50/40 Tieferlegung benötige ich andere Stossdämpfer

Audi A3 8P

Hallo,
ich lasse mir nächste Woche die 50/40 er Tieferlegung ( Federn ) einbauen. Nun sehe ich auf dem Karton, das neue Sportstossdämper und Stabilisatoren empfohlen werden. Muss das sein ? Habe die Ambitionstossdämper verbaut.

Beste Antwort im Thema

Spar bissel mehr geld und kauf ein Gewindefahrwerk! Bevor du federn kaufst und dann am fluchen bist weil das nicht perfekt ist!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Aber wer denkt das eine Firma wie H&R einfach nur Federn auf den Markt schmeisst ohne die zu testen der hat auch falsche Ansichten! Was auf Audi und die Fahrwerkstests angeht gilt genauso für H&R, denk bei ner Tieferlegung von bis zu 35mm is es egal ob man Fahrwerk oder Federn einbaut! Darüber sollte man Dämpfer ersetzen!

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control



Zitat:

Original geschrieben von Faum


hallo
du hattest auch dein wagen wagen um 30 mm tiefergelegt.
seine dämpfer werden auf jedenfall kaputt gehen. du
kannst 30mm nicht 50mm vergleichen.

mfg

Warum? Technische Begründung?

seh ich aus wie ein techniker 😁

ich denke mal das hat was mit dem federweg zu tun. die originalen
haben ein bestimmten. nun sind seine schon 50 bzw 40mm immer eingefahren + dir müssen ja noch spiel haben damit es federt.

noch technischer geht es nicht 😁

Einem Komplettfahrwerk von Qualitätsherstellern steht sicher nichts entgegen.

Einer nur Tieferlegung durch Qualitätsfedern auch nichts.

LG
MC

Ähnliche Themen

so jetzt weiss so ziemlich keiner mehr Bescheid. Rufe mal am Montag den Freundlichen an da muss es doch wohl eine ganz klare Aussage zu geben. Also wenn ich die Stossdämpfer nicht erneuern muss, dann lasse ich das. Werde mir im nächsten Jahr den A1 holen.

Normal lange Stoßdämpfer werden ja gestaucht, da der Weg der den Dämpfern nach der Tieferlegung zum arbeiten übrig bleibt geringer ist als bei Serienfedern.
Somit stehen die Dämpfer schon von Grundauf immer etwas unter Druck und sind nie komplett ausgefahren.
Das lässt sie natürlich etwas schneller verschleissen, als wenn sie den serienmässigen Dämpfungshub zur Verfügung hätten.
Bei kürzeren Dämpfern gleichst Du diesen unterscheid wieder aus.
Kurze Federn und kurze Dämpfer arbeiten also im Prinzip wie Seriendämpfer mit Serienfedern zusammen.
Natürlich mal abgesehen vom unterschiedlichen Härtegrad oder sowas.
Es ist aber eben auch ohne weiteres möglich die normalen Dämpfer mit den kurzen Federn weiter zu fahren.

Je nachdem wie alt dein Auto ist würde ich vorher nen Stoßdämpfertest machen. Wenn sie noch in Ordnung sind, dann Federn rein. Warum neue Dämpfer kaufen wenn die alten noch funktionieren? Wenn sie Schrott sind kann du immer noch neue holen. Für Gebrauchte Dämpfer bekommt man sicher nicht die Welt auf dem Teilemarkt....
Eibach z.B. stimmt seine Federn extra auf die Dämpfer ab. Normalerweise sollte sie annähernd genauso lange halten wie bei Serienfedern.

Gruss, Alex

Hallo!

Ein Dämpfer unterstützt die Feder. Die Arbeitsteilung zwischen Zug- und Druckstufe liegt bei ca. 80 zu 20. Ein Seriendämpfer ist in der Zugstufe also niemals für 50mm Tieferlegung ausgelegt worden. Er arbeitet dadurch nie optimal. Zwar versuchen die Hersteller von Federn dies bei der Auslegung der Feder zu berücksichtigen, aber auch das ist nicht zu 100% möglich.

Gruß

Man kann bedenkenlos, 45mm oder 50 mm fahren. Ein S-LIne Fahrwerk mit Stabi und Federn ist natürlich besser. Ich fahre jetzt 40 TKM mit Eibach 50-40 und Ambition Stoßdämpfer, und keinerlei Probleme. Aber der nächste Schritt wäre ein gutes Gewindefahrwerk. Gute Reifen sind natürlich genau so wichtig.

was sind auch 40 TKM??? Bis jetzt hab ich immer die Erfahrung gemacht das Seriendämpfer bis 100 TKM und mehr halten. Egal ob Mercedes, Opel, Audi, BMW...
Als ich nur 30mm Federn hatte bei einem meiner alten Fahrzeuge waren die Dämpfer nach ca. 60 TKM im Eimer.
Manch einer mag jetzt sagen das ist doch ausreichend. Mag sein, aber es geht nichts über ein "eingespieltes Team".

Gruss Denis

Zitat:

Original geschrieben von Mazda323F Racer


Spar bissel mehr geld und kauf ein Gewindefahrwerk! Bevor du federn kaufst und dann am fluchen bist weil das nicht perfekt ist!

so ist es ........ n gewinde rein und gut ist . bei so einem vorhaben wie bei dir ist das sehr empfehlenswert und mach sinn.

@stsportgrau
.....du fährst ja genau die Kombi die ich dann haben werde. Berichte doch mal Bitte wie sich der Wagen fährt gegenüber der vorherigen Ambition Auslegung. Würde mich sehr interessieren. Sind die Bilder von deinem Grauen alle mit der Eibach Tieferlegung ?

Wenn ja, dann steht er gut da. So habe ich mir das vorgestellt.

Im 8L Bereich hört man von den Eibachfedern eigentlich auch nur gutes! Die Tieferlegung betägt ja zwischen Ambitiondämpfern mit Eibachfedern auch nur die ~35mm gegen die hier ja eigentlich nichts einzuwenden ist. Bei uns fährt die sogar jemand mit Dämpfern die schon 180tkm runter haben (davon ~30tkm mit den Federn).
Über einen kleinen "Erfahrungsbericht" von stsportgrau würde ich mcih aber auch freuen, was am 8P funktioniert geht auch am 8L 😉

so ich muß dieses thema mal wieder auskramen,
dachte für meinen über die genannten 50/40 federn von eibach nach....
Hab das s line fahrwerk drin. Hat jemand erfahrungen damit??
wäre über Berichte dankbar!!
gruß

Ich fahre seit ca. 9 Monaten Eibach Federn 50/40 mit den originalen Ambition Stoßdämpfern.
Kein Problem, kann man so machen.
Der A3 steht gut da und hat sogar noch Fahrkomfort. Also der springt nicht über Fahrbahnunebenheiten sondern federt gut ein. Die ganz Kombi ist etwas härter wie das original Ambition Fahrwerk.
Also von mir ein ganz klare Empfehlung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen