4matic vs. ohne bei Glätte

Mercedes A-Klasse W176

... ich lass es mal unkommentiert. Zum Glück kann ich Autofahren 😉

Beste Antwort im Thema

Viele denken eben: "Ich habe Allrad, mir kann nichts passieren", was natürlich genau falsch ist...

Beim Bremsen hilft eben auch kein Allrad mehr 😉
Und ist man in der Kurve zu schnell, ist man eben zu schnell...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@alcazar01 schrieb am 21. Dezember 2016 um 22:08:05 Uhr:


Ich hab 5 Jahre in der Schweiz gewohnt, ich denke, ich weiß was ich mir mit Allrad zumuten kann 😉 das hat zumindest bei mir nix mit Übermut oder Selbstüberschätzung zu tun. Ich finde es dennoch erschreckend, das besonders in Deutschland bei 3 Krümeln Schnee aus Angst im Schneckentempo zur Arbeit gefahren wird und andere damit genötigt werden

Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Gerade wenn es in der Nordwestschweiz schneit kann plötzlich niemand mehr Auto fahren. Alles schleichen und der Öffentliche Vekehr ist derart überfüllt das man das Gefühl hat man sei in Japan 😉

Viele denken eben: "Ich habe Allrad, mir kann nichts passieren", was natürlich genau falsch ist...

Beim Bremsen hilft eben auch kein Allrad mehr 😉
Und ist man in der Kurve zu schnell, ist man eben zu schnell...

Ich fahre seit Mitte des Jahres auch einen A45 mit 4matic, zuvor war es ein A250 Sport nur mit Vorderradantrieb.

Ich muss leider sagen, dass der Vorderradantrieb bei der Motorisierung echter Mist ist, selbst bei absolut trockener Straße und "warmen" Reifen kam der Wagen beim schnellen Start in Stottern. Das ist nicht Mercedes Schuld sondern Physik. Gleiches Verhalten auch bei A3 und Golf.
Die 4matic schafft da extrem Abhilfe, selbst bei jetzt 381 PS, kann man theoretisch das Gaspedal beim Start ganz durchdrücken und hat wenig (nasse Straße) bis keinen (trockene Straße) Schlupf.

Auf Glätte oder auch Aquaplaning ist es theoretisch und auch praktisch (im Fahrsicherheitstraining erlebt) egal welchen Antrieb man hat, da die Reifen keinerlei Haftung mehr haben. Dadurch kann keine Elektronik greifen und auch kein Antrieb. Die 4matic wird dann zum Vorteil, wenn z.B. ein Hinterreifen wieder Grip bekommt, der beim Fronttriebler ohne Antrieb wäre. Hier kann es dann jedoch schnell zu ungewollten Richtungsänderungen kommen, genau wie das Bremsen auf einer glatten Fläche (sobald ein Reifen Grip bekommt, schleudert der Wagen unkontrolliert)

Zitat:

@dari1989 schrieb am 22. Dezember 2016 um 09:31:38 Uhr:


Ich fahre seit Mitte des Jahres auch einen A45 mit 4matic, zuvor war es ein A250 Sport nur mit Vorderradantrieb.

Ich muss leider sagen, dass der Vorderradantrieb bei der Motorisierung echter Mist ist, selbst bei absolut trockener Straße und "warmen" Reifen kam der Wagen beim schnellen Start in Stottern. Das ist nicht Mercedes Schuld sondern Physik. Gleiches Verhalten auch bei A3 und Golf.
Die 4matic schafft da extrem Abhilfe, selbst bei jetzt 381 PS, kann man theoretisch das Gaspedal beim Start ganz durchdrücken und hat wenig (nasse Straße) bis keinen (trockene Straße) Schlupf.

Auf Glätte oder auch Aquaplaning ist es theoretisch und auch praktisch (im Fahrsicherheitstraining erlebt) egal welchen Antrieb man hat, da die Reifen keinerlei Haftung mehr haben. Dadurch kann keine Elektronik greifen und auch kein Antrieb. Die 4matic wird dann zum Vorteil, wenn z.B. ein Hinterreifen wieder Grip bekommt, der beim Fronttriebler ohne Antrieb wäre. Hier kann es dann jedoch schnell zu ungewollten Richtungsänderungen kommen, genau wie das Bremsen auf einer glatten Fläche (sobald ein Reifen Grip bekommt, schleudert der Wagen unkontrolliert)

Ich weiß jetzt nicht ganz, wie Du das genau gemeint hast, aber sicher ist, wenn z.B. beim 4 Matic ein Hinterreifen wieder Grip bekommt kanns ganz schnell in Schleudergang gehen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@W176er schrieb am 22. Dezember 2016 um 10:12:25 Uhr:



Zitat:

@dari1989 schrieb am 22. Dezember 2016 um 09:31:38 Uhr:


Ich fahre seit Mitte des Jahres auch einen A45 mit 4matic, zuvor war es ein A250 Sport nur mit Vorderradantrieb.

Ich muss leider sagen, dass der Vorderradantrieb bei der Motorisierung echter Mist ist, selbst bei absolut trockener Straße und "warmen" Reifen kam der Wagen beim schnellen Start in Stottern. Das ist nicht Mercedes Schuld sondern Physik. Gleiches Verhalten auch bei A3 und Golf.
Die 4matic schafft da extrem Abhilfe, selbst bei jetzt 381 PS, kann man theoretisch das Gaspedal beim Start ganz durchdrücken und hat wenig (nasse Straße) bis keinen (trockene Straße) Schlupf.

Auf Glätte oder auch Aquaplaning ist es theoretisch und auch praktisch (im Fahrsicherheitstraining erlebt) egal welchen Antrieb man hat, da die Reifen keinerlei Haftung mehr haben. Dadurch kann keine Elektronik greifen und auch kein Antrieb. Die 4matic wird dann zum Vorteil, wenn z.B. ein Hinterreifen wieder Grip bekommt, der beim Fronttriebler ohne Antrieb wäre. Hier kann es dann jedoch schnell zu ungewollten Richtungsänderungen kommen, genau wie das Bremsen auf einer glatten Fläche (sobald ein Reifen Grip bekommt, schleudert der Wagen unkontrolliert)


Ich weiß jetzt nicht ganz, wie Du das genau gemeint hast, aber sicher ist, wenn z.B. beim 4 Matic ein Hinterreifen wieder Grip bekommt kanns ganz schnell in Schleudergang gehen!

Genau das meinte ich:-)

Weiteres Problem ist auch das Automatik-Getriebe bei Glätte.
Mit einem Schalter kupple ich einfach aus und schau mal weiter...
Mit dem Automatik-Getriebe fühle ich mich bei Glätte nicht so sicher.(weil immer eingekuppelt)

Völlig richtig, gleicher Tenor, wie beim Fahrsicherheitstraining. Durch das Entkuppeln kann man die Kraftübertragung vollständig unterbrechen, beim Automaten geht dieser Vorteil flöten.
Zum Glück kommt es ja nicht ständig dazu, dass wir Glätte oder Aquaplaning haben:-)

Theoretisch kann man ja auch auf "N" schalten 😉

Zitat:

@MB-W176 schrieb am 22. Dezember 2016 um 17:31:28 Uhr:


Theoretisch kann man ja auch auf "N" schalten 😉

Ich bin kein Getriebe-Experte. Wie gesund ist sowas fürs Getriebe? In irgendeinem Youtube-Video fahren ein paar A45 und die Fahrer jagen den Motor im Rollen in den Begrenzer, damit die AGA knattert.

Das es "ungesund" ist, habe ich bisher noch nicht gehört, theoretisch besteht jedoch die Möglichkeit, richtig.

Fraglich ist eben nur (das meinst du ja auch), ob es in so einer Gefahrensituation jemand machen würde, ich sage mal "nein":-D und ob der Schaltwagen-Fahrer ans Auskuppeln denkt, wenn er gerade den nächsten Baum auf sich zukommen sieht würde ich auch mal bezweifeln.

Zitat:

@dari1989 schrieb am 23. Dezember 2016 um 08:55:08 Uhr:


Das es "ungesund" ist, habe ich bisher noch nicht gehört, theoretisch besteht jedoch die Möglichkeit, richtig.

Fraglich ist eben nur (das meinst du ja auch), ob es in so einer Gefahrensituation jemand machen würde, ich sage mal "nein":-D und ob der Schaltwagen-Fahrer ans Auskuppeln denkt, wenn er gerade den nächsten Baum auf sich zukommen sieht würde ich auch mal bezweifeln.

Also ich hatte mit meinem alten Schalter auch mal die Situation, dass ich ins rutschen geraten bin und da bist du eher instinktiv und trittst die Kupplung, das is ja ne Art Automatismus. Ob ich bei meinem jetzigen Automaten in der "Panik" den Schalter überhaupt in N kriegen würde, wage ich zu bezweifeln, wer nimmt beim schleudern schon lässig ne Hand vom Lenkrad um den Schalthebel zu bedienen :-D

Ich würde jetzt erwarten, dass in diesen Situationen das Getriebe automatisch in N schaltet, wenn es für die Fahrzeugstabilität sinnvoller ist.

Wichtig ist es, plötzliche Lastwechsel zu vermeiden und gefühlvoll gegenzulenken, langsam vom Gas gehen, ggf. auch wieder Gas geben gegen die Drehung (sachte)!

Beim Schalter macht man das innerhalb von einem Bruchteil einer Sekunde. So war es bei mir immer...
Beim Automat (wenig Erfahrung) muss man eher Angst haben das man sogar noch auf "R" kommt!

Zitat:

@W176er schrieb am 23. Dezember 2016 um 12:45:42 Uhr:


Beim Schalter macht man das innerhalb von einem Bruchteil einer Sekunde. So war es bei mir immer...
Beim Automat (wenig Erfahrung) muss man eher Angst haben das man sogar noch auf "R" kommt!

Mit den Paddles rauf oder runterschalten, je nach Situation, ist besser. Auf N stellen ist nicht einfach und macht Dich handlungsunfähig wenn Du nochmal Gas geben mußt. Das ESP hilft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen