50-100 Fehler im Fehlerspeicher…
Moien Leute,
das Nachrüsten ist erstmal auf Eis gelegt bis zur Inspektion im April.
Ich hab den Fehlerspeicher jetzt schon oft auslesen lassen und selbst mit Carly ausgelesen und es kommen immer extrem viele Fehler dabei raus… das Gutachten von ATU wurde über Hella erstellt und auch ausgedruckt (hänge ich an). Das VCDS Gutachten habe ich leider nicht zur Hand und das von Carly ist wahrscheinlich unbrauchbar, kann ich aber trotzdem zur Ansicht beifügen.
Vorab, bei der ersten Ansicht des Wagens waren es zwei Fehler (Geber für Kältemitteldruck- / temperatur und irgendein Unterspannungsfehler), und bei der Abholung musste Starthilfe gegeben werden, wobei der Vorbesitzer ohne Vorwarnung bei seinem Wagen Vollgas gegeben hat und alles im S6 flackerte… ich vermute dass es damit zusammenhängt?
Die Verbrennungsaussetzer usw. stören mich erstmal weniger, weil das vermutlich die Ventildeckeldichtungen sind, da die Zündkerzen bestimmt 1/3 im Öl stehen, aber das mache ich die Tage.
Ich weiß nur nicht wo ich bei den elektronischen Fehlern anfangen soll. Zum Beispiel tritt beim Fahren ständig das Problem auf, dass der berüchtigte Parkbremsenfehler auftritt, allerdings nicht so wie es in den anderen Threads bisher beschrieben wurde. Mal piept es nur einmal und es taucht nur das gelbe Parkbremsensymbol mit den Blitzen auf und ein anderes Mal piept es erst dreimal und das rote Parkbremsensymbol leuchtet dreimal im FSI auf, PRNDS ist rot unterlegt, dann folgt das einmalige Piepen von vorher und dann muss ich kurz vom Gas gehen, damit er wieder norma schaltet. Und das in fast jeder Kurve… in längeren Kreisverkehren fällt das gesamte Kombiinstrument kurz aus, ÖL-Druck Warnung wird angezeigt, TPMS fällt aus, Adaptive Scheinwerfer-Warnung kommt und das piepen. Ich werd wahnsinnig. Radlager sind beie i.o. ABS-Sensoren hab ich alle gewechselt, hinten links war festgeschmolzen, und Sicherungen sind auch alle durchgewechselt worden, wo ein paar Kontakte sehr braun waren aber mehr nicht.
So, genug erstmal davon. Hier der Link zur Carly-Diagnose:
https://reports-html.mycarly.io/fault-report?...
schaut euch das Chaos in Ruhe an und über jede Hilfe bin ich mehr als dankbar!
Baujahr 2006 S6
Beste Grüße
Flo
87 Antworten
Du schreibst
Zitat:
Den Leitungsstrang vorne für die Starthilfe habe ich noch nicht getauscht bzw. tauschen lassen... der wird auch immer noch heiß, aber ich wollte nachher eh einmal durchmessen, was für ne Spannung anliegt. Habe heute etwas mehr Zeit um in Ruhe alles durchzuschauen.
Würde es nicht Sinn machen, den erstmal auf Vordermann zu bringen? Nicht dass es Probleme mit dem Laden der Batterie bzw. mit dem BEM gibt. Wird sicherlich nicht alles lösen, aber vllt. fällt dadurch einiges weg und man kann einfacher im Detail die Fehlerursache eingrenzen.
Ja, im Grunde schon, nur habe ich für grad abgeschlossene Reparatur 5500€ hinblättern und 6 Monate auf meinen Wagen verzichten müssen, daher würde ich lieber davon absehen, ihn direkt wieder in die Werkstatt zu gebenXD Daher möchte ich erstmal selbst messen, ob in der Richtung soweit alles stimmt.
Weißt du welche Messblöcke man dafür bei VCDS auswählen und wo man mit nem Messgerät nachmessen muss?
Einen Tip hätte ich noch.
Da der Fehler anscheinend ein Thermisches Problem zu sein scheint.
Besorg dir Kältespray und fahr den Wagen bis die Fehler auftreten.
Dann ab auf die Bühne damit und alle erreichbaren Steuergeräte bzw deren Kabelstrang absprühen.
Ich würde mit den Steuergeräten anfangen die thermisch belastet sind.
Wie Getriebesteuergerät (scheint bei dir ja als erstes im FS zu stehen).
Dann Motorsteuergeräte usw.
Eventuell kannst du deine Fehler dann löschen ohne das diese Wiederkommen und hast einen ersten Anhaltspunkt.
Ich bin immer noch für die Getriebekominikation, das würde zur Warmfahrphase innerhalb der 15 Minuten passen.
Zum Thema Standheizung meinte ich eigentlich was anderes.
Und zwar solltest du mal schauen ob du dir bei dir im Motorsteuergerät codieren kannst.
Da gibt's ein Häkchen zu setzen.
Der Rest ist unwichtig 🙂
Das setze ich mit auf die Checkliste! Danke dir für den Ansatz!
Vielleicht muss das Getriebe auch einfach mal ordentlich durchgespült werden… was auch wieder nicht günstig wird.
Ich schaue gleich mal ob ich ins MSTG komme!
Edit: bei mir ist auch ein Pin benötigt um überhaupt weiter zu kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JomesBand006 schrieb am 25. November 2024 um 08:53:34 Uhr:
[…]
Ja, kann sein. Einerseits wenn alte Fehler noch drinnen liegen. Oder, wenn wir von ner Störung am CAN ausgehen, dass die neuen STG sich noch nicht auf den höchsten km-Stand adaptiert haben.
CAN Bus ist überall von jedem STG. CAN ist als Multisternbus aufgebaut. Also alle STGe im Stern verbunden. Ohne auf unterschiedliche Bus Systeme einzugehen, also für dich wichtig: das Kabel das an den meisten STGen hängt hat im Standardfall bei uns 4 Kabel. Rot, schwarz für + und Masse und meines Wissens nach orange/anderefarbe für CAN. Da gibts unterschiedliche Orange Kombinationen. Aber normalerweise zwei im Set für CAN low/high, je nach baud rate.
-> im konkreten Fall würd ich bei der sichtprüfung auf die Stecker achten. Korrosionen, etc.. Kabelbrüche im gewebeschlauch sind von außen so gut wie nicht zu erkennen.
Ja, in jedes STG einzeln reinschauen macht definitiv Sinn. Dann weißt du ob sie erreichbar sind! Fehler einzeln löschen kann man gleich mit probieren. Geht schneller als alles auf einmal.
PN bekommst du, Danke!
Ja, die Symptome können so sein. Prinzipiell ist nicht immer alle Kommunikation notwendig und bestimmte Fehler können bestimmte Modi im jeweiligen STG auslösen. Bsp: mein BMW E46 Cabrio hat’s nicht gern, wenn ich ihn übern Winter vom Strom abklemme. Der legt in alle STG unterspannung und diverse Fehler, weil die Batterie abgeklemmt war. Wenn ich ihn starte, nach dem abklemmen, dann muss ich erst alle Fehler löschen, sonst hustet er und stirbt fast ab. Sobald ich die Fehler alle lösche (insb. MotorSTG), läuft er wie ne 1.
Wie man auch bei deinem Log sieht, scheint es eine Kettenreaktion. Möglich ist tatsächlich wie von @ El_Monday erwähnt, dass es mit Temperatur zusammenhängt. Es kann auch bullshit sein, wie dass Öl im Stecker/STG is, warm wird und dann das STG verrücktspielt. Das tatsächliche Problem ist erstmal egal. Das kommt auf, wenn die Übeltäter eingegrenzt sind.
Das Getriebesteuergerät meldet ja auch defekt. Klackernder Magnetschalter wär da nicht so abwegig.
Abschluss: Vl kannst das auch mal probieren: gleich wie vorher, du fährst bis die Fehler wieder da sind und löscht sie aktiv und schaust ob sie sofort wieder abgelegt werden. Ob sich am Rundlauf was ändert. Mit und ohne Neustart, etc. Einfach etwas kreativ sein … je mehr du weist in welcher Situation die Fehler kommen, desto eher kannst Du’s eingrenzen. Sofern du Zeit dafür hast 😉
Stromlaufplan ist raus!
Mit dem Wissen werde ich die STG bzw die Stecker und Leitungen nochmal prüfen!
Habe vorhin auch das erste Mal nach der Werkstatt ne Sichtprüfung gemacht und der Servoölbehälter auf die doppelte Höhe der Messskala für den warmen Zustand befüllt… top.
Ansonsten sind die Sicherungskästen und die Bereiche drumherum staubtrocken, bis auf etwas viel Dreck (sieht aus wie Splitt?!) und diesem Montagefett ist da nichts auffälliges. Der Deckel des Relaiskastens im Wasserkasten ist etwas ölig, da werde ich nachher mit Werkzeug nochmal schauen. Die Flachstecksicherungen sind alle intakt und sauber.
Das Auffälligste wäre der Kabelstrang bei den MSTG (von Anfang an) der total aufgerissen ist und mindestens ein dünnes rotes Kabel ist bis aufs Kupfer durchgescheuert.
Vor Monaten hatte ich auch schon festgestellt, dass die Verkleidung links im Kofferraum kaputt ist, weshalb ich ne neue bestellt hatte, aber vielleicht hängt das ja auch damit zusammen, dass die Funkuhr sowie der mittlere linke Parksensor defekt sind? Kleiner Auffahrunfall maybe?
Jedenfalls habe ich sämtliche Fehler einzeln pro Steuergerät gelöscht, aber die von 2018 im Komfort bleiben immer drin…
Alter, das schreibst du erst jetzt mit dem roten Kabel im MSG Strang? 😰
Na dann würde ich dort als erstes schauen ob da was auf Karosseriemasse liegen könnte.
Das schreit ja förmlich nach "Ursache"
Zitat:
Alter, das schreibst du erst jetzt mit dem roten Kabel im MSG Strang? 😰
Wie empört kann man sein 😁😁😁
Zitat:
@El_Monday schrieb am 25. November 2024 um 13:47:42 Uhr:
@JomesBand006Alter, das schreibst du erst jetzt mit dem roten Kabel im MSG Strang? 😰
Na dann würde ich dort als erstes schauen ob da was auf Karosseriemasse liegen könnte.Das schreit ja förmlich nach "Ursache"
Well… keine Ahnung warum ich das nicht eher erwähnt habe^^‘ dachte mir halt, dass ein so kleines Kabel kein großes Problem darstellen könnte. Ich mache gleich mal ein Bild
Edit: es war ein grünes Kabel!^^
Edit Edit: es ist bei laufendem Motor auch links vorne die ganze Zeit ein Geräusch zu hören, das sich mit der Drehzahl ändert. Im Stand klingt es wie Statik und beim Fahren würde ich glatt behaupten, dass das die Induktion ist, aber vielleicht auch ein wenig zu hoch das Sirren. Es klingt zumindest nicht 1:1 wie ich bisher das Ansaugen bei verschiedenen Autos wahrgenommen habe...
@El_Monday hab es jetzt doch geschafft und versucht nen Haken bei Zu-/Standheizung zu setzen, aber das wird nicht akzeptiert… weder in MSTG 1 noch in 2
Danke für den Test mit der Standheizung, das hat mir sehr geholfen erstmal.
Bei mir ging das nämlich auch nicht und ein anderer User meinte, das eventuell mein MSG gesperrt sein könnte, was natürlich ziemlich abwegig ist und war.
Zu deinem Kabelstrang:
Tja was soll ich sagen, sieht harmlos aus.
Ein wenig Isoband sollte erstmal Abhilfe schaffen das die Leitung nicht die Karosserie berührt.
Hast du eine Vorstellung weshalb das dort offen sein könnte? Wurde da schon einmal was nachgemessen?
Wenn du da schonmal dran bist könntest du gleich mal die Stecker vom MSG lösen und näher betrachten.
Korrosion und Grünspan sind hier das Stichwort.
Zu deinem Geräusch:
Ziemlich sicher die Servopumpe.
Die macht irgendwie immer Geräusche, vor allem wenn das Teil kalt ist.
Hab die bei mir schon gewechselt als der Motor draußen war aber wirklich besser ist es nicht geworden also wird es ignoriert.
Kleiner Tipp, die vom S8 5.2 passt auch.
Die Schlauchanschlüsse sind nur ein klein wenig anders.
Okay, dann wird das wahrscheinlich nicht das Hauptproblem sein...
Schaue ich mir gleich mal an die Stecker und Anschlüsse.
Den Tipp mit der Servopumpe hattest du mir schonmal gegeben, hatte ich dem KFZler so gesagt, aber er wollte da auf Nummer sicher gehen. Naja, was solls. Das das Ding so laut ist, kann doch bei so einem Auto aber nicht angehen?! Das war mit der alten ja auch nicht so, und die war wahrscheinlich die halbe Zeit halb trocken aufgrund des Lecks...
Ich hänge hier auch nochmal das neuste Protokoll an, nachdem ich nach dem sofortigen Löschen nach einem Totalausfall alle Fehler gelöscht und erneut ausgelesen hatte. Vielleicht MSTG 2 und Komfortsteuergerät? da die überall aufzutauchen scheinen...
Ich wollte auch mal die Zündaussetzer zählen lassen, aber sobald ich wieder losgefahren bin, hat er die Kommunikation hat er die Kommunikation verloren...
Ich werd wahnsinnigXD
Ich versuchs wieder Ausführlich darzustellen, damit du für dich selbst bisl einen Prozess ableiten kannst.
Das Protokoll jetzt is super. Löschen und gleich auslesen sind die allerkritischten Fehler. Alles andere könnten auch Folgefehler sein.
Was ich sehe
1. Einiges ist nicht erreichbar
11-Motorelektronik 2 -- Status: nicht erreichbar 1100
31-Motorel. Verbund -- Status: nicht erreichbar 1100
Wenn ich da das Kabel von deinem MSTG seh, dann würd ich da suchen, wie @ El_Monday es dargestellt hat. Da hat schonmal wer rumgepfuscht. Was immer das grüne Kabel war, vl hat es irgendwas im STG geschossen. Deine Motorprobleme findest du dort. Such vl. auch nach Nummern am MSTG und am Kabel. Dann kannst du das im Stromlaufplan finden.
2. Deine Fehler konzentrieren sich vorne Links im Auto
Wenn du mal Strg+F aufs log gibst mit "Kommunikation", dann sind das alles Steuergeräte die Fahrerseitig im Innenraum oder im Motorraum verbaut sind.
3. Ich glaube nicht dass du hinten ein Problem hast
Die primären ProblemSTGe, die hinten verbaut sind (Navi, Sound, etc.) haben alle keine sofortigen Fehler.
Lösungsansätze
1. Schau dir das mit dem Motorsteuergerät an. Häng das Zeug vl einfach mal ab.
2. Generell, wenn du wüten möchtest, würd ich alle STG abhängen die Fehler machen und umgekehrt wieder aufbauen. Ziel wäre ein "minimum working sample", also irgendein Setup das Funktioniert.
3. Alternativ kannst du probieren die Sicherungen der betreffenden STGe zu ziehen und dir die Sache anschauen. Wenn nicht grob was falsch ist, könnte das gehen.
Fürs Verständnis bei der Suche
Wir haben einen gemeinsamen CAN-Kommunikationsbus im Auto, der auch für die Diagnose verwendet wird. Wir wollen prinzipiell alle STGe erreichen, damit sie uns selbst sagen können was das Problem sein könnte. Damit wir im Fall der Fälle auch die erweiterte Diagnose der STGe selbst verwenden können. zB Sensordaten/Kalibrierung von Luftfahrwerk, etc..
STGe mit Adresse 11+31 sind nicht erreichbar. Wir wissen also nicht was die machen. Das würd ich mir als erstes anschauen. was immer die haben.
Da die Türsteuergeräte in der Tür verbaut sind und diese auf und zu gemacht werden, ist Kabelbruch zwischen A- Säule und Tür ein gern genommener Fehler. Da die Steuergeräte alle eine Diagnoseleitung haben, könnte auch diese gebrochen sein und ein Problem verursachen.
Zitat:
@Mushroom schrieb am 25. November 2024 um 17:49:41 Uhr:
Ich versuchs wieder Ausführlich darzustellen, damit du für dich selbst bisl einen Prozess ableiten kannst.Das Protokoll jetzt is super. Löschen und gleich auslesen sind die allerkritischten Fehler. Alles andere könnten auch Folgefehler sein.
Was ich sehe
1. Einiges ist nicht erreichbar
11-Motorelektronik 2 -- Status: nicht erreichbar 1100
31-Motorel. Verbund -- Status: nicht erreichbar 1100
Wenn ich da das Kabel von deinem MSTG seh, dann würd ich da suchen, wie @ El_Monday es dargestellt hat. Da hat schonmal wer rumgepfuscht. Was immer das grüne Kabel war, vl hat es irgendwas im STG geschossen. Deine Motorprobleme findest du dort. Such vl. auch nach Nummern am MSTG und am Kabel. Dann kannst du das im Stromlaufplan finden.2. Deine Fehler konzentrieren sich vorne Links im Auto
Wenn du mal Strg+F aufs log gibst mit "Kommunikation", dann sind das alles Steuergeräte die Fahrerseitig im Innenraum oder im Motorraum verbaut sind.3. Ich glaube nicht dass du hinten ein Problem hast
Die primären ProblemSTGe, die hinten verbaut sind (Navi, Sound, etc.) haben alle keine sofortigen Fehler.Lösungsansätze
1. Schau dir das mit dem Motorsteuergerät an. Häng das Zeug vl einfach mal ab.
2. Generell, wenn du wüten möchtest, würd ich alle STG abhängen die Fehler machen und umgekehrt wieder aufbauen. Ziel wäre ein "minimum working sample", also irgendein Setup das Funktioniert.
3. Alternativ kannst du probieren die Sicherungen der betreffenden STGe zu ziehen und dir die Sache anschauen. Wenn nicht grob was falsch ist, könnte das gehen.Fürs Verständnis bei der Suche
Wir haben einen gemeinsamen CAN-Kommunikationsbus im Auto, der auch für die Diagnose verwendet wird. Wir wollen prinzipiell alle STGe erreichen, damit sie uns selbst sagen können was das Problem sein könnte. Damit wir im Fall der Fälle auch die erweiterte Diagnose der STGe selbst verwenden können. zB Sensordaten/Kalibrierung von Luftfahrwerk, etc..STGe mit Adresse 11+31 sind nicht erreichbar. Wir wissen also nicht was die machen. Das würd ich mir als erstes anschauen. was immer die haben.
Bin jetzt grad dabei einmal mit jeweils einem abgestecktem MSTG und einmal mit beiden abgesteckt auszulesen.
Gibt es ne Möglichkeit mehr als eine Datei anzuhängen?
Überlege die auch mal gegenseitig zu tauschen, kann da was kaputt gehen?