke mit Ladepunkten und Verbrauch. Die Berechnung ist bei korrekter Nutzung sehr genau. Habs 2 Mal getestet und der SoC beim Ziel stimmte bis auf 1%. Die Light Version ist ausreichend fuer den Anfang.
schoenen Tag Euch!
Fiat 500e Icon (Leasing-Neuwagen) nun zum dritten Mal in der Werkstatt bei gerade 1.500 km. Plötzliches starkes Abbremsen bei voller Fahrt, diverse Displaymeldungen, u.a. „Ladesystem prüfen“. Sehr unangenehmer Fehler, so ist sicheres Fahren im normalen Verkehr einfach nicht möglich. Tritt in allen drei Modi, also auch im „Normal“-Modus auf.
Hat jemand ähnliche Erfahrung?
Wir haben den 500e Icon. Software stellt sich gelegentlich mal um. Betrifft aber nur das hupen beim abschließen. Ist aber nicht tragisch.
Was mich richtig stutzig macht ist das poltern vorne links wenn Unebenheiten auf der Straße auftreten. Kennt jemand das Problem?! War jetzt schon das dritte mal bei Fiat und man tauschte zwei mal das Domlager. Hat nichts gebracht. Vielleicht kennt jemand die Ursache und kann mir weiter helfen!!
Danke euch.
Zitat:
@aprilheld schrieb am 17. November 2021 um 20:42:17 Uhr:
Fiat 500e Icon (Leasing-Neuwagen) nun zum dritten Mal in der Werkstatt bei gerade 1.500 km. Plötzliches starkes Abbremsen bei voller Fahrt, diverse Displaymeldungen, u.a. „Ladesystem prüfen“. Sehr unangenehmer Fehler, so ist sicheres Fahren im normalen Verkehr einfach nicht möglich. Tritt in allen drei Modi, also auch im „Normal“-Modus auf.
Hat jemand ähnliche Erfahrung?
abbremsen:
ja, das das hatte ich auch schon. meistens wenn ich gegen die sonne fahre. dann fällt die kamera aus und damit der tempomat, was je nach gewähltem fahrmodi (z.b. range/sherpa) zu einem starken abbremsen führt.
ladesystem prüfen:
auch das hatte ich auch schon. die meldung war dann aber nach einem ladevorgang wieder weg.
sos system prüfen:
hatte ich auch schon. meldung ist auch selbständig wieder weg. kommt glaube ich daher, wenn man beim starten den on/off-knopf zweimal zu schnell drückt…
Ähnliche Themen
Moin,
das dumpfe und leicht polterige Geräusch hat unser auch, wenn er über Unebenheiten fährt. ohne Deinen Beitrag hätte ich das aber nicht auf das Domlager geschoben, bzw. tue das auch nicht. Aber ich werde das mal weiter beobachten. derzeit liegen wir bei knapp 9.000 km.
Habe meinen jetzt seit 2 Monaten und hatte schon diverse Software Probleme .
Dass Ding ist meiner Meinung nach noch nicht wirklich ausgereift.
Habe das Auto zurück gegeben.
Da es einfach noch fehlerhaft und unzuverlässig ist .
1.hat er sich während eines Software Updates aufgehängt und es hat nichts mehr funktioniert
2.fehlfunktion beim Laden mit Fast jeder Schnelllade Station
3. Meldung einer zu schnellen Entladung und dem entsprechend kann ich mit der großen Batterie nur mehr im serphamodus fahren weil ich keine 80 km mehr komme natürlich ohne Heizung was im Winter echt viel Spaß macht ...
4. Fehlfunktion bei
Schilderkennung
Spurassistent
Und AEB Störung .
5.die normale Batterie fürs abstatten hat sich schon 2 Mal entladen und lädt sich nicht mehr selbstständig auf.
Wie unterschiedlich die Fahrzeuge sind… meiner macht keinerlei Probleme beim Laden, mit der Batterie oder bei der Software bisher. Das die Assistenten manchmal fehlerhaft sind hast du bei allen Marken. Mein Audi, der 3x so viel kostet, hat ähnliche Probleme mit den Assistenten.
Ich war bisher erstaunt, wie gut er ohne Probleme läuft
Bisher 7 Monate / 5.000km
Auch unserer hat in den ersten 1,5 Monaten wo wir ihn nun haben keinerlei Probleme. Einmal nur war teils etwas auf Werk zurück gesetzt. Also das Hupsignal beim Entriegeln und verriegeln. Ansonsten keinerlei Probleme und ich bin erstaunt das alles so problemlos läuft. Auch beim AC und DC laden. Heute erst wieder von 5 auf 85% in knapp 26 Minuten geladen.
Unser läuft auch sehr stressfrei. Inzwischen knapp 7000km. Ich bin erstaunt, wie gutmütig er beim Laden ist. Selbst bei Überschussladen mit ständigem Wechsel von 1 auf 3 Phasen und zurück keine Probleme. Was mich wirklich stört ist das polternde Fahrwerk bei Bodenunebenheiten. Gar nicht die dicken Löcher in der Straße, eher die Querrillen und Markierungen die das Fahrwerk zum poltern bringen. Und App sollte Fiat lassen, dass ist echt ein Trauerspiel.
10.000km geschafft seit Juni 2021.
Displayumstellung auf Italienisch gelegentlich mit anschließendem Hupton bei Abschließen (1x alle 2 Monate). Buchen wir mal unter Heimweh.
Einmal kam Meldung "Batterie/Antrieb prüfen". Händler im Umkreis von München sind 4 Wochen ausgebucht, kein kurzfristiger Termin möglich. Haben es als Bug eingestuft, kam bislang auch nicht wieder.
Stromrechnung ist um 40€ im Monat gewachsen, Standard-Steckdose zum Laden.
Das perfekte Auto für tägliches Elterntaxi. Tagesausflüge an die Seen auch kein Problem, Buggy passgenau gekauft.
-Plötzlicher Hupton und auch die Ladeeinstellung stellt sich Automatisch von 5 auf 3 zurück, sehr mühsam wenn man es nicht merkt
-CarPlay hängt sich regelmässig auf
- Blinker nach rechts blinkt nach dem rückstellen noch 10x nach(nicht immer)
- neu nach 10000 km extrem närviges Pfeifgeräusch zwischen 95-110 km/h (vom Motor, nicht Airodynamisch, geht weg wenn man vom Gas geht)
Auch:
Displayumstellung auf Italienisch gelegentlich mit anschließendem Hupton bei Abschließen (1x alle 2 Monate). Vermutlich wenn’s kleine Updates gibt. Keine Ahnung.
Beim Cabrio läuft beim Öffnen des Kofferraums Wasser aus einer Sicke bzw. der oberen Kunststoffabdeckleiste Wasser in den Kofferraum. Natürlich nur wenn’s geregnet hat. Langsames öffnen verhindert es ein wenig. Wir haben eine Gummimatte mit Rand im Kofferraum und zusätzlich ein Handtuch dort. Wichtig ist das das Wasser nicht in den Teppich läuft sonst gammelt es irgendwann. Ist konstruktionsbedingt schlecht gelöst und reklamiert. Ansonsten läuft der Icon Cabrio bislang störungsfrei seit 10/2021
Ich frage mich beim Cabrio, wie lange wohl der am Heckdeckel angeclipste Kabelstrang halten wird.
Der macht doch beim Öffnen/Schließen schon ziemliche Geräusche…
Unser 500E Cabrio hat 5000km und hat gerade seinen ersten Geburtstag gefeiert. Er erhielt vor zwei Wochen ein Software update beim Händler, wo er 3 Tage bleiben musste. Zwei Wochen später verlor der Berührungssensitiver Bildschirm plötzlich seine Berührungssensitiver Funktion.
Das Auto wird im "RANGE"-Modus verwendet und fährt hauptsächlich im Stadtverkehr. Unsere Reichweite beträgt 180 km (+30 km verbleibende Reichweite), während die Regenerationsfunktion anstelle der Bremsen verwendet wird. Zur Beschleunigung versuchen wir, im Fenster des optimalen Verbrauchs zu bleiben. Die Rekuperation im Stadtverkehr durch den Einsatz des Elektromotors zum Bremsen liegt meist außerhalb des optimalen Rekuperationsbereichs, was die Energiespeicherung der Rekuperationsfunktion wahrscheinlich auf nur 10% des erzeugten Stroms begrenzt.
In der Zwischenzeit erhalten wir auch eine Warnung "Batterie schwach" von der Fernbedienung.
Ganz schön hoher Verbrauch. Mit unserer Laprima Limousine liegen wir bei Stadtverkehr bei diesem Wetter bei ca 12-13 kw/100. Also die 300 km sind sicher locker drin. Haben den jetzt seit Ende Januar. 1000km, durchschnittlich 16,7.
Ansonsten alles gut. Verwundert war ich, dass bei Aktivierung der Standheizung über die App Innen das Radio anzugehen scheint.