50-100 Fehler im Fehlerspeicher…
Moien Leute,
das Nachrüsten ist erstmal auf Eis gelegt bis zur Inspektion im April.
Ich hab den Fehlerspeicher jetzt schon oft auslesen lassen und selbst mit Carly ausgelesen und es kommen immer extrem viele Fehler dabei raus… das Gutachten von ATU wurde über Hella erstellt und auch ausgedruckt (hänge ich an). Das VCDS Gutachten habe ich leider nicht zur Hand und das von Carly ist wahrscheinlich unbrauchbar, kann ich aber trotzdem zur Ansicht beifügen.
Vorab, bei der ersten Ansicht des Wagens waren es zwei Fehler (Geber für Kältemitteldruck- / temperatur und irgendein Unterspannungsfehler), und bei der Abholung musste Starthilfe gegeben werden, wobei der Vorbesitzer ohne Vorwarnung bei seinem Wagen Vollgas gegeben hat und alles im S6 flackerte… ich vermute dass es damit zusammenhängt?
Die Verbrennungsaussetzer usw. stören mich erstmal weniger, weil das vermutlich die Ventildeckeldichtungen sind, da die Zündkerzen bestimmt 1/3 im Öl stehen, aber das mache ich die Tage.
Ich weiß nur nicht wo ich bei den elektronischen Fehlern anfangen soll. Zum Beispiel tritt beim Fahren ständig das Problem auf, dass der berüchtigte Parkbremsenfehler auftritt, allerdings nicht so wie es in den anderen Threads bisher beschrieben wurde. Mal piept es nur einmal und es taucht nur das gelbe Parkbremsensymbol mit den Blitzen auf und ein anderes Mal piept es erst dreimal und das rote Parkbremsensymbol leuchtet dreimal im FSI auf, PRNDS ist rot unterlegt, dann folgt das einmalige Piepen von vorher und dann muss ich kurz vom Gas gehen, damit er wieder norma schaltet. Und das in fast jeder Kurve… in längeren Kreisverkehren fällt das gesamte Kombiinstrument kurz aus, ÖL-Druck Warnung wird angezeigt, TPMS fällt aus, Adaptive Scheinwerfer-Warnung kommt und das piepen. Ich werd wahnsinnig. Radlager sind beie i.o. ABS-Sensoren hab ich alle gewechselt, hinten links war festgeschmolzen, und Sicherungen sind auch alle durchgewechselt worden, wo ein paar Kontakte sehr braun waren aber mehr nicht.
So, genug erstmal davon. Hier der Link zur Carly-Diagnose:
https://reports-html.mycarly.io/fault-report?...
schaut euch das Chaos in Ruhe an und über jede Hilfe bin ich mehr als dankbar!
Baujahr 2006 S6
Beste Grüße
Flo
87 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 23. März 2024 um 16:37:20 Uhr:
ja, mit einem normalen Lötkolben für Elektronik kommt man da nicht weit 😁
Und nochmal ja, wenn das Motorlager defekt ist, könnte man das über die Tour gleich mitmachen. Dazu braucht man aber einen Motorheber oder zumindest so eine Motorbrücke oder wie die Dinger heißen, wo man den Motor dran aufhängen kann.
Ich werd mal in meiner Selbsthilfewerkstatt fragen, ob die sowas haben.
Muss man das Kabel neu krimpen lassen, oder gibt es da ne Teilenummer sodass es nur geschraubt werden muss?
Zitat:
@derSentinel schrieb am 23. März 2024 um 17:10:59 Uhr:
Wieviel Motorlager gibt es eigentlich ? 2 oder 4 ?
Soweit ich weiß, gibt es zwei
Zitat:
@JomesBand006 schrieb am 23. März 2024 um 18:13:20 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 23. März 2024 um 17:10:59 Uhr:
Wieviel Motorlager gibt es eigentlich ? 2 oder 4 ?Soweit ich weiß, gibt es zwei
ja, es scheint nur zwei Motorlager zu geben, jedenfalls nachdem was der Reparaturleitfaden hergibt.
So, damit nicht noch mehr Threads dafür entstehen gibt es hier ein Update^^
Ich habe soeben mal mit VCDS reingeschaut und während der Fahrt Messblöcke überprüft. Zur SH bin ich leider noch nicht gekommen @El_Monday , das WE war etwas stressiger als gedacht. Jedenfalls haben die STG während der Fahrt weitestgehend problemlos kommuniziert und die Werte waren soweit auch plausibel.
Das Getriebesteuergerät war durchgehend nicht erreichbar… Dann kam irgendwann der Punkt, wo der ESP Fehler kam und von da an waren auch das Bremsensteuergerät nicht erreichbar und nach dem Totalausfall des KIs zusätzlich mindestens das Motorsteuergerät 1 und 2. Hab noch fix 2 Ringbruchdiagnosen durchgeführt bevor ich los musste, einmal normal und einmal mit Dämpfung. War alles i.o.. Allerdings waren dort nur Adressen für das Radio, Navigationssystem usw. aufgelistet. Ist das normal?
Die Diagnose habe ich nach dem Totalausfall durchgeführt, also nachdem die STG nicht mehr erreichbar waren… werde das morgen oder nachher auch nochmal hochladen, sowie das gesamte Fehlerprotokoll.
Bremslichtschalter wird auch ordnungsgemäß als betätigt und unbetätigt ausgelesen.
Lenkwinkelsensor hat auch Werte ausgespuckt wie er sollte.
Ich schaue vielleicht später auch nochmal genauer rein und lese die einzelnen STG aus, vielleicht liegt ja ein bestimmter Fehler vor der übergreifend für die Fehlermeldungen der STG sorgt…
Kann jemand von euch damit zumindest schonmal etwas anfangen?
Beste Grüße und bis später
Flo
Ähnliche Themen
Die Diagnoseleitung hat einen Endwiderstand. Und der sitzt im ABS Steuergerät. Ist die Leitung ohne Endwiderstand funktioniert die Diagnoseleitung nicht mehr.
Würde anfangen mit Masseleitung ABS Steuergerät und Stecker am ABS Steuergerät.
Dem Stecker vom Getriebesteuergerät würde ich eventuell auch mal anschauen, die saufen ja gern mal ab aufgrund leckender Dichtungen.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 24. November 2024 um 19:40:16 Uhr:
@JomesBand006Dem Stecker vom Getriebesteuergerät würde ich eventuell auch mal anschauen, die saufen ja gern mal ab aufgrund leckender Dichtungen.
Dann wird der wohl nochmal auf die Bühne müssen… wobei Motor und Getriebe komplett trocken waren und sind:/
Zitat:
@85mz85 schrieb am 24. November 2024 um 19:36:27 Uhr:
Die Diagnoseleitung hat einen Endwiderstand. Und der sitzt im ABS Steuergerät. Ist die Leitung ohne Endwiderstand funktioniert die Diagnoseleitung nicht mehr.
Würde anfangen mit Masseleitung ABS Steuergerät und Stecker am ABS Steuergerät.
Das ist ja mal ein konkreter Ansatz! Das sollte ja auch ohne Bühne gehen… was und wie muss ich da genau messen?
Edit: ist es ratsam das Software-Update auf 5570 durchzuführen, wenn es solche Probleme mit den STG gibt?
Ich würd kein SW update ins MMI insolent, wenn du noch das risiko hast, dass es ausfällt. Schauen falls brickst du dir das STG :/
Zitat:
@85mz85 schrieb am 24. November 2024 um 19:36:27 Uhr:
Die Diagnoseleitung hat einen Endwiderstand. Und der sitzt im ABS Steuergerät. Ist die Leitung ohne Endwiderstand funktioniert die Diagnoseleitung nicht mehr.
Kannst du das mal genauer erklären?
Hier einmal der Fehlerlog vor und nach dem Totalausfall...
@El_Monday die Standheizung hatte ich jetzt entriegelt bekommen und die manuelle Motorwärmung im MMI aktiviert. Die Standheizung lief auch direkt ohne zu ruckeln an. Hab für morgen früh nen Timer gestellt, mal schauen ob es so bleibt...
PS: Verzeiht mir bitte die vielen Bilder! Ich hoffe es ist einigermaßen übersichtlich... Der Fehlerlog, wenn verhältnismäßig alles funktioniert ist in den Bildern zu finden, und der Log nachdem das KI passend zur Weihnachtszeit leuchtet wie ein Christbaum ist als TXT angehängt.
Zitat:
@Mushroom schrieb am 24. November 2024 um 20:53:13 Uhr:
Ich würd kein SW update ins MMI einspielen, wenn du noch das risiko hast, dass es ausfällt. schlimmstenfalls brickst du dir das STG :/
Kurz oben lesbar korrigiert … blödes autocorrect
Danke für den VCDS dump! Das ist sehr aufschlussreich. Es sieht jedenfalls aus als kämen die Fehler nach der Reihe. Nicht auf einen Schlag. Also da sind immer ein paar Kilometer dazwischen, zwischen dem ablegen der Fehler.
Frage dazu: wie viel bist du gefahren an Kilometern. Damit wir wissen welche km-Stand Einträge für uns am wichtigsten sind.
Noch eine Frage: hast du jetzt VCDS? Persönlich würde ich den aktuellen dump speichern und alle aktiven Fehler löschen und schauen was wieder kommt. Insbesondere, ob gleich nach dem löschen direkt Fehler da sind. Gibt aber auch die Philosophie keine Fehler zu löschen, bis sie behoben sind 😉
Bzgl deinem Fehler: du hattest ja vorher auch das erwähnte Lima Problem. Sofern dein Dicker nicht komplett abgesoffen ist, schauen für mich die Fehler irgendwie nach einer Störung vom CAN Bus aus. Einfach weil das Zeug nach und nach scheinbar die Kommunikation verliert. Ein paar Fragen dazu:
1. was kam beim Lima Problem raus
2. was hast du rumgespielt, im Sinne von wo hast du Kabel Sicherungen bewegt und gecheckt.
3. was hast du gemacht dass es wieder ging
4. was hast du gemacht als es nicht mehr ging
Meine Vermutung liegt darin, dass irgendwo ein Kabelbruch ist, der dir den CAN Bus stört. Möglich auch Feuchtigkeit, ähnlich bei Mercedes wo der getriebestecker Öl zieht und das Steuergerät versifft. Oder wie auch angemerkt ein EMV Problem.
Bonusfrage: hat jemand vom CAN-Bus den Netzplan? Sollte auch hier drin sein: „Audi A6 Typ 4F 2004-2011 Schaltplan Stromlaufplan Pläne Werkstatthandbuch“
Guten Morgen! Ich habe grad gesehen, dass das Fehlerprotokoll vor dem Totalausfall gar nicht hochgeladen wurde... daher hier nochmal das Ding.
@Mushroom wie kommst du darauf, dass die Nacheinander auftreten? Aktuell ist der Stand ~293tkm, und gelöscht habe ich den Fehlerspeicher schon etliche Male... die letzten Tage war es in der Regel so, dass der Totalausfall nach ca. 15Km auftrat und dann auch durchgängig wiederkam, bis der Wagen dann wieder ne Weile stand.
Den Leitungsstrang vorne für die Starthilfe habe ich noch nicht getauscht bzw. tauschen lassen... der wird auch immer noch heiß, aber ich wollte nachher eh einmal durchmessen, was für ne Spannung anliegt. Habe heute etwas mehr Zeit um in Ruhe alles durchzuschauen.
Sicherungen hatte ich soweit alle geprüft und keine einzige war durch. Die meisten waren zwar etwas gebräunt, weshalb ich alle einmal ersetzt hatte, aber das hat auch nichts gebracht.
Ich habe gestern Abend noch viel von anderen Usern gelesen, die ähnliche Probleme hatten, und werde mich nachher auch auf die Suche nach möglichen unentdeckten Wassereinbrüchen machen, da auch die Funkuhr nicht funktioniert, was wohl ein häufiges Indiz dafür sei?
Den Stromlaufplan habe ich hier, falls du ihn dir mal anschauen möchtest?
Beste Grüße erstmal und bis später
Flo
Edit: hatte gestern eigentlich auch ein Bild der Messblöcke der Standheizung hochgeladen, hat aber scheinbar auch nicht geklappt, daher hier nochmal für @El_Monday . War heute morgen auch auf knapp 50° vorgewärmt bei 30 Minuten Laufzeit, daher werde ich in Zukunft wahrscheinlich 60 Minuten laufen lassen. Aber es geht alles so weit
Zitat:
@JomesBand006 schrieb am 25. November 2024 um 06:55:47 Uhr:
@Mushroom wie kommst du darauf, dass die Nacheinander auftreten? Aktuell ist der Stand ~293tkm, und gelöscht habe ich den Fehlerspeicher schon etliche Male... die letzten Tage war es in der Regel so, dass der Totalausfall nach ca. 15Km auftrat und dann auch durchgängig wiederkam, bis der Wagen dann wieder ne Weile stand.
Du hast in den Protokollen Umweltbedingungen zum Auftreten des Fehlers: zb „Kilometerstand: 292762 km“.
Okay, 2 Dinge die mir auffallen.
1) kann es sein, dass die zwei Reports vertauscht sind? Der vor Report hat aktuellere km stand Daten, als der nach Report. Leider fehlt beim nach Report der aktuelle km stand im Protokoll
2) unabhängig helfen beide Protokolle sehr viel. Auf Anhieb fällt mir auf, dass Fehler nicht sauber gelöscht sind. Du schreibst ja du hast sie gelöscht. Der Kilometerstand der Fehlereinträge (unabhängig der Reihenfolge) ist aber teilweise bedeutend älter als der km stand zum aktiven Auslesen. Für mich heißt das, dass nicht nur ein aktiver Kommunikationsfehler vorliegt, der die Fehler neu Einträgt. Sondern auch einer der das Löschen verhindert. Entweder (a) der Löschbefehl für den Fehlerspeicher kommt nicht sauber beim jeweiligen STG an, oder (b) der Fehler kann nicht gelöscht werden, weil er aktiv besteht. -> ist das „vor“ Protokoll gleich nach dem Fehler löschen erstellt worden?
Auffällig sind insbesondere „Bremsensteuergerät“ und alle Einträge in „Komfortsystem“. Die km-Stände sind alle viel älter obwohl es aussieht als hättest du ausgelesen sofort nach dem fehlerlöschen. Alle anderen Fehler sind aktiv und neue Einträge.
@stromlaufplan: ja, wär sinnvoll. Da könnte auch der CAN drin sein. Ich glaube nicht das es ein reines Problem mit der spannungsversorgung ist, weil keine Kurzschluss oder überspannungsfehler im Protokoll sind.
Es gibt sporadische Fehler in der Kommunikation. Das heißt normalerweise dass der CAN Bus was hat, wie oben schon vermutet. Auch der Eintrag zum Defekt des getriebesteuergeräts kann so entstehen. Es kann auch sein dass ein defektes STG den CAN Bus stört. Da muss aber schon viel schief gehen, weil das per Design sehr schwer ist.
-> Sicherungen zu tauschen war sicher eine gute präventive Maßnahme um Fehler auszuschließen, dass sie braun waren, zeigt Richtung Wassereinbruch.
Fürs erste würde ich versuchen den aktiven nicht löschbaren Fehlern nachzugehen. Die sporadischen Einträge die später kommen, könnten sich mit auflösen.
Ich denke daran das irgendwo eine Bus Verbindung korrodiert ist. Wenn du suchst, schau aktiv nach anderen braunen Stellen und Verkrustungen. Im Bereich vom Sicherungskasten Fahrerseite und Sicherungskasten Motorsteuergerät/Wasserkasten (die Einträge s.o.).
Zitat:
@Mushroom schrieb am 25. November 2024 um 08:21:05 Uhr:
Zitat:
@JomesBand006 schrieb am 25. November 2024 um 06:55:47 Uhr:
@Mushroom wie kommst du darauf, dass die Nacheinander auftreten? Aktuell ist der Stand ~293tkm, und gelöscht habe ich den Fehlerspeicher schon etliche Male... die letzten Tage war es in der Regel so, dass der Totalausfall nach ca. 15Km auftrat und dann auch durchgängig wiederkam, bis der Wagen dann wieder ne Weile stand.Du hast in den Protokollen Umweltbedingungen zum Auftreten des Fehlers: zb „Kilometerstand: 292762 km“.
Okay, 2 Dinge die mir auffallen.
1) kann es sein, dass die zwei Reports vertauscht sind? Der vor Report hat aktuellere km stand Daten, als der nach Report. Leider fehlt beim nach Report der aktuelle km stand im Protokoll
2) unabhängig helfen beide Protokolle sehr viel. Auf Anhieb fällt mir auf, dass Fehler nicht sauber gelöscht sind. Du schreibst ja du hast sie gelöscht. Der Kilometerstand der Fehlereinträge (unabhängig der Reihenfolge) ist aber teilweise bedeutend älter als der km stand zum aktiven Auslesen. Für mich heißt das, dass nicht nur ein aktiver Kommunikationsfehler vorliegt, der die Fehler neu Einträgt. Sondern auch einer der das Löschen verhindert. Entweder (a) der Löschbefehl für den Fehlerspeicher kommt nicht sauber beim jeweiligen STG an, oder (b) der Fehler kann nicht gelöscht werden, weil er aktiv besteht. -> ist das „vor“ Protokoll gleich nach dem Fehler löschen erstellt worden?Auffällig sind insbesondere „Bremsensteuergerät“ und alle Einträge in „Komfortsystem“. Die km-Stände sind alle viel älter obwohl es aussieht als hättest du ausgelesen sofort nach dem fehlerlöschen. Alle anderen Fehler sind aktiv und neue Einträge.
@stromlaufplan: ja, wär sinnvoll. Da könnte auch der CAN drin sein. Ich glaube nicht das es ein reines Problem mit der spannungsversorgung ist, weil keine Kurzschluss oder überspannungsfehler im Protokoll sind.
Es gibt sporadische Fehler in der Kommunikation. Das heißt normalerweise dass der CAN Bus was hat, wie oben schon vermutet. Auch der Eintrag zum Defekt des getriebesteuergeräts kann so entstehen. Es kann auch sein dass ein defektes STG den CAN Bus stört. Da muss aber schon viel schief gehen, weil das per Design sehr schwer ist.
-> Sicherungen zu tauschen war sicher eine gute präventive Maßnahme um Fehler auszuschließen, dass sie braun waren, zeigt Richtung Wassereinbruch.
Fürs erste würde ich versuchen den aktiven nicht löschbaren Fehlern nachzugehen. Die sporadischen Einträge die später kommen, könnten sich mit auflösen.
Ich denke daran das irgendwo eine Bus Verbindung korrodiert ist. Wenn du suchst, schau aktiv nach anderen braunen Stellen und Verkrustungen. Im Bereich vom Sicherungskasten Fahrerseite und Sicherungskasten Motorsteuergerät/Wasserkasten (die Einträge s.o.).
Ne, die Reihenfolge ist schon richtig so, den „nach Totalausfall“ Scan hatte ich nur gemacht nachdem während der Fahrt wieder alles verrückt gespielt hat und den „vor Totalsausfall“ bevor ich überhaupt losgefahren bin, aber zeitlich hat dieser Scan nach dem erstgenannten Scan stattgefunden, ich hoffe das macht es verständlicher.
Jetzt wo du es sagst, fallen mir auch viele ältere Fehler auf u.a. Von 2018 (siehe Alarmhorn), aber ich glaube die Fehler von 2006 hängen damit zusammen, dass das Datum im MMI nach dem Motorausbau zurückgesetzt wurde.
Wo läuft der Can-Bus denn entlang? Damit ich den optisch prüfen kann.
Wäre es sinnvoll, einzeln in jedes STG zu gehen und die Fehler von Hand zu löschen?
Bzgl. Stromlaufplan kannst du mir ne PN mit deiner Emailadresse schicken, dann sende ich dir den so.
Edit: Was mich halt irritiert ist, dass ich teilweise 15-20km am Stück fahren kann, ohne dass eine einzige Fehlermeldung kommt, außer dem Airbagsymbol aufgrund der defekten Crashsensoren und der defekten Leuchten. Dann kommt zunächst der ESP-Fehler und dann kann man darauf rechnen, dass beim nächsten Stopp/Losfahren wieder alles spinnt… Motor läuft unruhig, Getriebe scheint irgendwas zu machen, kein Schub, der Magnetschalter am Schalthebel klackert was durchgehend und alles piept und blinkt.