500e Fehler und Schwächen
Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:
Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.
Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.
Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.
Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.
Beste Grüße micsch
588 Antworten
Gerade auch versucht. Er mag ned. Unter der Glocke in der App steht dann:
Befehl Luft an fehlgeschlagen. Fahrzeug führt Klimatisierung aufgrund zu kalter Aussentemperaturen oder niedrigem Ladezustand möglicherweise nicht aus.
Die Kiste steht mit 64% bei 16% und 21 grad eingestellter Innentemperatur aufm Hof.
ich schliesse daraus das eine Standheizung wohl nicht vorgesehen ist, was ca. 3/4 vom Jahr in D mehr Sinn macht als ne Standkühlung.
Was ich wirklich nervig finde ist die miserable Kommunikation und generell die Infos von FIAT. Ich bin mit dem Kundendienst hin und her am schreiben, aber meist bekommt man nahezu sinnfreie Antworten oder gar keine... beliebt scheint es in Turin auch zu sein, eine Frage zu beantworten und die zweite in der Mail zu ignorieren...
Jetzt war ich mal böse auf MT und prompt kommt ne vernünftige Antwort...
"Die Funktion dient zum Heizen oder zum Kühlen um eine Idealtemperatur von ungefähr 20 Grad im Fahrzeug zu erreichen. Die Anomalie ist in Untersuchung und wir bitten Sie noch uns möglichst einen Screenshot von der genannten Fehlermeldung zuzusenden."
Habich nu gemacht...
Moin,
Kurzes Feedback zum 500e nach etwas mehr als einem Monat und ca. 2600 km. Seit dem letzten Update ist die Anzeige „anders“, Fahrwerk ist hart, aber die Frau liebt es um die Kurven zu zirkeln und nervige GTI-Fahrer mit einem Lupfer im Gaspedal zu überraschen. Der Verbrauch liegt derzeit anhand der Lademengen bei 13,95 kWh / 100km.
Kurz um, bringt Spaß!
Allen weiterhin allzeit gute Fahrt!
Ich lese mit gewissem Neid die Jubelberichte hier. Wir haben wohl ein "Montagsauto" erwischt: eine Woche nach Übernahme bekamen wir, wie weiter oben beschrieben, den erster mehrtägigen Werkstattaufenthalt.
Danach war die Fehleranzeige weg, Auto fuhr. Aber nur bis km-Stand 299. Nach Start ließ sich plötzlich der Rückwärtsgang oder N oder D nicht einschalten, statt dessen leuchteten alle vier Knöpfe des Automatikgetriebes gelb und gleichzeitig. Neuer Versuch, das gleiche Ergebnis. Erst der dritte Versuch nach ca. 5 Minuten beendete den Spuk. Danach fuhr er wieder normal. Nach Auslesen beim Händler zeigtw sich der Fehler: Bedieneinheit defekt. Auto steht beim Händler und wartet auf ein Neuteil aus Turin. Das Ersatzfahrzeug ist erst mal für 10 Tage gebucht. Schaun mer mal, FIAT, wie lange ihr eure Kunden auf ihren für läppische ca. 28 Tsd Euro gelöhnten Kleinwagen so warten lassen wollt!
So hatten wir uns das eigentlich nicht vorgestellt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
wir haben in 180km Entfernung ein Ferienhaus im Sauerland. Nächstes Jahr wollen wir unser Smart EQ Cabrio gegen das Fiat 500E Cabrio tauschen. Nun frage ich mich, ob es auch im Winter und bei 140km/h auf der Autobahn möglich ist, ohne nachzuladen, die Strecke in einem Rutsch zu fahren. Wie ist da Eure Einschätzung?
Schon mal vielen Dank im Voraus für Eure Antworten!
Winter mit Heizung laufen, 2 Personen mit etwas Gepäck und dann 140km/h sind 180km meiner Erfahrung mit dem 500E nicht möglich oder wenn, dann sehr sehr knapp mit starken Nerven.
Man muss bei 180km unter 20kwh/100km bleiben, das ist im Winter mit 140km/h eigentlich nicht zu schaffen…
100 bis 110 km/h Bringen da schon deutlich mehr Reichweite, die Zeit rechnet sich gegen die Ladezeit.
Alternativ einmal irgendwo unterwegs für 10 Minuten an Schnelllader und es passt….
Also ich fahr häufig Hamburg-Fehmarn ca.153 km bei Tempomat 120 auf AB und komme mit 25%Rest an. 180km bei 140 wirst du nicht schaffen. Nutze immer Range Modus mit Klima an.
Zitat:
@RRJK schrieb am 3. September 2021 um 22:11:09 Uhr:
Ich lese mit gewissem Neid die Jubelberichte hier. Wir haben wohl ein "Montagsauto" erwischt: eine Woche nach Übernahme bekamen wir, wie weiter oben beschrieben, den erster mehrtägigen Werkstattaufenthalt.
Danach war die Fehleranzeige weg, Auto fuhr. Aber nur bis km-Stand 299. Nach Start ließ sich plötzlich der Rückwärtsgang oder N oder D nicht einschalten, statt dessen leuchteten alle vier Knöpfe des Automatikgetriebes gelb und gleichzeitig. Neuer Versuch, das gleiche Ergebnis. Erst der dritte Versuch nach ca. 5 Minuten beendete den Spuk. Danach fuhr er wieder normal. Nach Auslesen beim Händler zeigtw sich der Fehler: Bedieneinheit defekt. Auto steht beim Händler und wartet auf ein Neuteil aus Turin. Das Ersatzfahrzeug ist erst mal für 10 Tage gebucht. Schaun mer mal, FIAT, wie lange ihr eure Kunden auf ihren für läppische ca. 28 Tsd Euro gelöhnten Kleinwagen so warten lassen wollt!
So hatten wir uns das eigentlich nicht vorgestellt.
Das tut mir echt leid. Meiner macht auch fast keine Zicken in der Fahrspass ist hoch.
Udate:
neues Bedienteil der Automatik nach 8 Tagen da und eingebaut. Er fährt mal wieder.
Bilanz dieses Neuwagens somit:
1 Woche Betrieb mit 146 km, dann 4 Tage Werkstatt,danach 1 Woche Betrieb bis auf km- Stand 299, und wiede 8 Tage Werkstatt.
Allein 115 km gehen aufs Konto hin/ rück Werkstatt sowie 130 Minuten Fahrzeit.
Und zusätzlich jede Menge Nerven gingen drauf beim Trösten meiner Frau, die jedes Zutrauen zu diesem Nachfolger ihres 13 Jahre perfekt laufenden 500er 1.2 Ltr verloren hat. Das wird noch schwer...
Hi,
nach 5Wochen 500e mal meine Probleme mit dem NAVI.
- der Zoom Modus wird immer wieder auf Standard gesetzt, gerade beim nervösen Abdunkeln unter Brücken etc…
- Die Live Daten zeigen oft gelbe Straßen, obwohl nichts los ist
- Die SIM Karte stellt oft keine Datenverbindung her, sodass der gewählte Ladepunkt nicht als frei erkennbar ist
- Die Navigation muss nach erfolgtem Ladestop Per Zwischenziel neu gestartet/geplant werden.
Alles 1st. World Probleme, wollte sie trotzdem mit Euch teilen.
Allen einen schönen Tag!
Grüß dich,
deine Feststellung mit den Live Verkehrsdaten ist leider normal und auch bei anderen Fahrzeugherstellern mit Live Verkehrsdaten (ich kenne Fiat, Peugeot und VW) so.
Dies liegt an den gemeldeten Daten, die bei täglich wiederholenden Vorkommnissen, einfach nicht aktualisiert werden.
Also werden einfach Meldungen nicht entfernt, wenn sie öfters vorkommen.
Ist auch bei uns im Rhein-Main-Gebiet gut zu beobachten.
Diesmal also kein Fehler an der kleinen Knutschkugel.
Gruß, rubbel 2
Tipp: Ladepunkte suche ich immer mit der enbw App, die ist aktueller.
Naja, in Berlin hat die App jede Menge frei Ladepunkte angezeigt, die dann belegt waren. Und ein Routenführung hat EnBW auch nicht
Viele Schreiben in den anderen Foren von ABRP.
Habe die aber noch nicht genutzt. Ladenetz hat auch Routenplanung, da sind Stadtwerke zusammengefasst.