4Matic vs Heckantrieb
Hallo,
ich schaue mich gerade nach einer neuen E-Klasse für mich um. Dabei ist mir aufgefallen, daß die 4Matic-Modelle nicht wesentlich teurer sind.
Bislang fahre ich einen S211 mit Heckantrieb. Ich mag daran den enormen Lenkwinkel und die für die Länge des Autos überraschend gute Wendigkeit. Im Winter ist es allerdings schon etwas rutschig mit Heckantrieb.
Wozu würdet Ihr tendieren?
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe jetzt ist aber einmal diese sinnbefreite Diskussion über die Wortklauberei, ob das jetzt Heckantrieb oder Hinterradantrieb heißt, vorbei. Jeder weiß doch hier, was gemeint war. Da muss man doch nicht dafür sorgen, dass ein Thema durch solchen Kindergarten unlesbar langweilig und völlig belanglos wird.
172 Antworten
Zitat:
@upjet schrieb am 21. März 2019 um 09:04:27 Uhr:
Aber dieses Auto mit Heckantrieb platziert Ihn doch nicht unter die Stufe der Grundversorgung. Fahrtechnisch, also Ruhe, Geradeauslauf und das Sicherheitsgefühl, ist das Auto auf keinen Fall unter Grundversorgung einzustufen.
Meinen Satz zur Grundversorgung hast Du mißverstanden. Er sollte ausdrücken, dass wir bei der E-Klasse ohnehin so deutlich über der Grundversorgung liegen, dass man aus wirtschaftlicher Sicht alle Aufpreise in Frage stellen könnte. Natürlich ist die E-Klasse auch ohne 4matic ein tolles Auto. Für mich dann nur eben nicht das richtige.
Ich denke auch nicht, dass man mit bei diesem Thema AWD vs. RWD über besondere Grenzbereiche (wie im Rennsport) diskutieren muss, denn dafür sind PKWs wie die E-Klasse, selbst als AMG-Modelle ohnehin nicht gebaut und geeignet. Dafür passen Gesamtgewicht, Fahrwerkskomponenten, Bereifung, Bremsen und Komfortausstattungen nicht.
Wenn AWD auch bei normalen Straßenverhältnissen (asphaltierte Straßen, nass oder trocken) ständig von Nöten wäre, dann gäbe es viel mehr Hersteller wie Subaru, die damit in Serie produzieren würden. Außerdem wäre dann die Köngsklasse F1 seit 40 Jahren mit Allrad unterwegs, wenn es im Grenzbereichen entscheidende Vorteile brigen könnte. Stattdessen sind aber vor allem Farhzeuge für nicht asphaltierte Straßen, Wintereinsatzfahrzeuge, land- und forstwirtschaftlichgenutzte Fahrzeuge und Ralleysportfahrzuege mit AWD ausgerüstet. Alles spezielle Situationen, die eine Ottonormal-PKW-Fahrer nicht oder nur seltenst erlebt.
Zitat:
@thbe schrieb am 21. März 2019 um 09:31:33 Uhr:
Zitat:
@upjet schrieb am 21. März 2019 um 09:04:27 Uhr:
Aber dieses Auto mit Heckantrieb platziert Ihn doch nicht unter die Stufe der Grundversorgung. Fahrtechnisch, also Ruhe, Geradeauslauf und das Sicherheitsgefühl, ist das Auto auf keinen Fall unter Grundversorgung einzustufen.Meinen Satz zur Grundversorgung hast Du mißverstanden. Er sollte ausdrücken, dass wir bei der E-Klasse ohnehin so deutlich über der Grundversorgung liegen, dass man aus wirtschaftlicher Sicht alle Aufpreise in Frage stellen könnte. Natürlich ist die E-Klasse auch ohne 4matic ein tolles Auto. Für mich dann nur eben nicht das richtige.
Ach so, jeder wie er mag und wie er kann. Der Unterschied zwischen uns besteht (zumindest beim Auto), ich würde hier im Flachland wohnend, obwohl ich öfter in Skigebiete fahre, niemals explizit nach einen Allradler schauen. Muss an der Gewohnheit liegen.
Also nach 10 jahren Allrad BMW-MB jetzt wieder heckantrierb ! Also mir fehlt 4x4 nicht ! Im regen hat der W 213 eine sehr gute traktion schon unbeladen, dies auch ohne allrad ! Lenkung ist ohne noch angenehmer !
Allrad ist ok, wenn schon dann nur wenn es serie ohne aufpreis ist ! Bei den E klasse gebrauchtwagen fragt keiner danach , wer dies will greift zum GLC oder GLE , GLC ist mit serienmässigen allrad deshalb günstiger.
Würde auch gerne mal wissen wie oft bei meinem alten GLC/GLK icjh wirklich mit allrad gefahren bin , dh wie oft die vorderen räder mit angetrieben wurden, denn hinten hatt dieser nur selten keine tracktion gehabt ...............!
Positive nebenerscheinung 1,5 -2 ltr weniger verbrauch E 200 D T kontra GLC 220 D( mit softwareupdate), dies bei gleichen fahrleistungen
Was nütz auch 4x4 wenn man regelässig von ängstlichen auch 4x4 fahrer ausgebremst wird ?)
Ähnliche Themen
Zitat:
I
Wenn AWD auch bei normalen Straßenverhältnissen (asphaltierte Straßen, nass oder trocken) ständig von Nöten wäre, dann gäbe es viel mehr Hersteller wie Subaru, die damit in Serie produzieren würden.
Ja, aber nehme mal die Preisliste der E-Klasse und schreibe alles raus, was davon ständig von Nöten ist. Das dürfte so unfähr gar nichts sein. Denn das ständig Nötige wird gar nicht aufgeführt. Ich würde mal schätzen, dass in >99,99% aller Threads auf Motortalk über nicht ständig Nötiges gesprochen wird. Auch wenn für manche 21"-Felgen gefühlt lebensnotwendig sind. ;-)
Ganz sicher ist Allrad nicht ständig von Nöten. Von Nöten ist er tatsächlich nur bei besonderen und seltenen Situationen - die viele Fahrer niemals erleben. Bei Regen, Schnee, mit Anhänger und in Kurven sind die Vorteile besonders groß. Dennoch bringt er immer fahrdynamische Vorteile - auch bei normalen Straßenverhältnissen. Und er bringt auch immer wirtschaftliche Nachteile.
Wie auch immer: Mein neuer Wagen hat heute Endkontrolle und ich darf ihn nächste Woche in Sindelfingen abholen. Darauf freue ich mich schon! :-)
Zitat:
@thbe schrieb am 21. März 2019 um 12:13:36 Uhr:
Zitat:
I
Wenn AWD auch bei normalen Straßenverhältnissen (asphaltierte Straßen, nass oder trocken) ständig von Nöten wäre, dann gäbe es viel mehr Hersteller wie Subaru, die damit in Serie produzieren würden.Ja, aber nehme mal die Preisliste der E-Klasse und schreibe alles raus, was davon ständig von Nöten ist. Das dürfte so unfähr gar nichts sein. Denn das ständig Nötige wird gar nicht aufgeführt. Ich würde mal schätzen, dass in >99,99% aller Threads auf Motortalk über nicht ständig Nötiges gesprochen wird. Auch wenn für manche 21"-Felgen gefühlt lebensnotwendig sind. ;-)
Ganz sicher ist Allrad nicht ständig von Nöten. Von Nöten ist er tatsächlich nur bei besonderen und seltenen Situationen - die viele Fahrer niemals erleben. Bei Regen, Schnee, mit Anhänger und in Kurven sind die Vorteile besonders groß. Dennoch bringt er immer fahrdynamische Vorteile - auch bei normalen Straßenverhältnissen. Und er bringt auch immer wirtschaftliche Nachteile.
Wie auch immer: Mein neuer Wagen hat heute Endkontrolle und ich darf ihn nächste Woche in Sindelfingen abholen. Darauf freue ich mich schon! :-)
Ja aber Mercedes hat den Allrad bei der E klasse im program, dies vor allem wegen der neukundschaft und deren vorurteile gegen Hecktriebler ! Es gibt kunden die haben schweisspereln wenn von Hecktriebler die rede ist , sobald der verkäufer mit dem wort 'Allrad' kommt , vergehen diese wieder ) Bei frontriebler ist das kein thema bei selben personen !
Wave 1966 schrieb ungefähr: bei Heckantrieb bekommen Kunden Schweißperlen, bei Frontantrieb wäre es kein Problem. Ich möchte den 400d mit Frontantrieb sehen, ich glaube an der nächsten Kreuzung mit nasser Straße, würde ich in meinen eigenen Schweißperlen ertrinken, wenn ich den fahren müsste. Ich kann einen Frontantrieb fahren, aber nur mit wenig Leistung. Habe ich ein Auto mit hohem Drehmoment wie den 400d und den würde es nur mit Front oder Heckantrieb geben, wäre mein Entscheidung ganz klar, Heck. Aber da muss ich mich ja nicht entscheiden.
Zitat:
@upjet schrieb am 21. März 2019 um 14:44:38 Uhr:
Habe ich ein Auto mit hohem Drehmoment wie den 400d und den würde es nur mit Front oder Heckantrieb geben, wäre mein Entscheidung ganz klar, Heck. Aber da muss ich mich ja nicht entscheiden.
Das kann ich nur unterschreiben. Ich durfte einmal einen "etwas leistungsgesteigerten" Golf GTI mit knapp 290 PS, welche ausschließlich an der Vorderachse anlagen, fahren. Das war wirklich kein Geschenk. Andauernd spürte man die Antriebskräfte in der Lenkung und immer kratzten die Räder beim Anfahren auf dem Asphalt herum. Daher möchte ich mir gar nicht erst vorstellen, wie das in einem 400d wäre, wenn dessen Leistung nur auf den Vorderrädern sein würde.
Ja, aber ein E 400d mit seinen 700 NM als Hinterradantrieb wäre bei Nässe wiederum auch nichts.
(ich weiß, in der S-Klasse gibt es diese Kombination, für mich wäre dies aber nichts).
@A4444 Völlig korrekt. Aber dennoch wäre ein 400d mit reinem Hinterradantrieb immer noch berechen- und fahrbarer, als mit reinem Frontantrieb.
Zitat:
@wave1966 schrieb am 21. März 2019 um 13:59:43 Uhr:
Ja aber Mercedes hat den Allrad bei der E klasse im program, dies vor allem wegen der neukundschaft und deren vorurteile gegen Hecktriebler ! Es gibt kunden die haben schweisspereln wenn von Hecktriebler die rede ist , sobald der verkäufer mit dem wort 'Allrad' kommt , vergehen diese wieder ) Bei frontriebler ist das kein thema bei selben personen !
Früher fing bei uns der Winter an, wenn unser Vater die Rasengittersteine in den Kofferraum vom Benz lud, um "unseren Berg" raufzukommen. Nach Umstieg auf Audi mussten wir ihn an den Wechsel auf Winterreifen erinnern, weil es mit Quattro auch auf Sommerreifen problemslos hoch ging. Winterreifen oder ggf. Schneeketten benötigt man mit Allrad auch. Nicht fürs Vorankommen, aber fürs Bremsen.
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 21. März 2019 um 15:36:03 Uhr:
@A4444 Völlig korrekt. Aber dennoch wäre ein 400d mit reinem Hinterradantrieb immer noch berechen- und fahrbarer, als mit reinem Frontantrieb.
Berechenbarer würde ich jetzt nicht sagen, da lässt sich der reine Frontantrieb sehr sicher fahren. Aber ein Hinterrantrieb bringt seine Leistung natürlich besser auf die Straße, vor allem bei rutschigem Untergrund oder an einer Kreuzung beim zügigen abbiegen.
Zitat:
@A4444 schrieb am 21. März 2019 um 15:43:07 Uhr:
Berechenbarer würde ich jetzt nicht sagen, da lässt sich der reine Frontantrieb sehr sicher fahren.
Also die Antriebskräfte bei dem getunten Golf gingen schon sehr auf die Lenkung und in langgezogenen Kurven, welche vielleicht auch noch etwas bergauf gingen, wollte der Wagen schon recht stark wieder geradeaus lenken und zog somit immer unangenehm am Lenkrad herum. Das war nicht unbedingt ein Gefühl, welches Berechenbarkeit und Fahrsicherheit versprühte.
Mit stark motorisierten Fronttrieblern muss man umgehen können und wollen, aber Spaß macht das trotzdem. Mit Komfort hat das wenig zu tun. Da bietet jeder Basis-E200 mehr.