5-Sitzer zum 7-Sitzer umrüsten
Nabend Leute,
aus familiären Gründen (/!\ nein meine Frau ist nicht schwanger /!\) wollte ich meinen Caddy zum 7-Sitzer upgraden.
Die bisherige Meinung hier im Forum war, das dies nicht so einfach möglich wäre!
Nach Rücksprache mit einem gewissen Herrn hier aus dem Forum + Konsultation eines VW Nutzfahrzeug Karoseriemeisters vor Ort wurde diese Aussage sehr schnell revidiert. 😛
Ich kann nur von meinem Fahrzeug sprechen, einem Caddy Life ehemals 5-Sitzer, Bj. 11/04. Ob der Umbau beim einem Caddy Kombi bzw. einem "jüngeren Life" (Stichwort "Einsparmaßnahmen auf der linken Seite?"😉 auch so problemlos zu realisieren ist, kann ich nicht 100%ig sagen! Für klärende Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Für den Umbau wurden folgende Teile benötigt...
- 2x N 011 655 5 – (Unterleg-)Scheibe (für Zylinderbundschraube)
- x1 2K0 857 815 A RYV - Dreipunktgurt (linke Seite, ohne Gewinde)
- x1 2K0 857 816 A RYV - Dreipunktgurt (rechte Seite, mit Gewinde)
- x2 N 989 248 01 – Zylinderbundschraube mit Innenvielzahnkopf
- x2 3B0 857 799 – Schraube (für Dreipunktgurt)
- x2 111 857 799 – Schraube (für Einhängeösen)
- x2 2K0 858 889 A – Einhängeösen
- x2 2K0 867 197 C 3U6 – Abdeckung
- x4 723 883 297 A – Bolzen
- x4 WHT 000 792 – Distanzscheiben (für Bolzen)
- x1 2K0 809 764 – Verstärkungsblech (rechte Seite)
...zusätzlich braucht man natürlich noch die 2. Sitzbank!
Die kostet (neu) bei VW über 500,- EUR 😰 Ich habe mir also über 1-2-3-meins! für 179,- EUR eine optisch passende Sitzbank geschossen.
Besagter VW Händler wollte ca. 200,- EUR für den Einbau haben. Das war mir – Mc Gyver – definitiv zu viel Geld und zu wenig Spaß! 😁 Um das Ganze dann noch 110%ig wasserdicht zu machen, bin ich zu meiner hiesigen TÜV-Stelle gefahren und habe im Vorfeld kurz Rücksprache mit einem Sachverständigen gehalten...
O-Ton: "Bauen Sie alles ein, kommen sie dann zu mir und ich trage Ihnen dann die zwei Sitze ein!"
Gesagt, getan...
Da ich zur Zeit unter extremen Mangel der selbigen leide, habe ich von der ganzen Umbauaktion (nackiger Caddy ohne Seitenverkleidung usw.) kaum Bilder machen können. Die Bilder im Anhang stammen nicht von meinem Auto!
Hier eine kurze Beschreibung der ganzen Umrüstung...
Als erstes habe ich die graue Abdeckung (Ladekante) entfernt. Einfach die vier Schrauben der Ösen herausdrehen und die Abdeckung nach oben herausziehen.
Danach waren die Seitenverkleidungen (rechts + links) an der Reihe. Zu erst müssen aber 2x2 Torx-Schrauben im oberen Bereich herausgedreht werden, danach war rohe Gewalt angesagt...
Diese materialverachtende Vorgehensweise hat zwar ein paar Clips das Leben gekostet (Teilenummer: 7L6 868 243), dafür war das Thema aber in ca. 15 Sek. erledigt!
Als nächstes habe ich die Löcher für die Bolzen und die Ösen (siehe Bild 3) in den Filzboden geschnitten. Die Gewindelöcher im Fahrzeugboden waren mit Blindstopfen verschlossen.
Auf der Rückseite des Filzboden kamen "Schnittmuster" zum Vorschein! Ich mußte als nur noch mit einem scharfen Teppichmesser besagte Stellen kreisförmig bzw. eckig herausschneiden...
Die vier Bolzen für die 2. Sitzbank wurden mit vier Distanzscheiben (Ausgleich zum dicken Filzbelag!) in den Fahrzeugboden eingeschraubt, das selbe habe ich mit den Ösen gemacht. Trotz dieser Distanzscheiben hat sich der Filzboden an den vier Stellen leicht nach unten verformt!
Auf der linken Seite war die Blechaufnahme für den Dreipunkgurt bereits (ab Werk!) vorhanden. Der linke Gurt mußte als nur noch eingehängt und anschließend festgeschraubt werden – fertig!
Der Gurt wurde nun durch die dafür vorgesehene Öffnung der Seitenverkleidung geführt (Austausch der alten Abdeckung (ohne Schlitze!) durch die neue Abdeckung mit "Parkposition" für den Gurt, siehe Bild 4) und die Umlenkrolle wurde an der D-Säule festgeschraubt (Reihenfolge: Scheibe + Umlenkrolle + Zylinderbundschraube).
Die linke Seite war somit fertig und die Seitenverkleidung konnte wieder angebaut werden.
Jetzt kam der Teil der mich um mehrere Jahre hat altern lassen...
Es mußte ein Blechteil (Aufnahme für den Dreipunktgurt) auf der rechten Seite (siehe Bild 2) eingeschweißt werden!
Mein Schrauber hat dieses Blech (siehe Bild 1) an 5-6 Stellen mit der vorhandenen Karosserie des Caddy verschweißt. Es flogen wild die Funken durchs ganze Wageninnere. Ich habe mein Auto (gewickelte Sitze, CC-Himmel, Kabelbaum auf der rechten Seite) schon lichterloh in Flammen gesehen. 😰
Trotz ausgelegter Decke hat der Filzboden leichte Brandspuren abbekommen. Naja ein bisschen Schwund ist halt immer!
Vom "Sauberflexen" der Schweißpunkte hat mein Schrauber dann doch (wegen der Seitenscheiben) Abstand genommen, meine blasse Gesichtsfarbe hat wahrscheinlich ihr übriges dazu beigetragen! Die Schweißpunkte wurden dann nur, mechanisch von Hand, mit einer Drahtbürste gesäubert und zum Schluß noch mit etwas Grundierung eingepinselt.
Jetzt folgte die selbe Montage wie auf der linken Seite. Gurt einhängen und festschrauben, durch die Öffnung der rechten Seitenverkleidung führen, Umlenkrolle an der D-Säule festschrauben und Seitenverkleidung wieder anbauen – fertig!
Die TÜV-Abnahme erfolgte, wie im Vorfeld abgesprochen, absolut problemlos.
Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf:
- Materialkosten, siehe Teileliste oben (mit Vitamin-B): 180,- EUR (regulär ca. 225,- EUR)
- 2. Sitzbank: 179,- EUR
- Schweißen: 20,- EUR
- TÜV-Abnahme: 47.40,- EUR
- Neue Zulassungsbescheinigung Teil 1: 11.40,- EUR
Macht unterm Strich ca. 438,- EUR für diesen Umbau. Ein 7-Sitzer ab Werk kostet 571,- EUR mehr gegenüber einem 5-Sitzer mit gleicher Ausstattung.
Ich habe nun in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 folgenden Satz stehen: "MIT ZUSÄTZLICHER SITZREIHE AN ORIGINALBEFESTIGUNGSPUNKTEN, SITZPLÄTZE:7***"
Gruß Torsten
Beste Antwort im Thema
Nabend Leute,
aus familiären Gründen (/!\ nein meine Frau ist nicht schwanger /!\) wollte ich meinen Caddy zum 7-Sitzer upgraden.
Die bisherige Meinung hier im Forum war, das dies nicht so einfach möglich wäre!
Nach Rücksprache mit einem gewissen Herrn hier aus dem Forum + Konsultation eines VW Nutzfahrzeug Karoseriemeisters vor Ort wurde diese Aussage sehr schnell revidiert. 😛
Ich kann nur von meinem Fahrzeug sprechen, einem Caddy Life ehemals 5-Sitzer, Bj. 11/04. Ob der Umbau beim einem Caddy Kombi bzw. einem "jüngeren Life" (Stichwort "Einsparmaßnahmen auf der linken Seite?"😉 auch so problemlos zu realisieren ist, kann ich nicht 100%ig sagen! Für klärende Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Für den Umbau wurden folgende Teile benötigt...
- 2x N 011 655 5 – (Unterleg-)Scheibe (für Zylinderbundschraube)
- x1 2K0 857 815 A RYV - Dreipunktgurt (linke Seite, ohne Gewinde)
- x1 2K0 857 816 A RYV - Dreipunktgurt (rechte Seite, mit Gewinde)
- x2 N 989 248 01 – Zylinderbundschraube mit Innenvielzahnkopf
- x2 3B0 857 799 – Schraube (für Dreipunktgurt)
- x2 111 857 799 – Schraube (für Einhängeösen)
- x2 2K0 858 889 A – Einhängeösen
- x2 2K0 867 197 C 3U6 – Abdeckung
- x4 723 883 297 A – Bolzen
- x4 WHT 000 792 – Distanzscheiben (für Bolzen)
- x1 2K0 809 764 – Verstärkungsblech (rechte Seite)
...zusätzlich braucht man natürlich noch die 2. Sitzbank!
Die kostet (neu) bei VW über 500,- EUR 😰 Ich habe mir also über 1-2-3-meins! für 179,- EUR eine optisch passende Sitzbank geschossen.
Besagter VW Händler wollte ca. 200,- EUR für den Einbau haben. Das war mir – Mc Gyver – definitiv zu viel Geld und zu wenig Spaß! 😁 Um das Ganze dann noch 110%ig wasserdicht zu machen, bin ich zu meiner hiesigen TÜV-Stelle gefahren und habe im Vorfeld kurz Rücksprache mit einem Sachverständigen gehalten...
O-Ton: "Bauen Sie alles ein, kommen sie dann zu mir und ich trage Ihnen dann die zwei Sitze ein!"
Gesagt, getan...
Da ich zur Zeit unter extremen Mangel der selbigen leide, habe ich von der ganzen Umbauaktion (nackiger Caddy ohne Seitenverkleidung usw.) kaum Bilder machen können. Die Bilder im Anhang stammen nicht von meinem Auto!
Hier eine kurze Beschreibung der ganzen Umrüstung...
Als erstes habe ich die graue Abdeckung (Ladekante) entfernt. Einfach die vier Schrauben der Ösen herausdrehen und die Abdeckung nach oben herausziehen.
Danach waren die Seitenverkleidungen (rechts + links) an der Reihe. Zu erst müssen aber 2x2 Torx-Schrauben im oberen Bereich herausgedreht werden, danach war rohe Gewalt angesagt...
Diese materialverachtende Vorgehensweise hat zwar ein paar Clips das Leben gekostet (Teilenummer: 7L6 868 243), dafür war das Thema aber in ca. 15 Sek. erledigt!
Als nächstes habe ich die Löcher für die Bolzen und die Ösen (siehe Bild 3) in den Filzboden geschnitten. Die Gewindelöcher im Fahrzeugboden waren mit Blindstopfen verschlossen.
Auf der Rückseite des Filzboden kamen "Schnittmuster" zum Vorschein! Ich mußte als nur noch mit einem scharfen Teppichmesser besagte Stellen kreisförmig bzw. eckig herausschneiden...
Die vier Bolzen für die 2. Sitzbank wurden mit vier Distanzscheiben (Ausgleich zum dicken Filzbelag!) in den Fahrzeugboden eingeschraubt, das selbe habe ich mit den Ösen gemacht. Trotz dieser Distanzscheiben hat sich der Filzboden an den vier Stellen leicht nach unten verformt!
Auf der linken Seite war die Blechaufnahme für den Dreipunkgurt bereits (ab Werk!) vorhanden. Der linke Gurt mußte als nur noch eingehängt und anschließend festgeschraubt werden – fertig!
Der Gurt wurde nun durch die dafür vorgesehene Öffnung der Seitenverkleidung geführt (Austausch der alten Abdeckung (ohne Schlitze!) durch die neue Abdeckung mit "Parkposition" für den Gurt, siehe Bild 4) und die Umlenkrolle wurde an der D-Säule festgeschraubt (Reihenfolge: Scheibe + Umlenkrolle + Zylinderbundschraube).
Die linke Seite war somit fertig und die Seitenverkleidung konnte wieder angebaut werden.
Jetzt kam der Teil der mich um mehrere Jahre hat altern lassen...
Es mußte ein Blechteil (Aufnahme für den Dreipunktgurt) auf der rechten Seite (siehe Bild 2) eingeschweißt werden!
Mein Schrauber hat dieses Blech (siehe Bild 1) an 5-6 Stellen mit der vorhandenen Karosserie des Caddy verschweißt. Es flogen wild die Funken durchs ganze Wageninnere. Ich habe mein Auto (gewickelte Sitze, CC-Himmel, Kabelbaum auf der rechten Seite) schon lichterloh in Flammen gesehen. 😰
Trotz ausgelegter Decke hat der Filzboden leichte Brandspuren abbekommen. Naja ein bisschen Schwund ist halt immer!
Vom "Sauberflexen" der Schweißpunkte hat mein Schrauber dann doch (wegen der Seitenscheiben) Abstand genommen, meine blasse Gesichtsfarbe hat wahrscheinlich ihr übriges dazu beigetragen! Die Schweißpunkte wurden dann nur, mechanisch von Hand, mit einer Drahtbürste gesäubert und zum Schluß noch mit etwas Grundierung eingepinselt.
Jetzt folgte die selbe Montage wie auf der linken Seite. Gurt einhängen und festschrauben, durch die Öffnung der rechten Seitenverkleidung führen, Umlenkrolle an der D-Säule festschrauben und Seitenverkleidung wieder anbauen – fertig!
Die TÜV-Abnahme erfolgte, wie im Vorfeld abgesprochen, absolut problemlos.
Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf:
- Materialkosten, siehe Teileliste oben (mit Vitamin-B): 180,- EUR (regulär ca. 225,- EUR)
- 2. Sitzbank: 179,- EUR
- Schweißen: 20,- EUR
- TÜV-Abnahme: 47.40,- EUR
- Neue Zulassungsbescheinigung Teil 1: 11.40,- EUR
Macht unterm Strich ca. 438,- EUR für diesen Umbau. Ein 7-Sitzer ab Werk kostet 571,- EUR mehr gegenüber einem 5-Sitzer mit gleicher Ausstattung.
Ich habe nun in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 folgenden Satz stehen: "MIT ZUSÄTZLICHER SITZREIHE AN ORIGINALBEFESTIGUNGSPUNKTEN, SITZPLÄTZE:7***"
Gruß Torsten
290 Antworten
Hi,
versuch es bei einem anderen TÜV-Beamten!
Ich hätte die Sitzbank problemlos eingetragen bekommen. Der Sachverständige wollte nur eine Bescheinigung von VW, dass die Bodengruppe gleich der des 7-Sitzers ist und eine werkssseitige Nachrüstmöglichkeit für die Gurte nicht besteht. Er hätte es dann als Einzelabnahme für ca. 90Euro eingetragen. Ich habe ihm die originalen Verstärkunsplatten von VW (7-Sitzer) besorgt und mir simultan dazu zwei Platten mit Gewindebuchsen (stärker als die originalen) zum Aufschweissen auf die Karosserie anfertigen lassen, da man die originalen nicht hineinbekommt. Damit war er zufrieden.
MfG
barny-bear
Nachdem ja schon einige vom 5 zum 7 Sitzer aufgerüstet haben, hätte ich mal eine Frage, da ich den umgekehrten Weg nehmen will.
Ich habe heute die dritte Sitzbank demontiert, da ich etwas größeres transportieren muss, und wollte dazu auch die Aufnahmepunkte der Sitzbank entfernen. Leider kann ich dann bis auf die Straße schauen, da das Gewinde nach unten offen ist.
Wie ist das bei den 5 Sitzern gelöst?
Gibt es da Einschraubstopfen wie früher beim T3?
Hallo goose111,
ich habe auch von 7 auf 5 Sitze umgerüstet. Ich habe mir im Baumarkt 4 Schrauben, ich glaube M10 und große Unterlegscheiben besorgt und in die Gewindelöcher eingeschraubt.
Mittlerweile habe ich an den Befestigungspunkten meine Bettkonstruktion verschraubt.
Viele Grüße
Rolf
Hallo,
also beim 5-Sitzer sind die Löcher mit 4 Kuststoffeinschraubstopfen verschlossen. Das hält besser dicht als Metallschrauben. Am besten noch mit etwas Wachs versiegeln, dann passiert bestimmt gar nichts mehr.
MfG
barny-bear
Ähnliche Themen
Hallo barny-bear,
das dürften dann vermutlich ähnliche sein wie damals im T3. Leider komme ich an die in meinem zur Schlachtung anstehenden T3 (die Goose) nicht dran, da die Inneneinrichtung noch drin ist.
Vielleicht findet sich heute noch jemand, der die Teilenummer kennt, sonst wird das morgen früh beim telefonischen Bestellen etwas lustig.
Leider habe ich keinen Elektronischen TeileKAtalog, und in meinem alten ElektronischenTeileOrderSystem gibt es den Caddy 3 noch nicht.
Habe ich Wasserkitt reingedrückt.
Hält dicht und lässt sich irgendwann bei Bedarf wieder entfernen.
Da es hier um die
dritte Sitzreihe geht, hätte ich auch mal einige Fragen dazu. Ich habe den kurzen Caddy als Siebensitzer mit dritter Bank. Die ist aber fast immer ausgebaut da ich ja ansonsten keinen Kofferraum mehr habe.
Nun soll es ein Zusatzteil für die dritte Bank geben mit dem diese Bank auch wickelbar wäre und nach vorne weggeklappt werden kann.
Praktisch heißt das, dass die Bank nun drinbleiben kann und trotzdem wieder Kofferraum vorhanden wäre.
Hat jemand so ein Teil in seinem Caddy schon mal verbaut? Wie funzt das mit der Befestigung zwischen Sitzbank und Bodenhalterung im Caddy? Wieviel Kofferraum ist nach der Wicklung dann vorhanden?
Gibt es dieses Nachrüstteil beim 🙂, oder wo kann man es kaufen?
Hier findet sich alles,
wenn man lange genug danach sucht. 😁
http://www.motor-talk.de/forum/3-sitzreihe-t1208087.html?page=1
Nur Torsten Kiebert (scheint ja der Fachmann hier zu sein), der findet sich nicht (mehr)?
Zitat:
Original geschrieben von OldFan
Da es hier um diedritte Sitzreihe geht, hätte ich auch mal einige Fragen dazu. Ich habe den kurzen Caddy als Siebensitzer mit dritter Bank. Die ist aber fast immer ausgebaut da ich ja ansonsten keinen Kofferraum mehr habe.
Nun soll es ein Zusatzteil für die dritte Bank geben mit dem diese Bank auch wickelbar wäre und nach vorne weggeklappt werden kann.
Praktisch heißt das, dass die Bank nun drinbleiben kann und trotzdem wieder Kofferraum vorhanden wäre.Hat jemand so ein Teil in seinem Caddy schon mal verbaut? Wie funzt das mit der Befestigung zwischen Sitzbank und Bodenhalterung im Caddy? Wieviel Kofferraum ist nach der Wicklung dann vorhanden?
Gibt es dieses Nachrüstteil beim 🙂, oder wo kann man es kaufen?
sers,
HIER kannst Du es bestellen und weitere Bilder sehen.
Hallo,
ich denk auch an Umbau und finde deinen Bericht hier ECHT SUPER!!!!!!!
Kann aber die pdf nicht runterladen,Seite geschlossen.
Kannst Du sie mir schicken,BITTE.
Torsten Bahr
tokaleiferde@t-online.de
Schönen dank,Torsten
Moin Til05!
Willkommen hier im Forum!
Falls Du den Anhang im ersten Beitrag meinst, der wird wohl für immer verschwunden bleiben.
Es sei denn irgend ein Caddyfreund hat sie noch gespeichert.
Der Themenstarter-Torsten weilt leider nicht mehr unter den aktiven MT-Mitgliedern.
Gruß Ulf
... PDF hab ich keins, aber vielleicht hilft dieses Bild weiter ...
Gruß LongLive
Habe jetzt die Info von einem Autohändler bekommen, dass an meinem Caddy Life Bj. 04/2005 die Nachrüstung nicht möglich ist, da irgendwelche Haken fehlen.
Kann man das schweißen, gibt es dort trotzdem eine Möglichkeit, vielleicht auch nur einen Notsitz einzubauen???
Servus zusammen!
Ist die Rückbank vom Maxi und vom "kurzen" gleich?
Könnte eine 3. Sitzbank vom Maxi kaufen und weiß aber nicht, ob die in meinen "kurzen" rein passt. Die Vorrüstung zum 7 sitzer hab ich schon, fehlt nur die Bank!
Gruaß!
Sebastian
Ich habe auch die 3. Sitzbank eines Vor-FL-Maxis in meinen Vor-FL-Kurzen (gell Klaus). Keine Probleme. Sollte an der dir angebotenen noch der Wickeladapter dran sein, muss der ab, denn zum Wickenl reicht der Platz im Kurzen nicht.