5-Sitzer zum 7-Sitzer umrüsten
Nabend Leute,
aus familiären Gründen (/!\ nein meine Frau ist nicht schwanger /!\) wollte ich meinen Caddy zum 7-Sitzer upgraden.
Die bisherige Meinung hier im Forum war, das dies nicht so einfach möglich wäre!
Nach Rücksprache mit einem gewissen Herrn hier aus dem Forum + Konsultation eines VW Nutzfahrzeug Karoseriemeisters vor Ort wurde diese Aussage sehr schnell revidiert. 😛
Ich kann nur von meinem Fahrzeug sprechen, einem Caddy Life ehemals 5-Sitzer, Bj. 11/04. Ob der Umbau beim einem Caddy Kombi bzw. einem "jüngeren Life" (Stichwort "Einsparmaßnahmen auf der linken Seite?"😉 auch so problemlos zu realisieren ist, kann ich nicht 100%ig sagen! Für klärende Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Für den Umbau wurden folgende Teile benötigt...
- 2x N 011 655 5 – (Unterleg-)Scheibe (für Zylinderbundschraube)
- x1 2K0 857 815 A RYV - Dreipunktgurt (linke Seite, ohne Gewinde)
- x1 2K0 857 816 A RYV - Dreipunktgurt (rechte Seite, mit Gewinde)
- x2 N 989 248 01 – Zylinderbundschraube mit Innenvielzahnkopf
- x2 3B0 857 799 – Schraube (für Dreipunktgurt)
- x2 111 857 799 – Schraube (für Einhängeösen)
- x2 2K0 858 889 A – Einhängeösen
- x2 2K0 867 197 C 3U6 – Abdeckung
- x4 723 883 297 A – Bolzen
- x4 WHT 000 792 – Distanzscheiben (für Bolzen)
- x1 2K0 809 764 – Verstärkungsblech (rechte Seite)
...zusätzlich braucht man natürlich noch die 2. Sitzbank!
Die kostet (neu) bei VW über 500,- EUR 😰 Ich habe mir also über 1-2-3-meins! für 179,- EUR eine optisch passende Sitzbank geschossen.
Besagter VW Händler wollte ca. 200,- EUR für den Einbau haben. Das war mir – Mc Gyver – definitiv zu viel Geld und zu wenig Spaß! 😁 Um das Ganze dann noch 110%ig wasserdicht zu machen, bin ich zu meiner hiesigen TÜV-Stelle gefahren und habe im Vorfeld kurz Rücksprache mit einem Sachverständigen gehalten...
O-Ton: "Bauen Sie alles ein, kommen sie dann zu mir und ich trage Ihnen dann die zwei Sitze ein!"
Gesagt, getan...
Da ich zur Zeit unter extremen Mangel der selbigen leide, habe ich von der ganzen Umbauaktion (nackiger Caddy ohne Seitenverkleidung usw.) kaum Bilder machen können. Die Bilder im Anhang stammen nicht von meinem Auto!
Hier eine kurze Beschreibung der ganzen Umrüstung...
Als erstes habe ich die graue Abdeckung (Ladekante) entfernt. Einfach die vier Schrauben der Ösen herausdrehen und die Abdeckung nach oben herausziehen.
Danach waren die Seitenverkleidungen (rechts + links) an der Reihe. Zu erst müssen aber 2x2 Torx-Schrauben im oberen Bereich herausgedreht werden, danach war rohe Gewalt angesagt...
Diese materialverachtende Vorgehensweise hat zwar ein paar Clips das Leben gekostet (Teilenummer: 7L6 868 243), dafür war das Thema aber in ca. 15 Sek. erledigt!
Als nächstes habe ich die Löcher für die Bolzen und die Ösen (siehe Bild 3) in den Filzboden geschnitten. Die Gewindelöcher im Fahrzeugboden waren mit Blindstopfen verschlossen.
Auf der Rückseite des Filzboden kamen "Schnittmuster" zum Vorschein! Ich mußte als nur noch mit einem scharfen Teppichmesser besagte Stellen kreisförmig bzw. eckig herausschneiden...
Die vier Bolzen für die 2. Sitzbank wurden mit vier Distanzscheiben (Ausgleich zum dicken Filzbelag!) in den Fahrzeugboden eingeschraubt, das selbe habe ich mit den Ösen gemacht. Trotz dieser Distanzscheiben hat sich der Filzboden an den vier Stellen leicht nach unten verformt!
Auf der linken Seite war die Blechaufnahme für den Dreipunkgurt bereits (ab Werk!) vorhanden. Der linke Gurt mußte als nur noch eingehängt und anschließend festgeschraubt werden – fertig!
Der Gurt wurde nun durch die dafür vorgesehene Öffnung der Seitenverkleidung geführt (Austausch der alten Abdeckung (ohne Schlitze!) durch die neue Abdeckung mit "Parkposition" für den Gurt, siehe Bild 4) und die Umlenkrolle wurde an der D-Säule festgeschraubt (Reihenfolge: Scheibe + Umlenkrolle + Zylinderbundschraube).
Die linke Seite war somit fertig und die Seitenverkleidung konnte wieder angebaut werden.
Jetzt kam der Teil der mich um mehrere Jahre hat altern lassen...
Es mußte ein Blechteil (Aufnahme für den Dreipunktgurt) auf der rechten Seite (siehe Bild 2) eingeschweißt werden!
Mein Schrauber hat dieses Blech (siehe Bild 1) an 5-6 Stellen mit der vorhandenen Karosserie des Caddy verschweißt. Es flogen wild die Funken durchs ganze Wageninnere. Ich habe mein Auto (gewickelte Sitze, CC-Himmel, Kabelbaum auf der rechten Seite) schon lichterloh in Flammen gesehen. 😰
Trotz ausgelegter Decke hat der Filzboden leichte Brandspuren abbekommen. Naja ein bisschen Schwund ist halt immer!
Vom "Sauberflexen" der Schweißpunkte hat mein Schrauber dann doch (wegen der Seitenscheiben) Abstand genommen, meine blasse Gesichtsfarbe hat wahrscheinlich ihr übriges dazu beigetragen! Die Schweißpunkte wurden dann nur, mechanisch von Hand, mit einer Drahtbürste gesäubert und zum Schluß noch mit etwas Grundierung eingepinselt.
Jetzt folgte die selbe Montage wie auf der linken Seite. Gurt einhängen und festschrauben, durch die Öffnung der rechten Seitenverkleidung führen, Umlenkrolle an der D-Säule festschrauben und Seitenverkleidung wieder anbauen – fertig!
Die TÜV-Abnahme erfolgte, wie im Vorfeld abgesprochen, absolut problemlos.
Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf:
- Materialkosten, siehe Teileliste oben (mit Vitamin-B): 180,- EUR (regulär ca. 225,- EUR)
- 2. Sitzbank: 179,- EUR
- Schweißen: 20,- EUR
- TÜV-Abnahme: 47.40,- EUR
- Neue Zulassungsbescheinigung Teil 1: 11.40,- EUR
Macht unterm Strich ca. 438,- EUR für diesen Umbau. Ein 7-Sitzer ab Werk kostet 571,- EUR mehr gegenüber einem 5-Sitzer mit gleicher Ausstattung.
Ich habe nun in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 folgenden Satz stehen: "MIT ZUSÄTZLICHER SITZREIHE AN ORIGINALBEFESTIGUNGSPUNKTEN, SITZPLÄTZE:7***"
Gruß Torsten
Beste Antwort im Thema
Nabend Leute,
aus familiären Gründen (/!\ nein meine Frau ist nicht schwanger /!\) wollte ich meinen Caddy zum 7-Sitzer upgraden.
Die bisherige Meinung hier im Forum war, das dies nicht so einfach möglich wäre!
Nach Rücksprache mit einem gewissen Herrn hier aus dem Forum + Konsultation eines VW Nutzfahrzeug Karoseriemeisters vor Ort wurde diese Aussage sehr schnell revidiert. 😛
Ich kann nur von meinem Fahrzeug sprechen, einem Caddy Life ehemals 5-Sitzer, Bj. 11/04. Ob der Umbau beim einem Caddy Kombi bzw. einem "jüngeren Life" (Stichwort "Einsparmaßnahmen auf der linken Seite?"😉 auch so problemlos zu realisieren ist, kann ich nicht 100%ig sagen! Für klärende Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Für den Umbau wurden folgende Teile benötigt...
- 2x N 011 655 5 – (Unterleg-)Scheibe (für Zylinderbundschraube)
- x1 2K0 857 815 A RYV - Dreipunktgurt (linke Seite, ohne Gewinde)
- x1 2K0 857 816 A RYV - Dreipunktgurt (rechte Seite, mit Gewinde)
- x2 N 989 248 01 – Zylinderbundschraube mit Innenvielzahnkopf
- x2 3B0 857 799 – Schraube (für Dreipunktgurt)
- x2 111 857 799 – Schraube (für Einhängeösen)
- x2 2K0 858 889 A – Einhängeösen
- x2 2K0 867 197 C 3U6 – Abdeckung
- x4 723 883 297 A – Bolzen
- x4 WHT 000 792 – Distanzscheiben (für Bolzen)
- x1 2K0 809 764 – Verstärkungsblech (rechte Seite)
...zusätzlich braucht man natürlich noch die 2. Sitzbank!
Die kostet (neu) bei VW über 500,- EUR 😰 Ich habe mir also über 1-2-3-meins! für 179,- EUR eine optisch passende Sitzbank geschossen.
Besagter VW Händler wollte ca. 200,- EUR für den Einbau haben. Das war mir – Mc Gyver – definitiv zu viel Geld und zu wenig Spaß! 😁 Um das Ganze dann noch 110%ig wasserdicht zu machen, bin ich zu meiner hiesigen TÜV-Stelle gefahren und habe im Vorfeld kurz Rücksprache mit einem Sachverständigen gehalten...
O-Ton: "Bauen Sie alles ein, kommen sie dann zu mir und ich trage Ihnen dann die zwei Sitze ein!"
Gesagt, getan...
Da ich zur Zeit unter extremen Mangel der selbigen leide, habe ich von der ganzen Umbauaktion (nackiger Caddy ohne Seitenverkleidung usw.) kaum Bilder machen können. Die Bilder im Anhang stammen nicht von meinem Auto!
Hier eine kurze Beschreibung der ganzen Umrüstung...
Als erstes habe ich die graue Abdeckung (Ladekante) entfernt. Einfach die vier Schrauben der Ösen herausdrehen und die Abdeckung nach oben herausziehen.
Danach waren die Seitenverkleidungen (rechts + links) an der Reihe. Zu erst müssen aber 2x2 Torx-Schrauben im oberen Bereich herausgedreht werden, danach war rohe Gewalt angesagt...
Diese materialverachtende Vorgehensweise hat zwar ein paar Clips das Leben gekostet (Teilenummer: 7L6 868 243), dafür war das Thema aber in ca. 15 Sek. erledigt!
Als nächstes habe ich die Löcher für die Bolzen und die Ösen (siehe Bild 3) in den Filzboden geschnitten. Die Gewindelöcher im Fahrzeugboden waren mit Blindstopfen verschlossen.
Auf der Rückseite des Filzboden kamen "Schnittmuster" zum Vorschein! Ich mußte als nur noch mit einem scharfen Teppichmesser besagte Stellen kreisförmig bzw. eckig herausschneiden...
Die vier Bolzen für die 2. Sitzbank wurden mit vier Distanzscheiben (Ausgleich zum dicken Filzbelag!) in den Fahrzeugboden eingeschraubt, das selbe habe ich mit den Ösen gemacht. Trotz dieser Distanzscheiben hat sich der Filzboden an den vier Stellen leicht nach unten verformt!
Auf der linken Seite war die Blechaufnahme für den Dreipunkgurt bereits (ab Werk!) vorhanden. Der linke Gurt mußte als nur noch eingehängt und anschließend festgeschraubt werden – fertig!
Der Gurt wurde nun durch die dafür vorgesehene Öffnung der Seitenverkleidung geführt (Austausch der alten Abdeckung (ohne Schlitze!) durch die neue Abdeckung mit "Parkposition" für den Gurt, siehe Bild 4) und die Umlenkrolle wurde an der D-Säule festgeschraubt (Reihenfolge: Scheibe + Umlenkrolle + Zylinderbundschraube).
Die linke Seite war somit fertig und die Seitenverkleidung konnte wieder angebaut werden.
Jetzt kam der Teil der mich um mehrere Jahre hat altern lassen...
Es mußte ein Blechteil (Aufnahme für den Dreipunktgurt) auf der rechten Seite (siehe Bild 2) eingeschweißt werden!
Mein Schrauber hat dieses Blech (siehe Bild 1) an 5-6 Stellen mit der vorhandenen Karosserie des Caddy verschweißt. Es flogen wild die Funken durchs ganze Wageninnere. Ich habe mein Auto (gewickelte Sitze, CC-Himmel, Kabelbaum auf der rechten Seite) schon lichterloh in Flammen gesehen. 😰
Trotz ausgelegter Decke hat der Filzboden leichte Brandspuren abbekommen. Naja ein bisschen Schwund ist halt immer!
Vom "Sauberflexen" der Schweißpunkte hat mein Schrauber dann doch (wegen der Seitenscheiben) Abstand genommen, meine blasse Gesichtsfarbe hat wahrscheinlich ihr übriges dazu beigetragen! Die Schweißpunkte wurden dann nur, mechanisch von Hand, mit einer Drahtbürste gesäubert und zum Schluß noch mit etwas Grundierung eingepinselt.
Jetzt folgte die selbe Montage wie auf der linken Seite. Gurt einhängen und festschrauben, durch die Öffnung der rechten Seitenverkleidung führen, Umlenkrolle an der D-Säule festschrauben und Seitenverkleidung wieder anbauen – fertig!
Die TÜV-Abnahme erfolgte, wie im Vorfeld abgesprochen, absolut problemlos.
Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf:
- Materialkosten, siehe Teileliste oben (mit Vitamin-B): 180,- EUR (regulär ca. 225,- EUR)
- 2. Sitzbank: 179,- EUR
- Schweißen: 20,- EUR
- TÜV-Abnahme: 47.40,- EUR
- Neue Zulassungsbescheinigung Teil 1: 11.40,- EUR
Macht unterm Strich ca. 438,- EUR für diesen Umbau. Ein 7-Sitzer ab Werk kostet 571,- EUR mehr gegenüber einem 5-Sitzer mit gleicher Ausstattung.
Ich habe nun in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 folgenden Satz stehen: "MIT ZUSÄTZLICHER SITZREIHE AN ORIGINALBEFESTIGUNGSPUNKTEN, SITZPLÄTZE:7***"
Gruß Torsten
290 Antworten
Erst mal danke für die Hinweise (wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen).
Ja, das Baujahr ist nicht richtig. Ist aber einer der letzten VFL mit dem kleinen Benziner. Ich fahr das Teil hin und wieder, mache aber (noch) nicht allzuviel dran. Die betreuende Werkstatt macht das recht ordentlich, der Hobel ist recht zuverlässig unterwegs und kann bis auf der Landstraße doch recht ordentlich mitschwimmen. Auch voll besetzt. Er gehört halt seit 2015 zur Familie, sollte ein 2014er sein.
Ich habe zwischenzeitlich auch mitbekommen, dass der neue 5er in freier Wildbahn noch nicht so anzutreffen ist und das offenbar alle 2K Sitzbänke auch in 2Ks passen. Egal welches Baujahr.
Klar, Einzelsitze wären cooler, da erst mal einer reichen würde. Ich gehe momentan auf Einkaufstour nach den Teilen, die Farbe der Sitze ist dabei erst mal völlig Wumpe. Die Originalen sind dingsbumsgrau. Die Strafbank hinten darf daher dann auch gern etwas hübscher sein X-D.
Aber der Umbauaufwand mit der originalen Sitzbank ist überschaubarer als einen anderen Sitz einzubauen. Hab die Bilder und Anleitungen zusammengesucht und es sieht auch ohne Schweißgerät ordentlich machbar aus. Nur die Gurtstraffer habe ich nirgends erwähnt gesehen. Ich kann mir vorstellen, einfach an die vorhandenen parallel schalten macht im Steuergerät Ärger.
Hallo Roland0815,
die Sicherheitsgurte in der 3. Sitzreihe haben keine Gurtstraffer. Die Gurte sind auf einer mechanischen Gurttolle eingerollt.
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 29. November 2020 um 21:52:10 Uhr:
Erst mal danke für die Hinweise (wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen).Ja, das Baujahr ist nicht richtig. Ist aber einer der letzten VFL mit dem kleinen Benziner. Ich fahr das Teil hin und wieder, mache aber (noch) nicht allzuviel dran. Die betreuende Werkstatt macht das recht ordentlich, der Hobel ist recht zuverlässig unterwegs und kann bis auf der Landstraße doch recht ordentlich mitschwimmen. Auch voll besetzt. Er gehört halt seit 2015 zur Familie, sollte ein 2014er sein.
Ich habe zwischenzeitlich auch mitbekommen, dass der neue 5er in freier Wildbahn noch nicht so anzutreffen ist und das offenbar alle 2K Sitzbänke auch in 2Ks passen. Egal welches Baujahr.
Klar, Einzelsitze wären cooler, da erst mal einer reichen würde. Ich gehe momentan auf Einkaufstour nach den Teilen, die Farbe der Sitze ist dabei erst mal völlig Wumpe. Die Originalen sind dingsbumsgrau. Die Strafbank hinten darf daher dann auch gern etwas hübscher sein X-D.
Aber der Umbauaufwand mit der originalen Sitzbank ist überschaubarer als einen anderen Sitz einzubauen. Hab die Bilder und Anleitungen zusammengesucht und es sieht auch ohne Schweißgerät ordentlich machbar aus. Nur die Gurtstraffer habe ich nirgends erwähnt gesehen. Ich kann mir vorstellen, einfach an die vorhandenen parallel schalten macht im Steuergerät Ärger.
Zitat:
@g.zweigel schrieb am 29. November 2020 um 22:21:56 Uhr:
Hallo Roland0815,die Sicherheitsgurte in der 3. Sitzreihe haben keine Gurtstraffer. Die Gurte sind auf einer mechanischen Gurttolle eingerollt.
Danke für die Info.
Das verstehe ich jetzt nicht, warum enthalten die dann angeblich Sprengstoff und sind für mich nicht bestellbar? Oder sind in den Anleitungen die Artikelnummern für die 2. Sitzreihe drin?
Roland
Die Gurte in der 2. und 3. Sitzreihe enthalten kein Sprengstoff. Sie sind mechanisch. Nur die Gurte des Fahrers und Beifahrers enthalten Sprengstoff.
Du kannst auch gebrauchte Gurte kaufen. Das wichtigste ist: sie dürfen an der Rändern nicht ausgefranzt sein.
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 29. November 2020 um 22:32:54 Uhr:
Zitat:
@g.zweigel schrieb am 29. November 2020 um 22:21:56 Uhr:
Hallo Roland0815,die Sicherheitsgurte in der 3. Sitzreihe haben keine Gurtstraffer. Die Gurte sind auf einer mechanischen Gurttolle eingerollt.
Danke für die Info.
Das verstehe ich jetzt nicht, warum enthalten die dann angeblich Sprengstoff und sind für mich nicht bestellbar? Oder sind in den Anleitungen die Artikelnummern für die 2. Sitzreihe drin?
Roland
Ähnliche Themen
Ja, hab neuwertige Gebrauchte an der Angel.
Hatte mich letztens eben gewundert, warum die unter der Nummer geführten Gurte der 3. Sitzreihe bei Neuteilehändlern angeblich nur an Leute mit Sprengstoffsachkunde ausgehändigt werden dürfen. Wird wohl ein Warengruppenproblem sein.
Ich werd demnächst mal sehen, wie der Einbau so klappt. Im schlimmsten Fall schlage ich hier wieder auf X-D.
Hallo zusammen.
Ich hab von meiner Werkstatt alles so einbauen lassen wie hier beschrieben.
Zuerst hat sein DEKRA Mensch gemeint das er es so einträgt (hatten wir vor dem Einbau geklärt) Nach dem Einbau wusste dort aber niemand mehr was davon. Nun habe ich schon mit verschiedenen Prüfdiensten telefoniert, die mir alle sagen das es ohne Bestätigung vom Hersteller nicht geht..
Kann mir jemand der noch im Forum aktiv ist sagen wer bei ihm die Eintragung gemacht hat, oder ob es eine Bestätigung von dem Prüfingeneur gab? Oder ich fahr direkt dort hin.. Dann allerdings vorzugsweise in Süddeutschland.. :-)
Danke für Eure Hilfe falls mir jemand helfen kann..
Simon.
Hi Simon,
dann will ich mich mal erbarmen und die antworten. Also, es haben schon mehrere hier im Forum den Umbau abgenommen bekommen. Du müsstest dir am besten dazu mal die ganzen 17 Seiten durchlesen... das steht einiges drin. Ich glaube im Endeffekt hängt es von der Qualifizierung des Prüfers ab. Er muss Ingenieur sein und den Abschluss xy haben, glaube das stand hier auch irgendwo wie das zu unterscheiden ist. Wenn er jedenfalls diese Qualifikation hat, dann DARF er das auch ohne irgendwelche Gutachten abnehmen.
Sebastian hier aus dem Forum hat es beim TÜV in der Allee der Kosmonauten 39 in Berlin gemacht. Er musste den Wagen dafür inkl. der Sitze noch wiegen. Dann ging es ohne Probleme. Ich selbst habe es bei einer KÜS Prüfstelle hier in Berlin eintragen lassen. Der Prüfer hat sich den Umbau angeschaut, die Gurte auf Funktion geprüft und wollte nichts weiter mehr sehen.
Mein Tip: Finde das mit Qualifikation raus und dann telefoniere alle Prüfstellen in deiner Region ab und frage ob dort ein solcher Ingenieur arbeitet. Wenn ja, dann mache einen Termin bei dem und fahre hin oder versuche ihn vorher telefonisch zu befragen. Ich denke nach einigen Versuchen wirst du schlussendlich erfolgreich sein.
Bei mir wurde dann einfach die Sitzanzahl in den Fahrzeugpapieren geändert von 5 auf 7 und das wars. Kostenpunkt 35 €.
Viel Erfolg!
Ralf
Ich hatte in einem anderen Faden schon Bescheid gegeben, dass der Umabu erfolgreich abgeschlossen ist. Gurte habe ich aus zweiter Hand bekommen, da waren keine Kabel dran und auch kein Sprengstoff drin.
Einzige Erschwernisse:
Die Löcher für die Gurtösen in der D-Säule waren bei unserem nicht mehr gebohrt. Die Verstärkung für den Gurt mit Gewinde hat auf der Fahrerseite auch gefehlt. Alles in Allem aber kein Beinbruch.
Hallo Torsten, ich hoffe du antwortest mir 🙂 ich stehe gerade vor dem einbau einer 3. sitzreihe.
Ich habe schienen, bank und gurte. Bj 2017 caddy kurz, das heißt montage an D Säule. leider kann ich die bilder in deinem beitrag nicht finden/abrufen. könntest du mir die teilenummern schreiben die ich brauche.
ich verstehe nicht wie ich den gurt in das loch der d säule schrauben soll...unter anderem 🙂
LG, felix
Die Hoffnung kannst du begraben. Der Herr Kiebert verweilt hier schon länger nicht mehr. Aber sicherlich können dir andere User aus diesem Fred helfen. Sind ja auch deutlich jüngere Beiträge hier als der aus 2007.😉
Zitat:
@Felix_M schrieb am 7. April 2021 um 09:01:21 Uhr:
Hallo Torsten, ich hoffe du antwortest mir 🙂 ich stehe gerade vor dem einbau einer 3. sitzreihe.Ich habe schienen, bank und gurte. Bj 2017 caddy kurz, das heißt montage an D Säule. leider kann ich die bilder in deinem beitrag nicht finden/abrufen. könntest du mir die teilenummern schreiben die ich brauche.
ich verstehe nicht wie ich den gurt in das loch der d säule schrauben soll...unter anderem 🙂
LG, felix
Waa sagst denn dein TÜV zu dem vorhaben? 😁
Zitat:
@protagonist schrieb am 7. April 2021 um 09:19:50 Uhr:
Zitat:
@Felix_M schrieb am 7. April 2021 um 09:01:21 Uhr:
Hallo Torsten, ich hoffe du antwortest mir 🙂 ich stehe gerade vor dem einbau einer 3. sitzreihe.Ich habe schienen, bank und gurte. Bj 2017 caddy kurz, das heißt montage an D Säule. leider kann ich die bilder in deinem beitrag nicht finden/abrufen. könntest du mir die teilenummern schreiben die ich brauche.
ich verstehe nicht wie ich den gurt in das loch der d säule schrauben soll...unter anderem 🙂
LG, felix
Waa sagst denn dein TÜV zu dem vorhaben? 😁
Wenn schon 8 Sitze in den Papieren stehen: Nix.
Ansonsten: vorführen, Original Teile an original Befestigungen. Bezahlen. Zettel kriegen. Fertig.
@Felix: hinter die Löcher kommen die Verstärkungen mit den Gewinden. Der Origalposter hatte sie mit Uhu-Gum eingeklebt. Ich nahe sie mit zwei Blindnietrn fixiert, da die Schrauben wieder raus müssen, wenn die Verkleidungen der D-Säule mal ab müssen.
Hallo,
Von unserem alten Caddy (bj2012) soll ein Campingausbau in den auf dem Foto gezeigten Caddy (bj2015 2,0 TDI Highline) umgebaut werden. Mir ist noch nicht ganz klar wie das darunter aussieht, der neue hat ja eine Art Klappe wie es Scheint. Unser vorheriger hatte wenn ich mich richtig erinnere einen Teppich vor allem aber inkl. Vorbereitung für die 3t Sitzreihe und an den 4 Schraubpunkten an denen die Schiene montiert wird wurde der Einbau befestigt.
Der potenzielle neue hat diese Vorbereitung augenscheinlich nicht.
Sind die Gewinde dennoch vorhanden unter Blindstopfen, sodass man nur die Abstandshalter bestellen und ein Loch in die Reserveradklappe schneiden muss bzw. Eine neue kaufen, die bereits diese Löcher hat?
Im Fred steht ja bereits einiges dazu, allerdings würde ich gerne sicher gehen. Leider steht das Autos so weit weg, dass ich es nicht eben anschauen kann.
Vorbereitung für die dritte Sitzreihe war doch immer nur da, wenn man sie beim Bestellvorgang dazukonfiguriert hatte (gegen Aufpreis)
Ansonsten gab es keine Vorbereitung für die dritte Sitzreihe.
Und eine Reserveradklappe gibt es auch nicht.
Das Reserverad hängt unterm Heck. --- Wenn es dazukonfiguriert wurde.
https://archiv.langzeittest.de/.../or-reserverad-unterflur.jpg
Zitat:
Mir ist noch nicht ganz klar wie das darunter aussieht,
Darunter ist nacktes Blech
Zitat:
soll ein Campingausbau in den auf dem Foto gezeigten Caddy (bj2015 2,0 TDI Highline) umgebaut werden.
Du redest vom Caddy III (FL) der bis mitte 2015 gebaut wurde?
Oder redest du vom Caddy 4 der ab mitte 2015 gebaut wurde ?
Stimmt, ich kann mich kaum noch erinnern, ist immerhin schon ein paar Jahre her der Umbau und ein Reserverad wurde zum Glück nie benötigt 😁
Hier liest sich das so, als wären zumindest die Gewinde in der Karosserie schon vorhanden? (mehr benötige ich ja nicht, Anschnallgurte etc werden nicht benötigt! Nur die 4 Gewinde im Boden)
VW setzt die vier Löcher tatsächlich extra auf Bestellung?! Das wäre ja super bescheuert für die Autosuche..
Zitat:
@Torsten Kiebert schrieb am 3. Mai 2007 um 20:09:45 Uhr:
Als nächstes habe ich die Löcher für die Bolzen und die Ösen (siehe Bild 3) in den Filzboden geschnitten. Die Gewindelöcher im Fahrzeugboden waren mit Blindstopfen verschlossen.Auf der Rückseite des Filzboden kamen "Schnittmuster" zum Vorschein! Ich mußte als nur noch mit einem scharfen Teppichmesser besagte Stellen kreisförmig bzw. eckig herausschneiden...
Die vier Bolzen für die 2. Sitzbank wurden mit vier Distanzscheiben (Ausgleich zum dicken Filzbelag!) in den Fahrzeugboden eingeschraubt, das selbe habe ich mit den Ösen gemacht. Trotz dieser Distanzscheiben hat sich der Filzboden an den vier Stellen leicht nach unten verformt!