5-Sitzer zum 7-Sitzer umrüsten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Nabend Leute,

aus familiären Gründen (/!\ nein meine Frau ist nicht schwanger /!\) wollte ich meinen Caddy zum 7-Sitzer upgraden.

Die bisherige Meinung hier im Forum war, das dies nicht so einfach möglich wäre!

Nach Rücksprache mit einem gewissen Herrn hier aus dem Forum + Konsultation eines VW Nutzfahrzeug Karoseriemeisters vor Ort wurde diese Aussage sehr schnell revidiert. 😛

Ich kann nur von meinem Fahrzeug sprechen, einem Caddy Life ehemals 5-Sitzer, Bj. 11/04. Ob der Umbau beim einem Caddy Kombi bzw. einem "jüngeren Life" (Stichwort "Einsparmaßnahmen auf der linken Seite?"😉 auch so problemlos zu realisieren ist, kann ich nicht 100%ig sagen! Für klärende Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Für den Umbau wurden folgende Teile benötigt...

  1. 2x N 011 655 5 – (Unterleg-)Scheibe (für Zylinderbundschraube)
  2. x1 2K0 857 815 A RYV - Dreipunktgurt (linke Seite, ohne Gewinde)
  3. x1 2K0 857 816 A RYV - Dreipunktgurt (rechte Seite, mit Gewinde)
  4. x2 N 989 248 01 – Zylinderbundschraube mit Innenvielzahnkopf
  5. x2 3B0 857 799 – Schraube (für Dreipunktgurt)
  6. x2 111 857 799 – Schraube (für Einhängeösen)
  7. x2 2K0 858 889 A – Einhängeösen
  8. x2 2K0 867 197 C 3U6 – Abdeckung
  9. x4 723 883 297 A – Bolzen
  10. x4 WHT 000 792 – Distanzscheiben (für Bolzen)
  11. x1 2K0 809 764 – Verstärkungsblech (rechte Seite)

...zusätzlich braucht man natürlich noch die 2. Sitzbank!

Die kostet (neu) bei VW über 500,- EUR 😰 Ich habe mir also über 1-2-3-meins! für 179,- EUR eine optisch passende Sitzbank geschossen.

Besagter VW Händler wollte ca. 200,- EUR für den Einbau haben. Das war mir – Mc Gyver – definitiv zu viel Geld und zu wenig Spaß! 😁 Um das Ganze dann noch 110%ig wasserdicht zu machen, bin ich zu meiner hiesigen TÜV-Stelle gefahren und habe im Vorfeld kurz Rücksprache mit einem Sachverständigen gehalten...

O-Ton: "Bauen Sie alles ein, kommen sie dann zu mir und ich trage Ihnen dann die zwei Sitze ein!"

Gesagt, getan...

Da ich zur Zeit unter extremen Mangel der selbigen leide, habe ich von der ganzen Umbauaktion (nackiger Caddy ohne Seitenverkleidung usw.) kaum Bilder machen können. Die Bilder im Anhang stammen nicht von meinem Auto!

Hier eine kurze Beschreibung der ganzen Umrüstung...

Als erstes habe ich die graue Abdeckung (Ladekante) entfernt. Einfach die vier Schrauben der Ösen herausdrehen und die Abdeckung nach oben herausziehen.

Danach waren die Seitenverkleidungen (rechts + links) an der Reihe. Zu erst müssen aber 2x2 Torx-Schrauben im oberen Bereich herausgedreht werden, danach war rohe Gewalt angesagt...

Diese materialverachtende Vorgehensweise hat zwar ein paar Clips das Leben gekostet (Teilenummer: 7L6 868 243), dafür war das Thema aber in ca. 15 Sek. erledigt!

Als nächstes habe ich die Löcher für die Bolzen und die Ösen (siehe Bild 3) in den Filzboden geschnitten. Die Gewindelöcher im Fahrzeugboden waren mit Blindstopfen verschlossen.

Auf der Rückseite des Filzboden kamen "Schnittmuster" zum Vorschein! Ich mußte als nur noch mit einem scharfen Teppichmesser besagte Stellen kreisförmig bzw. eckig herausschneiden...

Die vier Bolzen für die 2. Sitzbank wurden mit vier Distanzscheiben (Ausgleich zum dicken Filzbelag!) in den Fahrzeugboden eingeschraubt, das selbe habe ich mit den Ösen gemacht. Trotz dieser Distanzscheiben hat sich der Filzboden an den vier Stellen leicht nach unten verformt!

Auf der linken Seite war die Blechaufnahme für den Dreipunkgurt bereits (ab Werk!) vorhanden. Der linke Gurt mußte als nur noch eingehängt und anschließend festgeschraubt werden – fertig!

Der Gurt wurde nun durch die dafür vorgesehene Öffnung der Seitenverkleidung geführt (Austausch der alten Abdeckung (ohne Schlitze!) durch die neue Abdeckung mit "Parkposition" für den Gurt, siehe Bild 4) und die Umlenkrolle wurde an der D-Säule festgeschraubt (Reihenfolge: Scheibe + Umlenkrolle + Zylinderbundschraube).

Die linke Seite war somit fertig und die Seitenverkleidung konnte wieder angebaut werden.

Jetzt kam der Teil der mich um mehrere Jahre hat altern lassen...

Es mußte ein Blechteil (Aufnahme für den Dreipunktgurt) auf der rechten Seite (siehe Bild 2) eingeschweißt werden!

Mein Schrauber hat dieses Blech (siehe Bild 1) an 5-6 Stellen mit der vorhandenen Karosserie des Caddy verschweißt. Es flogen wild die Funken durchs ganze Wageninnere. Ich habe mein Auto (gewickelte Sitze, CC-Himmel, Kabelbaum auf der rechten Seite) schon lichterloh in Flammen gesehen. 😰

Trotz ausgelegter Decke hat der Filzboden leichte Brandspuren abbekommen. Naja ein bisschen Schwund ist halt immer!

Vom "Sauberflexen" der Schweißpunkte hat mein Schrauber dann doch (wegen der Seitenscheiben) Abstand genommen, meine blasse Gesichtsfarbe hat wahrscheinlich ihr übriges dazu beigetragen! Die Schweißpunkte wurden dann nur, mechanisch von Hand, mit einer Drahtbürste gesäubert und zum Schluß noch mit etwas Grundierung eingepinselt.

Jetzt folgte die selbe Montage wie auf der linken Seite. Gurt einhängen und festschrauben, durch die Öffnung der rechten Seitenverkleidung führen, Umlenkrolle an der D-Säule festschrauben und Seitenverkleidung wieder anbauen – fertig!

Die TÜV-Abnahme erfolgte, wie im Vorfeld abgesprochen, absolut problemlos.

Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf:

  1. Materialkosten, siehe Teileliste oben (mit Vitamin-B): 180,- EUR (regulär ca. 225,- EUR)
  2. 2. Sitzbank: 179,- EUR
  3. Schweißen: 20,- EUR
  4. TÜV-Abnahme: 47.40,- EUR
  5. Neue Zulassungsbescheinigung Teil 1: 11.40,- EUR

Macht unterm Strich ca. 438,- EUR für diesen Umbau. Ein 7-Sitzer ab Werk kostet 571,- EUR mehr gegenüber einem 5-Sitzer mit gleicher Ausstattung.

Ich habe nun in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 folgenden Satz stehen: "MIT ZUSÄTZLICHER SITZREIHE AN ORIGINALBEFESTIGUNGSPUNKTEN, SITZPLÄTZE:7***"

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Nabend Leute,

aus familiären Gründen (/!\ nein meine Frau ist nicht schwanger /!\) wollte ich meinen Caddy zum 7-Sitzer upgraden.

Die bisherige Meinung hier im Forum war, das dies nicht so einfach möglich wäre!

Nach Rücksprache mit einem gewissen Herrn hier aus dem Forum + Konsultation eines VW Nutzfahrzeug Karoseriemeisters vor Ort wurde diese Aussage sehr schnell revidiert. 😛

Ich kann nur von meinem Fahrzeug sprechen, einem Caddy Life ehemals 5-Sitzer, Bj. 11/04. Ob der Umbau beim einem Caddy Kombi bzw. einem "jüngeren Life" (Stichwort "Einsparmaßnahmen auf der linken Seite?"😉 auch so problemlos zu realisieren ist, kann ich nicht 100%ig sagen! Für klärende Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Für den Umbau wurden folgende Teile benötigt...

  1. 2x N 011 655 5 – (Unterleg-)Scheibe (für Zylinderbundschraube)
  2. x1 2K0 857 815 A RYV - Dreipunktgurt (linke Seite, ohne Gewinde)
  3. x1 2K0 857 816 A RYV - Dreipunktgurt (rechte Seite, mit Gewinde)
  4. x2 N 989 248 01 – Zylinderbundschraube mit Innenvielzahnkopf
  5. x2 3B0 857 799 – Schraube (für Dreipunktgurt)
  6. x2 111 857 799 – Schraube (für Einhängeösen)
  7. x2 2K0 858 889 A – Einhängeösen
  8. x2 2K0 867 197 C 3U6 – Abdeckung
  9. x4 723 883 297 A – Bolzen
  10. x4 WHT 000 792 – Distanzscheiben (für Bolzen)
  11. x1 2K0 809 764 – Verstärkungsblech (rechte Seite)

...zusätzlich braucht man natürlich noch die 2. Sitzbank!

Die kostet (neu) bei VW über 500,- EUR 😰 Ich habe mir also über 1-2-3-meins! für 179,- EUR eine optisch passende Sitzbank geschossen.

Besagter VW Händler wollte ca. 200,- EUR für den Einbau haben. Das war mir – Mc Gyver – definitiv zu viel Geld und zu wenig Spaß! 😁 Um das Ganze dann noch 110%ig wasserdicht zu machen, bin ich zu meiner hiesigen TÜV-Stelle gefahren und habe im Vorfeld kurz Rücksprache mit einem Sachverständigen gehalten...

O-Ton: "Bauen Sie alles ein, kommen sie dann zu mir und ich trage Ihnen dann die zwei Sitze ein!"

Gesagt, getan...

Da ich zur Zeit unter extremen Mangel der selbigen leide, habe ich von der ganzen Umbauaktion (nackiger Caddy ohne Seitenverkleidung usw.) kaum Bilder machen können. Die Bilder im Anhang stammen nicht von meinem Auto!

Hier eine kurze Beschreibung der ganzen Umrüstung...

Als erstes habe ich die graue Abdeckung (Ladekante) entfernt. Einfach die vier Schrauben der Ösen herausdrehen und die Abdeckung nach oben herausziehen.

Danach waren die Seitenverkleidungen (rechts + links) an der Reihe. Zu erst müssen aber 2x2 Torx-Schrauben im oberen Bereich herausgedreht werden, danach war rohe Gewalt angesagt...

Diese materialverachtende Vorgehensweise hat zwar ein paar Clips das Leben gekostet (Teilenummer: 7L6 868 243), dafür war das Thema aber in ca. 15 Sek. erledigt!

Als nächstes habe ich die Löcher für die Bolzen und die Ösen (siehe Bild 3) in den Filzboden geschnitten. Die Gewindelöcher im Fahrzeugboden waren mit Blindstopfen verschlossen.

Auf der Rückseite des Filzboden kamen "Schnittmuster" zum Vorschein! Ich mußte als nur noch mit einem scharfen Teppichmesser besagte Stellen kreisförmig bzw. eckig herausschneiden...

Die vier Bolzen für die 2. Sitzbank wurden mit vier Distanzscheiben (Ausgleich zum dicken Filzbelag!) in den Fahrzeugboden eingeschraubt, das selbe habe ich mit den Ösen gemacht. Trotz dieser Distanzscheiben hat sich der Filzboden an den vier Stellen leicht nach unten verformt!

Auf der linken Seite war die Blechaufnahme für den Dreipunkgurt bereits (ab Werk!) vorhanden. Der linke Gurt mußte als nur noch eingehängt und anschließend festgeschraubt werden – fertig!

Der Gurt wurde nun durch die dafür vorgesehene Öffnung der Seitenverkleidung geführt (Austausch der alten Abdeckung (ohne Schlitze!) durch die neue Abdeckung mit "Parkposition" für den Gurt, siehe Bild 4) und die Umlenkrolle wurde an der D-Säule festgeschraubt (Reihenfolge: Scheibe + Umlenkrolle + Zylinderbundschraube).

Die linke Seite war somit fertig und die Seitenverkleidung konnte wieder angebaut werden.

Jetzt kam der Teil der mich um mehrere Jahre hat altern lassen...

Es mußte ein Blechteil (Aufnahme für den Dreipunktgurt) auf der rechten Seite (siehe Bild 2) eingeschweißt werden!

Mein Schrauber hat dieses Blech (siehe Bild 1) an 5-6 Stellen mit der vorhandenen Karosserie des Caddy verschweißt. Es flogen wild die Funken durchs ganze Wageninnere. Ich habe mein Auto (gewickelte Sitze, CC-Himmel, Kabelbaum auf der rechten Seite) schon lichterloh in Flammen gesehen. 😰

Trotz ausgelegter Decke hat der Filzboden leichte Brandspuren abbekommen. Naja ein bisschen Schwund ist halt immer!

Vom "Sauberflexen" der Schweißpunkte hat mein Schrauber dann doch (wegen der Seitenscheiben) Abstand genommen, meine blasse Gesichtsfarbe hat wahrscheinlich ihr übriges dazu beigetragen! Die Schweißpunkte wurden dann nur, mechanisch von Hand, mit einer Drahtbürste gesäubert und zum Schluß noch mit etwas Grundierung eingepinselt.

Jetzt folgte die selbe Montage wie auf der linken Seite. Gurt einhängen und festschrauben, durch die Öffnung der rechten Seitenverkleidung führen, Umlenkrolle an der D-Säule festschrauben und Seitenverkleidung wieder anbauen – fertig!

Die TÜV-Abnahme erfolgte, wie im Vorfeld abgesprochen, absolut problemlos.

Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf:

  1. Materialkosten, siehe Teileliste oben (mit Vitamin-B): 180,- EUR (regulär ca. 225,- EUR)
  2. 2. Sitzbank: 179,- EUR
  3. Schweißen: 20,- EUR
  4. TÜV-Abnahme: 47.40,- EUR
  5. Neue Zulassungsbescheinigung Teil 1: 11.40,- EUR

Macht unterm Strich ca. 438,- EUR für diesen Umbau. Ein 7-Sitzer ab Werk kostet 571,- EUR mehr gegenüber einem 5-Sitzer mit gleicher Ausstattung.

Ich habe nun in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 folgenden Satz stehen: "MIT ZUSÄTZLICHER SITZREIHE AN ORIGINALBEFESTIGUNGSPUNKTEN, SITZPLÄTZE:7***"

Gruß Torsten

290 weitere Antworten
290 Antworten

Hallo,

hat jemand Erfahrung, wie die Verstärkungsplatte bei Modellen ab 2008 in der D-Säule angebracht wird, wie von barny-bear beschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von barny-bear


Hallo,

habe hier mal die Verstärkungsplatte in der D-Säule fotografiert. Die Teilenummer lautet: 2K0-810-563-B f. Modelle ab 2008.

Grüße,
barny-bear

Alles andere war nachvollziehbar und genial beschrieben, nur hier wäre ich absolut dankbar für Beschreibung, Foto o.ä. Wie kriegt man die Platte in die D-Säule? Und benötigt man für die Seiten unterschiedliche Platten oder verwendet man auf beiden Seiten die mit der Teilenummer 2K0-810-563-B?

Vielen Dank!

Schöne Grüße,

Gorch-S

Hallo,

auch ich bin gerade dabei unseren 5-Sitzer zum 7-Sitzer zu machen. Die Arbeiten sind fast abgeschlossen.

Vielen Dank für die tollen Anleitung an Torsten und Pistel (auch wenn es inzwischen 5 Jahre her ist).

Meine Frage bezieht sich auf die TÜV-Abnahme.
Sowohl in meiner Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) als auch im Fahrzeugbrief steht bereits "Fahrzeug zur Personenbeförderung bis 8 Sitzplätze". Im Brief steht aber auch unter Anmerkungen "Wurde als 5-Sitzer ausgeliefert".
Ist das ausreichend? Oder müssen die neuen Sitzplätze trotzdem abgenommen oder eingetragen werden?

Mein Caddy ist EZ 11/2008. Die jenigen, die etwas haben nachtragen lassen hatten ja ältere Caddys, die diesen Eintrag wohl noch nicht hatten.

Weiß jemand, ob ich mir den Gang zum TÜV-Prüfer eventuell sparen kann?

Gruß Jan

Bin zwar kein TüV-er, aber wenn da steht, dass er als 5-er ausgeliefert wurde, hast du offiziell auch nur 5 Plätze. Die beiden zusätzlichen müssen somit abgenommen und eingetragen bzw. der vorhandene Zusatz gestrichen, ergänzt oder geändert werden.....

Hallo,

der Beitrag zum Umbau hat mir sehr gefallen und ich möchte es auch gerne machen.
Leider kann man den Dateianhang, also die Bilder nicht herunterladen. Wäre es möglich, mir die Bilder irgendwie zukommen zu lassen?
Vielen Dank,
Winkeleisen

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Nabend Leute,

aus familiären Gründen (/!\ nein meine Frau ist nicht schwanger /!\) wollte ich meinen Caddy zum 7-Sitzer upgraden.

Die bisherige Meinung hier im Forum war, das dies nicht so einfach möglich wäre!

Nach Rücksprache mit einem gewissen Herrn hier aus dem Forum + Konsultation eines VW Nutzfahrzeug Karoseriemeisters vor Ort wurde diese Aussage sehr schnell revidiert. 😛

Ich kann nur von meinem Fahrzeug sprechen, einem Caddy Life ehemals 5-Sitzer, Bj. 11/04. Ob der Umbau beim einem Caddy Kombi bzw. einem "jüngeren Life" (Stichwort "Einsparmaßnahmen auf der linken Seite?"😉 auch so problemlos zu realisieren ist, kann ich nicht 100%ig sagen! Für klärende Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Für den Umbau wurden folgende Teile benötigt...
  1. 2x N 011 655 5 – (Unterleg-)Scheibe (für Zylinderbundschraube)
  2. x1 2K0 857 815 A RYV - Dreipunktgurt (linke Seite, ohne Gewinde)
  3. x1 2K0 857 816 A RYV - Dreipunktgurt (rechte Seite, mit Gewinde)
  4. x2 N 989 248 01 – Zylinderbundschraube mit Innenvielzahnkopf
  5. x2 3B0 857 799 – Schraube (für Dreipunktgurt)
  6. x2 111 857 799 – Schraube (für Einhängeösen)
  7. x2 2K0 858 889 A – Einhängeösen
  8. x2 2K0 867 197 C 3U6 – Abdeckung
  9. x4 723 883 297 A – Bolzen
  10. x4 WHT 000 792 – Distanzscheiben (für Bolzen)
  11. x1 2K0 809 764 – Verstärkungsblech (rechte Seite)

...zusätzlich braucht man natürlich noch die 2. Sitzbank!

Die kostet (neu) bei VW über 500,- EUR 😰 Ich habe mir also über 1-2-3-meins! für 179,- EUR eine optisch passende Sitzbank geschossen.

Besagter VW Händler wollte ca. 200,- EUR für den Einbau haben. Das war mir – Mc Gyver – definitiv zu viel Geld und zu wenig Spaß! 😁 Um das Ganze dann noch 110%ig wasserdicht zu machen, bin ich zu meiner hiesigen TÜV-Stelle gefahren und habe im Vorfeld kurz Rücksprache mit einem Sachverständigen gehalten...

O-Ton: "Bauen Sie alles ein, kommen sie dann zu mir und ich trage Ihnen dann die zwei Sitze ein!"

Gesagt, getan...

Da ich zur Zeit unter extremen Mangel der selbigen leide, habe ich von der ganzen Umbauaktion (nackiger Caddy ohne Seitenverkleidung usw.) kaum Bilder machen können. Die Bilder im Anhang stammen nicht von meinem Auto!

Hier eine kurze Beschreibung der ganzen Umrüstung...

Als erstes habe ich die graue Abdeckung (Ladekante) entfernt. Einfach die vier Schrauben der Ösen herausdrehen und die Abdeckung nach oben herausziehen.

Danach waren die Seitenverkleidungen (rechts + links) an der Reihe. Zu erst müssen aber 2x2 Torx-Schrauben im oberen Bereich herausgedreht werden, danach war rohe Gewalt angesagt...

Diese materialverachtende Vorgehensweise hat zwar ein paar Clips das Leben gekostet (Teilenummer: 7L6 868 243), dafür war das Thema aber in ca. 15 Sek. erledigt!

Als nächstes habe ich die Löcher für die Bolzen und die Ösen (siehe Bild 3) in den Filzboden geschnitten. Die Gewindelöcher im Fahrzeugboden waren mit Blindstopfen verschlossen.

Auf der Rückseite des Filzboden kamen "Schnittmuster" zum Vorschein! Ich mußte als nur noch mit einem scharfen Teppichmesser besagte Stellen kreisförmig bzw. eckig herausschneiden...

Die vier Bolzen für die 2. Sitzbank wurden mit vier Distanzscheiben (Ausgleich zum dicken Filzbelag!) in den Fahrzeugboden eingeschraubt, das selbe habe ich mit den Ösen gemacht. Trotz dieser Distanzscheiben hat sich der Filzboden an den vier Stellen leicht nach unten verformt!

Auf der linken Seite war die Blechaufnahme für den Dreipunkgurt bereits (ab Werk!) vorhanden. Der linke Gurt mußte als nur noch eingehängt und anschließend festgeschraubt werden – fertig!

Der Gurt wurde nun durch die dafür vorgesehene Öffnung der Seitenverkleidung geführt (Austausch der alten Abdeckung (ohne Schlitze!) durch die neue Abdeckung mit "Parkposition" für den Gurt, siehe Bild 4) und die Umlenkrolle wurde an der D-Säule festgeschraubt (Reihenfolge: Scheibe + Umlenkrolle + Zylinderbundschraube).

Die linke Seite war somit fertig und die Seitenverkleidung konnte wieder angebaut werden.

Jetzt kam der Teil der mich um mehrere Jahre hat altern lassen...

Es mußte ein Blechteil (Aufnahme für den Dreipunktgurt) auf der rechten Seite (siehe Bild 2) eingeschweißt werden!

Mein Schrauber hat dieses Blech (siehe Bild 1) an 5-6 Stellen mit der vorhandenen Karosserie des Caddy verschweißt. Es flogen wild die Funken durchs ganze Wageninnere. Ich habe mein Auto (gewickelte Sitze, CC-Himmel, Kabelbaum auf der rechten Seite) schon lichterloh in Flammen gesehen. 😰

Trotz ausgelegter Decke hat der Filzboden leichte Brandspuren abbekommen. Naja ein bisschen Schwund ist halt immer!

Vom "Sauberflexen" der Schweißpunkte hat mein Schrauber dann doch (wegen der Seitenscheiben) Abstand genommen, meine blasse Gesichtsfarbe hat wahrscheinlich ihr übriges dazu beigetragen! Die Schweißpunkte wurden dann nur, mechanisch von Hand, mit einer Drahtbürste gesäubert und zum Schluß noch mit etwas Grundierung eingepinselt.

Jetzt folgte die selbe Montage wie auf der linken Seite. Gurt einhängen und festschrauben, durch die Öffnung der rechten Seitenverkleidung führen, Umlenkrolle an der D-Säule festschrauben und Seitenverkleidung wieder anbauen – fertig!

Die TÜV-Abnahme erfolgte, wie im Vorfeld abgesprochen, absolut problemlos.

Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf:
  1. Materialkosten, siehe Teileliste oben (mit Vitamin-B): 180,- EUR (regulär ca. 225,- EUR)
  2. 2. Sitzbank: 179,- EUR
  3. Schweißen: 20,- EUR
  4. TÜV-Abnahme: 47.40,- EUR
  5. Neue Zulassungsbescheinigung Teil 1: 11.40,- EUR

Macht unterm Strich ca. 438,- EUR für diesen Umbau. Ein 7-Sitzer ab Werk kostet 571,- EUR mehr gegenüber einem 5-Sitzer mit gleicher Ausstattung.

Ich habe nun in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 folgenden Satz stehen: "MIT ZUSÄTZLICHER SITZREIHE AN ORIGINALBEFESTIGUNGSPUNKTEN, SITZPLÄTZE:7***"

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Tja,.............die Bilder sind weg...........(Dateianhang) ?
Ist schade, da auch in den FAQ auf diesen Theard verwiesen wird.

Danke für den schicken Umbaubeitrag - werde mich da auch bald dran wagen, sobald die Teile angekommen sind.

Zum Einbau der Wickelfunktion habe ich noch diesen sehr gut bebilderten Beitrag gefunden und wollte ihn euch nicht vorenthalten:
http://www.vwcaddy-forum.de/.../index2.html

Da sieht es so aus, als ob die Wickelfunktion in einen nicht-Maxi Caddy eingebaut wurde. Scheint also doch zu gehen.

Wickelmechanik, wickelbare 2er Sitzbank

Wieso auch nicht? Die Sitzbänke und Aufnahmen sind doch die gleichen. Egal ob Maxi oder nicht. Nur das man beim kurzen dann quasi in der Heckscheibe sitzt😁

Es ist vollbracht.

Mein Caddy Life Ecofuel (EZ Januar 2009 - also vor dem FaceLift) hat nun 7 Sitze - es ist die kurze Variante.

Ausführliche Fotos findet ihr unter:
https://www.dropbox.com/sh/86y5zgtvycdqb3z/MDEvRdiW65

Anbei ist nur eine kleinere Auswahl. Danke für die wunderbaren Anleitungen und hier nun mein Erfahrungsbericht inkl. der Lösungen für das Problem Verstärkung an der D-Säule (weil da ja die Gewinde fehlen für die Gurtaufnahmen oben) und ohne Schweißen

Was hat der ganze Spaß gekostet:

101,- Euro Dritte Sitzbank (sehr günstig bei Ebay geschossen)
130,- Euro Gebrauchte Gurte mit notwendigen Teilen
__2,90 Euro 5x M6 Schraube (16 mm Länge), selbstsichernde Muttern, Unterlegscheiben
_30,- Euro für Verkleidungsteile, Clips, Verstärkungsblech und D-Säulen-Verstärkerplatten

Summe (ohne Abnahme beim TÜV):
264 Euro - YEAH.

An die Teile kommen
=================
Es stellt sich inzwischen schwieriger dar an alle nötigen Teile zu kommen, weil manche nicht mehr hergestellt werden. Das betrifft
vor allem die Gurte und die Zylinderschraube, die man oben in die D-Säule schraubt:
x1 2K0 857 815 A RYV
x1 2K0 857 816 A RYV
x2 N 989 248 01 – Zylinderbundschraube mit Innenvielzahnkopf => unklar was man da als Ersatz nimmt #

Diese Gurte werden nicht mehr hergestellt, man kriegt die neueren Varianten angeboten (keine Ahnung, ob die passen), aber die sind mit Sprengstoff [für die Gurtstraffer im Fall des Unfalls] und damit braucht man einen Sprengkundenachweis um daran zu kommen. Ich habe Glück gehabt und die Gurte mit allen Schrauben und Bolzen für 130 gebraucht bekommen zu haben. Googelt einfach oder scannt Ebay, dann habt ihr gute Chancen an die Gurte noch ranzukommen.

Ohne Probleme sind folgende Dinge zu bestellen (im Autohaus eures Vertrauens oder online):
x2 3B0 857 799 – Schraube (für Dreipunktgurt) => ERSATZTEIL (N98911503 Schraube)
x2 111 857 799 – Schraube (für Einhängeösen) => ERSATZTEIL (N98924901 Schraube)
x4 723 883 297 A – Bolzen => ERSATZTEIL (WHT005871 Bolzen)
x2 2K0 858 889 A – Einhängeösen
x2 2K0 867 197 C 3U6 – Abdeckung
x4 WHT 000 792 – Distanzscheiben (für Bolzen)
x1 2K0 809 764 – Verstärkungsblech (rechte Seite, Gurtaufnahme unten)

Zusätzlich braucht man bei den neueren Modellen noch die Verstärkerplatten für die D-Säule:
x1 2K0-810-563-B (Links)
x1 2K0-810-563-C (Rechts)

Ob ihr das braucht könnt ihr einfach herausfinden, indem ihr euch mal eure D-Säule anschaut (da wo die Gurte der 3 Sitze oben eingehangen werden müssen), wenn da ein Gewinde ist, braucht ihr die Verstärkerplatten nicht, ansonsten schon.

6x 7L6 868 243 (Clips der Seitenwände) Mindestens... eher mehr.
Das kann ich nur empfehlen, weil ich alle 6 gebraucht habe, lieber da ein paar zuviele >=). Das spart viel Zeit, einfach so die Verkleidung abrupfen zu können.

Knetklebegummi (z.B. UHU patafix oder sonstiges Produkt)

Der Umbau selbst
===============

War mal wieder so eine Nacht und Nebel Aktion.

Zuerst die vier schwarzen kleinen Schrauben in den Verkleidungen (links 2, rechts 2) lösen [Torx 20], danach gleich alle vier Verzurrösen abschrauben [Torx 30]. Dann kann man die hintere Verkleidung einfach abnehmen und danach links und rechts die Verkleidungen abnehmen {mit Schmackes, weil die ziemlich festsitzt} - nicht vergessen Boxenkabel, Stromkabel für Lampen und Stromversorgung für die Kofferaumbuchse abzuziehen.
Danach kann man die Bodenmatte hochklappen und sieht 4 schwarze und 2 graue Plastikstopfen. Alle müssen raus. Bei den schwarzen kommen die Abstandscheiben für die Bolzen hin (siehe Foto). Die habe ich mit Knetkleber fixiert, das ging sehr gut. Die Bodenmatte habe ich mit einem 10er Bohrer von der Unterseite aus durchgebohrt und noch etwas ausgedehnt durch Rühren mit dem Bohrer, auf ca. 12 mm. Als Loch habe ich einfach die Markierung im Schaumstoff genutzt (mittig in den Kreis rein). Das hat gut gepasst.
Bevor die Matte wieder runterkommt müssen noch die Gurtösen am Boden festgeschraubt werden und der Filz geschlitzt werden mit einem Cuttermesser.
Dann Matte runter und die Gurtösen links und rechts durch die Schlitze gefummelt. Mit etwas Feingefühl kann man nun die Bolzen, die die Stizbank am Boden halten, eingeschraubt werden. Bei mir sind sie noch etwa 1 mm über dem Filz geblieben - weil man sie nicht weiter reindrehen konnte, wegen dem Metallteller, aber das ist minimal und stört mich nicht. Schließlich ist ja eine Sitzbank drauf. Wenn das stört, der muss den Filz da etwas größer ausschneiden.

Jetzt kommt der spannenden Teil mit den Gurten. Das heilige Problem, dass BarnyBear beschrieben hatte mit Schweißen zu lösen schmeckte mir nicht wirklich, weil es a) hässlich ist und b) den Wiederverkaufswert sicher senkt, weils ja auch zu sehen wäre und nicht einer einer Verkleidung - also wie kriegt man diese tollen Verstärkungsbleche hinter die D-Säule, ohne das Auto aufzuschneiden?

Die Lösung ist, dass die D-Säule unten offen ist. Man nehme sich eine Schnur (stabile Schnur, ich habe Wäscheleine benutzt) und führe sie durch das obere Loch (Gurtaufnahme), so dass man sie unten mit der Hand nach vorne holen kann. Dann noch durch das Verstärkungsblech fädeln und einen entfernbaren Anker ranbauen (bei mir 2mm Starrdraht) - siehe Foto. Wichtig ist, dass man hier von der richtigen Seiten durchfädelt, weil drehen in der D-Säule nicht mehr geht.
Zusätzlich habe ich noch eine dünnere Schnur (die leicht reißt - würde auch Zwirn oder Garn gehen) unten an der Verstärkungsplatte angebunden um etwas wackeln zu können.
Und UNVERZICHTBAR: Klebegummi auf der Anbauseite ankleben. Bei mir haben zwei Klumpen mit ca. 0,5cm Durchmesser gereicht (siehe Foto).
Nun wir das ganze Paket in der D-Säule hochgezogen mit der Wäscheleine. Oben angekommen habe ich noch einen Haken benutzt (der war aber nicht nötig, bestand auch aus Starrdraht und ist auf den Bildern zu sehen) um etwas auszurichten. Es ist nicht so wichtig, dass das Teil in der richtigen Orientierung daran ist, weil es ja sowieso nicht durch die Öffnung für die Gurthalterung passt, wird es nach dem Festschrauben wohl kaum wegrutschen. Dann braucht es Kraft - mit dem Haken oder dem entfernbaren Anker wird gezogen, so dass die Verstärkerplatte innen an der D-Säule kleben bleibt. Ich musste ganz schön wuchten (also ob man 20 kg hebt) um den den selbstgebauten Anker rauszuziehen. Dann klebte das Verstärkungsblech *YEAH* und der Anker ist zusammen gebogen. Schnell eine Schraube rein und noch mal anziehen, dass es auch wirklich hält.

Dann Gurt unten einschrauben. Gurt durch die Verkleidung führen (ansonsten muss man die Verkleidung schlitzen) und dann an der Gurthalterung oben festschrauben (ging auch gut mit einer Rohrzange... hatte keinen Vielzahnschlüssel). Vorsicht natürlich beim Raussschrauben oben an der Gurthalterung, dass das Verstärkungsblech nicht runterknallt, ansonsten noch mal alles von vorne.
Nun noch das Plastikteil einklicken an der Verkleidung und alle Stecker wieder stecken, Verkleidung wieder ran und fertig ist die linke Seite.

Auf der rechten Seite läuft das identisch nur, dass man a) weniger Kabel hat und b) die Halterung unten fehlt.

Hier wurde bis jetzt immer die Lösung vorgeschlagen, dass man das Ding anschweißt - aber warum eigentlich? Ich hab doch gar kein Schutzgasschweißgerät zu Hause. Ich habe das dann einfach mal angeschraubt, waren ja mehr als genug Löcher in der Halterung da. Dafür habe ich das Verstärkungsblech angehalten, markiert und gebohrt (6mm). Dann ab in den Baumarkt 5x M6 Schraube (16 mm Länge), selbstsichernde Muttern, Unterlegscheiben geholt und dann wird das einfach verschraubt. Keine Probleme mit Rost, kein verbrannter Filz, wesentlich billiger und keine grauen Haare.

Manöverkritik
============

Am Ende bin ich doch überrascht, weil die Sitze ziemlich hoch sind und man nicht allzuviel Platz hat, aber für die Kindersitze ist es praktisch. Jetzt bräuchte man hinten nur noch Türen - aber ob ich die ohne Schweißen reinbekomme?
Was mich in der Mitte des Umbaus geschockt hatte war, dass ich vergessen hatte, wo die Gurtenden eigentlich festgebaut werden. Die Lösung ist hinter den grauen Plastikstopfen am Kofferraumboden. Da habe ich kurz einen Schreck bekommen und weitere Einsparmaßnahmen an der Karosserie im Verdacht gehabt.

Alles in allem - sehr geil. Und vollständig zurückbaubar.
Danke für eure Beiträge davor, ohne die hätte ich das nicht hinbekommen.

Nachtrag: Zweiter Akt - Die Eintragung beim TÜV.

Nach einiger Überlegung, ob ich es beim TÜV eintragen lassen, hat mich das Argument: Versicherungsschutz fragwürdig klar überzeugt >=)

Der Umbau wurde tadellos angenommen, aber die Prüfer machten sich Sorgen, dass das mit der zulässigen Gesamtmasse noch hinkommt. Also erstmal ne öffentliche Waage gesucht...

Meine VW Caddy Life Ecofuel (2008 BJ), kurze Version wiegt: 1580 kg ohne Fahrer, ohne Zuladung, aber mit 3. Sitzreihe.

Damit wieder zurück zum TÜV und alles eintragen lassen - der Wagen hat ja eine zulässige Gesamtmasse 2186 kg. Damit ist also genug Gewichtsraum für 7 Personen (85 kg pro Person)... Der Prüfer meinte es müssten mindestens 75 kg pro Person sein. Also alles gut.

Kostenpunkt:
12 Euro für das Wiegen
50 Euro für die TÜV-Abnahme

Protokoll siehe Anhang.

Hallo Torsten, ich möchte meinen Caddy zum 7-Sitzer umrüsten. Können wir über e-mail kommunizieren? jochen_mayer70@web.de, Grüße Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Jochen701


Hallo Torsten, ich möchte meinen Caddy zum 7-Sitzer umrüsten. Können wir über e-mail kommunizieren? jochen_mayer70@web.de, Grüße Jochen

torsten ist leider nicht mehr Aktiv.....

was willst du denn wissen?

gruß Alex

Ich hab ihn mal angemailt - mal schauen, was er wissen möchte.

Hallo liebe Forummitglieder,

ich möchte mich ganz herzlich bedanken für die Anregungen und Tips, die ich hier in Sachen Umbau eines VW Caddy vom 5- zum 7-Sitzer gefunden habe.
Als kleine "Gegenleistung" möchte ich an dieser Stelle meine Erfahrungen diesbezüglich kurz schildern:

Ausgehend von Torstens Teileliste machte ich mich daran, die Teile bei VW zu bestellen. Zusammen wäre das alles auf etwa 300,00 € gekommen. Allerdings teilte man mir bei VW mit, dass der Verkauf der Gurte an Privatpersonen nicht gestattet sei, da diese Sprengstoff enthielten (eine - wie mir später vom Karosseriebauer mitgeteilt wurde - falsche Info, da die Gurte keinen -straffer enthalten). So bestellte ich die Dinge also über den Karosseriebauer.
Einbau (tadellos geschweißtes Halteblech auf der Beifahrerseite sowie Einbau der Bolzen und Schrauben - die Verkleidung auf beiden Seiten habe ich gem. der Anleitung von Thorsten selbst entfernt) und Vorfahren beim TüV kosteten insgesamt ca. 400,00 €.

Beim TüV verlangte man jedoch ein sog. Herstellergutachten über den ordnungsgemäßen Einbau samt der darin verwendeten Originalteile. Dieses gibt es lt. Hersteller jedoch nicht: VW ist aus verständlichen Gründen nicht davon begeistert, dass die Autos im Nachhinein umgebaut bzw. aufgerüstet werden. So hätte ich bei der TüV-Hauptstelle mit einer Explosionszeichnung aus dem VW-Ersatzteilkatalog inkl. der Rechnung über die gezeigten Original-Ersatzteile vorfahren müssen, um dort die Genehmigung zu bekommen. Sicher ein möglicher, wenngleich doch recht aufwendiger Weg.

Also versuchte ich es bei der Dekra: das Ganze dauerte eine halbe Stunde. Der Ingenieur besah sich die eingebauten Gurte (ohne Seitenverkleidungen) samt eingebauter Bank und stellte die Bescheinigung für 35.00 € aus.

Das Umschreiben der Fahrzeugpapiere kostete dann noch einmal 15,10 €.

Zum Schluss baute ich die Seitenverkleidungen wieder ein, wofür ich mir ein paar Ersatz"dübel" bei VW besorgte, da einige beim Ausbau Schaden erlitten haben.

Alles in allem bin ich recht froh darüber, mit vertretbarem Aufwand unser Auto um zwei Sitzplätze erweitert zu haben, was aus Gründen des "Kumpelmitnehmens" unserer Kinder geschah.

Sollte es Fragen hierzu geben, so stehe ich gerne bereit, diese zu beantworten.

Viele Grüße,
Wolf

Ich hätte dafür noch was passendes 😉

Ich habe noch eine Sitzbank (Rot / Grau) und Gurte für die 3. Reihe zu verkaufen.
Ich habe sie, als ich meinen GC 2009 neu bekommen habe, gleich ausgebaut.
Sie stand seitdem trocken auf dem Dachboden.
 
Jetzt habe ich Platzmangel und habe mich entschieden das sie doch nicht mehr benötige (Wg. Kpl. Campingumbau) 😎

Die komplette Innenverkleidung vom Heck meines GC – Maxi hätte ich auch noch abzugeben.
 
Preis VB, Standort ist östlich von Hamburg
 
Bei Interesse PN an mich
Grüße Mummi
 

Danke Wucko,

informative und einprägsame Schilderung!

Gruß
Ning

Deine Antwort
Ähnliche Themen