5 Zyl. TDI: Welches Vollsynthetiköl und / oder günstige Bezugsquelle könnt ihr empfehlen?

Audi A6 C4/4A

Hallo, ich hab schon mal die Sufu bemüht, hab aber nichts gescheites gefunden.
(Ja ich weiß, es gibt den Öltreat, aber hey, da wird mir zuviel Blech geredet und ich hab keine Lust die letzten 1-200 Seiten zu durchforsten)

Ich fahre im Moment das teilsynthetische Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40. Nun möchte ich mich Leistungsmäßig mal verbessern und suche ein Vollsynthetisches Öl, welches in etwa dem LM Synthoil Energy 0W-40 nahe kommen sollte und nach Möglichkeit im 5 oder 20 Liter Kanister nicht mehr als 10 Euro /L kostet.
Hat schon jmd. Erfahrungen mit dem Öl machen können und / oder kennt eine andere gute Sorte sowie günstige Bezugsquelle?

Falls jmd. das für diesen Motor absolute Hyper-Super-Duper-Eierlegende-Wollmilchsau-Öl - zum bezahlbaren Preis kennt, immer her mit den Infos 😉

P.S. Bitte keine Kommis ala: Bei dem alten Trecker lohnt sich das nicht mehr, Kipp einfach OBI-Öl rein.

Schon mal Danke

21 Antworten

Hallo,
ich fahr 5 w30 vom selben Hersteller. (Winterauto)

... wusst ja gar nicht dass die ein Onlineshop haben...
....es gibt auch ein Werksverkauf

Das mag zur Not noch gehen ein 30er Öl im Winter zu fahren. Den sinn darin Versteh ich aber nicht. Wenn du ein Öl für den Winter fahren willst das auch im kalten Zustand den Motor sehr gut durchölt, dann nimmt man ein 0W Öl.
Der Motor ist NICHT für das 30er Öl ausgelegt und es kann bei hoher thermischer Belastung zum Ölabriss kommen.

Man sollte schon auf die VW Norm achten die für deinen Motor bestimmt ist.

Ich benutze schon immer (genau wie mein Vater 😁 ) Castrol Magnatec 10W40.
Gab noch nie Probleme damit 😉

Grüße
TheRedDevil

10W ist schon eine Belastung für den Motor bei Kaltstart im Winter, wenn er extrem ist, wir hatten auch schon -20 bis -25 Grad Würde ich nicht für den AEL mit Turbo verwenden. Hier mal eine Ölanalyse https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
Diese deutlichen Unterschiede erkennt man auch sehr gut an der Öldruckanzeige bei Kaltstart.
Ich hatte bislang 5w-40 Vollsynthetik gefahren, seit diesem Herbst nun 0W-40, da es mittlerweile genug Hersteller gibt und auch bezahlbar ist. Leider gibt es die echten Vollsynthetik-Öle immer weniger, es ist nicht mehr das drin, was auf der Flasche steht, das sind meistens nur noch billiger hergestellte HC-Öle, die weiter als Vollsynthetik bezeichnet werden. Es werden billigere Grundöle verwendet und mit Additiven gepunscht. Wenn ein HC-Öl, dann doch ein qualitativ Gutes verwenden, ich habe mich deshalb erstmal für das Mobil1 0W-40 New Life entschieden, da Fließfähigkeit Pourpoint -48 Grad, Viskositätsindex 185 und HTHS 3,8 eigentlich sehr gute Werte sind. Und zu 32€/5L mittlerweile bezahlbar bei einem Ölwechsel/Jahr, es hat auch eine VAG und MB Freigabe.
Und auf ein 30er Öl würde ich auch nicht gehen, mag im Winter ok sein, aber nicht im Sommer bei 35 Grad schneller Autobahnfahrt.

Ähnliche Themen

Mobil1 ist kein HC-Öl, ich denke, es gibt hinreichend Abhandlungen darüber....auch hier bei motortalk, mal nach "Stern-docktor" und den Mega-Öl-Thread suchen. Da wo nichts anderes zwingend vorgeschrieben ist wegen DPF etc. ist Mobil1 0W40 oder 5W50 die erste Wahl!

Das mobil 1 ist def ein HC öl. Das ist deshalb auch nicht schlecht.

Hey, hier hats ja echt viele Tips und Meinungen gegeben. Toll!

Ich hab mich jetzt für das Aral Supertronic entschieden. Knapp 112 Euros für 20 Liter ist in Ordnung.
Damit hab ich früher schon sehr gute Erfahrungen gemacht und beim 😉 haben sie das hier auch immer reingekippt bis VW/Audi mit der Eigenmarke anfing. Ich hätte fast das Addinol gekauft wenn ich nicht noch das Aral für knapp über 5,50 €/L gesehen hätte. Von den Preisen an der Tanke her, war das eigentlich utopisch.

Von Mobil Öl halte ich persönlich leider überhaupt nichts. Kommt daher, das in meinem Lehrbetrieb die Getriebe der Papiermaschine alle Nase lang den Geist aufgaben. Wurden mit Mobil irgendwas ISO 220 gefüllt Nach Umstellung auf Öl von Molub Alloy hatten wir die restlichen Jahre bis zu meinem ausscheiden keine Störung mehr in dem Bereich.
Klar, völlig anderer Einsatzbereich und Jahre her. Ich bin da aber trotzdem ein bisschen "geschädigt"😉

Zitat:

von AEL Fahrer
Sehe es genauso wie Flesh. Ob Synthetik oder nicht ist egal. Synthetiköle stehen auch in dem verdacht Dichtungen an zu greifen. Hauptsache es erfüllt die VAG Norm. Für mich ist das Beste Öl bei Turbomotoren 5W40 und bei Sauger 10W40.

Ich "steh" halt auf Vollsynthetik Öl. Aus dem gleichen Grund wie oben geschrieben. Ich habe die Erfahrung gemacht, das die Haltbarkeit der Maschinen damit extrem ansteigt gegenüber "normalem" Öl.

Ob 0W-X oder 5W-X ist im Prinzip eigentlich Peng. Bei 5W lässt man es die ersten Km halt ein bisschen ruhiger angehen. aber wenn ich ein 0 er Markenöl zum erträglichen Preis haben kann, dann nehm ich´s auch.

Zitat:

von Alvis78
Miraclesummerbreze, where are you from?

Vom westlichen Sauerlandrand

Warum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen